Erscheint tüglich außer an Sonn= u. Festtagen.

Bezugspreis für das Vierteljahr M. 2.25 einschl. 8seit. Samstagsbei­lage; mit illustr. Familien­blatt M. 2.55 das Viertel­jahr.

Postbezug 3 M.

Fernsprecher No. 101.

O

Einrückungsgebühren für die 1 spaltige Zeile ode deren Raum 15 Pf., im Re­klamsteile 30 Pf. Bei Wie derholungen wird entspre­chender Nachlaß gewährt. Sämtliche Geschäftostellen sowie unsere Boten nehmen Auftrüge antgegen.

Allgemeiner Anzeiger für den Kreis, den amtsgerichtsbezilk, pie Stabts und Land=Lchorben A. von Hulheim a. b. Ruhr.

den Amtsger tosoezet, L.... oe e i. i eeee.

Dienstag, 9. Januar 1894.

22. Jahrgang.

Bechicstcenden.

9. Januar.

1871 Glänzender Kampf Werder's gegen Bourbakt. Er­stürmung von Villersexel. Einnahme von Mar­rast. Die Festung Perrone ergibt sich den Deutschen. Rückzug der Chanzy'schen Armee auf Le Mans.

A/1873 Napoleon III., Kaiser der Franzosen 18531870, zu Chiselhurst in England gest.

Bürgerfamilie. Man feierte die Vermählung der Prin­essin Margarete von Preußen. des Kaisers jüngster Schwester, und des Prinzen Ferdinand, von Hohen­zollern. Der Kaiser schritt hinter den Särgen von drei ihm nahe stehenden Bundesfürsten einher, des Herzogs Ernst von Sachsen=Koburg=Gotha, seines Großonkels, und der Fürsten von Lippe und Waldeck. Ehrentage für die kaiserlichen Majestäten waren die des Frühlings­besuches in Rom aus Anlaß der silbernen Hochzeit des italienischen Königspaares und der Kaiser in Elsaß=Loth­

taltenten Heröste, die bei prächtigem Verlauf die herz­

1978 Biktor Emannel II, Königvon Italien 18611878, ringen zum Herbste, die bei

Mlann) ander Rasien Belca von

Russen geschlagen und gefangen genommen.

Gott der Herr weiß Hilf' und Rat, Wenn Menschenhilf' ein Ende hat.

Jahr 1893.

* Mülheim=Ruhr, 8. Jan.

easchsesecse eae elce ceie hite brachten den Kaiser in alle Gebiete des Reiches, die Sommerreise mußte allerdings der Reichstagsneuwahlen wegen erheblich gekürzt werden. Von fremden Staaten hat der Kaiser im Lause des letzten Jahres England, Italien, Oesterreich=Ungarn besucht. Dem großen Mi­litäriubiliäum des Königs Albert von Sachsen wohnte der Kaiser in Person bei, hingegen ist es zu der öffent lichen Aussöhnung zwischen dem Kaiser und dem Fürsten Bismarck, die eine Zeit lang allgemein erwartet Kunde, nicht geionnen, Bb,sFapk, gersegles un. ale

und zuvorkonmend in den Dedaten, bleb ader bei der) Dem Auschuß des ospreusischen Kansergeiben Ver­

der=Abg, v. Hüne emn Konpromis sormaltite. Die An= folgendes zu erwidern: Odwosk ich die in der Reso­

sich Konprounis Klomen wülcde, Ghldte bes Adzreschn salesenen Hondeseberige eine Sshiohgung usete

oe n de besbhonden, ern alien ia den Reamaslen der Kandichen Veatilkering besiabez, Sier feige i.

zug de eu, Zads ur honzer von Kase)d zu Huche, der auf inrsächen leste, rie

n Hesen eishnter Sonmerteston des Bezezaste Kmnuseizre Tngend Kmils eischest Iu der lchen.

daß die von Seiner Majeftat Herz, Sglser und.

s Salse geschlossen.

und der verbündeten Regierungen Dank);

im Verein mit seinen hohen Verhündeten er­folgte Handelspolitik der Gesamtheit und d wirtschaft­lichen Interessen förderlich ist und daß eines Handelsvertrags mit Rußland auf der des Austausches gleichwertiger Zugeständnisse der deut­schen Landwirtschaft keine neuen Opfer auferlegt, erkenne ich es gern an, daß die Resolution vom 20. v. M. ver­meidet, einem deutsch=russischen Handelsvertrage gegen­über eine prinzipiell ablehnende Stellungnahme zum Ausdruck zu bringen. Ich bin damit einverstanden, daß die Aushebung des Indentitätsnachweises in den Vor­

*osßtellt und hamit der Boden 5

Der russische Handeloper zu#.

