Nr. 242.— Erstes Platt.
Verantwortlicher Redackeur: Heinrich Kruse in Köln.
und Drucker: M. DuMont=Schauberg in Köln. Expedition: Breitestraße Nr. 76, 78.
ecm AGENTUREN IN DEUTSCHLAND:
Benrath& Vogelgesang; Berlin Groy) tsmever, R. Mosse und Ilaasenstein& Vogler: Bog. uchh A. RöCobienz K. Baedeker: Crefeld Kramor& Kaurn.# Max Cohen& Sohn:
eder f. de Gur
15 sol eine Reusiaos nse-Frsahz=Zstrauchon von 9. Nr. Ersahung nothwendg gengu uu seun werden, da die an der Haud der werden müssen. Ob fur erschiedenen Ergänzungen eingereiht Anforderungen gemacht Siuit als einjähriger Freiwilliger höhere
darüber ist noch nichts Zuversachen in den pene. Zie Eschäflche Vehandlung der VegnadigungsJuni d. I. Landen, in welchen die Verordnungen vom 26. eine am 22. d. JJz der Gerichtsverfassung u. s. w. gelten, ist durch festgestellt worden. dangene Verfügung des Justiz=Ministers neu weisen Erlgs. Danach müssen Gesuche um gänzlichen oder theilder Allersgs der um die Umwandlung rechtskräftig erkannter Strafen den. Ausger tschließung Sr. Maj. des Königs vorgelegt werStrafe in Gerstux hiervon sind jedoch diejenigen Fälle, in welchen die steigt. g: es0buße besteht, die den Betrag von 10 Thlrn. nicht überpohug aerüber ist von dem Justiz=Minister zu entscheiden. Eine Ausae mndet ferner Statt, so weit die Begnadigungsrechts=Ausübung in Beziehung auf einzelne Arten von Sachen bestimmten anderen Behörden übertragen ist oder ferner übertragen werden wird. Die Begnadigungsgesuche der auf freiem Fuße befindlichen Verurtheilten können entweder bei Sr. Majestät, beziehungsweise bei dem Justiz=Minister oder bei dem Staatsanwalt des Kreisgerichtes, welches in erster Instanz erkannt oder in dessen Sprengel sich das Amtsgericht befindet, welches erkannt hat, eingereicht werden. Auf ein unmittelbar bei Sr. Majestät angebrachtes Gesuch kann der Justiz=Minister von dem OberStaatsanwalt ein Gutachten einfordern. Letzterem sind dann die Untersuchungsacten, ein Actenauszug des Staatsanwalts u. s. w. beizufügen. Wird ein solches Gutachten bei Zufertigung des Begnadigungsgesuches nicht ausdrücklich gefordert, so hat der Ober=Staatsanwalt von Amts wegen zu prüfen, ob sich der Fall zur Befürwortung eignet. Entscheidet er sich nicht für solche Befürwortung, so ist das Gesuch abgelehnt und der Bittsteller danach zu bescheiden. Ist das Gesuch bei dem Staatsanwalt eingereicht, so hat letzterer dasselbe ohne weiteren Bericht dem Geheimen Cabinetsrath einzureichen. Begnadigungsgesuche der in öffentlichen Strafanstalten und Gefängnissen befindlichen Gefangenen sind von der Direction der Strafanstalt, beziehungsweise dem die Aufsicht führenden Beamten an den Staatsanwalt des betreffenden Kreisgerichtes einzusenden. Die Vollstreckung einer noch nicht angetretenen Freiheits= oder einer Geldstrafe ist auszusetzen, wenn von dem Könige über das Begnadigungsgesuch Bericht erfordert ist oder der Antritt der erkannten Freiheitsstrafe dem Verurtheilten einen unwiderbringlichen Schaden an seiner Ehre zufügen würde. Sonst ist die Vollstreckung nur auszusetzen, wenn dem Verurtheilten erhebliche Begnadigungsgründe zur Seite stehen. Die bloße Anmeldung eines Begnadigungsgesuches oder die Erneuerung eines bereits zurückgewiesenen Gesuches kann die Strafvollstreckung niemals hemmen. Der Nachweis über die Absendung des Gesuches ist durch Vorlegung des Post=Einlieferungsscheines zu führen. Auch in Betreff der Gesuche um Anssetzung der Strafvollstreckung in anderen Fällen(Krankheit u. s..) oder um Theilung(terminliche Abbüßung) der Strafe sind Verfügungen getroffen, die, wie die ganze Anordnung, am 1. Sept. d. J. in Kraft treten. Auf die von Militärgerichten erkannten Strafen findet
die letztere keine Anwendung.— In einem Erkenntnisse vom 17. Juli d. J. hat das Ober=Tribunal den Grundsatz aufgestellt: Wer in
Sontag, 1. Spienser 1867.
Prän.=Preis: in Köln 24 Thlr., in Prußen 28 Thlr., im übrigen Deutschland 3 Thlr. vierteljährig. Anzeige Gebühr: 24 Sgr. die Zeile oder deren Raum. Briefe portofrei.
AGENTUREN IN DEUTSCHL.AND:
Frankfurt g. M. Haasenstein&Vogler, Jsgerscho Buchh. u. G. L. Dacbe & Cp.: Hamburg, Basel u. Wien Haasenstein& Vogler: Leipzig H. Englor u. E. Fort: Bremen E. Schlotte; Würzburg Stahelsches Annoncen-Burcau.
einem öffentlichen Versammlungsorte Hazardspiele gestattet, ist der Strafe des§. 267 des Strafgesetzbuches verfallen, auch wenn er das Local nicht für eigene Rechnung verwaltet, sondern nur thatsächlich über dasselbe verfügt hat.
