rheinische.=A 79 Br.; dito 33% Pr.=A. v. Staate Sst 4 1 4 H,; Rhein=Nahebahn 42 424 bz.; ruhrorterefelber
##r.###-A. III. S. 83 Br.; steele=vohw..=A.—; dito 5% Pr.=A. 1. S. 984 Br.; dito II. S. 974.; dito III. S.—; kurhess. 40=Thlr.= Obbig. 424 Br.; badische 35=Fl.=Oblig.—; braunschweig..=A. 674.; darmst..=A. 643 à 654 bz.; geraer.=A. 70.; weimar..=A. 77 bz.; Gold=Kronen 9 Thlr. 24 Sgr. G.— Die Umsätze beschränkten sich auf weniges Papier, die Stimmung war aber recht fest und mehrere Course höher.
(Nach dem Industrie=Actien=Bericht.) Berliner Handelsges.=Antheile 77 etw. bz. u..; darmstädter Zettelbank 924 bz. u..; luxemburger 774.; österr. Credit=Actien 694 à 4 bz.; aachen=münchener Feuer=Versich.=A. 1350 Br., exel. Div.; Colonia 1030.; elberfelder 155 Br.; magdeburger 206.; stettiner 954., exel. Div.; aachener Rückversich.=A. 360., excl. Div.; Union, Allg. Deutsche, 98 Br., exel. Div.; Agrippina 121 Br., excl. Div.; Lebens=Versich. Concordia(in Köln) 100.; hörder Hütten=Verein 68 Br.; eschweiler Concordia I. u. II. Em. 100 Br.; mass. Steink.=A. 988 Br.
Getreide=Bericht. Weizen: in feiner Waare fest gehalten, in den abfallenden Sorten billiger verkauft.— Roggen: disponibel in Umsätzen bei kleineren Partieen lebhaft, feine Waare nur schwimmend 84/85pfd. à 50 Thlr. bz. u. Br., 494 Thlr.., gute Mittelsorten 80/82pfd. à 483—494 Thlr. und ordinär mit 484 Thlr. per 20°10 Pfd. gehandelt. Termine verkehrten unter anziehenden Preisen und guten Umsätzen mit festem Schluß. Gekündigt 2000 Ctr.— Rüböl: hatte gute Umsätze, besonders im Reportgeschäft zu schwach behaupteten Preisen und mit mattem Schluß.— Spiritus: Anfangs mit festen Preisen und mäßigen Umsätzen, verlor etwas in denselben, unter dem Einfluß einer wiederholten Kündigung von 100,000 Quart, die nicht gut aufgenommen wurden, schloß aber doch wieder fester. London, 4. Juni. 3% Consols 95; span. 1% 374; dito 3% 48.
Madrid, 2. Juni. 1% 38-50; 3% 48-20. Paris, 4. Juni. Bank=A. 2820 F.—.; Ostbahn 600 F.—.; Südbahn 516 F. 25.; piemont. 84 F.— C.
Wien, 1. Juni. 5% Metalliques 69-20; französisch.=österr. Staatsbahr 267; österr. Credit=Actien 184.
dito Hagelversich.=Ges. 4% 98 Br.; dito Dampfschifff.=Ges. 5% 96.; dito Schleppschifff.=Ges. 4% 50 Br.; düsselderf. Dampfschifff.=Ges. 4% 7% .; mülheimer Schleppschifffahrts=Ges.%; kölner Baumwollspinnerei
Ges. 4% 684 Br.; dito Maschinenbau=Ges. 4% 69.; kölner BergwerksGes. 40 Br.; müsener Bergwerks=Ges. 4% 50 Br.; Tlumaczer ZuckerActien ohne Zins, Wiener Cours, k. S. 24 Br.
Eisenbahn=Actien. Köln=mindener 34% 129 Br.; rheinische 4 ¾ 794 Br., 784.; bonn=kölner 54% 1094 Br.; aachen=düsseldorf. 34% .; ruhrort=crefelder 34%—; aachen=mastr. 4%—; köln=crefelder 4% 75 Br., 74.; berg.=märk. 4% 794 Br.; Rhein=Nahe=Bahn 4X 42 G.
Obligationen. Preuß. Staatsschuldsch. 34% 844 Br., 834.; dite Staats=Anleihe v. 1859# E, uheg., End Stuats=Anleihe v.
dite
5% 1044 Br., 1038.; dito Staats=Anleih
1860/86 44% 994 Br., 994.; röln=mindener Pr.=A. 44%—; dito 5% II. Em. 1023 Br., 1024 bz.; dito IV. Em. 4% 80 Br.; bonn=kölner 44% 932.; köln=crefelder 44% 88.; berg.=märk. 34% 724 Br.; kölner Stadt=Oblig. 5% 1034 Br., 1024.; rhein. Pr.=Oblig. 44% 888 Br.
