halb vom Promenaden=Comite die Aenderung des Namens in Mariahilfgarten vargeschlagen.
Herr Cornely weist auf ein Eingesandt im„Echo“ hin, welches sehr richtig den Namen Stadtgarten vorschlage. Er bittet, diese Bezeichnung zu wählen.
Herr Dr. Lingens wünscht nichts an dem Althergebrachten zu ändern; die meisten Leute, die er kenne, gebrauchten den Namen Mariahilfgarten und möge man dem Antrage des Promenaden=Comites entsprechen.
Herr Startz: Wenn auch die Leute, die Herr Lingens meistens sieht, den Namen Mariahilfgarten gebrauchten, so seien doch die, welche er selbst sehe, anderer Ansicht. Der Name Stadtgarten sei viel besser und auch kein unehrenhafter Name und liege also kein Grund vor, denselben nicht zu wählen.
Herr Pelzer spricht sich auch für Annahme des Namens Stadtgarten aus, da der Garten ja auf Kosten der Stadt erhalten werde und mit dem Mariahilf=Spital nichts gemein habe.
Die Herren Hahn und Monheim schließen sich der Ansicht des Herrn Dr. Lingens an.
Bei der Abstimmung wird der Name Stadtgarten mit 11 gegen 10 Stimmen angenommen.
Dafür stimmten die Herren: v. Nellessen, Co nely, Jungbluth, Startz, Lochner, Deutz, Pelzer, Dr. Straeter, Rumpen, Sommer und der Vorsitzende.
Dagegen die Herren: Dr. Hahn, Dr. Lingens, Monheim, Schervier, Beling, Böhlen, Göbbels, Jörissen, Statz und Roerings.
Herr Zurhelle war bei der Abstimmung noch nicht anwesend.
Zur folgenden Position: Einrichtung der Rensing'schen Reitbahn zur zweiten Turnhalle, bemerkt der Vorsitende, daß zu dieser Einrichtung 5000 Mark erforderlich seien und das Finanz Comite deshalb vorschlage, die definitive Beschlußfassung zu verschieben, bis man die Finanzlage fürs nächste Jahr besser übersehen könne.
Herr Jörissen: Das Finanz=Comite habe auch die Möglichkeit, daß fragliches Terrain zu dem neuen JustizGebäude gewählt werde, im Auge gehabt, und deshalb beantragt, die Beschlußfassung auszusetzen. Die Versammlung ist damit einverstanden.
Die Errichtung von je zwei Laternen an jeder Langseite des Theaters und je einer Laterne in der Aurelius= und Hartmannstraße wird beschlossen.
Tarif und Regulativ des Wasserwerkes werden nach einigen kleinen redactionellen Aenderungen gemäß der Vorlage angenommen.
Da Tarif und Regulativ später noch von der Verwaltung bekannt gemacht werden, so entnehmen wir denselben zur Orientirung unserer Leser nur die wesentlichsten Paragraphen:
S 3.
Dauer und Umfang des Abonnements.
Die Dauer des Abonnements muß mindestens ein Jahr betragen.
Erfolgt nicht mindestens drei Monate vor Ablauf des ersten Uebereinkommens eine schriftliche, bei der Direction des Wasserwerks zu machende Kündigung, so läuft das Uebereinkommen unter den nämlichen Bedingungen von Jahr zu Jahr weiter.
Das Abonnement hat nur Geltung für das Grundstück, wofür es abgeschlossen worden. Eine Veränderung, sei es im Besitz oder in der Nutznießung eines Hauses oder Grundstückes, berechtigt nicht zur Aufhebung des Abonnements Der Abonnent bleibt vielmehr für die Dauer des Uebereinkommens und bis er allen in diesem§ gegebenen Vorschriften genügt hat, haftbar.
S 4.
Berechnung des Wasserzinses.
Die Zahlung des Wasserzinses erfolgt vierteljährlich postnumerando und zwar, wo die Abnahme nach Wassermesser erfolgt, mit 15 Rpf. für jeden Cubikmeter. Der Abonnent ist indessen zu einer Zahlung von mindestens 6 Mark für das Vierteljahr verpflichtet, wenn auch nach dem Wassermesser gar kein, oder ein diesen Betrag nicht erreichender Verbrauch stattgefunden hat.