München, 28. Aug. Das Thatsächliche, was bisher über den Militär=Gesetzentwurf bekannt geworden ist, läßt sich in Folgendem zusammenfassen: Die allgemeine Wehrpflicht ist das Princip, auf dem der ganze Entwurf aufgebaut ist. Die Wehrpflicht dauert bis zum 22. Lebensjahre. Von einer Dienstleistung darüber hinaus spricht der Entwurf nicht. Kleinere Gebrechen entbinden von der Dienstpflicht nicht; die mit solchen Behafteten werden je nach ihren Gebrechen und ihrer Lebensstellung in Kanzleien, Lazarethen, Werkstätten u. s. w. verwandt. Däs Loosen ist wie in Preußen eingeführt; eine hohe Nummer entbindet keineswegs von der Dienstpflicht, das Loos bedingt nur die Priorität in der Einübung in den Waffen. Im Falle einer Mobilmachung wird sämmtliche streitbare Mannschaft, gleichviel welche Nummer sie gezogen, einberufen. Ein zweites Aufgebot kennt der Entwurf nicht, eben so wenig gestattet er Stellvertretung oder Lostausch.(Nürnb..)
Frankreich.
* Paris, 31. Aug. Der Courrier Francais bestätigt, unter Berufung auf den Nouvelliste de Rouen,„daß auf der ganzen französischen Ostgränze die Genie=Officiere bedeutende Arbeiten ausführen lassen, nicht bloß, um die festen Plätze stärker zur Vertheidigung zu machen, sondern auch auf gewissen Puncten vortheilhafte militärische Positionen für Truppenbewegungen zu bezeichnen": Der Courrier Frangais will ferner wissen, daß Graf Bismarck sich von der preuFischen Gesandtschaft in Paris einen eingehenden Bericht über den Stand der öffentlichen Meinung in Frankreich in Folge der salzburger Zusammenkunft erbeten habe.
Der Kaiser präsidirte heute dem Ministerrathe, zu welchem auch Moustier nach Paris gekommen war. Die Patrie meldet, es sei grundlos, daß das berliner Cabinet bei dem pariser Erklärungen über Salzburg verlangt habe. Dieses Blatt meldet ferner, daß Moustier unterm 25. Aug. ein Rundschreiben an die französischen Agenten im Auslande gerichtet habe, worin die salzburger Reise des Kaisers als „Schritt der Courtoisie und Condolenz“ dargestellt und die Zusammenkunft als neues Friedenspfand bezeichnet wird.
Der Moniteur bringt die Antwort des Kaisers auf die Anrede des Maires von Amiens, wie folgt:„Ich habe Frankreich von Straßburg bis Dünkirchen durchreist und überall hat mich ein warmer und herzlicher Empfang mit der lebhaftesten Erkenntlichkeit erfüllt. Nichts hat das Zutrauen erschüttern können, welches das französische Volk seit zwanzig Jahren auf mich gesetzt hat. Es schätzt die Schwierigkeiten, welche wir zu überwinden hatten, nach ihrem wirklichen Werthe. Der Mißerfolg unserer Politik jenseit des Oceans hat das Ansehen unserer Waffen nicht vermindern können, denn überall haben unsere Soldaten jeden Widerstand besiegt. Die Ereignisse in Deutschland haben unser Land nicht aus seiner ruhigen und würdigen Haltung heraustreten lassen; es rechnet mit Grund auf die Erhaltung des Friedens. Die Wühlereien einer kleinen Anzahl von Leuten haben die Hoffnung nicht verlieren lassen, daß freiere Institutionen sich auf friedliche Weise in die öffentlichen Sitten einführen werden; auch hat die augenblickliche Stockung der kaufmännischen Unternehmungen die industriellen Classen nicht abgehalten, mir ihre Sympathieen zu bezeigen und auf die
nicht stark und besonders nicht kriegsgeübt genug sind, um den regel= beth in New=Orleans zurückgehalten. Es verlautet, daß Maximilian's Irnich 654, für Professor Ritter 352. Vom Lande sind bis jetzt die
mäßigen Truppen mit Erfolg in einer Feldschlacht die Spitze bieten zu: Leiche in der Kirche von Queretaro liege und nicht dem preußischen Resultate von sieben Bezirken beko t in:„ up; gn affec c
mapigen Truppen=mir Ersbig in einer Felbschliicht die Spige viclen zu können, so beschränken sich dieselben auf Ueberfälle, auf kleine Gefechte, und verschwinden, wenn der Feind in großer Anzahl heranrückt, gänzlich, um sich später wieder zu versammeln. Daher kommt es auch, daß die madrider Depeschen fortwährend von der Vernichtung von Banden und die übrigen Blätter von dem Entstehen neuer Banden sprechen. In ähnlicher Weise führten zuerst die Carlisten gegen die Christinos Krieg: die ersteren gingen erst nach längerer Zeit zum offenen Kampfe über, und wenn sie auch zuletzt vernichtet wurden, so setzten sie doch den Krieg, und dies ohne eigentlich populär zu sein, Jahre lang fort. Diese Art der Kriegsführung der Insurgenten erklärt auch, weßhalb Prim sich bis jetzt noch nirgends gezeigt hat. Da es ihm unmöglich ist, mit den ihm bis jetzt zur Verfügung stehenden Streitkräften eine Feldschlacht anzunehmen, so begnügt er sich damit, die Bewegung zu leiten, ohne an dem Kampfe der Parteigänger Theil zu nehmen, wo er doch höchstens nur einen einfachen Schützen abgeben könnte. In Madrid selbst kennt man den Plan Prim's und ist deßhalb sehr beunruhigt. Die Vorsichtsmaßregeln, welche man dort getroffen hat, sind großartig. Alle nur irgend verfügbaren Truppen sind in und um Madrid zusammengezogen worden. Die Carlisten scheinen jetzt übrigens ebenfalls an der Bewegung betheiligen zu wollen. Eine große Anzahl derselben, welche Paris bewohnen, ist nach Spanien abgegangen.
Großbritannien.