Aufhebung des Identitätsnachweises,

Währungs=Enquete.

Dem Reichekanzler Grosen Pgpreigsc, osgendes

Schreibeg, des Auschase des Ohpreupichen bonser Z, Austebung dis Jadentäütenachwess in den Ver­

Potiten Verein= Aug=gunog,;4, Gw. Erzellenz bergrund gestell und damit der Boden betreten wiecd,

besoe beng 1., en. d aine Resoluton gesauf welchen ein Ausgech widerstgebender Irterisen

ens urächelassen. So Mancher merte nur alu deur. seine Wiedergensung sich borzabereiten begann, bepeschtre verther, Wie iser.ishentpit der, erebenen Venterten, erteichdar st. Auch nach meiner Anschaung st sür den

ven zuruggetasten.### Wrgrgeer mertre vn:.9 deg der Kaiser, dem trotz ergangener Weisung an Dr. Schwen=(horsamst zu uverreichen,mit vem erpr,gg; gurgf, Fall eines Zustandekommens eines Harkek#gektraßes

e tis en ier Sute uge be, rizsihen giager bein Verich ds Arzes wozangen wor, an drnsoatz as uns ein leichtes sen Pladte, durg un. 2..,(pie Paisiand die Baseung des Ventatanschuese

nsdue ee ge ane gresen Stauenan und Brach bene Lbeduohr Periz escante hansenbande Vora uit iunterer Asestang dersüie die Belichen, Vrouigen Pratzans utzsich, She die

dens Perdien,, Dach, wricher dn vegtach auns der Ausensez, Sohosher Aauszad ede. behslase bentiagbnt. Die 9, a seaisa dai Hutersen der Stantit Der. Vezer bauisher Genr

Danicland Leiesete, logertelber en auden udlaugs selad. Faurh Vonanck lehznte dies banten 9, Verseigen doge der Vertabongse uisand steldatale zu heiantzsäitgern, Eine Votlage an zen Vin­

esgeng ne, ve, e de gern Salen Kondte eder ang peük woieder in setn genahnus und besder sevez. oge der Verzgandlinoe mie Poseol, ie segzeal, Leiche begtrad sein vie, suntere Bohalen

ue be buo ede bed n n Daz Beces sgsche Hein Lecterade wurichsahen. Sadom dauzsetne Peirtenliche Bricht grbelton, Perschtatanger Aeleszen dia liaes Geitaz iun bselgen, Ke iu Voste.

werden, daß sie ein

#enem Hand=lsvertrag den ge­irgelegt werden kann. Was die # erwähate Währungsfrage nicht, daß die jüngsten Vor­

den abeurnigen Kerse, selchies aeicher Bigzage Kusad der berzsiue us ge a, er e. eteche ecege e hoeg henge ich echäiche strieshen enr

Scosträcicgt. Dad Lahpaus dued uosen aunzüschn Carndier, hauzschlich aut veri Zersier, Zasit), Vi. Versischohtich

Perkandtur Oder Rla. nrus. Here) rnansczhor Uchl Pragen, der Zonkrieg ugze hithgentr,.; die neden Mlükcinleg, Spand Be getrete.. Der Dr. utschland,[Haudelsverträge in den Vordetgtaub. Die Landtags­ zempfindliche Sch#

##mag- Otasian daum sympa= wahlen in Preuben. Bayern, Sachsen, Württemberg, werdes zur Fulat#

# 05

Wouar getreten. Der Dr. utschland,[Haudelsverträge in den Vordetgthid. Die, Landtags= empfindliche Sch

Rsterreich=Ungarn=Italien, dem ar. sympa= wahlen in Preußen, Bayern, Sachsen, Württembers, werdes zur Folge haben, da letzteres veralten Verrräger

sch gegenübersteht, hat seine alte Ma. seine alte Baden und anderen kleinen Bundesstaaten verliefen sez. fausschließlich die Opfer bringt. Die Notlage der Land­