Im Falle einer anderen Abgabe als nach Wassermesser wird der Preis und die Weise der Zahlung durch besondere Uebereinkunft festgestellt.
s 5.
Wasser messer=Miethe.
Außer dem Wasserzins ist von dem Wasserabnehmer als Miethe für den Wassermesser vierteljährlich postnumerando
zu zahlen:
bei Wassermessern von 12.70 mm(½ engl. Zoll) 1,50 Mark,
"„„ 1905„ C„„„
„ 2540)
bei größeren Wassermessern bleibt die Bestimmung des Miethspreises besonderer Vereinbarung vorbehalten.
Bei combinirten Wassermessern wird die Miethe von jedem einzelnen Messer berechnet..76. Se.
Ueber das System der zur Anwendung konmenden Tafsermesser bestimmt die Stadtverwaltung.
§ 6.
Aufnahme des Verbrauchs.
Der Wasserverbrauch wird am Schlusse eines jeden Monats durch einen Beamten des Wasserwerks aufgenommen. Die Aufnahme wird in ein im Besitze des Abnehmers verbleibendes Buch, welches von Letzterem dem Beamten vorzulegen ist, eingetragen. Dieses Buch dient im Falle von Differenzen bei der Berechnung am Schlusse des Quartals, die Angaben zu controliren. Legt der Wasserabnehmer sein Buch nicht vor, so beweisen die Angaben des Beamten über den Verbrauch des Wassers für sich allein.
§ 7.
Erhebung des Wasserzinses und der Miethe Im Laufe der ersten 14 Tage nach dem Vierteljahrschluß
2.
3.
4.
5.
hat jeder Abnehmer den für Wasserverbrauch und Wassermessermiethe fälligen Betrag gegen Aushändigung der Quittung dem Kassenboten des Wasserwerks zu zahlen.
Bei Wassermessern über 25,40 mm. Weite wird die Erhebung monatlich bewirkt.
Geschieht die Zahlung der eingeforderten Beträge nicht innerhalb 14 Tagen nach Vorlegung der Quittung, so kann die Abgabe des Wassers eingestellt werden, unbeschadet der dadurch und in Folge der Eintreibung der Rückstände etwa entstehenden Kosten.
Auf Erfordern der Stadtverwaltung kann der Wasserabnehmer angehalten werden, eine dem vierteljährigen Wasserzins und der Miethe gleichkommende Caution zu hinterlegen, die bei Aufhebung des Abonnements in der Schlußrechnung zum Ausgleich gebracht wird.
§ 15.
Zuwiderhan dlungen.
Der Wasserabnehmer unterwirft sich für jeden Fall einer Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften des gegenwärtigen Regulativs, unbeschadet der ihm obliegenden Entschädigungspflicht, einer Conventionalstrafe von 5 bis 50 Mark, welche vom Oberbürgermeister=Amt festgesetzt wird.
S 16.
Absperrung der Zuleitung.
In folgenden Fällen hat die Stadtverwaltung die Befugniß, die Wasserzuleitung ohne Benachrichtigung des WasserAbnehmers sofort abzuschneiden:
1. im Falle der nicht pünktlichen Zahlung der nach§ 15 verwirkten Conventionalstrafe; bei Nichtbezahlung der verfallenen Beträge an Wasserzins und Miethe des Wassermessers; bei Nichtbezahlung der Kosten der Einrichtung und Unterhaltung der Anschlußleitung; bei Herstellung einer Anschlußleitung nach anderen Grundstücken hin;
überhaupt bei Uebertretungen der Vorschriften dieses Regulativs.
In allen diesen Fällen bleibt der Wasserabnehmer verpflichtet, das bis zur Abschneidung entnommene Wasser zu bezahlen.
