HONNEFER VOLKSZEITUNG

EUNKPROGRAMM

vom 28. April bis 4. Mai 1957

Sonntag, 28. April

WDR/NDR:.00 Frühmusik()..05 Frühmusik(11). .00 Ave verum corpus..45 Kirchliche Nachrichten. .10 Musik am Sonntagmorgen. 10.00 Evang. Gottes­dienst, übertragen aus der Lutherkirche In Ober­hausen. 11.00 Die stille Stunde. 12.00 Sang und Klang

(). 13.10 Sang und Klang(II). 14.00 Kinderfunk. Die Sonnenuhr. 14.30 Der Hörer hat das Wort. 15.00 Fröh­liches Spiel. 16.30 Tanztee. 17.15 Sportberichte. 18.00 Gedanken zur Zeit. 18.15 Das Meisterwerk. Ludwig van Beethoven. Viertes Konzert-dur. 18.50 Das Lied. 19.30 Politisches Forum. 20.00 Das musikalische Selbstporträt. Erich Kunz. 21.15 Heitere Musik von Richard Strauß. 22.15 Das Tanzorchester des Nord­deutschen Rundfunks. 22.45 Reise nach Irland.

UWK West:.00 Zum Sonntag..35 Musik am Sonntagmorgen..00 Orgelmusik..30 Stundenbuch des Jahres. 10.00 Unterhaltungsmusik. 11.00 Schöne Stimmen schöne Weisen. 11.30 Wolfgang Amadeus Mozart. 12.00 Internationaler Frühschoppen. 12.40 Musik von hüben und drüben(). 13.15 Die Prärie der weißen Pferde. 13.25 Musik von hüben und drüben

(II). 14.00 Hans Bund spielt. 14.30 Alte italienische Meister. 15.00 Funkfeuilleton. 15.15 Melodien aus der OperetteSchwarzwaldmädel. 15.30 Kinderfunk. 16.00 Die Sportreportage. 17.00 Musik für dich. 18.00 Hermann Hagestedt mit seinem Orchester. 18.45 Pan­Islamismus. 19.00 Max Bruch: Nordland-Suite. 19.30 Zwischen Rhein und Weser. 20.05 Von Woche zu Woche. 20.15 Musik kennt keine Grenzen. 21.00 Tau­send Takte Tanzmusik. 22.00 Das Philharmonia­Orchester London. 23.15 Kammermusik.

Montag, 29. April

WDR/NDR:.50 Morgenandacht, Prof. Riebartsch.

.10 Start in die Woche..10 Musik am Morgen..50 Für die Frau..00 Schulfunk. 12.00 Musik zur Mittags­pause. 13.15 Operettenmelodien. 14.00 Schulfunk. 16.00 Konzertante Musik. 17.05 Lebendige Jugend. 17.30 Die Frau von heute. 17.45... und jetzt ist Feierabend. 18.35 Echo des Tages. 19.15 Impfen gegen Polio? 20.25 Gustav Mahler: Sechste Sinfonie-moll.

22.10 Der Jazz-Club. 23.00 Die klingende Drehscheibe. UWK West:.35 Morgenandacht..45 Musik alter

Meister..30 Französische Vocal- und Instrumental­musik. 10.00 Fröhlich fängt die Woche an. 10.30 Schul­funk. 11.30 Ludwig van Beethoven: Erste Sinfonie -dur. 12.00 Musik zur Mittagspause. 12.45 Spiel­musik. 13.15 Virtuose Solisten. 15.00 Lieblings­melodien. 15.30 Lateinamerikanische Volksmusik. 16.00 Künstler in Nordrhein-Westfalen. 16.40 Das neue Buch. 17.00 Teemusik. 17.55 VescoOrio mit seinem Ensemble. 18.15 Alte Madrigale. 18.30 Musik zum Feierabend. 19.30 Zwischen Rhein und Weser.

20.15 Es war einmal, es ist noch so. 21.15 Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne 1957. 22.00 Sportspiegel am Montagabend. 22.15 Französische Barockmusik. 23.05 Igor Strawinsky.

Dienstag, 30. April

WDR/NDR:.50 Morgenandacht, Prof. Riebartsch.

.10 Frühmusik..10 Morgenständchen..50 Für die Frau..00 Schulfunk. 12.00 Musik zur Mittagspause.

