verbunden mit der
Erscheint werktäglich. Bezugspreis monatl. 2,85 DM frei Haus einschl. Botenlohn; bei Postbezug 2,85 DM einschl. Postüberweisungsgebühr und ausschl. Postzustellgeld. Die Behinderung der Lieferung rechtfertigt keinen Anspruch auf Rückzahlung des Bezugspreises. Druck und Verlag: Buchdruckerei Werber, Honnef am Rhein.
holneser Feirung
Verantwortticher Schriftleiter: Pritz Werbe:, Honnef am Rhein. Anzeigengrundpreise: Gemäß Preisliste. Zurzeit ist Preisliste Nr. 3 gültig. Verantwortlich für deh Anzeigenteil: Paul Jonas, Honnef am Rhein.— Erfilllungsort für beide Teile Honnef am Rhein.— Geschäftsstelle: Hauptstraße 381.— Einzelnummer 20 Pfg.
Gegründet 1882(71. Jahrg.)
Dienstag, 11. November 1952
Nr. 264
Koalitionen haben sich gehalten.
Wichtig
Befriedigung bei allen Parteien über die Wahlen. Wachsendes politisches Interesse.
Bonn, 10. Nov. Das Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz ist von allen Parteien mit Befriedigung aufgenommen worden. In Regierungskreisen wird die hohe Wahlbeteiligung als ein erfreuliches Zeichen des wachsenden politischen Interesses der Bevölkerung angesehen, obwohl der Wahlkampf nicht die Schärfe gehabt habe wie bei einer Wahl auf Bundesebene.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion, Schröder, erklärte, die CDU habe sich als tragende Säule der deutschen Politik bewährt. Die Ergebnisse ließen den Schluß zu, daß die Mehrheit für die derzeitige Bundespolitik unerschüttert sei und bei systematischer Werbungs- und Aufklärungsarbeit verstärkt werden könne. Im Pressedienst der CDUCSU heißt es, die CDU habe in NordrheinWestfalen und in Rheinland-Pfalz— wo ein Vergleich mit früheren Wahlergebnissen möglich sei— an Stimmen gewonnen und im Konzert der Parteien ihre Stellung mit unwesentlichen Abstrichen behauptet. Diese führt der Pressedienst darauf zurück, daß ein Teil der CDU-Wähler sich aus lokalen Gründen veranlaßt gesehen habe, für„freie Wählergemeinschaften“ zu stimmen. Bei„politischen“, Wahlen würden diese Wähler jedoch der CDU die Treue halten.
Der Ministerpräsident von NordrheinWestfalen, Arnold, erklärte, obwohl bei den Kommunalwahlen auch die großen politischen Fragen diskutiert worden seien, wäre es falsch, sie als eine Vorentscheidung für die künftigen Bundestagswahlen anzusehen. Für die Kommunalwahlen seien spezielle und örtlich immer verschiedene Gesichtspunkte bestimmend.
In einer vom SPD-Vorstand veröffentlichten Erklärung wird die Tatsache, daß im größten Land der Bundesrepublik, in Nordrhein-Westfalen, die SPD zum ersten Male die stärkste Partei geworden ist, als das Merkmal der Wahlen bezeichnet.
Das Ergehnis In Norürhein.
Düsseldorf, 10. Nov. Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wurden 6821 382 gültige Stimmen abgegeben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 76,1(72,3) Prozent.(Die Zahlen in Klammern geben die Prozentsätze der
kandidiert hatte, konnte seinen Anfangserfolg bei der vorjährigen Landtagswahl ausbauen und erhielt 468 Sitze.
sentlichen Veränderungen. Bei einer Wahlbeteiligung von 79,3 Prozent(73,7) erhielten:
CDU: 602 757= 38,9(39,2).
SPD: 517 679= 33.4(34).
FDP: 249 245= 16,1(16,7).
KPD: 48 781= 3,2(4,3).
Sonstige: 9266= 0,6(5,8).