Im Falle der Defraudation im Gebrauch des Wassers, namentlich durch Entnahme von Wasser vor dem Wassermesser, kann die Stadtverwaltung, wenn sie zur Aufhebung des Abonnements nicht übergehen will, auf Kosten des Abnehmers solche Arbeiten und Maßregeln anordnen, welche sie für die Zukunft zur Vermeidung der Defraudation für nothwendig erachtet. 8 168
Verfahren bei Feuersgefahr.
Bei ausbrechender Feuersbrunst muß jeder Hausbesitzer seine Privatleitung nach Anordnung der städtischen Feuerwehr geschlossen halten oder zur Bekämpfung des Feuers zur Verfügung stellen. Im letzteren Falle wird der volle tarifmäßige Preis des entnommenen Wassers vergütet. Die Ermittelung des Quantums erfolgt, insosern sie nicht durch den Wassermesser direct constatirt werden kann, lediglich nach Schätzung des Brand=Directors.
Die Bedingungen für die Ausführung der Anschlußleitungen werden ebenfalls der Vorlage entsprechend angenommen.
Herr Jörissen hatte beantragt, die Ausführung in vier Loosen an mehrere Unternehmer zu vergeben, zog jedoch seinen Antrag zurück, nachdem Herr Siedamgrotzky sich für Uebergabe der Arbeiten an einen Unternehmer ausgesprochen und die Unzutröglichkeiten, welche mit der Theilung der Arbeiten verknüpft sind, geschildert.
Die Versammlung beschließt am Gymnasium israelitischen Religions=Unterricht einzuführen und bewilligt hierfür eine jährliche Entschädigung von 300 Mark, welche zur Hälfte von dem Staat und zur Hälfte von der Stadt zu zahlen sind. Die Mehrkosten des Unterrichts übernimmt die israelische Gemeinde.
Der Kastellanin der Turnhalle wird eine Gehaltserhöhung von 5 Mark pro Monat bewilligt.
Bewilliguug von Gratisicationen; definitive Anstellung eines Beamten; Wahl eines Beigeordneten werden in geheimer Sitzung verhandelt. Schluß 6¾ Uhr; folgt geheime Sitzung.
Von den 16 Todesfällen ereigneten sich vier in Bierbrauereien, zwei in Steinkohlenzechen, zwei in Maschinenfabriken, ferner je einer in einer Oelfabrik, einem Zimmergeschäfte, einer Papierfabrik, einer Tabakfabrik, einer Walkerei und Appreturanstalt, einem Eisenbahn=Verladungsgeschäfte, bei einem Pferdeeisenbahnbetriebe und in einem Mühlengeschäfte.
Die 12 lebensgefährlichen Verletzungen entfallen auf eine Gasometerbauanstalt, eine Maschinenfabrik, eine Spinnerei, eine Kesselschmiede, eine Brauerei, einen Schieferbruch, ein Baugeschäft, vier Steinkohlenzechen eine Bleich= und Appreturanstalt, während die fünf Invaliditätsfälle in einem Zimmergeschäfte, einer Papierfabrik, einer Maschinen= und Kesselfabrik, einem Baugeschäft und in einer Spinnerei und Weberei vorgekommen sind.
Antwerpen, 4 Nov. Petroleum höher, disp. fr. 19¾ per Novbr fr. 20¼, pr. Decbr. fr. 20¼, per Jan. fr 20%, per Februar fr. 20¼ per März fr. 20¼. Um von Wolle 95 Ballen, Kaffee behauptet. Getreide ruhi Wechselcurs auf Köln kurz 124.00, auf London kurz 25 bis 27
Paris, 8. Nov. 3procentige kündbare Rente 00.00 3procentige Rente 82.80. 5procentige Anleihe Sch 115.35, alles per Ultimo. Wechsel auf London 25.24 Italiener 79.00. Oesterr.=Franz. 575 00, Lombard u 172.00 alles per Ultimo. Türken per Ultimo 11.30.
1869 70.00. Spanier exterieur 15.18.
Stimmung höher.