13.15 Musik am Mittag. 14.00 Schulfunk. 16.00 Ouver­türen und Ballett-Musiken. 16.45 Für Schule und Elternhaus. 17.05 Forum der Wissenschaft. 17.25 Das literarische Porträt. Stefan Andres. 17.45 Aus der Schallplattentüte. 18.35 Echo des Tages. 19.15 Der Filmspiegel. 19.45 Gerhard Gregor an der Funkorgel. 20.00 Feierstunde des DéB in Berlin am Vorabend des 1. Mai 1957. 21.00 Auf Straßen, Schiffen und Schienen. 21.35 Aus der Alten Welt. 22.00 Aus der Neuen Welt.

22.10 Nachtprogramm. Apéritif. 23.30 Joseph Haydn: Streichquartett-dur.

UKW West:.35 Morgenandacht, Prof. Riebartsch. .45 Geistliche Musik..30 Konzertante Volksmusik. 10.00 Gute Bekannte. 10.30 Schulfunk. 11.30 Alte Kam­mermusik. 12.00 Musik zur Mittagspause. 12.45 Mit­tagskonzert. 15.00 Zeitgenössische Ballettmusik. 16.00 Vier Psalmen. 16.20 Hausmusik. 16.40 Das neue Buch. 17.00 Teemusik. 18.00 Westdeutscher Kulturspiegel.

18.15 Heitere Abendmusik. 19.30 Zwischen Rhein und Weser. 20.15 Klassiker der Kriminalliteratur:Die Rechnung ohne den Wirt. 21.45 Ein Lied aus Paris. 22.00 Feierstunde am Vorabend des 1. Mai. 23.05 Erwin Lehn und sein Südfunktanzorchester.

Mittwoch, 1. Mai

WDR/NDR:.50 Morgenandacht, Prof. Riebartsch.

.15 Frühmusik..00 Musik am Morgen..45 Aus­schnitte aus einer religiös-sozialen Feierstunde im Kölner Dom..10 Der Mai ist gekommen. 10.30 Goethe im Bewußtsein der Welt. 11.00 Die Capella colonien­sis. 12.00 Unterhaltungsmusik. 13.10 Mittagskonzert. 14.00 Kinderfunk. Das musikalische Zauberschloß. 14.30 Kammermusik. 15.00 Was ihr wollt. 16.30 Die

Tanzorchester des Norddeutschen Rundfunks. 17.15 Sportberichte. 17.45 Berichte von.-Mai-Kundgebun­gen in Berlin. 18.10 Orchesterkonzert. 19.30 1. Mai 1907. Ein Hörbericht. 20.00 Klänge der Freude. 21.55 Auditorium maximum. 22.15 Ludwig van Beethoven. Sieben Bagatellen für Klavier.

UKW West:.35 Morgenandacht, Prof. Riebartsch. .45 Feier der Arbeit..00 Franz Schubert: Sechste Sinfonie-dur..30 Heitere Note. 11.15 Herr Le Pre macht Karriere. 12.00 Lieder zur Maienzeit. 12.35 Musik am Mittag. 14.00 Die bunte Platte. 15.00 Funk­feuillcton. 15.10 Im Dreivierteltakt. 15.30 Kinderfunk. Mit der Drahtseilbahn über den Rhein. 16.00 Aus deutschen Opern. 17.30 Hans Bund spielt. 18.00 Ge­sucht werden... 18.30 Unter dem Maibaum. 19.30

Zwischen Rhein und Weser. 20.05 Konzert des Con­certgebouw Orchesters Amsterdam. 21.45 Presse- und Bühnenball 1957 in Bielefeld. 22.45 Wir tanzen weiter. 23.05 Johann und Josef Strauß.

Donnerstag, 2. Mai

WDR/NDR:.50 Morgenandacht, Prof. Riebartsch. .10 Kleine Melodie..10 Musik am Morgen..50 Für die Frau..00 Schulfunk. 12.00 Musik zur Mittags­pause. 13.15 Musik am Mittag. 14.00 Schulfunk. 16.00 Filmmusik. 16.25 Tanzmusik. 17.05 Die deutschen Rhodes-Studenten. 17.25 Monolog auf dem Pere Lachaise. 17.45 Ballettmusik. 18.35 Echo des Tages.