* London, 30. Aug. Der militärische Correspondent der Times im Lager von Bhalons bespricht das neue französische Exereir=Reglement, welches General'Amirault, der für einen Adepten in der Msanövrirkunst gilt, dort zuerst praktisch angewendet hat. Das alte französische System aus den Zeiten der Republik, mit großen Massen ungeübter, feuriger Truppen erfolgreich gegen die in der Schule Friedrich's des Großen geübten Heere versucht, später von den jungen Generalen am Rheine in eine Art Methode gebracht, unter dem Kaiserreiche entwickelt, fand 1831 seinen Weg in das damals neue Reglement und bildet mit einigen Modificationen noch heute die Grundlage des im Jahre 1861 abermals reformirten Buches. Der Hinterlader und die große Tragweite der gegenwärtigen Feuerwaffen machen die geschlossene Colonne eben so wie die kunstreichen Manöver, Schwenkungen, Contremärsche und Frontveränderungen, wobei Rechts und Links als absolute und nicht als von den Umständen abhangende Begriffe galten, unmöglich, und das viel einfachere österreichische System von 1862 muß an deren Stelle treten. Diesem Systeme mit seiner sogenannten Divisionslinie von zwei Compagnieen Front, wohinter die übrigen vier zum Bataillon gehörigen Compagnieen sich in zwei ähnlichen Linien rangiren, ist denn auch das neue System der Franzosen der Hauptsache nach entnommen, und da, wo die Oesterreicher in ihren nützlichen Reformen stehen geblieben, um an der alten Angriffs=Colonne festzuhalten, hat man einen guten Griff in das preußische Reglement gethan. Angriffe ausgeschwärmter Tirailleurs, gestützt auf den Flügeln und im Centrum durch Soutiens, wurden in Chalons fleißig geübt. Ueberhaupt war das zerstreute Gefecht Gegenstand besonderer Obsorge, und im Gedanken an die bedeutenden Distancen, die das heutige Geschütz= und Kleingewehrfeuer beherrscht, versuchte man es mit einer zweiten Plänklerkette, bestehend aus Schützengruppeni von
Gesandten Varon Magus überlefert worden sei. ui, Joo und 125 für Ritter stimmten, eneht Vekz iur Prag=stunig
6 Die zweite Welt=Austelung in Paris..5(uit 943igegen Osterach mit 832 Stimnmen gewöiht..
von Arthur Leoysohn. agem elberfeld, 31. Aug. Es findet eine engere Wahl zwischen Dr
Erv. 1740 sergagen 10 Dr. d. Schweitzer Stat.
Die alte Fabel vom Vater, dem Sohne und dem Esel wiederholt mung sich schon jetzt ziperie, Ergebniß der heutigen Abstim= sich mit der internationalen Jury. Wohl hatte die kaiserliche Raths Feistel zu Mayen(nationalesihergß die Waht des Herrn Geh.
Heranchiche Einristung aines bretzisgen Instangennges mit Clase" Bischeburg, Bu. Rng. Die 3
Bestrebungen der Regierung zu rechnen, den Geschäften einen neuen Aufschwung zu geben. Diese Gefühle des Vertrauens und der Hingebung finde ich mit Vergnügen auch in Amiens wieder, in diesem Departement der Somme, welches mir immer eine aufrichtige Anhänglichfest bezeigt und wo ein Aufenthalt, vost sechs Jahren mir bewiesen hat, daß das Unglück eine gute Schule ist, um die Last. der Macht traden zu lernen und die Klippen des Geschickes zu vermeiden. Die Kaiserin ist sehr ergriffen von der Weise, in welcher Sie dieselbe an ihren Besuch vor einigen Jahren erinnern, aber sie wünscht, wie ich, allen denen ihren Dank zu sagen, welche unter denselben Umständen von so viel Selbstentsagung und Energie Beweise gegeben haben. Mein Sohn wird sich der Zuneigung würdig machen, von welcher sich von allen Seiten für ihn die Versicherung empfange. Er wird aufwachsen in dem Gedanken, daß Alles dem Wohle des Vaterlandes aufgeopfert werden muß.
a Paris, 31, Aug. Der Kaiser und die Kaiserin trafen. gestern Abend um 82 Uhr auf dem pariser Nordbahnhofe ein. Ihre Ankunft in Paris war auf 7 Uhr 20 Minuten angesagt, sie hatte sich aber in Fölge des ungeheuren Jubels, durch den sich der kaiserliche Zug nur mühselig Bahn brechen konnte, um 1 Stunde 25 Minuten versbütet. Auf dem Bahnhofe, der festlich geschmückt war, empfingen Frauter die Minister, die zwei pariser Präfecten und die andere officielle Welt. Die Begrüßung dauerte ungefähr eine Viertelstunde, worauf der Kaiser und sein Gefolge in vier Hofwagen mit Bedienten in kleinen Livren nach den Tuilerien fuhren. Der Wagen hatte keine Bedeckzng. Die Menge vor dem Bahnhofe und in der Rue Lafayette war nicht zahlreich und rief auch nicht viel. Im Vergleiche zur Aufnahme, welche das kaiserliche Ehepaax in der Provinz fand, war der Empfang in Paris jedenfalls ein kühler.
Spanien.