New=York, 2. Nov. Gold, Schlußcurse—., Wech selcurs auf Loudon 4,80, auf Paris.23¾, 5procent. fund. Anleihe 102¼. 4procentige fund. Anleihe von 1877 101 ½ Erie=Eisenbahn 40 3/8. Centr. Pac. 6procent. Bonds 110¼. New=Yorker Central.=Bahn 129. Petroleum in Newyork 7½, in Philadelphia 7, Weizenmehl 5,75, Mais, ord.
mixed. 59, Roth. Winterweizen.43, Riokaffee 16 3/4. Fair ref. Muscovad 8 1/8. Getreidefracht 6 1/8.
und Getreidemarkt.
Neuß, 4. Nov. Weizen zu 100 Kilo 1. Qual. alter Mar' —.—. 1. Qual. neuer Mark 23.50. 2. Qual. neuer Mk. 21.50. Landroggen zu 100 Kilo 1. Qual. Mark 17.50. 2. Qual 16.50. Gerste zu 100 Kilo Winter= Mark 16.50. Sommer Mark—. Buchw. 1. Qual. Mark 16.—. 2. Qual.—. Hafer. neuer, zu 100 Kilo Mark 13.80. Rübsen(Aveel) Mark 24.50 Raps 1. Qualität Mark 26.—. 2. Qualität Mark 24.—.
Kartoffeln zu 100 Kilo Mark.—. Heu zu 50 Kilo Mark .—. Roggenstroh zu 100 Kilo Mark.80. Rüböl per 100 Kilo in Part. von 100 Ctr. loco Mühle per Cassa Mark 60.—. Rüböl per 100 Kilo faßweise Mark 62.00. Rapskuchen per 1000 Kilo Stampf= Mark 132. Gereinigtes Oel Mark.00. höher als Rüdöl. Branntwein per 100 Liter zu 50 pCt.(ohnMaklergeld) Mark—.—. Weizenvorschuß Mark 35.00. pei 100 Kilo. Kleien Mark.80. per 50 Kilo.
Der Lustdruck hat fast über dem ganzen Gebiete zugenommen; ist insbesondere hoch über den britischen Inseln und nimmt nach Osten hin ziemlich rasch ab. Minimum bei Wologda. Die meist lebhafte nordwestliche bis westliche Luftströmung dauert über Central=Europa bei trübem, vielfach regnerischem Wetter fort. Wisby hatte gestern Abend Sturm und meldet diesen Morgen stürmische Schneeböen aus Nordnordost. Aus dem Binnenlande werden einzelne Schneesälle berichtet. An vielen Stationen Deutschlands sank das Thermometer unter den Gefrierpunkt. In Finnland und dem hohen Norden herrscht andauernd strenge Kälte. Im Nordseegebiete jedoch liegt die Temperatur fast allenthalben über der normalen.
Meteorologische Beobachtungen zu Nachen.
Telegraphische Curs=Depesche der Aachener Zeitung.
Berlin. Schluß Curse. Nov. 4. 5.
braucht. Unser Urtheil betrifft den musicalischen Vortrag, und eben hier war es, wo wir den Künstler wieder so ganz seiner hohen Aufgabe gewachsen sanden.
Mit vollem Rechte dürfen wir bekennen, daß die Ausführung des Concertes in der That der Glanzpunkt des Festes war, und sprechen wir Herrn Winkelhaus neben unserer begeisterten Anerkennung auch noch unseren wärmsten Dank für den so herrlichen Genuß aus, den er uns dadurch geboten.„„„" 5 □
Im Uebrigen bestand das Programm aus der Sommernachtstraum=Ouvertüre, welche das Concert einleitete. Diese herrliche Ouvertüre, welche Mendelssohn in seinem 17. Lebensjahre schrieb, bildete gleichsam den Grundstein zu seiner so glänzenden Laufbahn, und war wohl auch hier als solche gewählt. Die schwierige Ausführung derselben gelang unter der tüchtigen Leitung unseres Concertmeisters Herrn Fritz Wenigmann äußerst correct und schwungvoll. Den Schluß der ersten Abtheilung bildete der Priestermarsch aus Athalio, dessen ernsthafte Klänge wohl in den Rahmen der Feierlichkeit hineinpaßten.
