22. Jahrgang. g Nr. 13883.
Samstag, 22. November 1930.
Gründungssahr des Verlags 1723.
Bezugspreis: monatlich.30. Postbezug:".50##
Anzeigen:
Jotale 30 JS, auswärtige 50 8 Reklamen:
lokale 100 J, auswärtige 150 J Lokale Familien=Anzeigen 20 J Lokale Stellengesuche 15 4 die Zeile.
Generar==Ernger
für Bonn und Umgegend.
Druck und Verlag:)
Hermann Neussen Verantwortlich:
Hauptschriftleiter: Pet. Neussend Anzeigen: Peter Lescrinien. Alle in Bonn.
Geschäftsstelle: Bahnhofstr. 12. Fernruf 3851: nach Geschäftsschluß(von 20—7 Uhr): 3853. Postschedfonte Röln Nr 18672.
Aegierungsertiärungen zur Tohn und Preissenrung.
Reine allgemeinen und schematischen Lohn= und Gehaltskürzungen.
Eine Klarstellung des Kanzlers und Reichsarbeitsministers.
CNB Berlin, 21. Nov. Das Blatt der christlichen Gewerkschaften der Deutsche, bringt ausführliche Berichte über die Tagung des Großen Ausschusses des Deutschen Gewerkschaftsbundes, an der Reichskanzler Brüning und Reichsarbeitsminister Stegerwald teilnahmen.
In der Aussprache nahm
Reichskanzler Dr. Brüning das Wort. In einer Zeit, wo Deutschland stark von den ausländischen Krediten abhängig sei, sei es die Hauptaufgabe der Regierung, so zu handeln, daß das Vertrauen zu Deutschland in der Welt wiederhergestellt werde. Alles andere nütze nichts. Kein Gläubiger glaube einem Schuldner, wenn dieser einen Aufwand treibe, der mit seinen Klagen nicht vereinbar sei. Es sei u. a. unmöglich, Lohnpolitik zu treiben mit andauernder Steigerung der Löhne und gleichzeitig das Reich mit starken sozial politischen Ausgaben zu belasten. Die Finanzsanierung des Reiches sei die vordringlichste Aufgabe. Vom D. G. B. könne er keine Zustimmung zu den Lohnfenkungen erwarten. Wirtschaftlich komme es darauf an, die arbeitsintensiven Betriebe der Wirtschaft gegenüber den kapitalintensiven zu entlasten. Dadurch würde die Gefahr weiterer Arbeitslosigkeit vermindert. Die Lohnsenkungen in Deutschland wären keine Folge des Regierungsprogramms. Andere Länder seien Deutschland vorausgegangen.
Die Regierung denke gar nicht daran, schematische Lohnkürzungen durchzuführen.
Die Preissenkung lasse sich nicht von heute auf morgen durchführen. Jeder Pfennig aber, der gespart werden könne, mache bei knappen Löhnen, bei Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit schon etwas aus. Die vielfach unbequemen Maßnahmen, die die Reichsregierung für notwendig erachte, müßten schnell durchgeführt werden. Kein Volk könne auf lange Zeit eine solche Beunruhigung ertragen. Deshalb müßten die Aufgaben entschlossen angefaßt und durchgeführt werden. Werden die Nerven verloren, so sei für alle alles verloren.
Reichsarbeitsminister Dr. Stegerwald erklärte, man hätte sich die Tatsache vor Augen zu halten, daß in Deutschland
;<space> 7 5<space> P r o z e n k<space> a l l e r<space> G e h ä l t e r<space> u n d<space> L ö h n e<space> g e s e t z l i c h<space>
und durch Tarifvertrag gebunden
wären Ein solcher Zustand sei in keinem anderen Lande der Welt gegeben. Andere Länder zeigten deshalb, und weil die Kartellpolitik weniger stark entwickelt sei, auch eine stärkere Nachgiebigkeit der Preise bei Wirtschaftskrisen. Der Kampf in der Berliner Metallindustrie habe schnell beendet werden müssen, weil er in seinen politischen Auswirkungen nicht wieder gut zu machende Schäden für die deutsche Wirtschaft hätte anrichten können.