* Wenn den officiellen Depeschen aus Madrid auch wenig Glauben zu schenken ist, so scheint doch auch die Insurrection bis jetzt keine großartigen Fortschritte gemacht zu heben oder im Besitze von irgend einer bedeutenden Stadt zu sein. Dieses bedingt jedoch keineswegs, daß der Aufstand als niedergeworfen zu betrachten und daß Spanien der Narvacz'schen Ruhe und Ordnung wieder vollständig Preis gegeben wäre. Der Plan Prim's und seiner Freunde, die sehr wohl wußten, daß sie i# Zolge der Maßregeln, welche Narvaez getroffen, nicht auf ein Uebergegen dis Armeecorps in Masse zählen konnten, besteht nämlich darin, ihre Streziegierung so lange einen Guerillas=Krieg zu führen, bis sie offenen Kamzge“ s0 weik verstärkt und organisirt haben, daß sie einen aufnehmen können. Da die einzelnen Insurgentenbanden
vier Mann, welche Formation in der französischen wie der österreichischen Armee eine Art Einleitung für die Bildung der Schützenlinie vorstellt. Auf diese Weise liegt zwischen den geschlossenen Truppenkörpern und dem Feinde eine dreifache Sicherung. Die Ueberzeigitig, daß bei dem hitzigen Franzosen das Schnellfeuer der Preußen(teu X volonté) eine gewagte Sache sein wird, gewinnt mehr und mehr Boden, und die Officiere sollen deßhalb das Feuer als Salvenfeuer so viel als möglich in der Hand behalten. Von den im Lager stehenden Truppen sind nur die Chasseurs--pied noch mit ihrer früheren Büchse bewaffnet, und das nur, weil sie ein besseres Gewehr als die übrige Infanterie erhalten sollen. Von der Kugelspritze gehen mysteriöse Berichte im Lager herum. Eine große Anzahl versiegelter Kisten soll irgendwo deponirt sein, woraus bei Ausbruch eines Krieges jedes Bataillon zwei dieser neuen Mordinstrumente erhält. Die Cavallerie übt ebenfalls Angriff in aufgelöster Ordnung. Bei den Manövern machte die Infanterie be iCapallerie=Angriffen nicht, wie früher, Quarré, sondern es wurde einfach aufgeschlossen, worauf die letzten Glieder nach dem Kehrt zu Front machten. So hat man Versuche die Menge gemacht; es fragt sich, was sie fruchten werden. Wie wenig der Berichterstatter von der französischen Cavallerie hält, geht aus seinem Urtheile hervor, daß sie mit ihren Angriffen in aufgelöster Ordnung wahrscheinlich doch nicht viel ausrichten würde; sie habe schlechte Pferde und reite eben so schlecht, so daß individuel der französische Cavallerist in der Regel kein furchtbarer Gegner fei, obwohl ihn in der Schlachtlinie sein Muth fortreiße.
Neuerdings ist bei der pariser Botschaft eine Regel wieder eingeführt worden, die früher bei sämmtlichen Botschaften üblich war, indessen vor der rigurosen Etiquette des russischen Hofes die Segel zur Zeit streichen mußte. Es hatte sich der Brauch eingebürgert, in Abwesenheit des Botschafters den ersten Secretär als bevollmächtigten Minister zu beglaubigen. Da man bei Rückkehr des Botschafters den interimistischen bevollmächtigten Minister nicht förmlich abberufen konnte, so hielt der russische Hof starr daran fest, demselben, im Vorzuge gegen die Minister=Residenten und Geschäftsträger anderer Höfe, die in diesem Range zu gewissen execlusiven Festlichkeiten nicht mit Familie eingeladen werden, auch in der Folgezeit als höheren Rang bekleidend trotz geringeren Rangalters sammt Frau und Töchtern Einladungen zugehen zu lassen. Die über diese Anomalieen lant werdenden Klagen waren Grund zur Abschaffung des Herkommens. Jetzt hat man die frühere Praxis am pariser Hofe wieder eingeführt, um dem in Abwesenheit des Botschafters England vertretenden Secretär die Unannehmlichkeit zu ersparen, auf die Geschäftsträger und Residenten kleiner Staaten warten zu müssen, bis er mit seinen wichtigeren Geschäften beim Minister des Auswärtigen Zulaß findet.
Die königliche Post erschien gestern, vertreten durch einen Anwalt, vor dem Polizeigerichte und wurde gegen eine neue Gesellschaft, welche die Beförderung von Circularen um die Hälfte des gegenwärtigen Briefporto's unternimmt, klagbar, weil in der Besorgung von Briefen ein Eingriff in die Privilegien der Post liege. Der Vertheidiger der Angeklagten richtete seine Argumentation gegen das Wort Brief und stellte den Satz auf, ein Circular sei kein Brief, sondern nur eine Anzeige. Letztere Erklärung leuchtete dem Richter nicht ein, er perurtheilte jedoch den Verklagten, den Gründer der Gesellschaft, einstweilen nur zu 5 L. Geldbuße und sprach sich auf specielle Anfrage dahin
sen= und Gruppen=Jury und preisrichterlichem Ober=Tribunale der leider blinden Gerechtigkeit Thür und Thor weit genug zu öffnen; wohl hatte man zu wiederholten Malen die Zahl der zu vertheilenden Belohnungen erhöht; wohl hatte man durch Zuziehung von Delegirten der einzelnen Länder, die als Industrie=Cicerones zu dienen hatten, die ultima Thule des preisgerichtlich Möglichen zu erreichen gehofft— und siehe da: schon bis heute liefen nicht weniger als 756 Reclamationen gegen die Entscheidungen der Jury ein, und die Zahl der Unzufriedenen ist noch täglich im Wachsen.
Is, wenn sich deren Zahl nur auf jene Aussteller beschränkte, welche, wie einst der Poet, bei der Vertheilung ganz leer ausgegangen, so könnte man sich das noch gefallen lassen; aber es ist leider eine nicht wegzuläugnende Thatsache, daß die gar nicht mit Preisen Bedachten gerade noch die bescheidensten Aussteller sind. Wer aber vermöchte ihn würdig zu singen, den Zorn eines glücklichen Besitze
Assessirs Weissich steht
Bremen, 31. Aug. Im hiesigen Kreise wurde H. H. Meier mit: 4578 Stimmen gewählt.
Wien, 31. Aug. Die heutigen Abendblätter melden übereinstimmend, daß in dem gestern unter dem Vorsitze des Kaisers Statt gehabten Minister=Conseil, an welchem auch die Mitglieder der ungarischen Regierung Theil genommen, über die Staatsschulden=Frage so wie über die Aufstellung des Staats=Budgets pro 1868 entscheidende Beschlüsse gefaßt worden sind.