Den zweiten Theil den Concertes bildete die-dur-Sinsonie. Die begeisterte und abgerundete Wiedergabe dieser herrlichen Composition, über der der ewig blaue Himmel Italiens mit seiner lieblichsten Sonne herniederlacht, gereichte Dirigent und Orchester zur größten Ehre. Es war eine Freude, zu sehen, wie die wackere Schaar sich so muthig und begeistert der schönen Aufgabe annahm, ihren großen Meister durch eine vollendete Ausführung seines Werkes an diesem Tage wahrhaft zu feiern, und verdient diese edle Absicht, der auch das schönste Gelingen zu Theil wurde, sicherlich unsere vollste Anerkennung.
Wir können unser Referat nicht schließen, ohne an dieser Stelle auch der Leitung des Vereins, dem Comite, unsere Sympathien zum Ausdruck zu bringen, das diesen denkwürdigen Tag nicht vorübergehen ließ, ohne sich der Bedeutung desselben bewußt zu werden. Durch solche Zeichen der Pietät ehrt sich der Verein selbst, sund gibt uns gleichzeitig ein Zeugniß seiner schönen, edlen Bestrebungen, nach besten Kräften fördernd zur Hebung seiner schönen Kunst beizutragen, denn in der Achtung und Dankbarkeit gegen unsere großen Künstler ehrt und hebt man auch die Kunst selbst. Möge der Verein auf diesem Wege wacker weiterschreiten, und möge er, wie er jetzt dasteht, hoch in der Gunst des Publikums, die ihm aber auch in vollstem Maße zukommt, auch fernerhin darin verbleiben, sich selbst und Allen zu Nutzen. Das sei ein Wunsch aus vollster Seele!
r.
Neueste Nachrichten.
* Berlin, 5. Nov.[Zur Behandlung des
Etats.] Ein von Hänel, Rauchhaupt, Rickert, Schorlemer und Stengel eingebrachter Antrag überweist das Ordinarium folgender Specialetats: Domänenverwaltung, Forstverwaltung, Central= verwaltung der Domänen und Forsten, der directen und indirecten Steuern, Bergverwaltung, Hüttenverwaltung und Salinenverwaltung, Eisenbahnverwaltung, Staatsschuldenverwaltung, allgemeine Finanzverwaltung des Finanzministeriums, Bauverwaltung, Centralverwaltung des Arbeitsministeriums, Justizverwaltung, Verwaltung für Handel und Gewerbe, Ministerium des Innern, das Cultusministerium, so wie das ganze Extraordinarium der Budgetcommission zur Vorberathung. Die übrigen Specialetats sollen im Plenum berathen werden..„
* London, 5. Nov. In dem gestrigen Cabinetsrath waren die Mitglieder vollzählig erschienen. Heute findet wiederum eine Conseilsitzung statt. Salisbury conferirte gestern mit dem türkischen und dem französischen Botschafter, Lord Beaconsfield mit dem Grafen Schuwaloff.
Lotterie.
(Ohne Gewähr.)
* Berlin, 4. Nov.
Bei der heute angefangenen Ziehung der 2. Klasse 161 königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn von 6000 Mark auf Nr. 8082.
1 Gewinn von 600 Mark auf Nr. 52,936.
3 Gewinne von 300 Mark auf Nr. 19,898. 51,747. P8816
Handels= und Industrie=Nachrichten.
Berlin, 4. Nov.(Börse.) Die Meldungen von außerhalb hatte gestern und heute schwach gelautet und die Eröffnung des hiesigen Verkehrs sich der Abschwächung willig an. Auch wollte die Speculation politisch verstimmt sein und faßte die Inanspruchnahme der Bankkassen, welche der veröffentlichte Bankausweis vom 31. October zeigte, ungünstig auf. Die Haltung konnte daher im allgemeinen als schwach bezeichnet werden. Credit=Actien, Franzosen und Lombarden verloren bei geringerem Geschäft 2 bis 3 Mark, russische Noten 1 Mark, Disconto=Commandit=Antheile und Rumänier etwa je 1 pCt., andere Spielpapiere matt und still. Gegen Rumänier ward angeführt, daß ein Protest gegen die Retrocession eingereicht sei; auch sollte die ausbedungene Provision für den Umtausch in Höhe von ein halb Procent restiren. Russische Anleihen büßten sofort etwa ½ pCt. ein, österreichische Loose ¾ pEt. Das Geschäft in Renten war bei schwacher Haltung sehr geringfügig; ebenso blieben die Umsätze in Eisenbahn=Actien bei geringen CursVeränderungen unbedeutend. Die gegen baar gehandelten Actien lagen still und schwach; Anlagewerthe wenig fest, uamentlich war Reichs=Anleihe angeboten. Ausländische Eisenbahn=Obligationen behaupteten sich ziemlich fest. Der weitere Verlauf des heutigen Verkehrs brachte vereinzelt kleine Erholungen; doch blieb die Haltung im Ganzen schwach und diese Schwäche theilte sich auch immer mehr den gegen baar gehandelten Papieren mit.