Freie Wählergruppen: 120 725= 7,8(—).
Infolge der zum Teil vergrößerten Kommunalparlamente hat die SPD mit 547
Im einzelnen lautet das Endergebnis(die: Sitzen 27 Sitze dazu gewonnen, obwohl sie
Prozentzahlen in Klammern nennen die Landtagswahlen 1951):
3477948 Stimmzettel wurden abgegeben, von denen 9 386 408 Stimmen gültig sind(der Unterschied erklärt sich daraus, daß jeder Wähler drei Stimmen abgeben konnte).
SPD: 3017053 Stimmen= 32,1 Prozent(33,7).
Deutsche Partei: 228 123= 2,4(CDU
DP 23.).
CDU: 290 186= 3,1(CDU-DP 23,8).
Gemeinsame Listen CDU-DP: 128 815 1,4(CDU-DP 23.).
FDP: 279 788= 2,9(.).
Gemeinsame Listen CDU- DP-FDP: 1 325 812= 14,1(32.).
Zentrum: 54 002= 0,6(3,3).
DRP: 26 330= 0,2(.).
Gemeinsame Listen aller Parteien rechts der SPD ohne BHIE: 1 836 427= 19,5(ohne
SRP 44,2).
BHE: 1 590571= 16,9(14,9).
KPD: 156 508= 1,7(1,8).
Rheinland-Pfalz.
Mainz, 10. Nov. Das vorläufige Gesamtergebnis der Kreistagswahlen in Rheinland-Pfalz zeigt gegenüber der Landtagswahl, deren Prozentsätze zum Vergleich in Klammern angegeben sind, keine we
prozentual leicht abnahm. Die CDU verlor bei 645 Sitzen 66, die FDP bei 252 Sitzen 102. Die Kommunisten behielten nur noch 26 Sitze und verloren 59, Splittergruppen erhielten fünf Sitze. Die Verringerung der bürgerlichen Parteien in den kommunalen Parlamenten dürfte vor allem von den freien Wählergruppen aufgefangen worden sein, die 134 Sitze erhielten.
Der Vorsitzende der CDU in RheinlandPfalz, Ministerpräsident Altmeier, erklärte zu dem Wahlergebnis, die CDU habe„die Feuerprobe glänzend bestanden“. Da im Wahlkampf auch die Landesund Bundespolitik berührt worden sei, könne man sagen, daß die Wähler trotz der starken Opposition der SPD der Pölitik des Bundes und des Landes„die Treue gehalten haben“. Das Ergebnis berechtige zu der Annahme, daß auch bei den Bundestagswahlen die Koalition CDUFDP die Probe bestehen werde.
Große Mehrheit für CDU.
Köln, 10. Nov.(dpa) Nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis im Regierungsbezirk Köln entfielen bei einer Wahlbeteiligung von 70,8 v. H. und 829 396 gültigen Stimmen auf:
CDU 343087(41,4 v..), SPD 273 700(33 v..), FDP 109075(13,2 v..). Zentrum 33 425 (4 v..), KP 28 112(3,4 v..), BHE 28 033 (.4 v..), DP 9183(1,1 v..), Unabhängige 3533(0,4 v..).
Kontlikt zwischen Rhein und Nil doch zu lösen?
In den Kreistagen und Stadträten erhielt die CDU 1605 Sitze, SPD 1442, FDP 523, KPD 95, Zentrum 280, BHE 108, Freie Wählervereinigungen 8, FSU 6, Nationale Rechte 9 und Unabhängige 8 Sitze.
Bei einigen Parteien ist das Ergebnis nicht absolut zu nehmen; so hat die DP in den meisten Städten auf der Liste der FDP kandidiert. Der BHE trat nicht überall auf, die Nationale Rechte kandidierte nur in einem Kreise selbständig.
Niedersachsen.