Die„Presse“(Abend=Ausgabe) erfährt von verläßlicher Seite, daß
91g zu, sutgert gs ehutg n, slüicklichen Besitzers der filbernen der Grundgedanke der salzburger Zusammenkunft die thatsächliche Aus
Medaille, da ihm die ersehnte goldene dennoch entgangen! Wer be= rechterhaltung des Friedens gewesen sei: Namentlich wäre die Ansicht schreibt ihn, den Gram der Bronze=Medaille, daß sie keine silberne zur Geltung gekommen, daß es dem Frieden Europa's nicht frommen geworden, und die Wuth der ehrenvollen Erwähnung, daß sie sich würde, wenn die Durchbildung Deutschlands zu einem einheitlichen nicht mindestens als bronzene Medaille in körperlicher Gestalt greifbar politischen Organismus durch die Einmischung fremder Mächte gestört
festhalten ließ? z.(.—===ugen Lin intunge# werden sollte. Die„Presse“ spricht den Wunsch aus, daß ihre Mit
Fern sei es freilich von mir, die Entscheidungen der internationalen Jury theilung von competenter Seite baldigst Bestätigung finden möge. für unumstößlich zu erklärenz im Gegentheil, ich bin sogar der Ansicht,. 31 Aug. Ger Kaiser und die Kaiserin—
Tür. Aperphesbuchz, PrianteriZeren fstemitgzsfglichit geraßer Hierben:]1 Paris, 3t. 3ug. WDer Krauer und die Krangerin, reisen am 1.
September nach Biarritz und kommen Anfangs October zurück, um
daß das bekannte Axiom:„Irren ist menschlich!“ gerade hierbei eine seiner glänzendsten Bethätigungen erfahren. Aber ich vermag nicht in den Chorus jener Mondankläffer mit einzustimmen, welche den versammelten Preisrichtern gleich Ehre und Gewissen absprechen, weil deren Aussprüche zuweilen anders ausgefallen, als gewisse Anforderungen— ich
die österreichischen Majestäten zu empfangen. Der Etendard bestätigt, daß Contreras mit 150 Mann nach Frankreich übergetreten ist. Officielle Depeschen aus Madrid vom gestrigen Tage sagen, daß
gaebe zu, daß es selbst billige waren— erwartet haben mochten. Der der Aufstand zu Gade sei. Die Inturgenten, bei.Bejar Seien Geschlagen, Fall des americanischen Pianoforte=Fabricanten, der einem Preisrichter sund zerstreut.
(sch glaube, es war Erard in Paris) die Summe von 2000 Pf. St. Kopenhagen, 81. Aug. Der König von Griechenland und der zur Verfügung gestellt hatte, wenn ihm die große Preis=Ehrenmedaille Großfürst=Thronfolger und Gemahlin werden bis nach dem Geburtszuertheilt würde, eine Summe, die mit Entrüstung zurückgewiesen tage der Königin noch hier bleiben, erst am 7 September abreisen worden, steht nicht so gar vereinzelt da, wie wohl die Unzufriedenen und vor der Rückkehr nach Petersburg der Prinzessin von Wales einengern zglauben, machen möchten, und ich meine, es gehört schon eine Besuch abstatten. Der Schwiegervater des Königs, der Landgraf von
gehörige Dösis unberechtigter Skepfis und Menschenverachtung dazu, um die gesammte Jury durch die Bank der Bestechlichkeit und industriöser Simonie zu zeihen.
Daß viele Fehlgriffe vorgekommen, wer wollte es läugnen, aber bei einer Beurtheilung der Ausstellungs=Objecte von über 40,000 Exponenten darf man billiger Weise nicht verlangen, daß jedes Detail mit gleicher Sorgsamkeit betrachtet, gewürdigt und ins rechte Licht gestellt werden mußte. Früher habe ich bereits alle die Unzukömmlichkeiten gekennzeichnet, an denen die Prüfungsarbeiten des großen Preisgerichts krankten, davon aber bis zur Anschuldigung von Handlungen, die in den Bereich des Criminalrichters fallen, ist der Weg noch weit, und obgleich dies in deutschen wie in französischen Ausstellerkreisen, ja, selbst Organen der Tagespresse geschehen, muß man doch daran festhaldaß die Elite von Industriellen, welche sich der mühevoll=undank
in
Hessen, ist bedenklich erkrankt. Die Generale Hegermann=Landenkrone und Kaufmann haben ihren Abschied genommen.
Petersburg, 30. Aug. Der russische„Invalide“ dementirk officiel die Nachrichten des Courrier Francais über eine Concentrirung russischer Truppen an der österreichischen Gränze. Die Armee nimmt außer den üblichen Dislocationen keinerlei Bewegung vor: Die americanische Flotte unter Admiral Farragut hat nach einem glänzenden Empfange Kronstadt gestern verlassen.
Paris, 31. August.
ge per Aug, Fr. 9800, Sept.=De. Fr. 9900, Jan=Kpni 1838
„Nehl. fill, 6 Marken per Aug. Fr. 82.00, Sept=Dee. Fr. 78.00, RouFebr. Fr. 75.50.
still, per Aug. Fr. 67.00, Sept.=Dec. Fr. 64.00, Inn=Aprik
Fr 6300.
Rütbenrohzucker per August ruhig, Fr. 30.00.
Handels=Nachrichten.
Neuß, 3,. Ang, Weizen 1. Oual. 9h.93, 2. Qual..18, 3. Odal. 728.
aus, daß die Commissionäre, die das Austragen dieser Circulare besorgen, einer ähnlichen Strafe verfallen würden.
Wieder ist einer der alten Krieger gestorben, die in den Kämpfen zu Anfang dieses Jahrhunderts die Wehr geführt: der General=Lieutenant Coles. Er begann seine Laufbahn im Jahre 1805, kämpfte in Südamerica bei dem Sturme auf Montevideo und später auf der pyrenucischen Halbinsel. An Auszeichnungen fehlte es dem alten Soldaten nicht.
Ameriea.
