In sertions= Gebühren: Die Zeile 10 Pfenringe.
Solinger
e
Kreis=Intenigenzt
Redasteur und Verlaser: J. 6. C. SIEBEL. g0.
Né 9.
F··D Redacteur und Verleger: J. G
Samstag den 25. Februar 1837.
Intelligenz= Nachrichten.
Bekanntmachung.
Die Ausführung eines neuen Pfarrhauses so wie Nebengebäudes zu Richrath, veranschlagt, aurschließlich der Fuhrkosten, zu 2133 Thaler, 25 Sgr., wird der Unterzeichnete, am Dienstag den 14. März a. c., des Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hiesigen Gemeinde: Büreau, dem Wenigstfordernden in Verding geben. wobei bemerkt wird: daß der Plan und Kosten=Anschlag zur Einsicht der Lusttragenden hier offen liegt. Langenfeld, am 20. Februar 1837.
Der Bürgermeister,
Rosellen.
Bekanntmachung.
Die Wiederherstellung des zertrümmerten Daches der größern evangel. Kirche hierselbst, veranschlagt zu 1300 Thaler, soll am Donnerstag, den 9. des künftigen Monat März, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hiesigen Rathhause, öffentlich verdungen werden.— Der Kostenanschlag und die Bedingungen sind vorher bei mir einzuseben.
Solingen, den 22. Februar 1837.
Der comm. Bürgermeister,
Müller.
Kirchliche Anzeige.
Da mit dem Wiederaufbau des beschädig
ten Kirchendaches der größern evangel. Kirche in den nächsten Tagen begonnen werden soll,
so werden in der künftigen Woche die zu sem Zwecke freiwillig subscridirten Gelder ge
hoffen auch diesmal wieder mit der nemliche Bereitwilligkeit empfangen zu werden, welch ihnen das Geschäft der Subscribtions=Samm: lung so sehr erleichtert und sogar zu einem
angenehmen und freudigen Geschäft gemacht hat. Solingen, den 24. Februar 1837.
Pastor Kämmerling.
Es stehen einige gute Pferde zu verkaufen, beim
Posthalter van Dinter.
Ein in noch gutem Zustande befindlicher, großer Ofen nebst Trommel, steht billig zu verkaufen. Bei wem? sagt die Expedition dieses Blattes.
Kuntemd S 6####gfig#
von I. W. Sieben in
Alle seidene, wollene und baumwollene, getragene und ungetragene Stoffe, werden in allen nur möglichen Farben schön aufgefärbt und appretirt; auch werden alle Tücher 2c., schön neugewaschen. Die desfallsigen Bestellungen können bei der Frau WittOverbeck, wohnhaft bei Herrn Bäcker