Verkauf von Immobilien.

Die Unterzeichnete beabsichtigt ihre zu Saarn gele­genen Besitzungen, verziehungsbalber unter der Haud zu verkaufen.

1) Ein fast neues Wohnhaus, Nro. 103½, nebst Stal­lung und Brauerei; sämmtliche Gebäulichkeiten sind im Jahre 1838 gebaut. Das Haupthaus besteht aus zwei Etagen und hat eine Länge von 60 und eine Breite von 30 Fuß, so wie auch einen Keller von 25 Fuß Länge und 11 Fuß Breite. Die Stal­lung ist 25 Fuß lang und 11 Fuß breit.

Die Gebäulichkeiten, in der Mutierrolle mit Art. 274 Flur C. Nro. 196, 197 bezeichnet, liegen in der vorzüglichsten Lage Saarns, der Königl. Ge­wehrfab rik gegenüber, an dem Kirchen= und Schul­wege, und eignen sich deshalb zu jeglichem Geschäfte. 2) Einen Garten, Art. 16, Flur., Nro. 21/19, 108 Ruthen 10 Fuß groß, mit einer lebendigen Dorn­becke umgeben, hat fruchtbaren Sandboden, wo alle Gemüsesorten aufs beste gedeihen und gränzt an die Besitzungen der Herren Lücker, Oberloskamp und Greven.

3) Ein Stück Ackerland, auf Rottkamp genannt, Flur B. Nro. 203, 1 Morgen 43 Ruthen groß, aus gu­em Lehmtoden besteh nd.

Verkaufsbedingungen, so wie die betreffenden papiere, können zu jeder Zeit bei mir eingesehen werden.

Der Antritt kann sofort erfolgen.

Saarn, den 30. Oktober 1850.

Ehefrau von Dobbe,

geb. Heckmann.

Kohlen=Magazins zu Homberg.

Donnerstag den 21. Noobr.

Nachmittags um 2 Uhr,

soll zu Homberg im Gasthause von Hrn. Sanderus, auf Ersuchen des Kaufminns Herrn Wilh. Liebrecht zu Ruhrort, dessen Kohlen=Magazin zu Homberg, an der Eisenbahn zwischen Haniel und Sunnes gelegen, mit Eisenbahn versehen, auf 12 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Meurs. Lehmann, Notar.

den 14..,

Nachmittags 3 Uhr,

sollen im Hütbause der Zeche ver. Sellerbeck, circa

60,000 Stück Ziegelsteine vom Hülfsförrerschachte nach dem neuen Tiefbauschachte zu transportiren, öffentlich an den Wenigstfordernden verbungen werden.

Zeche ver. Sellerbeck, den 9. Novbr. 1850.

Haasel.

Samstag den 23. Nov..,

Nachmittags 4 Uhr,

werde ich meinen, in der Gemeinde Styrum belegenen, Kotten, bestehind aus: Haus,.bendaus, Hofraum, Garten, Ackerland und Wiese, in der Behausung der Wittwe Hermann Becker, gt. Hüter zu Styrum, zum Vertaufe resp. zur Verpachtung an den Meistbieten­den, ausstellen.

Ehefrau Carl Bever,

geb. Anna Hoffstast.

Dr. Borchardt's

aromatisch=medizinische

Kräuter=Seife,

chemisch untersucht und geprüft von dem Königlich Preußischen Gebeimen Sanitäts=Rath und Stadt­Physikus Dr. Natorp in Berlin, so wie von vielen anderen renommirten Aerzten und Chemikern.

Bei der so rühmlichst auerkannten Vortrefflichkeit der Dr. Borchardt'schen Kräuter=Sefe, empfiehlt sich dieselbe mit besen Rechte für jede Haushaliung und Toilette als das wirksamste und geeignetste Mit­tel gegen die so lastigen Hautausschläge, Sommer­sprossen, Finnen, gichtische und theumatische Affectio­nen, Fiechten, so wie gegen spröde, trockene und gelde Haut und eignet sich namentlich auch als ein vor­zügliches äußerliches Heilmuttel bei krankhafter Reiz­barkeit der Haut, Hautschwäche, die zu erkältungen disponirt, bei manchenchronischen Hauttrankheiten, sowie zur Umstimmung der Schleimhautthätigkeit. Sie er­weicht und reinigt die Haut, trägt zu ihrer Erfri­schung und Stärkung sowohl durch rasche Zerstörung aller die Porenausdunstung hindernder Stoffe, als wie auch durch unmitteldare Herst llung und Beför­derung der für die Gesundheit so nothwendigen freien Circulation in den äußersten Haargesäßen der Kör­veroberfläche wesentlich bei, verschönert und verbessert den Teint und erhält denselben bei fortgesetztem Ge­brauch in frischem und belebtem Ansehen. Diese Kräu­ter=Seife eignet sich auch ganz vorzüglich für Bä­der und wird zu diesem Zwecke mit dem besten Erfolge benutzt.