Wechsel. Amsterdam k. S. 142.3 Br.; dito 2 M. 1418.; Paris l. S. 79½5 Br.; dito 2 M. 79.; Antwerpen k. S. 79½ Br., 7916 Br., 79c.; London k. S.-206 Br.; dito 2 W. 65388,S.: Hanburg k. S. 15026 Br.; dito 2 M. 150.; Bremen
k. E. 10oz Cr.; Frankfurt a. M. k. S. 57 Br.; dito 2 M. 56-20.; Augsburg k. S. 852# Br.; dito 2 M. 843- G.
Kölne
6
Amtlicher Cours=Bericht der Wechsel=Agenten. Köln, 5. Juni. Bank=Actien., A. Schaaffhausen'sche 4% 109 Br., 108.; kölner Privat=Bank 4% 844.; Preuß. Bank=Antheile 44%—; Disc.=Comm.=Antheile 4% 794 Br.; berliner Handels=Ges. 4% 774 Br; darmst..=A. 4% 65.; dito Zettelbank 4% 924 G. Industrie=Actien. Colonia, kölner.=.=A. 4% 1821 Br.; aachenmünchener.=.=A. 4% 218 Br.; Agrippina 4% 122 Br.; Concordia, Lebens=Versich.=Ges. 4% 102 Br.; kölner Rückversich.=Ges. 4% 82,.;
Getreide= und Oelpreise.
Amßterdam, 4. Juni. Preuß. Weizen etwas höher.— Roggen sehr preishaltend mit gutem Handel, auf Lieferung etwas höher; per Juni 188, 189, per Juli 193, 194, per Aug. 194, per Oct. 195, 196, 197 Fl.; preuß. per Juli 197 Fl.— Gerste nicht williger.— Buchweizen wie früher. — Kohlsamen 1L. niedriger.— Leinsamen unverändert.— Rüböl gleich wie früher, auf Lieferung flauer; auf 6 Woch. 414 Fl.; effect. 40 .: Sept. 424 à 414 Fl.; Oct. 424 à 4 Fl.; Nov. 43 à 424 Fl.; 43 Fl.— Leinöl gleich unverändert, auf Lieferung nicht williger; auf 6 Woch. 314 Fl.; effect. 30 Fl.: Sept., Oct., Nov. und Dec. 324
In unserem Verlage ist so eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Geschichte
des
deutschen Rechts
in a6 Bänden.
Bearbeitet von
G. Beseler, H. Hälschner, J. W. Planck, Aem. L. Richter und O. Stobbe.
Ersten Bandes erste Abtheilung:
Die Rechtsquellen von O. Stobbe.
Erste Abtheilung.
gr. 8. geb. Preis 3 Thlr.
Braunschweig, im Mai 1860.
C. A. Schwetschke und Sohn.
EP P e e e########(M. Bruhn).
Vorrauung in der
M. Dullont-Schauberg’schen Buchhandlung in Köln.
bes Iu= und Auslandes voräthitg, in Köln in e“
J.& W. Boisserée's Buchhandlung,
Sortz in Düsseldoef in der Schaubschen Bochh. 9 6=
Maria Regina.
Eine Erzählung aus der Gegenwart
von
Ida Gräfin Hahn=Hahn.
Zwei Bände.
576 u. 548 SS.., elegant geheftet; Preis 5 fl. 15 kr. rhein.,
5 fl. 25 Nkr. österr. Währg. oder 3 Thlr.
Mainz, im Juni 1860.
Franz Kirchheim.
Bei Unterzeichnetem erschien und ist in allen Buchhandlungen zu haben, in Köln
a in der
„ Hochstraße 1340:
1O„( Das Sottobild.
Uebersetzung von Ludw. Clarus.
Der Verleger wagt es, ohne Scheu
der gebildeten deutschen Lesewelt vorstehende Werke, die in Spanien, wie alles, was unter dem Namen Caballero erschienen ist, ss großen Beifall gefunden haben und mit Zihrem Ruhme immer weiter dringen, zu empfehlen. Diese Romane sind von großer Bedeutung für die ganze gebildete Welt. Wie sie eine edle, oft ergötzliche, oft den ttefsten Ernst hervorrufende Unterhaltung newahren, so regen sie an zum gründlichen * Studium der entwickelten Charaktere und 1 Grundsätze. Daß die Uebersetzung eine vorPaderborn, Mai 1860.