*(Unfall=Statistik.) Im Monat October er. wurden bei der Allgemeinen Unfall=Versicherungsbank in Leipzig
16 Todesfälle,
12 lebensgefährliche Verletzungen,
5 Unfälle, die ihrer Natur nach eine gänzliche oder theilweise Invalidität der Beschädigten erwarten lassen und
534 Unfälle, aus welchen sich für die Vorletzten nur eine vorübergehende Erwerbsunfähigkeit vorhersagen läßt,
Oesterreichisch=Franz. Staatsbahn=Actien „ Süd-Staatsbahn(Lomb.)
" Credit=Anstalt
4½ proc. preuß. Consols
Oesterreichische Silberre. te „ Papierrente
„ Goldrente
Ungarische Goldrente Antwerpener Centralbank Aachener Disconto=Gesellschaft Barmer Bank=Verein Berliner Handels=Gesellschaft Deutsche Bank Actien Disconto=Commandit=Antheile Essener Credit=Actien A. Schaaffhausen'scher Bankverein Aachen=Mastrichter Eisenb.-Stamm=Act. Bergisch=Märk. Eisenb.=Stamm Actien Köln=Mindener Eisenb.=Stamm=Actien Rheinische Eisenb.=Stamm=Actien abgest.
„„„„ junge
Aachen Höngener Bergwerks=Actien Bochumer Gußstahl=Actien Commerner Bergwerks=Actien Dortmunder Union=Stamm-Prior. Eschweiler Bergwerks=Actien Mecheinicher Bergwerks=Actien Phoenix=Actien Lit. A.
Rhein.=Nassau. Bergwerks=Actien Stollberger Zinkhütten=Prioritäten Stimmung: Schluß schwach
Wechsel=Curse.
Nov.
Amsterdam 100 Fr. kurz „ 2 M.
London kurz
Belgische Plätze 100 Fr. kurz „ 2 M.
Paris 100 Fr. kurz.
„„ 2 M.
Wien 100 Fl. kurz Wien 100 Fl. 2 M.
Russische Banknoten 100 SR.
Wochen=Uebersicht
der Reichs=Bank.
31. October. Geg Activa. Mark.
1) Metallbestand(der Bestand an
cursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund sein zu 1392 M. berechnet)
2) Bestand an Reichs=Kassen
scheinen 40,187,000
3) Bestand an Noten anderer
Banken
4) Bestand an Wechseln...
5) Bestand an Lombard=Forde
rungen
6) Bestand an Effecten
7) Bestand an sonstigen Activen
Passiva.
8) Das Grundcapital
9) Der Reservesonds
10) Der Betrag der umlaufenden
Noten
11) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten
12) Die an eine Kündigungsfrist
gebundenen Verbindlichkeiten—
13) Die sonstigen Passiva 430,000
Berlin, den 3. Novbr. 1879.
23.
506,907,000+ 3,481,000
.276,000
21,988,000+ 8,740,000 370,739,000+ 5,404,000
55,278,000+ 7,878/00 26,331,000+ 2,045,000 29,017,000+ 4,628,000
Mark. Mark.
120,000,000 unverändert. 15,223,000 do.
753,951,000+24,307,000
154,320,000— 1,224,000
Reichs=Bank=Directorium.
Nap.='or Ausl. Pist. Goldkronen Imperiale Liv. Sterl.