Es sei weder der Wille der gesamten Reichsregierung, noch der des Reichsarbeitsministers, daß die deutschen Löhne allgemein und schemalisch gesenkt würden. Demenlsprechend seien auch die Schlichter angewiesen worden.
In der weiteren Aussprache bejahte Reichsarbeitsminister Dr. Stegerwald die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung als Mittel der Erziehung zu staatsbürgerlicher Verantwortung. Allerdings sei die Zeit zur Erweiterung der Selbstverwaltung nicht sonderlich günstig. Es sei Vorsicht im Tempo des Ausbaues der Selbstverwaltung angebracht. Die Staatsaufsicht könne nicht entbehrt werden. In der Gliederung der Sozialversicherung sei durch die Verwaltung mehrerer Sozialversicherungszweige eine Vereinfachung und damit eine Verbilligung der Verwaltung zu erstreben. Im Tarifrecht müsse die Entwicklung dahin gehen, daß Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht von den Gegensätzen zwischen den einzelnen Gruppen ausgingen, sondern von den gemeinsamen Aufgaben.
Nochmalige Amnestierung der Steuerflüchtlinge.
In Ergänzung unseres Berichts über eine bevorstehende Steueramnestie wird noch folgendes bekannt:
„Man will den Rückfluß des im Ausland verheimlichten Kapitals erleichtern.“
Das Steuervereinfachungsgesetz, das der Reichsrat bis zum nächsten Donnerstag beraten soll, enthält eine neue Steueramnestie. Wer nach Inkrafttreten des Gesetzes bis 30. Juni 1931 das bisher nicht angegebene Vermögen oder Einkommen deklariert, wird von der Strafe und der Nachzahlungspflicht hinsichtlich der Zeit vor dem 1. Januar 1931 befreit, soweit die Behörden nicht vorher schon Kenntnis hatten. Diese Steueramnestie soll den Rückfluß des im Auslande verheimlichten Kapitals erleichtern.
In der Begründung zu diesem Schritt, zu dem sich die Reichsregierung entschlossen hat, wird folgendes ausgeführt:
Die Reichsregierung ist sich der Nachteile, die in einer Steueramnestie überhaupt liegen, voll bewußt, hat aber dennoch geglaubt, diese Bedenken in diesem Augenblick zurückstellen zu sollen. Es gibt unzweifelhaft viele Personen, die steuerflüchtig geworden sind, und an sich dennoch bereit wären, mit ihrem Kapital ins Inland zurückzukehren, denen aber der Weg solange verbaut erscheint, als sie nicht die Gewißheit haben, daß sie nicht nur von Strafen, sondern auch von Nachsteuern für vergangene Jahre befreit sind. Dieser Entschluß wird sich gerade in diesem Augenblick verstärken, weil die gesamte Oeffentlichkeit im Inland und Ausland sieht, daß im Rahmen des Finanz= und Wirtschaftsplans der Reichsregierung die Gesundung der öffentlichen Hand mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und nachdrücklich herbeigeführt werden soll. Aus diesem Grunde erscheint der
gegenwärtige Zeitpunkt für eine solche außergewöhnliche Maßnahme besonders geeignet. Wenn auch den Ausgangspunkt für diese Erwägungen die starke Steuerflucht ins Ausland gebildet hat, so erschien es doch nicht gerechtfertigt, die Amnestie nur auf das ins Ausland verbrachte Vermögen zu beschränken. Sie ist daher auch auf das
im Inland hinkerzogene Vermögen und Einkommen ausgedehnt worden.
Es soll allen Zensiten, die Hinterziehungen begangen haben, zu Nutz und Frommen des Staates und der ehrlichen Steuerzahler noch einmal die Möglichkeit geboten werden, den Weg zur Steuerehrlichkeit zurückfinden.
Das Schiafal der Tandgemeinden.
Trotz ihrer Uotlage wollen selbst die kleinsten Gemeinden(„Die nicht leben und nicht sterben können“, sagt Severing) nicht„zu
sammengelegt“ werden.
Brüning und Severing vor dem Verband preußischer Landgemeinden.
Berlin, 21. Nov. Vor den Delegierten des Verbandes preußischer Landgemeinden sprachen heute Reichskanzler Brüning und der preußische Innenminister Severing.