Preis 24 Sgr.(9. Band d. Werke. zügliche ist, werden die Leser mit Freuden zugestehen. Die bei mir erscheinende Uebersetzung von Caballero's Werken ist in den Handen der Herren: L. G. Lemake, Ferd. Wolf und Ludw. Clarus, welche als die ausgezeichnetsten deutschen Kenner der spanischen Sprache bekannt sind.
Die bereits früher erschienenen 8 Bände (à 24 Sgr.) enthalten:
I. II. Die Möwe. Ill. Die Familie Alvarede. IV. Erzählungen. I. V. VI. Elio oder Spanien vor 30 ren. VII und VIII. Lagrimas.
Ferd. Schöningh.
In Unterzeichnetem ist so eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Friedr. Wilh. Jos. v. Schelling's
Ummresche Wikit.
Erste Abtheilung.
Sechster Band
(sämmtliche Werke 1804).
ar. 8. Geheftet. Preis 2 Thlr. 28 Sgr.
Inhalt: 1) Immanuel Kant.— 2) Philesophie und Religion.— 3) Propädeutik der Philosophie(aus dem handschriftlichen Nachlaß).—4) System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere(aus dem handschriftlichen Nachlaß). Stuttgart, Mai 1860. J. G. Cotta'scher Verlag.
Im Verlage der unterzeichneten Buchhandlung ist erschienen und in allen Buchhandlungen(namentlich in der M. Du Mont
Schauberg'schen Buchhandlung in Köln) zu haben:
Das
preußische Wasserrecht
von
E. Sche
ele,
Rechts=Anwalt.
9 Bogen. Groß Octav. Preis 224 Sgr. Je größer der Aufschwung ist, den Industrie und Oekonomie genommen, eine desto bedeutendere Stelle nimmt im Rechtssystem das Wasserrecht ein, und um so größer ist das Bedürfniß, dasselbe richtig zu erkernen. In der Literatur des preußischen Rechts fehlte es bisher an einer systematischen Darstellung des preußischen Wasserrechts, und diese Lücke wird, gewiß zeitgemäß, durch obiges Werkchen ausgefüllt. Dasselbe wird deßhalb Richtern und Anwälten sowohl, als auch den Industriellen und Oekonomen sehr willkommen sein, um so mehr, da der Verfasser, nach dem Urtheile von competenter Seite die sich gestellte schwere Aufgabe glücklich gelös't hat.
Lippstadt, im Mai 1860.
Aug. Staats.
Wildbad. In dritter vermehrter Auflage ist erschienen in I. A. Sonnewald's Buch handlung u. Lesecabinet(jetzt im haus bei der Post):
Wildbad und seine Umgebungen.
Neueste Beschreibung der Bäder Wildbad, Teinach, Liebenzell und Umgegend. Mit 1 Ansicht. 22 Sgr.
Karte von Württemberg, Baden
und Hohenzollern.
Stahlstich in Quart. 13 Sgr. Vorräthig in der
Du Mont=Schauberg'schen Buchhandlung in Köln.
Im Verlage von A. Hofmann& Cp.
in Berlin ist so eben erschienen und in allen Buchbandlungen zu haben:
Schultze und Müller
auf Helgoland und in Hamburg. Abeuteuer der berühmten Reisenden zu Wasser und zu Land.
Mit 40 Illustrationen v. C. Reinhardt.
Preis 10 Sgr.
Die neuesten Reise=Abenteuer der bekannten Herren stehen den früheren an Witz und Humor nicht nach, und werden allen Freunden einer heitern Lectüre willkommen sein.
Vorräthig bei Adolph Bädeker,
Köln, Hochstraße 1344.
Die
für Rheinland und Wesiphelen
sind so eben in neuer Ausgabe er
schienen und zu haben in
Wilh. Greven's Buchhandlung,
Brückenstraße Nr. 6.
Ihre heute vollzogene eheliche Verbindung
Abeehren sich, Freunden und Bekannten ergebenst anzuzeigen
Carl Kriegsmann. Sophie Kriegsmann, geb. Yhilippson.
Köln und Hoya a. d. Weser, 6 Juni 1860. dre eheliche Verbindung beehren sich ergebenst anzuzeigen
F. W. Argelander, Marie Argelander, geb. Eversmann. Taureggen b. Memei und Bonn,
den 2. Juni 1860.
1ansere heute vollzogene eheliche Verbindung beehren wir uns, Verwandten und Freunden ergebenst anzuzeigen. Hagen und Duisburg, 5. Juni 1860.
