91. Jahrgang.— Nr. 13662.
Freitag, 28. Februar 1930.
Grändungssahr des Verlags 1725,
Bezugspreis: monatlich.30.# tbezug:„.50 4
Anzeigen:
oie 30 J, auswärtige 50 J Reklamen:
lokale 100 J, auswärtige 150 8 Lokale Familien=Anzeigen 20 S Lokale Stellengesuche 15§ die Zeile.
—
für Bonn und Umgegend.
Druck und Verlagt Hermann Neussen. Verantwortlich:
Hauptschriftleiter: Pet. Neusser. Anzeigen: Peter Lescrinien. Alle in Bonn.
Geschäftsstelle: Bahnhofstr. 12. Fernruf 3851; nach Geschäftsschluß(von 20—7 Uhr): 3853. Postscheckkonto Köln Nr. 16672.
Ergeonisose Kavineitsveratung.
Sämtliche Deckungsvorschläge abgelehnt.— Man will jetzt die
Fraktionen befragen.
Berlin, 27. Febr. Die heutigen Beratungen des Reichskabinetts über die Deckungsvorschläge des Reichsfinanzministers haben noch nicht zu einer Einigung geführt; sie werden morgen nachmittag fortgesetzt, da vormittags eine Besprechung mit den Iinanzministern einiger Länder staktfindet. Die Generaldebakte scheint heute zu einem gewissen Abschluß gekommen zu sein. denn im letzten Teil der Nachmiktagssitzung hat man sich vor allem mit der umstrittensten Einzelfrage beschäftigt, wie die 100 Millionen, die bei der Arbeitslosenversicherung fehlen, aufgebracht werden können.
Im ganzen lagen dem Kabinekt vier Vorschläge vor: Da ist einmal das Projekt des Reichsfinanzministers, die Aufbringung der 100 Millionen der Versicherungsanstalt selbst zu überlassen; zweitens der Vorschlag, einen zehnprozentigen Zuschlag auf alle Einkommen zu erheben und dafür im nächsten Jahre 15 Prozent wieder abzusetzen. Der dritte Vorschlag war eine Art Zwangsanleihe in Form eines Zuschlages zur Steuer auf die großen Vermögen. Schließlich spielte noch ein Vorschlag des Reichsernährungsministers Diefrich eine Rolle, der eine Kombination des zweiten und dritten Vorschlages enthielt, in dem er einen Zuschlag auf die größeren Vermögen und Einkommen vorsah. Dr. Dietrich wollte dann den Tilgungsfonds, der eigentlich jedes Jahr auf 450 Millionen wieder angefüllt werden muß, für das nächste Jahr auf 350 Millionen begrenzen und aus den ersparten 100 Millionen die Mehrzahlungen dieses Jahres zurückerstatten.
Das Kabinekt hat über alle diese Vorschläge Probeabstimmungen veranstaltet, um festzustellen, ob sich einer von ihnen wohl durchführen lassen würde; in keinem Jalle aber ließ sich Uebereinstimmung herbeiführen, so daß man im Reichstag jedenfalls im Augenblick glaubt, daß alle diese Projekte bereits erledigt sind. Man ist dann offenbar auseinander gegangen mit der Absicht, die Fraktionen noch einmal zu befragen, um zu versuchen, ob sich nach Rücksprache mit ihnen nicht doch noch Möglichkeiten für einen dieser Vorschläge finden lassen. Die Aussichten wer
den im Reichstage aber keineswegs günstig beurteilt.
Von besonderem Interesse im Augenblick ist der Zusammenhang zwischen den Iinanzverhandlungen und den Abstimmungen über den Toungplan, die der Ausschuß morgen vormittag vornehmen wollte. Wenn es zu diesen Abstimmungen kommt, so ist man über die Forderung des Zentrums, die für die Einigung in den Finanzfragen die Priorität verlangte, hinweggegangen. Es fragt sich, ob das Zentrum sich damit abfindet. Jedenfalls rechnet man in parlamentarischen Kreisen eher mit der Möglichkeit, daß die Abstimmung erneut verschoben wird.
Kritische Juspitzung der Lage.