Geldeours,
Geld
16,09 16.20 27.— 16,55 20.20
Aachen, 5. Nov. Geld
Holl. 10 Fl. 16,80 Dukaten.. 9,50
Amerik. Doll. 4,13 =Frankenst. 4,01 Holl. Silber 168
1879.
Geld
Belg. Bkn. 80,40 Engl.„ 20,25 Oestr. Bku. 171
Russ.„•0
Holl. 168
Neu angekommene Fremde.
Aachen, 4. Nov.
Berreus, Hotel Rheinischer Hof. Drouven, Kfm., Köln. Schreiber, do., Köln. Stöckel, do., Köln. Stratemann, do., Bielefeld. Messel, do., Gunzenhausen. Fernier, do., Brüssel. Simons, Lehrer, Losheine. Schanzleh, Kfm., Bonn. Klein, Bildhauer, Eltville.
Hoyer, Kaiserkrone. Dr. von Oppen u. Fam., Arzt, Gülpen. Henkel, Privatier, Berlin. Riegels, Kfm., Magdeburg. Siepermann, Fabrikant, Pfungstadt. Kahn, Kfm., Frankfurt a. M. Prager, do., Frankfurt a. M. Hege, Karl, do., Bremen. Grauert, do., Bremen. Terwindt, do., Nymwegen. von Roy, do., Nymwegen. Fräul. Terwindt, Nymwegen. Dispecker, Julius, Kfm., Köln. Binswangen, do., Frankfurt a. M. Aischmann, do., Köln. Marx, do., Köln. Fahrenbach, Adolph, do., Köln. Speckback, do., Frankfurt a. M. Kruse, Heinrich, do., Bremen. Büttner, de., Leipzig. Müller, do., Nordhausen. Krebs, Fabrikant, Pforzheim. Krug, Kausm., Hanau. Breuer, Jakobs, do., Ehrenfeld. Cremer, do., Crefeld.
Freise, Hotel belle vue. Benedick, Kaufm, Albertsweiler. Textoris, do., Mainz. Wolf, do., Dortmund. Tappel, do., Kassel. Soltwedel, do., Annaburg. Zeppenfeld, do., Köln. Dufourey, do., Paris. Holterhoff, do., Lennep. Waldner, do., Wien. Landsberger, do., Berlin. Tomazek, Director, Bonn. Mannes, do., Berlin. Sutrom, Kfm., Berlin. Küntzel, do., Leipzig. Gellenhaupt, do., Bischweiler. Mehler, do., Fulda. Prager, do., Bdrlin. Schaller, do., Frankfurt a. M. Merschfeld, do., Frankfurt a. M. Bartholomey, do., Berlin. Pincus, do., Berlin. Kundos, do., Venlo. Müller, do., Köln. Wüsten und Familie, Gutsbesitzer, Steinbach. Albersheim, Kfm., Krefeld.
Kreutz, Hotel Kaisersaal. Gendebier, Ingenieur, Breslau. Esser., Kfm., Witten a. d. Ruhr. Kehren., do., Hagen. Leclerc, do., Maestricht. Monard, do., Lüttich. Müller, do., Brüssel. Kickertz, Praktikant, Winterfeld. von Frankenberg nebst Familie und Bedienung, Premierlieutenant a.., Köln. Fräulein Krienitz, Hofopernsängerin, Koburg, Plamiseck, Oberbergverwalter, Ichria(Oesterreich). v. Remantere und Frau, Major a.., Land. Hillebrandt und Frau, Kfm., Wiesbaden. Dressen, Jos., do., Düren. v. Goereschen, do., Bordeaux. Kahn., Weinhändler, Ingelheim. Beyß H. und Frau, Geschäftsmann, Kempen. Thisse, Capitän, Namur.
Küppers, Hotel de’Europe. Madame Hans Bang und Dienerschaft, Nancy. Steinfeld P.., Odessa. Junk, Bürgermeister, Killburg. Bogmann., Rentner, Brüssel. Blum A.., do., Lille. Blum., do., Lille. Kreuzer., do., Berlin. Schaagen., do., Dahlen. Ahn., do., Aachen. Gotze, do., Leipzig. Citrose., do., Berlin. Herz., do., Köln.