Ernst Küderling. Auguste Küderling, geb. Quade.
Geburts=Anzeige.
Entbunden Frau Rud. Strömer, geb. Franck, von einem Sohne.
Köln, den 4. Juni 1860.
Eir wurden heute durch die glückliche GeKOburt eines starken Knaben erfreut.
Köln, 5. Juni 1860.
P. Küppers.
G. Küppers, geb. Loosen.
Entbindungs=Anzeige.
Heute Morgens um zwei Uhr wurde meine liebe Frau, Emmy, geb. Eichelberg, von einem gesunden Mädchen glücklich entbunden.
Freunden und Verwandten diese frohe Mittheilung.
Wesel, den 4. Juni 1860.
Bernhard Lohmann.
3*<space> T o d e s= A n z e i g e.<space>
Heute Nachmittags 14 Uhr entschlief sanft und gottergeben nach langen, mit #christlicher Geduld ertragenen Leiden, mehrmals gestärkt durch die Heilsmittel der katholischen Kirche, unser innigst geliebter Sohn, Bruder und Schwager,
Carl Musch,
40 Jahre alt.
Um stille Theilnahme bitten
die Hinterbliebenen.
Köln, den 4. Juni 1860.
Die Beerdigung findet Statt am Mittwoch den 6. Juni, Nachmittags 6 Uhr, vom Sterbehause, Hahnenstraße Nr. 47, aus. Die feierlichen Exequien werden gehalten am Freitag den 15. Juni, Morgens 9 Uhr, in St. Mauritius(Alexianer), von Seiten der Marianischen Bruderschaft am 18. Juni, Morgens 9 Uhr, in St. Aposteln, wozu seine Freunde und Bekannte hierdurch ergebenst eingeladen werden
Resece ce ec Herin J. W. Scheidt.
Liebe athmetest Du, und Treue— sie krönte Dein Leben:
Lehrer, Vater und Freund warst Du voll zartesten Sinn's!
Burgbrohl. Ewich.
der
schönen Künste
in Brüssel.
Die allgemeine Ausstellung der schönen Künste von 1860 beginnt am 15. August und schließt am 15. October.
Sie ist den Werken lebender belgischer oder ausländischer Künftler eröffnet.
Die für die Ausstellung bestimmten Werke müssen vor dem 20. Juli der Commission direetrice de’Exposition générale des BeauxArts in Brüssel zugesandt werden und mit einer Notiz begleitet sein, welche den Namen, Vornamen und Wohnort des Künstlers, so wie die in den Katalog aufzunehmende Erklärung enthält.
Die Zahl der Gegenstände, welche jeder Künstler zur Ausstellung einzusenden das Recht hat, ist auf vier beschränkt.
Die leitende Commission trägt die Transportkosten auf belgischem Gebiet, bei der Hinfahrt wie bei der Rückfahrt. Die aus dem Auslande kommenden Kisten sind daher bis zur belgischen Gränze zu frankiren.
Die Eisenbahn=Gesellschaften der Nordbahn, von Antweipen nach Rotterdam, von Landen nach Aachen über Mastricht, so wie die Directionen der Rheinischen Bahn und jener von Aachen nach Düsseldorf haben für den Transport(die Hin= und die Rückfahrt) der für die Brüsseler Ausstellung bestimmten Werke eine Ermäßigung von 50 Procent auf die Tarifpreise bewilligt.
Unabhängig von den besonderen Auszeichnungen, welche die Rezierung zu bewilligen in der Lage sein wird, und der etwaigen Erwerbungen, werden gemäß dem Art. 21 des Reglements goldene Medaillen denjenigen Künstlern verliehen, welche Werke von hervorragendem Verdienst ausgestellt haben werden.
Norddeutscher Lloyd.
Die Zinsen auf die Antheilsscheine der 6%
Prioritäts-Auleihe des Norddentschen Lloyd für das halbe Jahr vom 1. Januar bis zum 30. Juni 1860, werden vom 18. Juni a. c. 2c. gegen Einlieferung der betreffenden Coupons, Nummer 2, mit
Thlr. 3 Gold pr. Antheilsschein von 100 Thlr. Gold
an unserer Casse bezahlt.
Bremen, den 9. Mai 1860.
Die Direction des Norddeutschen Lloyd, Crüsemann, H. Peters,
Director. Procurant.
AvIs.