Hannover, 10. Nov. Bei den Kreiswahlen in Niedersachsen haben die bürgerlichen Wahlkoalitionen einen Erfolg davongetragen. In den 60 Landkreisen und 16 kreisfreien Städten erhieltén sie von 2764 Sitzen 1276, die SPD, die allerdings überall allein kandidiert hatte, 862. Der BHE, der in den meisten Gebieten allein
Kairo, 10. Nov. Ministerpräsident Nagib hatte am Montagvormittag die dritte Unterredung innerhalb von 24 Stunden mit Botschafter Pawelke, der die Hoffnung äußerte, daß der deutsch-arabische Konflikt doch noch zur beiderseitigen Zufriedenheit gelöst werden könne. Dem Botschafter sind inzwischen neue Weisungen aus Bonn zugegangen.
Nach zweistündiger Sitzung vertagte sich der Politische Ausschuß der Arabischen Liga am Montag, ohne einen Beschluß über den angedrohten Abbruch der Beziehungen zur Bundesrepublik gefaßt zu haben. Die Vertagung wurde damit begründet, daß die endgültige Antwort aus Bonn noch nicht vorliege. Die Entscheidung soll nun am Dienstag fallen.
Anschließend empfing Nagib Präsident Vanmeeteren und Geschäftsführer Dege
ner von der Deutsch-Aegyptischen Handelskammer sowie den Vertreter der Münchener IMAG, Hietzig, um sie zu ersuchen, einen letzten Appell an die deutsche Industrie zu richten und auf die„ungeheuren Verluste“ hinzuweisen, die ein Abbruch der Beziehungen zu den arabischen Ländern mit sich bringen würde. Die Deutsch-Aegyptische Handelskammer will, wie verlautet, dem Wunsch Nagibs entsprechen und eine Botschaft an den Deutschen Industrie- und Handelstag richten.
Aus Kreisen der Arabischen Liga verlautet, daß die Araberstaaten inzwischen mit den Regierungen asiatischer Länder Fühlung aufgenommen hätten. Falls Bonn das Abkommen ratifiziere, würden nicht nur die arabischen, sondern auch die südasiatischen Länder bis Indonesien die Konsequenzen ziehen.
„Kriegsschiff ohne Steuer“
Paris über USA-Interregnum besorgt.
Paris, 10. Nov.(dpa) Eisenhowers Entschluß, vor seiner endgültigen Amtsübernahme im Januar in keiner Weise an der Regierungsverantwortung teilzunehmen, hat in Paris ausgesprochene Besorgnisse ausgelöst. Maßgebende französische Kreise befürchten, daß eine ganze Reihe außenpolitischer Probleme, die auf eine Entscheidung drängen, wie zum Beispiel die Koreafrage, keinerlei Lösung entgegengehen würden, solange das Interregnum in den USA anhält.„Solange General Eisenhower seine eigene Haltung nicht festlegt, machen die USA den Eindruck eines Riesenkriegsschiffs, das mitten im Ozean sein Steuer verloren hat“, schreibt
gestern der Washingtoner Korrespondent der„Monde“, Maurice Ferro.„Bei den Vereinten Nationen ist man der Auffassung, daß das amerikanische Interregnum die freie Welt in einer gefährlichen Unsicherheit festhält.“
Churchill will zu Eisenhower, London, 10. Nov. Premierminister Churwill wünscht so bald wie möglich Besprechungen mit der neuen amerikanischen Regierung zu führen, teilte gestern der Sprecher des Unterhauses, Crookshank, dem Labour-Abgeordneten Dodds auf eine Anfrage mit. Es gebe viele Fragen, erklärte Crookshank, die die britische Re
#stes vom Tage.
Kein Militärbündnis.
Bonn, 10. Nov. Der Sicherheitsbeauftragte der Bundesregierung, Blank, dementierte Meldungen, nach denen die Regierung Pläne für ein Militärbündnis mit Großbritannien und den USA für den Fall bereit halte, daß die deutsch-alliierten Verträge nicht vor den Bundestagswahlen ratifiziert werden. Er sei vom Bundeskanzler autorisiert, derartige Meldungen als„freie Erfindung“ zurückzuweisen.