Michels, Gasthof zum König von Spanien. Krum
macher, Hauptmann, Köln. Wolfinger, Lieutenant, Köln. Lemmel, Kfm., Straßburg. Bollen und Frau, do., Rotterdam. Bieber, do., Dresden. König und Frau, do., Heilbronn. Herbst, do., Hanau. Bertermann, do., Cassel. Heymann, do., Berlin. Kaufmann, do., Elberfeld. Hilgers, Notar, St. Vith. Möllenkamp, Kfm., Elberfeld. Gasteyer, do., Stuttgart. Zander, do., Köln. Bolders, do., Brüssel. Börgesen, do., Hamburg. Senf, do., Gera. Creszenius, do., Neuwied. Purren, do., Mainz. Freithaler, do., Zürich. Morgenthau, do., Berlin. Brunschwig, do., Paris. Bock, do., Düsseldorf. Uhlenhof. do., Bielefeld. Terberger, do., Barmen. Heinz, do., Köln. Brauers, do., Viersen. Kämper, do, Duisburg. Oppenheim, do., Cassel. Guttmann, do, Göppingen.
Müllem, Hotel du dragon'or. Neu, Philipp,
Köln. Einstein, do., München. Meyer, Oscar, do., Leipzig. Pseilschmidt, do., Sheffield. Fremerey, do., Köln. Eck, do., Greiz. Marois u. Fr., Particulier, Paris. Fellweiler,., Kfm.. Schweinfurt. Daschner, do., Mainz. Leneck, Rudolf, do., Passau. Hederich, do., Köln. Polansky. Genie Oberst, Warschau. Bassermann, Kapellmeister, Mannheim. Bonhote, ., Kfm., Neuchatel. Winghausen u. Fr. Renter, Köln. Kerkhoff. Fabrikant, Iserlohn. Erkmann, August, Kaufm., Brüssel. Jahn, do., Plauen. Bassermann, Alex., do., Mann12,000 sheim. Großmann, do., Hannover. Fazilleaux, do., Paris. Mildern, do., Plauen.
Theißen, Hotel de'Elephant. von Oerdingen., Kaufm., Düsseldorf. Fräulein Neef, Düsseldorf. Harren Joh., Kaufm.,.=Gladbach. Blankerz, do., Godesberg. Goffis M. und Frau, do., Brüssel. Hausdorf, do., Frankfurt a. M. Stupp Herm., do., Bingen. Klein Franz und Frau, Buchhalter, Luxemburg. Rösler E, Kaufm., Patschuppel. Bandis., do., Lille. Robert., do., Tournay. Lambertz., do., Basel.
October.
Mark.
zus. 567 Unfälle angemeldet.
Fümitien=Kachrichten.
Verlobt: Frl. Regina Kahn mit Hrn. Eugen Hirsch(Coblenz u. Cochem a. d. Mosel).— Frl. Minna Tepel mit Herrn Pfarrer Karl Bromm(Steele u. Laasphe)— Frl Bertha Baukloh mit Herrn Gottfried Braeger (Wiederstein b. Siegen u. Neunkirchen).
Vermählt: Herr Dr. med. Eduard Krämer mit Frl. Therese Götz(Köln).
Geboren: Sohn: Herrn Christian
Merzenich(Köln).— Hrn. Theodor Coenen(Crefeld).— Tochter: Hrn. Rudolph Küpper(Elberseld).— Hru. Rudolph von der Linde(Viersen).— Hrn. Leeser Elkan(Wesel). Gestorben: Frau Sibylla Werny geb. Sünger(Köln).— Frau Wittwe Emil Koetter, verw. Heim, Alwine, geb. Heuser(Elberfeld).— Herr Dr. Bernh. Pescatore, Justizrath(Landsberg a. d. Warthe).— Hrn. Amtsrichter Köchling drei Knaben: Hugo, Albert und Edmund(Paderborn).
Muthmaßliches Wetter
für Aachen u. Umgegend
am 6. November.
Naß.