* New=York, 21, Aug. Der Präsident hat seinen Entschluß, den General Sheridan aus seinem jetzigen Wirkungskreise zu entfernen, in Ausführung gebracht, trotz des Widerstandes, auf den er selbst bei dem eben ins Kriegs=Ministerium berufenen General Grant stieß. Es wird als ein Compromiß anzusehen sein, daß er Sheridan zum Befehlshaber in dem Departement Missouri ernannte. Den fünften Militärdistrict im Süden soll nun General Thomas commandiren, und dessen Stelle als Commandant des Departements Eumberland erhalt General Hancock.[Nach späteren telegraphischen Berichten hat Hancock das Commando des fünften Districtes erhalten, weil General Thomas krank war.] In seiner Opposition gegen Sheridan's Rückberufung stützte Grant sich besonders auf die Popularität des berühmten Reitergenerals und hob hervor, daß ein solcher Schritt gegen ihn weit verbreiteten Unwillen erregen würde. Der Präsident erklärte dagegen, er erkenne Sheridan's glänzende militärische Verdienste gern an, spreche ihm aber das Urtheil und die Mäßigung ab, die General Thomas besitze. Spater nun sollen sich Grant und Johnson geeinigt haben. In dem ErnennungsDeerete, welches der interimistische Kriegs=Minister dem General Thonas zusandte, befand sich die Weisung, alle gegenwärtig im fünften Diktickte in Kraft stehenden Verfügungen auszuführen, es sei denn, daß der Höchstommandirenoe ihn zu deren Aufhebung ermächtige. Genetat Sichses, der sich dem Befehle des Präsidenten, nicht in die Wirksamten der Bundesgerichtshöfe von Nord=Carolina einzugreifen, widersetzt, witg wahrscheinlich Stheridan's Loos bald theilen. In Washinaton und Phisadebsiah haben Soldaten und Matrosen Versamnlingen aboeshaltne auf denen Stanton's Verhalten, geßiesen und seine Amtsenthebung scharf getadelt wurde.— Der Finanz=Meinister'’Eulloch hat die Behauptung, daß übermäßige Emissionen von Staatsschuldscheinen Statt gefunden hätten, ganz entschieden, Zurtigckgemiesen,— Der Capitän eines zwischen Eharlestan und Beaufort fahrenden Dampfers ist mit einer Geldstrafe belegt worden, well er einer Negerin den Zulaß zu der erste Classe der Passagier=Salons verweigerte.
Der österreichische Admiral Tegetthoff hat die k.
eshesecse esccieh haes ee
100 2d, faßv. Mi 12.21, gereinigtes Al 13.3, dito faßzwv. R 13.6. Rüdkuchen M 46.15, Preßkuchen M 43.13, per 2000 G.— Am heutigen Getreidemarkte. waren etwa 200 Sack, somit im Laufe dieser Woche etwa 1500 Sack angefah
teut und fluchen sümmtliche Seaten gie den Motictungett ceilligt Stechuter Wich
und Kuchen unverändert.— Wetter: schön.
Berlin, 31. Aug.(Nach dem Coursbericht.) ### St. sul dest##. Preußische Fonds.
44% Fr., S tesgl. 978 bö. 44% St.=A. 1856 N7bz. 4% St= A. 1852 825 h.
„ 1864 928 bz. 34% Staats=Sch. 858 bz.
4450 54 55A. 57 978 5z.4% 5052 892 5312 Prm=A. 55 1224 G.
St.=A. 1859 978 bz.]„„ 1853 893 bz. Nheinuwestf,. Rttbr. 924 ba.
e ian Wes keaugp aisting, Bant=Ketien und Honrdt, un Aihe
Preih Hank=lute 50 D. Gerner Banl=A. Af al Grdepische
Braunschw. Bank 90 G. Darmstädter Bank 79 G. Disc=Commdt.=.103 B.
Weimarer Bank 86 B. Oesterr. 5% Mäk. 464 G. 5% Nation.=Anl. 538 B.
101 G. Italionische Rente 498#5. 86 B IKurhessische Loose 551 B. Bad. 35=Fl.=Looie— B. Amer. 1882 St.= A. 78 bz.
In= und ausländ. Eisenbahn=Stamm=Actien. irichter 234 hu. Böhm, Westhahn 59t bz.: Oberschief. 44
Galiz.(Karl=Ludw.) 888 bz. Köln=Mindener 1494 bz. Ludw.=Bexbacher 147 G. Magdeb.=Halberst. 186. B. Mainz=Ludwigsh. 1263 b. Rleclenburger 73.53.
II. S. 921.,
baren Amtirung der Jury unterzog, im Großen und Ganzen von jenen mehr oder minder kleinen Beweggründen in ihren Urtheilen frei gewesen, welche ihr Neid, Eifersucht, übertriebenes Selbstgefühl, Verbitterung ob wirklich erlittenen Unrechts und beschränkter Kirchthurm
Patriotismus zugeschrieben.
Jerweniger ich einerseits die Schwierigkeiten verkenne, mit denen die einzelnen Jury=Mitglieder zu ringen hatten, und je mehr ich im Allgemeinen die Unparteilichkeit rühmend hervorzuheben bereit bin, welche bei den Entscheidungen der letzten Instanz schließlich vorgewaltet, desto eher wird es mir gestattet sein, von Zeit zu Zeit auf Omissionen aufmerksam zu machen, die, zum Nachtheil ehrenwerther Gewerbtreibenden begangen, sicherlich eben nur als Auskassungen, nicht aber#tin als böswillige Uebergehungen zu betrachten sind.
Da ist beispielsweise gleich die Ausstellung des königl. Hof=Mechanikers Wagner jun. in Berlin, die sin der Rue de Belgique hinter jenen messingenen Pyramiden=Würfeln aufgestellt ist, welche gleichsam als Verkörperung der preußischen Minen=Industrie am Eingange der früher geschilderten Steinsalzgrotte und Bergwerks=Ausstellung errichtet wurden. Der genannte Mechaniker stellte namentlich einen Pentographen oder Storchschnabel aus, welcher alles übertrifft, was bisher in diesem Genre geleistet worden, und der merkwürdiger Weise von der besuchenden Classen=Jury fast ganz unbeachtet blieb; vielleicht auch nur deßhakb, weil er eben so unerklärlicher Weise in die Classe 18 eingereiht worden war, welche bekanntlich dem Materjal und den Vorrichtungen gewidmet ist, die zur Verfertigung von Hausgeräth und zur Wohnung gehöriger Gegenstände dienen.