Ein wohlempfohlener Agent in Brüssel, welcher ganz Belgien jährlich zweimal bereis#t und besonders die größten gewerblichen und industriellen Etablissements dieses Landes besucht, wünscht neben seinen Arttkeln noch den Verkauf von Stahl, Feilen, Werkzeugen und sonstigen in das Eisen= und Kurzwaaren=Geschäft einschlagenden Artikeln provisionsweise oder gegen bestimmte Vergütung zu besorgen.
Hierauf Reflectirende belieben sich unter G L poste restante Brüssel zu wenden.
Ich habe mich in Köln niedergelassen und wohne Steinfeldergasse 9,
D. W. Broicher,
Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer.
Lepäge. Lukus Wänen,
à Liege(Lüttich), rue hors chäteau 73.
Fl.— Hauföl auf 6 Woch. 37 Fl.; effect. 36 Fl.— Rübluchen 68 à 73 Fl.— Leinkuchen 104 à 124 Fl.
Köln, 5. Juni.(Notirungen der vereideten Waaren=Makler.) Wetter: Gewitterregen. Rüböl behauptet; per 100 Pfund mit Faß in Partieen von 100 Str. Thlr. 13½# Br.; per Oct. 1325 Br., 132.; per Mai 1861 14 Br., 13- G.— Spiritus unverändert; exportfähiger 80 Tr. 100 Quart mit Faß in Partieen von 3000 Quart Thlr. 22 Br.— Weizen: spätere Termine höher; ohne Sack per 200 Pfund effect. Thir 73 à 11/12 Br.; per Juni-21 Br.; per Nov.-20 Br.,-—15.; per März 1861-20 Br.,-15 G.— Roggen: spätere Termine höher; ohne Sack per 200 Psd. effect. Thlr. 53 à 6 Br.; per Juni 53 Br.; per
Frucht= und Fourage=Preise zu Köln vom 16. bis 31. Mai.
Stroh
v. Schffl. n Schffl.iy. Schffl# Schffl ver Ctr p. S
Höchster Preis Mittlerer„ Niedrigster„
Durchsch.=Preis
euß, 5. Juni. Thl..Pf. Rübsamen p. berl. Scheffel 3 28— Weizen 11. Qualität. 7 28— Aveel=Samen.... 3 20— à 200(ö. 12.„ neuer 7 16—Kartoffeln(à 200 Kö..=.) 2——
Zoll=Gew.)3.„. 7 4— Rübölp. 100 c. neuesGew.) 13——
à 200 K. g 93 Rübkuchen p. 2000 Pfund 43——
Preßkuchen p. 2000A. u. G. 39—— .—— Leinkuchen pr. 2000 K. 66——
6—— Branntwein pr. Ohm. 15——
6—(Gereinigtes Oel. 13 15
Land=Roggen
Wintergerste Sommergerste Buchweizen Hafer, neuer, Erbsen
à 200 E. .=G. " idem " idem " idem
idem 5 2 Heu pr.%: à 100 6ö..— 27—
.. idem 7—— Stroh per 200 cs. Zollgew.— 28—
Bei mäßiger Getreide=Zufuhr trat in den Preisen heute keine erhebliche Aenderung ein. Rüböl stilles Geschäft.
Juni.
Migs.
Meteorologische Beobachrnnge Bar. 187° ü. d. Nords. Therm. n. R.
Wind.
Wetter.
Regen
Regen.
Regen.
Schifffahrts=Anzeige.— 5. Juni 1860.
In Ladung: Nach Ruhrort bis Emmerich C. W. Lehmkering; nach Düsseldorf, Duisburg bis Mülheim a. d. Ruhr C. Königsfeld; nach Anund Neuwied Math. Wiebel; nach Coblenz, der Mosel und Saar S. Tillmann; nach der Mosel und Saar N. Bayer; nach Cochem und Zwischenorten bis Zell J. Kemp; nach Bingen und dem Rheingau P. I. Leineweber; nach Gustavsburg und Mainz I Hirschmann; nach Gustavsburg und dem Maine G. A. Schön; nachdem Neckar H. Staab; nach Mannheim L. Müller.
Ferner nach Amsterdam A. van Alen,„Köln, Nr.“;
„„ Kolteroant und Antwerpen I. Lenz,„Köln, Nr.“.
Rheinhöhe: 12 Fus 3 Zoll köln. Pegel(11 Fuß 9 Zoll rheinl.)