Die Frankf. Ztg. bemerkt:
Ob es morgen oder vielleicht übermorgen gelingt, die schweren Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Kabinetts zu überbrücken, wird auch wesentlich davon abhängen, wie weit Dr. Moldenhauer bei etwaigen Vermittlangsvorschlägen mitgehen kann, ohne von seiner Fraktion desavouiert zu werden. Er hat sich bisher schon etwas stark festgelegt, aber doch noch nicht so stark, daß er nicht noch den Weg zu einem Kompromiß finden könnte. Sicher ist bei allen Kabinettsmitgliedern der feste Wille vorhanden, eine Einigungsformel zu finden, die eine Krise vor der Ratifizierung des Youngplans erspart und auch Dr. Moldenhauer die weitere Mitarbeit ermöglicht. Aber ebenso wenig kann bezweifelt werden, daß die Aussichten für die Einigung zur Zeit noch sehr gering sind, so daß eine kritische Zuspitzung im Bereich der Möglichkeit liegt.
*
Für einen Zuschlag zu den höheren Einkommensteuerstufen.
Die Köln. Volksztg, bringt einen redaktionellen Artikel, der sich dagegen wendet, mit der Auferlegung einer Rotabgabe einzelne Berufsgruppen herauszugreifen. Ein allgemeiner Zuschlag auf alle höheren' Einkommensteuerstufen würde eher tragbar sein, eventuell unter Zuweisung an die Gemeinden, die dann nicht aus anderen Quellen einen Anteil zu erhalten brauchten. Man solle jedenfalls nicht zu Mitteln greifen, die nur eine Selbsttäuschung bedeuten und die Entschlußkraft zu einer allgemeinen Finanzreform bei manchen Parteien nur abschwächen würden.
Neuregelung der Ministergehälter.
Berlin, 27. Febr. Der Reichstag beschäftigte sich heute in zweiter Berutung mit dem Reichsministergesetz. Im allgemeinen sollen nach der neuen Vorlage ausscheidende Regierungsmitglieder nur ein Uebergangsgeld nach der Dauer ihrer Amtstätigkeit, aber höchstens auf fünf Jahre, erhalten, das in den ersten drei Monaten den vollen Gehaltssatz und dann die Hälfte beträgt. Eine Ruherente sollen nur diejenigen Minister erhalten können, die in der Amtstätigkeit ihre Arbeitsfähigkeit verloren oder das 65. Lebensjahr überschritten haben. Diese Ruherente soll aber auf keinen Fall 12000 Mk. jährlich überschreiten, und es sollen darauf alle sonstigen Einnahmen des Empfangs= berechtigten angerechnet werden. Das Ministergehalt wird durch die Vorlage auf 36000 Mk., das Jahresgehalt des Reichskanzlers auf 45000 Mk. festgesetzt.
Von den Rednern aller Parteien wurde die gesetzliche Neuregelung als ein Fortschritt gegenüber dem bestehenden Zustand begrüßt. Einigkeit bestand darüber, daß parlamentarische Ministerposten keine Gelderwerbsquelle sein dürfen. Von den Kommunisten, den Nationalsozialisten und den Mitgliedern der beiden Bauerngruppen wurden auch die jetzt vorgesehenen Bezüge der Regierungsmitglieder als zu hoch bezeichnet.
Das Gesetz wurde in zweiter Beratung mit so großer Mehrheit angenommen, daß damit gerechnet werden kann, daß es auch in der später stattfindenden dritten Beratung die nach seinem verfassungsändernden Charakter erforderliche Zweidrittelmehrheit findet.
*
Die päpstliche Nunziakur protestiert gegen die„Isa“.
Berlin, 28. Febr. Der Geschäftsträger der apostolischen Nunziatur in Berlin, Msgr. Centoz, hat, wie die Germania meldet, bei der Reichsregierung und bei der preußischen Regierung gegen die Verhöhnung der Religion und insbesondere des Papsttums durch die von der Kommunistischen Partei in Berlin veranstaltete ArbeiterkulturAusstellung, die sogenannte„Ifa“, Protest eingelegt.
*
Kaas verhandelt in Rom über die kalholische Seelsorge bei der Reichswehr.