Das hatte sicher der Erfinder des Storchschnabels, Herr Christoph Schreiner, nicht erwartet, als er im Jahre 1631 die erste Beschreibung eines Instrumentes veröffentlichte, das doch zu allem Andern eher als zur Verfertigung von Hausgeräth u. dgl. gebraucht werden kann.
Der Wagner'sche Pentograph ist die höchst gelungene Vervollkommnung des zuerst 1846 von Pawlowicz construirten Parallelogramm
Storchschnabels. Derselbe besteht aus einer Maschine zur Herstellung von Nachbildungen durch unmittelbares Radiren auf Metall oder Steinplatten bis zu ½0 der Größe des Originals und aus einem Neben
Apparat, durch dessen Verbindung mit der erstgenannten Vorrichtung die Nachbildungen in umgekehrter Richtung, so wie in einer nach Höhe,
Breite und Winkel veränderten Form hergestellt werden können. In welcher Art diese Radirungen ausfallen, beweist ein unter Glasdecke befindliches Kupferplättchen, welches auf dem Wagner'schen Pentographen liegt. Da sind eine Menge ineinander verschlungener Figuren und Arabesken, welche vom Verfertiger des Instruments an Ort und Stelle, während des Andranges einer großen schaulustigen Menge, unter der sich leider kein Jury=Mitglied befunden zu haben scheint, ausgeführt worden sind, und deren Reinheit und Eleganz für die Leichtigkeit spricht, mit welcher der Apparat functionirt, dessen Behandlung kaum größere Schwierigkeiten darzubieten scheint, als die Fühzung der Feder, welche eine leichte Hand über das Papier gleiten Kötzt Wie schon oben angedeutet, ist der obere oder zeichnende Theil des Wagner’schen Instrumentes im Allgemeinen nach dem altbekannten und schon beim gewöhnlichen Storchschnabel angewandten Princip des Parallelogramms construirt. Für den verbessernden Constructeur aber, der sich seit einer langen Reihe von Jahren vorzugsweise mit Anfertigung der bei Herstellung von Werthpapieren zur Verwendung kommenden Maschinen beschäftigt, kam es vor Allem darauf an, dem berührten Systeme bei größtmöglicher specifischer Leichtigkeit auch gleich
zeitig äußerste mechanische Genauigkeit, vollkommenste Beweglichkeit und lorgsamste Zuverlässigkeit zu verleihen. So erreichte der Verfertiger, daß er, indem er vor dem Apparat sitzt und ihn spielend führt, zu gleicher Zeit den radirenden Diamanten und die Stahlspitze zu übersehen vermag, welche letztere er den Umrissen der zu verkleinernden Zeichnung folgen läßt. Die Arbeit der Diamanten=Nadel ist dabei so correct, daß dieselbe auch bei Betrachtung durch die scharfe Loupe durchaus nichts verliert, eine bei diesem Pentographen, dessen Radirungen namentlich
esgeriherfitzei hiese Bsganuerschen Austrunente Mödiser Silder=shast.)
(von vielfach anerkannt wurde, da diese Wagnerschen Inrrumnenlie, Silber 121.75..“4, London 124.50. Hamburg
even so wie die Guillochir=, Reliefcopir= und Nummer=Druckmaschinen mechanischen Anstalt, hereits in die größten Private und
Nachen=Mastrichter 333 Hz. Altona=Kiel, neue 1284 bz. Amsterd.=Rotterd. 103 bz. Berg=Pärkische 1138 bz. Berlin=Anhalter 218 B. Berlin=Hamburg. 1554 G. Berl.=Ptsd.=Mad. 213 G. Berlin=Stettiner 137 B.
In= und ausländi Nach=Düsseld. 4% 828 bz.
„ 4% II. E.— bz.
„r 44% III. S.„ B. Nach=Mastr. 45% 71 B.
9. 69 5% 75 G.
Berg=Märk. 44% 96 B.
2 55% II. S. 944 G.
„ 34% III. S. 774 G.
1121 B. 774 b
: 44% IV. S. 938 B.
Sherschiez, A C. 199 5 Oesterr.=Franz. 1294 5. Rheinische.=A. 117 bz.
„ Prior.=St.— bz. Rheut=Nahebahn 284 53. Suoost=Städ( Sr. 101. 53. Thüringer St.=A. 127 G.
V. S. 924 bz. Schleswiger 44% 9046 „Indusitrie=Actien. Selk Pasdstagse Krich enäiehe brie- U cieh
Darmst. Zettelbank 95 G.
Meslenburger 73. B5. 1Thürisherei=2. 1e1. 8. Nordbahn=Actien 931 bz. 1 Wilh.(Cos.=Jobrg).683 G. ländische Sisenbahn=Prier.=Actien. do.(düss.=elberf.) 834 G. Oest.=Franz. 3% 249 bz. (dortm.=soest.)— ba. Oest.=Südl, 3% 218#.
„Rhein. 4% priv.— B.
e 34% gar.— 8
uir 44% 1II. E. 93 bz. 2. v. 1662/64 93 bi.
garant.— A.
Rhein=Nahe 44% 934## Ruhrort=Cref. 44%— B.
v. 342 II..— 8
43% III.—8.
Köln=Mind. 44% 97 5z. ## 5% II. E. 102 B. G. 4% II. E. 25 bz. ##. III. E.— G.
„ 44% III. E. 934 bz. z 4% IV. E. 834 B. ViG: 834 53.
dusirie=2
Mägdeb.=V. 7855z.
Stektiner„ 112b3.
Nach. Rückhers=.550).
Dresd. 135 B.
Köln.# 96 G.
Magdeb. 130 B.
Köln. Hagelvs.=A. 108 M.
Union, Allg. D. 107 B. Agripping=Actien 130 B. Wechselcours,
Amst.k. 143853, 2M. 1428 bz. London 3 Monat.24 5j. Hamb. 15 18bz., 2M. 1504 bz. Paris 2 Monat 81 1/18 5z.“
Brem. 100 T. Gold 1108 bz. Wien Oest. Währ. 818 bz. Pe
Die Stimmung der Börse war recht günstig, und bei etwas
Genfer Credit 264 bz. Leipziger Credit 848 G. Luxemburg. Bank 82 B. Oesterreich. Credit 734 bz. Nach.=..=Vers. 1600 G. Colonia„ 1620 B.