Dr. Borchardt's aromatisch=medizi­

für den Nieder= und Mittelrhein.

Düsseldorfer Gesellschaft.

Abfahrten von Duisburg

vom 16. Oktober an:

Nach Düsseldorf, Mainz u. Mannheim: Dienstag, Donnerstag und Sonntag 12 Uhr Nach­mittags.

Nach Arnheim, Rotterdam:(Londou

direkt Montags und Donnerstags), Montag, Donner­stag und Samstag10 Uhr Morgens.

Von Düsseldorf nach Cöln:

täglich 11 Uhr Abenes.

Von Cöln nach Mainz, Mannheim:

täglich Uhr Abends.

Duisburg, den 14. Oktober 1850.

Nähere Auskunft beim Agenten:

Friedr. Overdyck.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch

aoschägors) nische Kläuter=Seise wird in weißen SF mit grüner Schfrit bedruckten und an beiden Enden mit nebenstehendem Stempel versehenen Paktichen a 6 Sgr. verkauft und ist nur aklein ächt zu haben bei Joh. Ewich in Duislurg, bei Aug. Herdickerhoff in Mül­

beim a. d. Ruhr, und bei Wm. Vogelsang in Werden.

mir von meiner Zimmerhelle eine schwere W# ziserne Drathkette gestohlen worden.

Wer mir den Thäter so bezeichnet, daß ich denselben gerichtlich belungen tann, dem sichere ich eine gute Beloh­nung zu. Vor dem Ankaufe warne ich.

Speldorf bei Mülheim a. d.., den 8. Nov. 1850.

Wilhelm

Bekanntmachung.

Auf dem Wege von Mülheim nuch Dümpten sind vor einigen Tagen 19 grau leinene Säcke verloren gegangen. Zeyn Stück sind mit dem Namen Heinrich Rottmann und ein Theil derselben auch mit einem blauen Sireifen, die übrigen aber theils mit dem Namen H. Heelweg und theils mir einem bloßen N. bezeichnet. Litziere sind noch fast neu.

Dr resliche Finder wird ersucht, sie dem Ackers­mann H. Heelweg in Dümpten gegen angemessene Beloonung zuruck zu geben.

Heilanstalt für Augenkranke

zu Essen,

vom

Augenarzt Heilmann.

Die Consultationszeit ist täglich Morgens von 8 bis Mittags 4 Uhr.

Jeder Augentranke kann in Behandlung treten, gleichviel ob er an Entzündung, Flecken, Ueberwach­sungen, Schielen, am grauen oder schwarzen Staar und dergl. leidet. Für nicht sehr schlimme Augen­leiden werden die Rezipte zur Selbstanwendung der Mittel verabreicht.

Bekanntmachung.

Das der Königlichen Ruhrschifffabrts=Verwaltung zugehörige, früher von dem Herrn Calculator Schorn= dorff bewohnte, nahe der neuen Mülheimer Schleuse be­legene Haus, Stall und Garten, soll auf 6 Jahre ver­pachtet werden, worüber der Unterzeichnete nähere Aus­kunft ertheilt.

Mälheim a. d. Ruhr, den 7. November 1850.

Der Bau=Ratb:

Neueuborn.

den 11. November,

Nachmittags 2 Uhr,

werde ich vor dem Hause des'hoest in der König­straße 3 Pferde, 2 Karren, 1 Kohlwagen, Pferdegeschirr und mehrere andere Gegenstände, auf Credit und Burg­schaft. meistbietend verkaufen.

Essen, den 6. November 1850.

Korten.

In der Nacht vom 8. auf den 9. d. Mts. ist mir

eine halbe Ohm Kraut, gezeichnet D.., von der Wa­gen=Remise hinter der Mauer gestoblen worden. Ich warne Jeden, besonders die Winkelier, vor dem Ankaufe desselben. Demjenigen, welcher mir den Thäter uamhaft machen kann, verspreche ich eine gute Belohnung.

Du. sburg, den 9. November 1850.

Daniel Lindenberg.

Ein Haus mit Hofraum und Gärtchen auf der Schwanenstraße, welches sich zu jedem Ge­schäft eignet, ist unter vortheilhaften Bedingun­gen zu kaufen. Bei wem? sagt die Expedition d. Bl. in dusburg.