In seiner Begrüßungsansprache dankte Bürgermeister Lange(Weißwasser) besonders dem Reichskanzler für sein Erscheinen, da es das erstemal ist, daß der Leiter der deutschen Politik auf der Tagung der Landgemein
den das Wort ergreife, und Minister Severing, den die Versammelten mit Beifall begrüßten.
Der Redner verwies auf die Belastung der Gemeinden mit der Aufgabe, die Erwerbslosen über Wasser zu halten. Das Senkungsprogramm der Reichsregierung denke leider nicht an die Gemeinden. Die Ueberindustrialisierung werde uns noch für mehrere Jahre hinaus die Sorge um die Arbeitslosen auferlegen. Deshalb müsse den Gemeinden, die das Fundament des Staates bilden, diese Last erleichtert werden. Das ganze Problem sei nur zu lösen mit Hilfe der Beamten. Da müsse man die Hetze gegen die Beamten energisch zurückweisen.(Beifall.) Die Gesetzgebung, namentlich die Steuergesetzgebung, müsse einfacher und durchsichtiger werden. (Sehr richtig!) Dasselbe müsse für den Aufbau der Verwaltungen gelten. Der untere Ausbau für die Verwaltungen, die doch das Reich geschaffen habe, sei völlig überflüssig gewesen. Die vorhandenen Verwaltungen der Kommunen hätten ausgereicht.(Lebhafte Zustimmung.) Vielleicht könne man das noch rückwärts revedieren.
Reichskanzler Dr. Brüning
machte dann einige Ausführungen über den Finanzund Wirtschaftsplan.
Die Regierung sei sich klar darüber, daß sie nicht auf einmal allen helfen könne. Aber sie wisse, wie schwer gerade die Lage der Landgemeinden sei. Der fürchterliche Stoß der Agrarkrise und der industriellen Krise zugleich treffe zuerst die Landgemeinden, die ohne steuerliche Reserven daständen.(Sehr richtig.) Keine Regierung könne jedoch im Handumdrehen die Probleme meistern, die die Entwicklung der letzten Jahre und die daraus entstandene Weltwirtschaftskrise ihr auferlegten. Auch der Reichstag habe leider jahrelang geglaubt, Lasten auch den Ländern und Gemeinden auferlegen zu können. Wir sind uns heute klar darüber, daß dadurch namentlich die Realsteuerlast zu einem schweren Druck geworden ist, aber Deutschland sei nicht das einzige Land, das die Wirtschaftsentwicklung überschätzt habe und jetzt zu drakonischen Sparmaßnahmen greifen müsse. Die Politik der Reichsregierung habe die stärkste Unterstützung auch der preußischen Regierung und aller Länder gefunden. Trotz der Agrarkrise sei es der Regierung gelungen, die Agrarkrise vom Weltmarkt abzuhängen. In kürzester Frist werde die Regierung weitere Maßnahmen treffen, denn von der Konsolidierung der Landwirtschaft her könne ein großer Teil der Arbeitslosigkeit behoben werden.(Sehr richtig!)
Uebrigens sehe das neue Realsteuergesetz einen Ausgleichsfonds vor, aus dem den Gemeinden geholfen werden soll, die durch Wohlfahrtsausgaben besonders belastet seien. Ferner seien Mehrsummen für die Krisenfürsorge in den Etat eingesetzt und die Krisenfürsorge ausgedehnt. Das bedeute eine künftige Entlastung für die Gemeinden. Auch die Rettung der Arbeitslosenversicherung sei eine solche Entlastung, denn mit dem Zusammenbruch der Versicherung wären auch die dann noch stärker belasteten Finanzen der Gemeinden zusammengebrochen. Für das nächste halbe oder ganze Jahr könne die Regierung noch keine volle Gesundung herbeiführen. Sie wolle die wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten nur so weit abdämmen, daß das Vaterland nicht völlig zusammenbreche.(Bravo!)