Elberfelder 610 B.
Dresd. Altz.=G. 230 G. Concordia k i. Kö.u) 400 B. Minerva, Bergw. 314 G. Phönix, Lit. A. 1064#. Hörd. Hüttenver. 108. G. Deff. Gas=Actien 1534 G. Preuß. Hyp=Vers. 1085 G.
# Certifie 1414 bz. Bielesld. Spinn.=A. 125 E.
Wien 2 Monat 814 55.
Frankfurt 2 Mt. 56.26 G.
ehetersburg 3 Wod. 9245 bei etwas belebterem Ver
der genannten mechanischen Anstalt, bereits in die größte
Staatsdruckereien Deutschlands, wie Englands, Rußlands, Schwedens, Volands, Portugals und selbst Nordamerica's Eingang gefunden haben.
Die neben dem Pentographen aufgestellte Universal=Guillochirmaschine
erte, wie dieser selbst, ausgezeichnet durch eine vorzügliche, exgete Arbeit, weiche überhaupt eine hervorragende Eigenschaft des Wagnerschen meGamschen Instituts ist. Auch die kleine Nummer=Druckmaschine— zur fortlaufenden Bezifferung von Actien, Obligationen, Loosen u. s. w. von unschätzbarem Werthe— besitzt diese correcte Ausführung in gleischem Maße, und ihre eben so sinnreiche als einfache Construetian gereicht dem Verfertiger zu ganz besonderer Ehre,
Veruischte Nacheichten.
Köln, 1. Sept, Nach vorläufigen Ermittelungen wurden bei der gestrigen Wahl in den 40 Bezirken der Stadt Köln im Ganzen 6305 gültige Stimmen abgegeben(absolute Majorität 3153 Stimmen), Davon fielen 3572 auf Herrn Dr. J. J. Fühling, auf Herrn Camphausen 2624 Stimmen. Ungültige Stimmen wurden##2. splitterte 109 abgegeben. Es wäre somit Herr Dr. J. J. Fühling als Abgeordneter der Stadt Köln für den Reichstag gewählt.
* Baun, 31. Rug. Bei der heutigen Wahl stimmten in den sechs städtischen Bezirken für den Abgeordneten Landgerichtsrath
bahnr Pesischesechelech e sis e chascie ece eche Bergwerks=Actien bezahste zan mit 10012 Pao Friedrichsdor 11334 bi. GoldKronen 9 M 81 5g G. Silber in Barren und Sorten per Dd fein Bankpreis 29 M 25 Sr.
Frankfurt, 31. Aug. Die Börse war für einen Samstag ziemlich belebtz für einige Effectengattungen zeigte sich sogar Kauflust, namentlich für Anericanische, Credit=Actien und Staatsbahnen. Günstigere auswärtige Notirungen und die wiederholten Friedensversicherungen aus Frankreich verbesserten die Stimmung. In anderen als Speculationspapieren ging wenig um. Frankfurter Bank gesucht, 125 G. Credit=Actien 17 1½-172-171½. Staatsbahn 225½, Ameriaaner 77⅛ per Compt.., 77 per Ult. bez., Loose 68⅛, engl. Metall. 59¼, Natinnal 52½.— Efferten=Soeietät.) 6i Uhr. Abends. Credit I721-173 bez. 1860er Loose 68716-3sa bez. u.., Stauersreie 471 bez,. u.., Saatsbahr 2261—78 bez., Americaner per compt. 77¼., per Medio 77 bez. Feste Tendenz. Wien, 31: Aug.(Schlußcourse.)(Per Telegramm.) 5% Met. 57.30. 4 1/% Mäk. 4050, Bank=Actien 688.00. Nordbahn=Actien 170.70, National=Aul. 66.25. CreditActien 18/366, Steac==Cert. 237.80. Böhm.
Sisenb. 185.25, 1öcier Loose 70.30.
9c. Paris 4925.
Suver#
* Rotterdam, 31. Aug. Die Ablieferungen von Javg=Kaffee während des
Monaks August bei der Niederländischen Handels=Gesellschaft Ballen. Der gegenwärtige Vorrath guisf Zettel besteht aus 142.7442 Vorrath bei der Niederländischen Haudels=Gesekschaft 312.500 Ballen. Totak Vor
Rschsig eh W Prinden 487200 Valen hegen 436060 B.
„%ente 6367.%, Jtal. Rente 49600 .50 Fream=Leser..=9. Pog. 95 Jesch. Süd=Oester.
Mid=Actien 900.00, 67 amerse. Anl. 3338.1
Ii. eis asder ehie sechesächas iohe Hashaer ace Kaoser -20er Bonds 73¾, Erie=Bahn 45. Course steigend.
Lokdon, 31. Aug.(Per Telegramm.) Für den Continent hält der Begehr
in Reiß an, schwimmende Ladungen gefragter und fester. Rio=Kaffee gefragt, Preise steifer. Ostindischer Indigo zu Julipreisen gesucht, Verkäufer fehlen.—
Wetter: heiß,
Hull, 31. Aug.(Per Telegramm.) Leinöl looo 365g, August, 3 6/0, Septe Der. 35ig. Die Stimmung war flau.
#erloofungen.
Karlsruhe, 31. Aug.(Badische 35=Fl.=Lodse.) Bei der heute Statt gehabten. Serienziehung wurden folgende 50 Serien à 50 Stück Loose gezagen 426, 582, 661. 693, 1242, 1452, 1720. 1772, 2311. 2427 2433, 2504, 2563 3111, 3255, 3375, 3544, 3728, 3796, 3941, 3959, 4071, 4367, 4430, 4528, 48; 4901, 4929, 3158, 5501, 5606, 5614, 5769, 6065, 6218. 6778, 6812, 6834, 686, 6879. 6912, 7008, 7190. 7505, 7663, 7687, 7806, 7843, 2976 und 7994.
Gewinnziehung erfolgt Ende September d. J.