Civilstand der Stadt Köln.— 2. Juni 1860. Geburten. Heinr. und Anna, Zwill. v. Martin Scheiffarth, Tagl., Thieboldsg.— Gustav Eduard, S. v. Franz Eduard Söhngen, Feilenhauer, Thieboldsg.- Joh., S. v. Friedr Wilh. Kürten, Meubelh., Waidmarkt.Dorothea, T. v. Reiner Jos. Kleinertz, Schneider, Gottesgnaden.- Karl Ludw. Kurth, S. v. Wolf von Goddenthow, Hauptm., Ursulakl.- Peter Severin, S. v. Joh. Jacobs, Tagl., Maximinenstr.- Jos. Engelb., S. v. Jos. Hochköppler, Tapezierer, Burgmauer.- Cathar., T. v. Wilh. Hensel, Weber, Bayenstr.— Caxel, T. v. Wolfgang Horn, Metzger, gr. Griechenm. — Bern. Everh., S. v. Everh. Wünnenberg. Instrumentenm., Neumarkt.— Maria Ther., T. v. Joh. Bapt. Krahe, Schlosserges., Krahnenb.- Balthas., S. v. Gustav Adolph Georg Döring, Schriftsetzer, kl. Griechenm.- Wilh., S. v. Ferdin. Meyer, Schuster, Thieboldsg. Sterbefälle. Wilhelm. Josepha Thill, 1 J. alt, Lichhof.— Friedr. Schlömer, 1 J. alt, Himmelreich. Maria Magdal. Brockerhof, 1 T. alt, Wehrg.— Margar. Kampmann, 9 M. alt, Eigelstein.— Emil Joh. Breuer, 2 J. 6 M. alt, Weichserhof.
Heirathen. Ludw. Karl Spickenheuer, Eisenb.=Telegraphist, und Agnes Maria Frieder. Hanloh, beide v. Münster.— Peter Unkel, Tagl., v. Niederbachem, und Anna Cathar. Keller, v. hier.- Herm. Jacobs, Schuster, v. Weeze, und Christ. Braun, v. Brühl.- Peter Meurer, Kfm., v. Stieldorf, und Sophia Gertr. Schmid, v. hier.— Jakob Caris, Faßb., v. Stommeln, und Elisab. Harnischmacher, v. hier.- Peter Kring, Schlosser, und Gertr. Weber, beide v. hier.— Engelb Delhougne, Vergolder, v. Aachen, und Maria Magdal. Adelh. Weingarten, v. hier.— Ferdin. Piel, Tagl., v. Endenich und Dorothea Nagel, v. St. Goar.- Joh. Peter Kauhausen, Weber, ve Eller, und Anna Maria Nöller, v. Niederlahnstein.— Ferdin. Reeh, Kfm.,: Veigendshain, und Gertr. Berndorf, v. hier.-— Werner Offermann, Witwe“. Zimmerm., v. Heide, und Elisab. Dahlem, Witwe Kohnen, v. Euskirchen.“
und Hüteabterich
in Köln.
Wir beehren uns, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu der
am 26. Juni d.., Morgens 10 Uhr,
im Königlichen Hofe in Köln Statt findenden einzuladen.
Zufolge§. 31 unserer Statuten ist jeder Eigenthümer von 10 Actien in den GeneralVersammlungen stimmberechtigt, und müssen die Actien wenigstens vierzehn Tage verher gegen Empfangs Bescheinigung, welche als Eintrittskarte zu den General=Versammlungen dient, hinterlegt werden und zwar
in Berlin bei der Direction der Disconto=Gesellschaft;
Köln bei Herren Sal. Oppenheim jr.& Co.;
„= bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein;
Nachen bei Herren Charlier& Scheibler;
Paris bei Herren Edw. Blount& Co. 3, rue de la paix;
* Lüttich bei Herren Nagelmackers& fils;
Ruhrort an der Casse der Gesellschaft.
Mielalurgische Geseuschaft zu
(früher zu Vonn).
Die Herren Acitenaire werden bierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige
General=Versammlung
auf Mittwoch den 27. Juni, Vormittags 10 Uhr,
zu Aachen, im Geschäfts=Locale, Lagerhausstraße Nr. 25, anberaumt ist und zu derselben höflichst eingeladen.
Aachen, 6. Juni 1860.
Die Direction.
Zu der am 25. Juni d.., Morgens 10 Uhr, auf unserer Eisenhütte Valkan Statt findenden fünften ordentlichen General=Versammlung laden wir die Herren Actionäre hiermit ergebenst ein.
Zur Tagesordnung gehören:
1) Geschäfts=Bericht;
2) Rechnungslage und Decharge pro 1859;
3) Wahl der Commission zur Prüfung der Rechnung und Bilanz pro 1860;
4) Wahl eines Vorstands=Mitgliedes an Stelle eines statutmäßig Ausscheidenden und
definitive Besetzung einer außerordentlichen Vacanz;
5) Wahl zweier Ergänzungsmänner für außerordentliche Vacanzen im Vorstande.