Berlin, 27. Febr. Zu der Reise des Vorsitzenden der Zentrumspartei Kaas nach Rom erfahren wir aus Berliner politischen Kreisen, daß Prälat Kaas, der in den nächsten Tagen eine Erholungsreise nach dem Süden antritt, bei dieser Gelegenheit in Rom im Auftrage des Auswärtigen Amtes mit der römischen Kurie über die Stellung der deutschen Militärseelsorge verhandeln wird. Es soll in diesen Verhandlungen entschieden werden, ob die militärische Seelsorge den örtlichen Episkopaten unterstehen oder unter einem besonderen Feldbischof zusammengefaßt werden soll. Die Kurie hat sich bisher gegen diese Lösung gewehrt. Die Stellung des Feldpropstes, die seit 1920 im Etat steht, wurde daher bisher noch nicht besetzt.
Unterausschuß des Rechtsausschusses des Reichstags.
VDZ Berlin, 27. Febr. Der Unterausschuß des Rechtsausschusses des Reichstages, der die Reform der Ehescheidung vorberaten soll, beschloß am Donnerstag, als Grundlage für die weiteren Verhandlungen den im früheren Reichstag eingebrachten gemeinsamen Antrag der Sozialdemokraten, Demokraten und des Abg. Dr. Kahl (2PP.), der zur Erleichterung der Ehescheidung das Zerrüttungsprinzip einführen will, anzunehmen. Ueber einen Antrag, die Ehescheidung auf Antrag eines Ehegatten nach Ablauf einer dreijährigen Trennungsfrist zuzulassen, konnte im Ausschuß keine Einigung erzielt werden. Zur Herbeiführung einer späteren Verständigung beantragten die Sozialdemokraten, eine solche Trennung im beiderseitigen Einverständnis zuzulassen. Die Demokraten beantragten ferner, die Trennungsfrist von drei auf fünf Jahre zu erhöhen. Ueber diese Anträge wird später im Vollausschuß entschieden werden.
*
Mieterschutzgesetz und Reichsmietengesetz.
Der Ausschuß beschließt Verlängerung bis 30. Juni 1931.
Berlin, 27. Febr. Im Wohnungsausschuß des Reichstags wurden heute die beiden Gesetzentwürfe über die Verlängerung der Geltungedauer des Mieterschutzgesetzes und des Reichsmietengesetzes beraten. Nach längerer Aussprache beschloß der Ausschuß gegen di Stimmen der Sozialdemokraten und Kommunisten, die Geltungsdauer der beiden Gesetze nicht entsprechend dem Vorschlag der Reichsregierung bis zum 30. Juni 1932, sondern nur bis zum 30. Juni 1931 zu verlängern.
*
Hoher ungarischer Orden für Runtius Orsenigo.
WT'B Budapest, 27. Febr. Der Reichsverweser hat dem bisherigen päpstlichen Nuntius in Budapest, Cesare Orsenigo, der zum päpstlichen Nuntius in Berlin ernannt wurde, das ungarische Verdienstkreuz erster Klasse mit dem Stern verliehen. Die Auszeichnung hat der Minister des Aeußern, Walko, dem scheidenden Nuntius im Ofener Palais der Nuntiatur überreicht. Orsenigo wird nächsten Mittwoch dem Reichsverweser das Abberufungsschreiben überreichen und, wie verlautet, nach Rom abreisen.
*
Französische Ablehnung des Zollwaffenstillstandes.
WIB Genf, 27. Febr. Die französische Ablehnung des Zollwaffenstillstandes, die entschieden eine noch größere Ueberraschung darstellt als die grundsätzliche Opposition Italiens in der vorigen Woche, führte heute abend zu einer Zusammenkunft der Mitglieder des Präsidialbüros der Konferenz mit den hier anwesenden Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses des Völkerbundes. Man kam überein, den Unterausschuß, in dem die französische Erklärung heute abgegeben worden ist, morgen nachmittag zu einer kurzen Sitzung einzuberufen. Sie soll nur die rein formelle Zustimmung des Ausschusses zu einem Antrag des
Vorsitzenden Coliju bringen, die Arbeiten dieses Ausschusses für einige Tage zu unterbrechen. Inzwischen soll in Privatbesprechungen nach einem Ausweg aus der Sackgasse gesucht werden, in der sich die Konferenz heute abend zu befinden scheint.