19.15 Reise nach Irland. 19.30 Harry Hermann und sein Orchester. 20.00 Die Brandung vor Setubal(Hör­spiel). 21.15 Ravel de Falla. 22.10 Weltbekannte Operette. 23.30 Robert Farnon und sein Orchester.

UKW West:.35 Morgenandacht, Prof. Riebartsch. .45 Kammermusik..30 Wir singen und spielen. 10.00 Bagatellen. 10.30 Schulfunk. 11.30 Volksweisen aus Ostpreußen. 12.00 Musik zur Mittagspause. 12.45 Kunterbunte Mittagsstunde. 15.00 Das Lied. 15.30 Blasmusik. 16.00 Klaviermusik. 16.40 Das neue Buch. 17.00 Tanztee. 18.00 Der Tenor und seine Lieder. 18.15 Für Schule und Elternhaus. 18.30 Abendkonzert. 19.30 Zwischen Rhein und Weser. 20.15 Geld und Gewissen.

20.30 Die tönende Palette.

Freitag, 3. Mai

WDR/NDR:.50 Morgenandacht, Prof. Riebartsch. .10 Frühmusik..10 Musik am Morgen..50 Für die Frau..00 Schulfunk. 12.00 Musik zur Mittagspause.

13.15 Musik am Mittag. 14.00 Schulfunk. 16.00 Volks­weisen. 16.30 Kinderfunk. Das lustige Kinderzimmer. 17.05 Junge Generation. 17.40 Die illustrierte Schall­platte. 18.35 Echo des Tages. 19.15 Musik in den USA. 19.30Der Bajazzo, Oper von Leoncavallo. 20.50 Wenn Sie wollen bringen sie mal den Stein ins Rollen. 22.10 Nachtprogramm.

UKW West:.35 Morgenandacht, Prof. Riebartsch. .45 Musik am Morgen..30 Spielt auf und singt. 10.00 Zur Unterhaltung. 10.30 Schulfunk. 11.30 Orche­sterkonzert. 12.45 Mittagskonzert. 15.00 Das Podium.

15.30 Neue Sing- und Spielmusik zur schönen Maien­zeit. 16.00 Herr, unser Herrscher., 16.40 Das neue Buch. 17.00 Rendezvous um fünf. 17.55 Ein kleines Konzert. 18.15 Wie wir leben. 18.30 Leichte Mischung. 19.00 Achtung! Aufnahmel 19.30 Zwischen Rhein und Weser. 20.15 Männerchor. 20.30 Stammtisch. 21.00 Inspektor Hornleigh auf der Spur(). 21.30 Das Kölner Tanz- und Unterhaltungs-Orchester. 22.20 Der Jazz-Club. 23.05 Gedämpftes Spiel.

Samstag, 4. Mai

WDR/NDR:.50 Morgenandacht, Prof. Riebartsch. .10 Vorwiegend heiter..10 Musik am Morgen..50 Für die Frau..00 Schulfunk. 12.00 Mit Musik geht alles besser. 12.45 Echo der Welt. 13.15 Wie schön. daß morgen Sonntag ist. 15.00 So singen und tanzen die anderen. 15.30 Alte und neue Heimat. 16.00Halm wir gelacht! 17.05 Chansons und Parodien mit Maria Gründgens. 17.30 Aus der Welt der Arbeit. 18.00 Harry Hermann und sein Orchester. 18.30 Echo des Tages. 19.30 Fröhliche Mailieder. 19.50 Der Wochen­schauer. 20.00 Im Funkhaus wird getanzt! 21.00 Gün­ter Neumann und seineInsulaner. 22.35 Günter Fuhlisch und seine Solisten. 23.00 Die Jagd nach dem Täter(VI). 23.35 Hallo Nachbarn!

UKW West:.35 Morgenandacht, Prof. Riebartsch.

.45 Neue münsterländische Marienlieder..00 Gradus ad parnassum..30 Frohes Wochenende. 10.30 Schul­funk. 11.30Wohl kommt der Mai. 12.00 Blasmusik.

12.45 Musik am Mittag. 14.00 Kinderfunk. Kölsche Ströpp. 14.30 Was darf es sein? 16.00 Am Anfang war die Fährte(). 16.30 Jugendmusik auf neuen Wegen. 17.15 Cellokonzert. 17.45 Johann Christian Bach. 18.30 Zum Abend. 19.00 Geistliche Abendmusik. 19.30 Zwi­schen Rhein und Weser. 20.15 Minister und Generale.