Die Lage sei erheblich schwieriger als am Ende 1923. Man könne nicht an das Ende wieder eine Rentenmark setzen, man könne nur eine Stabilisierung in der gesamten öffentdichen Finanzwirtschaft herbeiführen. Wenn Sie nicht daran glauben, dann kann ich Ihnen allerdings den Glauben nicht beibringen. Ich darf Sie aber bitten, erst einmal die Gesetze anzusehen, und sich erst dann Ihr Urteil zu bilden.(Sehr gut! und Beifall.)
Im übrigen möchte ich damit schließen, daß entscheidend für die weitere wirtschaftliche Entwicklung die Durchführung— und zwar in schnellstem Tempo — des Gesamtprogramms der Reichsregierung ist.
Die Kreditwürdigkeit der öffentlichen Körperschaften und die Kreditsicherheit unserer ganzen Wirtschaft muß wiederhergestellt werden sowohl durch die Einzelmaßnahmen, die
die Reichsregierung vorgeschlagen hat, wie aber auch nach der psychologischen Seite hin.
Bevor diese Sicherheit geschaffen ist, ist eine Reihe on weiteren Maßnahmen, die in stärkerem Maße in erster Linie auch die Lebensfähigkeit und die Erleichterung der Lasten der Landgemeinden tangieren, nicht durchzuführen. Ich bitte Sie deshalb, das Werk der Reichsregierung als ein einheitliches Ganzes anzusehen und
daran zu glauben, daß von der schnellen Durchführung dieses Werkes nicht nur die Finanzsanierung des Reiches, sondern unmittelbar auch die der Länder und Gemeinden abhängig ist, ebenso die Sicherheit und Rettung der Wirtschaft in einem der fürchterlichsten Augenblicke, die die Wirtschaftsgeschichte der letzten Jahrzehnte gekannt hat. Es ist kein Grund vorhanden, zu verzweifeln und nur skeptisch zu sein. Wenn man den Mut gehabt hat, auch in der schwersten Stunde zuzugreifen und zu handeln, dann ist noch nie ein Volk verloren gewesen. Wenn Sie von diesem Glauben beseelt wieder an die Arbeit gehen, sind auch die Landgemeinden und ihre Zukunft nicht verloren, sondern im Gegenteil gesichert.(Stürmischer Beifall.)
In seinen Dankesworten an den Reichskanzler erklärte der Vorsitzende, die Darlegungen Brünings bewiesen, daß die Reichsregierung regen Anteil an den [Sorgen der Landgemeinden nehme. Das werde günstige Wirkungen im Lande auslösen. Der Kanzler habe ihn aber falsch verstanden, wenn er glaube, er, der Redner, hätte die Wirtschaftsnot allein auf die Reparationen hinführen wollen.
Der preußische Innenminister Severing, mit lebhaftem Beifall begrüßt, wünschte der Tagung namens der preußischen Staatsregierung besten Verlauf und führte u. a. noch aus:
Ihr Herr Vorsitzender hat einmal davon gesprochen, daß es jetzt auch an der Zeit sei, energisch zur Vereinfachung der Verwaltung zu schreiten. Akademische Erörterungen über Selbstverwaltungsgesetze sind in diesem Augenblick nicht am Platz, wo die Regierung fast jeden Tag Staatskommissare einsetzen muß. Aber wir können die Verwaltung rationalisieren — und das sage ich insbesondere der Loge der Kleingläubigen, die sich während der Rede des Reichskanzlers bemerkbar machte— etwa durch Zusammenlegung von kleinen, leistungsschwachen Landkreisen.(Unruhe.) Kaum aber ist die Absicht der Staatsregierung bekannt geworden, kleine Landkreise, die wirklich nicht leben können, aber auch nicht sterben wollen, zusammenzulegen, wird die Staatsregierung überstürmt, man solle doch zunächst einmal Deputationen aus den Kreisen hören. Aber es sind gerade die Vertreter der kleinen Landgemeinden, die dann zum Minister kommen mit dem Wunsch, alles beim gewohnten Alten zu belassen. In solchen Situationen ist dennoch der Hang zur Tradition und in diesem Fall zu einer üblen Tradition so stark, daß alles aufgeboten werden muß, um derartige Wünsche als ungerecht auch in der Oeffentlichkeit erscheinen zu lassen. In diesem Augenblick kommt es nicht darauf an, einander Vorwürfe zu machen, sondern in Einigkeit und von einem Willen beseelt die Nöte des Winters zu meistern.„Es ist ein Feind, vor dem wir alle zittern, und eine Fracht macht uns alle frei.“ Meines Erachtens ist der gefährlichste unsrer inneren Feinde der Hunger, und den Hunger zu bekämpfen, muß unser aller Aufgabe sein. Ein anderer Feind, der auch hier zum Vorschein gekommen ist, ist der Pessimismus. Ich bin der letzte, der die Dinge in Deutschland rot in rot malen möchte(Heiterkeit), ich meine damit, der sie schönfärberisch zeichnen wollte.(Erneute Heiterkeit.)