Warnung.

Ich warne hiermit Jeden, meiner Frau Anna Frei­burg, geb. Wernges auf meinen Namen von heute an nichts mehr zu borgen, in dem ich für solche keine Zah­lung leiste.

Kettwig, den 1. November 1850.

Freiburg,

Moderne Wirter=Bukskins, Düffel, Pa­letotsstoffe kamas und Tuche, bei

Zanders,

in Duisburg.

und Mehlsäcke

sind billig zu haben bei Carl

gegenüber der gr. evangel. Kirche

zu Mülheim a. d. Ruhr.

In der Bachhandlung von C. H. Schmachten­

berg in Quisburg sind folgende empfehlensweride Volks­

und Jugendschriften zu haben:

Gotthelf Jeremias, Uli, der Knecht. Ein Volksbuch für das deutsche Volk bearbeitet. Wohlfeile Ausgabe. brochirt 15 Sgr.

Dasselbe mit 12 Zeichnungen von Th. Hosemann.

25 Sgr.

Dessen Uli, der Pächter. Ein Volkebuch. Wohlfeile Ausgabe, brochirt. 20 Sgr.

Dessen Die Käserei in der Vehfreude. Eine Geschichte aus der Schveiz. brochirt 1 Thlr. 10 Szr.

Erzählungen und Bilder aus dem Volksleben der Schweiz. 2 Bde. brochirt 1 Thlr. 25 Sgr.

Robinson der Jüngere. Ein Lesebuch für die Jugend. Von I. H. Campe. Wohlseile Ausgabe. brochirt

12½ Sgr.

Gellerts, Chr.., sämmtliche Fabeln und Erzählungen. brochirt 10 Sgr.

Das Weihnachtsbuch für die liebe Jugend in Mähr­chen, Erzäylungen, Faveln, Legenden und Sagen. Im Andang: Kindliche Wünsche zur Gratulation bei Neujahrs=, Geburts= und Namenstagen an Eltern 2c. brochirt 10 Sgr.

Ein starker zweiter Bäckergeselle

K wird gesucht: derselbe findet Gelegenheit,

die Conditorei zu erlernen. Zu erfragen in der Ex­peoit on d. 3. in Duisburg, bei wem.

Eine Wohnung

in Duisburg an der Brüderstraße gelegen, ist auf Ostern zu miethen und das ere zu erfragen bei dem

Eigenthümer am Flachsmarke Nre. 56.

Ein oder zwei ausmöblirte Zimmer sind zu vermiethen bei v. d. Linden, Kettenbrücke in Mülheim a. d. Ruhr.

Altes trockenes Leder und Leder­abfall, pr. Pfo. 2 Pfg., so wie Horn­abfall wird stets zum höchsten Preise angekauft bei

Caspari, im Oederich.

Getreide= und Fruchtpreise.

Neuß, den 8. November 1850.

1

1

1

1

Weizen

Roggen

Wintergerste

Sommergerste

Buchweizen

Hafer

Erbsen

Rübsaamen

Kartosfeln...........

Heu pr. Ctr. à 110 Pfo.

Stroh, pr. Schock à 1200 Pfd.

Kleiner Saamea

Rüvöl pr. Ohm 282 Pfd. ohne F.

Rübkuchen per 1000 Stück Stampf..

Preßkuchen per 2000 pfd.

Branntwein per Ohm à 123 Quart Gereinigtes Oel

6

3

33

33 27 13

34

Sr9. 8 24 13 11 19 29 93 18 21 5

10

5

15 ­

Berliner Börse vom Freitag 8. November.

Freiwillige Anleihe 99½ G. Staats=Schuldscheine 75 G.

Seehandl. Prämiensch. 102 Preuß. Bank=Antheile 83½ Düsseld.=elb. Eisend. Act. 79 G. Nordb.=A.(Fr. Wilh.) 31½ bez.

Köln=mind. Eisenb.=Aci. 84½ 6 Prioritäts=Actien 6 -IIEmission Rhein. Eisenbahn Act 46 G

Prior.=stamm=Act. Köln. Z1g.

Wasserstand.

Rheinhöhe zu Köln am 9. Novbr.: 7 Fuß 7 Zoll. Rheinh zu Duisburg am 9. Novdr.: 6 Fuß 9 Zoll. Ruhrh. am 9. Novdr.: 13 Fuß 1 Z04.

456

Druck und Verlag der Vereinigten Druckerei der Ruhr= und Duisburger Zeitung von F. H. Nieten.