20.45Spanische Stunde. Musik von Maurice Ravel. 21.40 Herr und Frau Europa. 22.30 Sport am Wochen­ende. 23.05 Zwischen Tag und Traum.

Giockenrafen zum Gottesalennst

Pfarrkirche St. Johann Baptist Honnef'Rh.

Weißer Sonntag, 28. April: Feier der Erst­kommunion der Kinder. Die Kollekte ist für unser Kinderheim bestimmt. 6 Uhr hl. Messe,.30 Uhr deutsche Singmesse..15 Uhr versammeln sich die Erstkommunionkinder auf dem Schulhof der katholi­schen Schule Bergstraße..30 Uhr werden die Kinder von dort feierlich zur Kirche geführt. Hier folgt die Ansprache des Pfarrers, die Kinder erneuern ihr Tauf­gelübde und bringen ihr Kerzenopfer. Dann beginnt die Erstkommunionmesse mit deutschen Gebeten und Liedern; sie schließt mit dem sakramentalen Segen. 10 Uhr Volks-Choral-Hochamt, 11 Uhr deutsche Sing­messe mit Predigt des Herrn Dr. Fuhrmanns. 18 Uhr feierliche Dankandacht der Kommunionkinder und ihrer Angehörigen mit Predigt und sakramentalem Segen. 19 Uhr Abendmesse mit deutschen Gebeten und Liedern.

Montag, 29. April(Markus): 6 Uhr hl. Messe, an­schließend Allerheiligenlitanei mit Markusprozession über Rommersdorfer Straße, Rheingoldweg, Reichen­berger Straße, Bergstraße zur. Pfarrkirche. 7 Uhr hl. Messe, 8 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder. 13 Uhr Rosenkranz für die Erhaltung des Friedens. Dienstag, 30. April: Hl. Messen.15, 7 und 8 Uhr. 18 Uhr Andacht mit sakr. Segen. Mittwoch, 1. Mai (staatl. Feiertag): Hl. Messen.15, 7 und 8 Uhr. 9 Uhr feierl. Hochamt für die Anliegen der Pfarr­gemeinde. 20 Uhr festlicher Beginn der täglichen Maiandacht mit Predigt und sakr. Segen. Donners­tag, 2. Mai: Hl. Messen.15, 7 und 8 Uhr. 17 Uhr Beichtgelegenheit. 17 Uhr Friedens-Betstunde des Prauenbundes in der Krankenhauskapelle. 20 Uhr Maiandacht mit sakr. Segen. Herz-Jesu-Freitag.

3. Mai:.15 Uhr hl. Messe, 7 Uhr Amt mit Segen für die Gefallenen der Monate Mai, 8 Uhr hl. Messe. 20 Uhr Maiandacht mit sakr. Segen. Samstag,

4. Mai: Hl. Messen.15, 7, 8 und 9 Uhr. 16 Uhr Beichtgelegenheit. 18 Uhr Rosenkranz für die Erhal­tung des Friedens, 20 Uhr Maiandacht mit sakr. Segen.

Krankenwoche: Der Pfarrer, Fernruf 2708/1.

Pfarre St. Martin Honnef-Selhof

Sonntag, 28. April: Weißer Sonntag. 6 Uhr erste hl. Messe,.15 Uhr Abholen der Kommunionkinder an der Schule,.30 Uhr Kommunionmesse, 10 Uhr deutsche Singmesse. 18 Uhr Danksagungsandacht.

Montag 7 Uhr hl. Messe, 8 Uhr Danksagungsmesse.

Dienstag 7 und 8 Uhr hl. Messe. Mittwoch, 1. Mai: 7 Uhr hl. Messe, 9 Uhr Hochamt. Abends 19 Uhr feierl. Eröffnung der Maiandacht. Donners­tag 7 und 8 Uhr hl. Messe. Herz-Jesu-Freitag:

7 und 8 Uhr hl. Messe, abends 19.30 Uhr Maiandacht.

Samstag 7 und 8 Uhr hl. Messe. Donnerstagnachmittag Beichtgelegenheit von 16.30

bis 18 Uhr für die Kinder, von 18 bis 19 Uhr für die Erwachsenen.