6) Berathschlagung reso. Autorisation des Vorstandes zur B schaffung der zur Vollendung des Schachtes nothwendigen Gelder.
Die Herren Actionäre wollen ihre Eintritts= und Stimmkarten in dem Bureau auf dem Hüttenplatze am 24. oder 25. Juni bis Morgens 9 Uhr entgegen nehmen.
Hütte Vulkan, Duisburg, den 15. Mat 1860. D er Vorstand.
Internationale Bank in Luxemburg.
Monats=Ausweis am 31. Mai 1860.
ACTIVA.
Cassa„ 1998285
Wechsel, portefeuille
Dahrlehne gegen Unterpfand
Effecten
Commandlt Capitalien
Conto- Corrent=Debitoren und sonstige Activa
7r8.
de Haen,
Buch= und Kunsthandlung in Düsseldorf,
empfiehlt sich bei Eröffnung seines Geschäftes den auswärtigen Freunden und Gönnern zu geneigten Aufträgen. Sein ansehnliches Lager gediegener Werke, aus allen Gebieten des Buch= und Kunsthandels, eine reichhaltige Sammlung der beliebtesten Kupfersliche, Lithographieen, Photographieen, Albumblätter 2c. setzen ihn in den Stand, jeder Anferderung auf das Prompteste und Pünktlichste zu genügen.
Dr. Parevs Orthopadlsches Institut
in Bonn.
Heil=Anstalt
für Gelenk=Krankheiten und Verkrümmungen,
liegt südlich neben der Poppelsdorfer Allee, vis--vis der Sternwarte, am Thalweg nach Kessenich, in einem der schönsten, freiesten Theile Bonns, das sio Phgfranzheite,#, Schönheit
seiner Natur, wie durch sein gesundes, vorzugsweise den Entwicklzenwirtendeg#in#indlichen
Alters, allgemeinen Schwächezuständen, Scropheln u. dgl. entgetzenwittene#o numa auszeichnet. Das geräumige Gebäude, worin sich das Institut befindet, ist besonders für diesen Zweg errichtet und umgeben von großem Garten und Kornfeldern reichlich ausgestattet mit allen Erfordernissen und Comforts. Personen jeder Altersstufe, die mit Gelenk=Krankheiten irgend wescher Art behaffet sind, finden dort Alles, was zur Hellung dieser Gattung von Krankheiten eihren kann, der der Director der Anstalt sein ausschließliches Studtum widmet. Für die Verpflegung von Kindern und jungen Mädchen, wie Knaben, so wie für deren Erziehung und Weiterbildung sind die Einrichtungen mit besonderer Sorgfalt getroffen, und eignet sich das Institut auch vorzüglich für Kit der und Erwachsene, die ihrer Gesundheit wegen des Genuffes der Landluft unter ärztlicher Aufsicht bedürfen.
Nähere Auskunft ertheilt auf Franco=Anfragen der Director Dr. wed Parow.
24.
Ich wohne jetzt Berlich
Esser I. jun., Advocat.
Wasser=Heil=Anstalt
zu Boppard am Rhein,„
Für die Wasserkur ist diese Anstalt das ganze Jahr hindurch geöffnet; während des Sommers nimmt sie auch solche Patienten auf, denen es bloß um Rheinbäder oder einen ländlichen Aufenthalt zu thun ist, oder die eine Molkenkur gebrauchen wollen.
Näheres beim Arzte der Anstalt, dem Sanitätsrath und Kgl. Kreisphyficus D. Heusner.
Sa.. e
von
Sionsthal Nr. 29 in Köln, empfiehlt ihr wohlassortirtes Lager fertiger Grabmonumente von Marmor u. Sandstein, Marmor=Cheminees, Flurbeleg u. Möbel Platten 2c. 2c.
zu billigen Preisen.
Meine Wohnung ist jetzt
Neumerkt 47.
Lehmann, Advocat.
Die Verlegung unseres
von Bonn nach Köln, vorläufig in den Hof von Brabant Nr. 20, beehren wir uns, unsern geehrten Geschäftsfreunden ergebenst anzuzeigen, und bemerken, mehrfachen Anfragen begegnend, daß daselbst noch fortwährend von dem an Se. Heiligkeit Papst Pius IX. zur Stärkung und Erhaltung allerhöchstdessen theuren Lebens, auf Anempfehlung der Aerzte verehrten 1857r Moselwein
„Pisonis Portus“
in Flaschen und Kisten sehr preiswürdig abgegeben werden.