Wien fühlt vor.
Bonn, 10. Nov. Der Bevollmächtigte Oesterreichs in Bonn, Gesandter Schöner, überbrachte dem Bundeskanzler ein Schreiben von Außenminister Gruber, durch das zum erstenmal„amtlich“ das deutsche Eigentum in Oesterreich angesprochen und die Diskussion einiger Einzelfragen des deutschen Vermögens in Oesterreich angeregt wird.
In dem Schreiben wird jedoch darauf hingewiesen, daß Oesterreich über prinzipielle Fragen des deutschen Vermögens so lange nicht verhandeln könne, wie der Staatsvertrag zwischen Oesterreich und den vier alliierten Mächten noch nicht abgeschlossen gel
Tito reist nach London.
London, 10. Nov.(dpa) Marschall Tito hat die Einladung zum Besuch Großbritanniens angenommen, wie Staatssekretär Nutting im Unterhaus mitteilte. Ein Datum für den Beguch ist noch nicht festgelegt worden.
Die Einladung war im September bei einem Besuch Außenminister Edens in Belgrad ausgesprochen worden. Der Labour-Abgeordnete Stokes meinte, Titos Empfang werde an Herzlichkeit gewinnen, wenn er in der Zwischenzeit mehr Toleranz gegenüber den Katholiken seines Landes zeige.
Trygve Lie zurückgetreten.
New York, 10. Nov. Trygye Lie ist von seinem Amt als Generalsekretär der Vereinten Nationen zurückgetreten. Lie gab seinen Rücktritt vor der Vollversammlung bekannt. Er erklärte, er habe damit gewartet, bis die Außenminister aller fünf Großmächte anwesend seien. Die Anwesenheit der fünf Außenminister werde die einmütige Wahl eines Nachfolgers erleichtern, erklärte Lie; er wolle einem Waffenstillstand in Korea in keiner Weise im Wege stehen. Die Lage scheine ihm nicht ungünstig zu sein.
"<space> N e h r u<space> w i l l<space> F r i e d e n<space> s t i f t e n.<space>
Neu-Delhi, 10. Nov.(dpa) Der indische Ministerpräsident Nehru und der Außenminiser der chinesischen Volksrepublik, Tschu en Lai, haben, wie hier bekannt wird, miteinander Fühlung genommen, um die Waffenstillstandsverhandlungen in Panmunjon wieder in Gang zu bringen.
Auch die indische UNO-Delegation hat in den letzten Tagen mit anderen Delegationen Gespräche über Möglichkeiten geführt, die Verhandlungen wieder in Fluß zu bringen. Diplomatische Kreise haben den Eindruck, daß die von indischer Seite geführten Gespräche eine gewisse Hoffnung auf Erfolg zulassen.
gierung nach der Amtsübernahme Eisenhowers erörtern wolle. Zu diesen Fragen zählten auch die Beziehungen der freien Welt zur Sowjetunion. Auf die Frage, ob Churchill mit Eisenhower auch über ein mögliches Zusammentreffen mit Stalin sprechen wolle, gab Crookshank keine Antwort.
Manteuffel Stadtverordneter in Neuß.
Neuß, 10. Nov.(dpa) Der ehemalige General der Panzertruppen Hasso von Manteuffel wurde bei den Kommunalwahlen in Neuß zum Stadtverordneten der FDP gewählt. Er bezeichnete es am Montag als seine Aufgabe, „parteipolitische Zänkereien“ aus dem Rathaus herauszuhalten. Die große Politik habe dort nichts zu suchen.
Ehemaliger SA-Stabschef im Kreistag.
Gifhorn, 10. Nov.(dpa) Der letzte Stabschef der SA, Wilhelm Schepmann, wurde über die BHE-Liste im Kreis Gifhorn in den Kreistag Gifhorn und in die Gifhorner Gemeindevertretung gewählt.