Kirchenchor: Alle Mitglieder treffen sich Sonntagmorgen.15 Uhr an der Kirche zum Abholen der Kinder. Dienstagabend 20.30 Uhr Probe. Pfarre St. Marien Rhöndorf'Rhein Weißer Sonntag, 28. April:.30 Uhr stille hl. Messe..45 Uhr Erstkommunionfeier, 10 Uhr deutsche Singmesse mit Predigt. 15.30 Uhr sakra­mentale Dankandacht.

Montag:.30 Uhr Dankmesse der Kommunion­kinder. Dienstag: 7 Uhr Kindermesse. Mittwoch, 1. Mai: 8 Uhr Betsingmesse mit Predigt. 19.30 Uhr feierliche Eröffnung der Maiandacht unter Mitwirkung des Kirchenchores mit Predigt. Donnerstag: 7 und

8 Uhr hl. Messe. 15 Uhr Frauenfriedensbetstunde. 1718 Uhr Beichtgelegenheit. Herz-Jesu-Freitag: 7 Uhr hl. Messe. 19.30 Uhr Maiandacht. Samstag:: 7 und 8 Uhr hl. Messe. 1619 Uhr Beichtgelegenheit. Die Maiandacht schließt sich Montags, Mittwochs, Donnerstags und Samstags an die hl. Messe an.

St. Annakapelle Rommersdorf Sonntag hl. Messe 8 Uhr. Werktags hl. Messe ½ vor 7 Uhr.

Evang. Kirchengemeinde Honnef Rhein

Samstag, 27. April: 20 Uhr Abendgottesdienst. Sonntag, 28. April:.15 Uhr Gottesdienst, Hohen. honnef: 10 Uhr Gottesdienst, Kirche; 11.15 Uhr Kindergottesdienst.

Montag: 15.30 Uhr Frauenhilfe I. Pfarrhaus; 19.30 Uhr männliche Jugend, Gemeindezimmer. Dienstag: 19.30 Uhr Posaunenchor, Gemeindezimmer; 20.15 Uhr Kirchenchor, Gemeindehaus. Mittwoch, 1. Mai: Aus­flug der Jungen Gemeinde, 14 Uhr Treffpunkt am Pfarrhaus. Donnerstag: 17 Uhr Bibelarbeitskreis, Kirchstr. 46; 19.30 Uhr Mädchenkreis, Gemeindehaus. Freitag: 19.30 Uhr Posaunenchor, Gemeindezimmer.

Diplomaten-Konferenz in Berlin. Dreißig deutsche Diplomaten tagen zur Zeit in Berlin unter Leitung von Außenminister v. Brentano(im Vordergrund).

Im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden fand die Jahresversammlung 1957 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissen­schaft statt. Unser Bild zeigt Bundeskanzler Dr. Adenauer bei seiner Ankunft am Tagungsort der Jahresversammlung zusammen mit dem Vorsitzer des Vorstandes des Stifterverbandes, Dr. Vits.

4

In dem Düsseldorfer Ortsteil Rath geht eine katholische Kirche ihrer Vollendung entgegen. die eine durchaus eigenwillige Bauart aufweist. Es ist eine Rundkirche, die aus flammenförmig gewölbten Steinen gebaut ist und ebenfalls flammenförmige Aussparungen zeigt, durch die das Licht von außen fällt. Unser Bild zeigt den Blick, den die Gläubigen in Richtung zu dem Altar haben werden.

Die 74. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie begann in München. Vier Tage lang werden die Chirurgen in 111 Vorträgen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Medizin austauschen. Im Zusammenhang mit dem Chirurgen-Kongreß werden auf einer Ausstellung die modernsten chirurgischen Instrumente gezeigt. Unser Bild zeigt einige Barmherzige Schwestern, die sich einen modernen Operationsstuhl er­klären lassen.

Gegen stärkste internationale Konkurrenz ge­wann Helmut Bantz das Dr.-Walter-Kolb-Gedächt­nis-Kunstturnen. Bantz ging bereits am zweiten Gerät, dem Barren unser Bild, in Führung und gab die Spitze bis zum Schluß nicht mehr ab. Er erreichte insgesamt 56,50 Punkte vor dem tschechischen Landesmeister Ferd. Danis(56.15).

Der französische Dichter Alfred de Musset(unser Bild), der am 2. Mai 1857 im Alter von 47 Jahren starb, ist einer der bekanntesten Lyriker und Erzähler der französischen Romantik und Ver­fasser von graziösen Gedichten und lyrisch­dramatischen Verserzählungen.