Der Minister erklärte noch, daß ihm der Gedanke der Kürzung der Arbeitszeit als Arbeitsstreckung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sympathisch sei, und hob hervor, daß er als Kommunalminister durch spezielle Bestimmungen, die Preußen erlassen werde, sich gegen etwaige Pläne auf Rechtlosmachung der Beamten wenden werde. Die Beamten müßten aber verstehen, daß sie gegenüber dem großen Heere der Arbeitslosen infolge der Sicherheit ihrer Position besser daständen. Er sage das auch im Interesse der Beamten, denn wenn die Bevölkerung den Eindruck habe, daß in der jetzigen Zeit die Beamtenbevorzugt würden, dann würde das notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Beamten und Bevölkerung erschüttert werden. Der Minister schloß mit einem Appell zu einiger Arbeit an der Ueberwindung der gegenwärtigen Notzeit. Es müßte, wenn dieser Appell befolgt werde, unbedingt mit Deutschland wieder aufwärts gehen.(Stürmischer Beifall.)
Nationalistischer Scherz und Ernst.
Zum zweitausendsten Geburtstage Virgils hat die italienische Postbehörde eine Serie von dreizehn Gedenkbriefmarken herausgegeben, die künstlerisch hervorragend ausgeführt, jedenfalls in kurzer Zeit das Entzücken aller Sammler sein werden. Alle sind gleich groß und gleich gegliedert. In einer Art Torbau sind Bilder eingezeichnet, unter denen zur Erläuterung jedesmal ein Virgil=Zitat in der Ursprache steht. Also eine Postbehörde, die lateinisch spricht. Man möchte darin nur einen gelungenen und ja schließlich auch berechtigten Scherz erblicken. Aber die Auswahl der Zitate ergibt doch einen ganz anderen Sinn. Es sind nur solche Stellen ausgewählt, die Mussolinis bekannte Ziele fördern sollen als da sind: Die Landflucht zu hemmen, die Bevölkerung zu mehren und vor allem für imperialistische Politik zu begeistern. Um nur von letzteren Typen zu reden— die anderen betreffen ja rein italienische Angelegenheiten— so werden Ziele, Mittel und Unbegrenztheit des neu=italienischen Imperialismus in folgenden Stellen angekündigt:„Du, Römer, halte Dich daran, die Völker zu beherrschen!" Die Völker sagt genug. Weiter:„Macht haben wir und noch unversehrtes Kriegsvolk“, und schließlich: „Euch setze ich keine Schranken, weder im Raum noch der Zeit“.
Deutlicher kann man kaum werden.