Bonn und Köln, den 1. Juni 1860.
Gottfried Thelen=Petazzi& Co.
Agenturen gesucht.
Fabricanten und Grossisten, welche geneigt sind, sich in Ostfriesland und Oldenburg durch einen Agenten vertreten zu lassen, werden ersucht, ihre Adressen unter Lit. G B 162 der
Exp. d. Bl. franco einzusenden.
Kölnee Dombau. Vocal- und Instrumental-Concert
des Kölner Männer=Gesang=Vereins,
am 19. Juni,
im
Das Programm der diesjährizen Hauptund Wahl Versammlung des Central=DombauVereins schließt mit einem Concerte des Kölner Männer=Gesan=Vereins, dessen Ertrag als eine Beisteuer zu den Kosten der Eindeckung des Daches und des Mittelthmmes unseres Domes dienen soll.
Wir begrüßen diesen neuen Beweis der Opferwilligkeit des Vereins mit bestem Danke und erlauben uns zugleich, alle Dombaufreunde freundlichst zu ersuchen, die Absicht des Vereins durch recht zahlreichen Besuch des gewiß genußreichen Concertes unterstützen zu woller. Köln, den 5. Juni 1860.
Der Verwaltungs=Ausschuß des Central=Domban=Vereins.
Städtischer Gesangverein.
Hymne von Mendelssohn.
„O weint um sie“ von Hiller.
Soloprobe 64 Uhr.
Naturwissenschaftlicher Verein. General=Versammlung.
Mittwoch den 6. d.., Abends 8 Uhr, findet im großen Saale des Wiener Hofes eine General=Versammlung Statt, in welcher über die Vertagung der gewöhnlichen Sitzungen während der Sommermonate Beschluß gefaßt werden soll. In derselben werden Vorträge über Nahrung und Ernährung, so wie über Einführung des Dampfes als bewegende Kraft in der englischen Landwirthschaft gehalten werden.
Geisler’s
Garten-Local
in Dusseldorf.
Donnerstag den 7. Juni 1860:
Abonnements=Concert
der Johannisberger Capelle,
unter Leitung des Dir ctors
Herrn Julius Langenbach.
Anfang 4 Uhr.— Cassapreis 74 Sgr à Person.
Grand Hotel debelle vue.
Deutscher Gasthof in Lüttich
Durch seine freundliche Lage, der Maas gegenüber und sämmtlichen Bahnhöfen zunächst gelegen, ist dieser Gasthof, der vor Kurzem vollständig renovirt wurd, auf das Beste dem reisenden Publicum zu empfehlen. Der Besitzer, Riegels-Delafosse.
Viesbauch. Hôtel de France,
auf dem Schiller=Platz, zunächst den neuen Anlagen wie dem Kursaal, empfiehlt sich allen resp. Reisenden durch seine elegante Eimichtung, gute, reelle Bedienung und mäßige Preise.
Jof. Huber, Eigenthümer.
Viorama.
5, nahe am Neumarkt.
Zur Ansicht sind aufgestellt:
1) das neue Bild, das Innere der Cathedrale von Auch, der schönsten Kirche Frankreichs.
2) Heidelberg, Winter= und Sommer=Ansicht. Die Bilder sind von Morgens bis Abends
zu sehen.
Auf dem Heumarkt hinter der Hauptwache, täglich von 9 Uhr früh bis 10 Uhr Abends: Mittwoch den 6 Juni und folgende Tage:
Zweite Aufstellung
der Rundgemäde, beweglichen Pleorama,
Stereoscope menstre etc.
Entree 5 Sgr., Familien=Billets 6 Stück 20 Ser. 9. Dessort.
Mittwoch den 6. Juni 1880,
Gastspiel der spanischen Tänzer Senora Isabel Cubas und Senor Juan Kimenes.
Zum sechsten Male:
Die Kunstreiter, oder: Von Berlin nach
Original=Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen von Pohl. Musik von Conradi.
1. Abtheilung: Der Jongleur; 2. Abtheilung Ein Schneider, der in Konstantinopel war; 3. Abth. Auf der Leipz. Messe; 4. Abth. im Circus. Die neuen Decorationen: ein türkisches Zimmer, Leipziger Meßbelustigungen, das Innere eines Circus und die Maichtnerieen sind von Herrn Rosenberg.
Anfang 54 Uhr. Von 44 Uhr an Concers Entree 74 Sgr. Kinder 5 Sgr.
Hierbei eine Beilage.