bewährt und der Gegenbund, die ger Tarce= still und konnten keine prinzipielle Aenderung in der wirtschaft tritt aber ganz besonders scharf in den öst­pemotdera russisch=französische Verbrüderung, hat mehr Zusammensetzung der Parlamente herbeiführen. Der lichen Distrikten unseres Vaterlandes hervor. Sie hat einen komischen, dann einen überwältigenden Eindruck Thronwechsel im Herzogium Sachsen=Koburg=Gotha und bereits zu einem Rückgang der Bevölkerung geführt. gemacht. Wer will aber in dieser Beziehung Voraus= die Ersolge durch den bisherigen Herzog von Edinburg In diesen Distrikten würde die Aufhebung des. Iden­sagungen für die Zukanst aufstellen? In Petersburg gehen zu Erörterungen manchen Anlaß, die auch heute titätsnachweises beim Getreide=Export Abhilfe gemähren,

lenkt ein stolzer Ehrgeiz die Bahnen der Politik, in noch nicht erloschen sind, da der Herzog auch als deutscher auch erheblich sördernd und belebend aus den Handel Paris ist zur allbekannten französischen Wetterwendig= Bundesfürst noch einen Teil seiner früheren englischen und Verkehr einwirken. Die ostdeutschen Landwirte

noch ein hochgradiges Selbstgefühl gekommen. Mag Staatsdotation fortbezieht, was ziemlich ausnahmslos warten, mit Rücksicht auf die schwere Notlage, in der

Gewerbe befindet, die schleunige Lösung dieser

mal die Reifen der Selbstbeschränkung sprengt. wie schon erwähnt, das neue Jahr in Fortsetzung der Frage. Eine gründliche Besserung auf allen Gebieten

Das deutsche Reich trat in das neue Jahr im Zeichen Beratung der neuen Militärvorlage und der dazu ein= der produktiven Thätigkeit im gesamten Vaterlande und des Zwistes über die neue Heeresorganisation, die zwar gebrachten, für die Kostendeckung der Armeeverstärkung einen gerechten Ausgleich den Nachteilen gegenüber, die zweijährige Dienstzeit für die Fußtruppen zugestand, bestimmten Steuervorlagen. Von diesen waren aber welche eine Folge der Handelsverträge sind, erkennen aber doch auch eine so erhebliche Armeeverstärkung für Biersteuer und Branntweinsteuer so unpopulär, daß ihre wir in einer internationalen Regelung der Währungs­erforderlich erklärte, daß im Reichstage ein harter Wider= Aussichtslosigkeit von vornherein feststand. Im Laufel frage, durch welche dem Silber das Recht, als voll­

streit der Meinungen entstand, der alle Kreise des Vater= des Sommers trat denn auch, wie hier gleich erwähnt wertiges Münzmaterial zu dienen, wiedergegeben werden

landes mehr als die Hälfte des Jahres in erster Linie sein mag, in der Leitung des Reichsschatzamtes ein Wech= soll. Wir rechnen zuversichtlich darauf, daß die verbün­

beschäftigte. In einer Ansprache, welche unser Kaiser am sel ein, der bisherige Staatssekretär Freiherr v. Maltzahn= deten Regierungen die Initiative zur Lösung der 1. Januar 1893 an die kommandirenden deutschen Gene= Gültz wurde durch den Grafen Posadowsky=Weener er= Währungsfrage ergreifen werden.

rale hielt, betonte er in bestimmtester Weise die Notwen= setzt. Die Entscheidung über die neue Militärvorlage Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1893.

digkeit der Heeresorganisation. Das deutsche Kaiserhaus zog sich bis in den Mai hinein. Der Reichskanzler Graf! Hierauf ist demReichsanzeiger zufolge nachstehende

der Erkenntnis nicht, daß bei Züe für diese Frage die Gefahr zen und in alle wirtschaftlichen begenstand der Prüfung sach­zogen und in den Kampf Schichten der veväkkerung geworsenzu sehen. Ich bin deshalb geneigt, im Anschluß an die bereits im Gange befindliche amtliche Prüfung auch noch Sachver­ständige verschiedener Berufsklassen und Lehrmeinungen über die Frage zu hören, welche Maßregeln geeignet wären, um den gesunkenen Wert des Silbers wieder zu heben. Das Erforderliche hierzu ist in die Wege ge­leitet.. Graf von Caprivi.

seits verschließe# der vorhandenen Ar vorliegt, einen so sch Interessen einer verständiger Mächne breiter Schichten de

Deuüsche Bech,

Berlin, 8. Januar.

Unser Kaiser wohnte am Montag Vormittag in der Buckower Feldmarkt der Hofjagd bei. Das Früh­stück wurde wie alljährlich, innerhalb des Jagdterrains eingenommen. Nach der Jagd entsprach der Kaiser einer Einladung des Chefs des Militärkabiners zum Diner in