Am Waffenstillstandstage hat es in Eupen und Straßburg einen„Zwischenfall“ gegeben. Als die Eupener am Morgen erwachten, konnten sie auf dem Marktplatz an einem Telegraphenmast befestigt die deutsche Reichsflagge schwarz=rot=gold lustig im Winde flattern sehen. Natürlich wurde sie prompt entfernt. Die Straßburger ihrerseits waren nicht wenigen darüber erfreut, am Vorabend ihr Rathaus im festlichen Glanze zu erblicken. Die ganz autonomistische Straßburger Stadtverwaltung hält sich nämlich grundsätzlich von allen nationalen(d. h. französisch=nationalen) Kundgebungen fern. In Wirklichkeit war es ein gelungener Handstreich einiger Camelots du Roy, dis am Broglie=Platz, dem Rathaus gegenüber, ein Fenster gemietet und von dort aus das Rathaus unter das Licht zweier Scheinwerfer gesetzt hatten. Ueber diesen Handstreich hat sich ganz Straßburg amüsiert. Aber wohl noch mehr hat das Pensionsministerium in Paris dieser Tage zur Erheiterung seiner Neu=Franzosen beigetragen. Es ließ an die Verwundeten aus dem Kriege ein Rundschreiben ergehen, worin diese aufgefordert werden, sich zu einer Art Appell zusammenzufinden. Natürlich auf Französisch. Nun hatte man aber mit ähnlichen Aufforderungen in französischer Sprache die böse Erfahrung gemacht, daß sie im Elsaß einfach nicht verstanden und darum nicht befolgt wurden. Wie sollte man aus diesem Dilemma einen Weg finden? Der einfachste, nämlich eine deutsche Uebersetzung hinzuzufügen, war natürlich ungangbar. Da verfiel man übrigens nicht zum ersten Male— auf den genialen Gedanken, den elsässischen Dialekt zu einer Schriftsprache zu erheben. Man ließ also ein Zirkular, worin sich u. a. folgende Stellen finden, los:
„Sie wäre gebedde sich vorzestelle am... Es isch im Interesse vum Verletzte, sich der Bstellung gemäß vorzustelle, die ihm zügstellt wurd, um ihn mit eme Apparat zu versähn. Alle Verwundete, die bstellt wäre um e Apparat zü erhalte, un sich nit vorstelle, verliere ihre Reih un ihr wertvolles Recht uff de Apparat. Wer sech am en andere Daa vorstellt als der, wo uff dem Zettel bestimmt isch, hett kenn Recht uff Reisegebühre; wer nit kumme kann, soll'Inladung zeruckschicke un en andri verlange.“
Wie die Elsässer selbst über diesen Streich denken, zeigt nachfolgende Kritik des alles anders als deutschfreundlich eingestellten„Elsässer":
„Es ist kein Witz, es ist kein Traum, es ist kein Wahlschwindel und ist auch keine böswillige Erfindung der deutschen Propaganda. Wir wissen nicht, wer das Pensionsministerium auf den genialen Gedanken dieser neuen Art von Zweisprachigkeit gebracht hat. Wir nehmen an, daß die französische Regierung im Elsaß irgendeinen großen Unbekannten sitzen hat, bei dem sie sich von Zeit zu Zeit Rat holt, wie man wohl die Elsässer wieder einmal lachen machen kann. Wir können nur dankend feststellen, daß es auch diesmal wieder restlos gelungen ist. Das ganze Elsaß grinst.“
Wir erwähnten schon, daß die Versuche, eine elsässische Nationalsprache zu konstruieren, nicht neu sind, d. h. sie datieren vom Waffenstillstand ab. Weder das Frankreich der Bourbonen, noch das der Revolution und der verschiedenen Republiken, noch der beiden Napoleone, gaben sich mit derartigen Albernheiten ab. Aber es war sehr peinlich für die„Befreier", daß der einfache Soldat bei seinem Einmarsch 1918 konstatieren mußte, wie wenig seine Sprache dort verstanden wurde. Da erfand man eben beim ersten Spielbeginn des Straßburger Stadttheaters 1919 die elsässische Nationalsprache, der man die Rolle etwa des Holländischen oder Flämischen zuweisen wollte. Auch der Straßburger Radiosender beteiligt sich gelegentlich an diesem Unfug und man konnte beispielsweise folgende Programmankündigung vernehmen:
Sie wäre jetz höre en Arie aus der Flüte enchantée
Uebrigens wäre es sehr verfehlt, in dem Beharren der Elsässer auf ihrem Volkstum auf irgendwelche Deutschfreundlichkeit zu schließen. Davon kann gar keine Rede sein. Auch nimmt die französische Sprache, deren vollständiges Beherrschen heute eine Art Eintrittsbillet für jegliche Laufbahn, insbesondere die des Beamten ist, im Elsaß zu. Nur wird— diese Hoffnung kann man wohl haben— weder das deutsche Kultur=, noch das deutsche Sprachgut dort ganz verschwinden, wie es in dem isolierten Südtirol gegenüber dem Italiener= tum wohl leider der Fall sein wird,
Die heutige Nummer umfaßt 38 Seiten