*
Kundgebungen gegen die spanische Monarchie.
Paris, 28. Febr. Wie aus Madrid berichtet wird, hielt der frühere Ministerpräsident Sanchez Guerra gestern nachmittag im Theater Zarzuela vor etwa 3000 Personen die angekündigte Rede. Wie das Journal berichtet, ist das Theater, in dem Sanchez Guerra sprach, mit dem königlichen Palast und dem Ministerpräsidenten telephonisch verbunden gewesen, um die Rede des früheren Ministerpräsidenten sofort dorthin mitteilen zu können.
Im Anschluß an die Kundgebung durchzogen etwa 3000 Personen, zumeist Studenten, unter Mitführung
oter Fahnen die Hauptstraßen von Madrid mit den Rufen: Es lebe die Republik, Nieder mit der Monarchie! Zwischen Polizei und Manifestanten soll es zu mehreren Zusammenstößen gekommen sein.
Neuer Kurs in Südkirol.
Innsbruck, 26. Febr. Selbstverständlich hat auch in Südtirol die Amnestierung von zehn Südtirolern Genugtuung hervorgerufen. Man erwartet in Tirol eine
vollständige Neuorientierung der italienischen Politik in Südtirol, wenn anders der Abschluß des österreichisch=italienischen Freundschafts= und Schiedsgerichtsvertrages einen Sinn haben soll. Den Amnestierungen haben also nach der Auffassung in Innsbruck unverzüglich entsprechende Weisungen an die Südtiroler faschistischen Behörden zu folgen, die eine andere Behandlung der deutschen Bevölkerung garantieren. Besonders erwartet man diesseits des Brenner die Aufhebung des Verbots des deutschen Privatunterrichts, ferner die Zulassung der deutschen Sprache in den Schulen.
*
Genesung des Außenministers.
Berkin, 27. Febr. Reichsaußenminister Dr. Curtlus, der am Mittwoch durch eine Erkältung ans Bett gefesselt war. hat sich gesundheitlich so erholt, daß er heute der YoungplanBeratung in den vereinigten Reichstagsausschüssen beiwohnen konnte.
Machtpolikir und Voilerdand.
Fürst Bülow als Derfechter der Stresemannschen Völkerbundideen
Was ein Toter spricht.
s In diesen Tagen und Wochen, wo die berufenen Vertreter des Vorkes im Reichskabinett und im Reichstag und in seinen führenden Ausschüssen für auswärtige und Haushaltsangelegenheiten um die Lösung des Problems ringen, das in den Worten
„Vom Dawesplan zum Toungplan“ eingeschlossen ist, schweift der Blick der Nachdenklichen gar manches Mai zurück zu der geschichtlichen Entwicklung der Dinge, die uns aus einem der mächtigsten Länder des Erdballs zu einem Volke werden ließen, das im nacktesten Sinne um seine wirtschaftliche Existenz und seine politische Geltung in unerhörtem Ausmaße kämpfen muß. Noch am Mittwoch dieser Woche kam es bekanntlich in den vereinigten Reichstagsausschüssen bei der Besprechung des im Haag abgeschlossenen Liquidationsabkommens mit England in der Sprache kiefster Bitternis zum Ausdruck, daß dieses Abkommen nicht auf der Grundlage gegenseitigen Entgegenkommens, sondern
unter brutaler Machtausautzung mist uns abgeschlossen murde. Man sprach hierbei davon, daß es sich um ein gerade zu unsittliches Vorgehen unserer Gegner handele, und man war genötigt, die Aussprache über dieses deutsch=englische Abkommen vertraulich zu Ende zu führen, um in der Oeffentlichkeit nicht noch mehr Oel auf das Feuer der Erregung zu gießen, in die wir durch das unbarmherzige Muß der Youngplangesetze und die hierfür zu erbringenden finanziellen Opfer geraten sind.
Wir wollen uns heute nicht dabei aufhalten, daß Snowden, der englische Schatzkanzler, der uns im Haag so brutal aufkniete, ein Vertreter jener englischen Arbeiterpartei ist, die gleich der deutschen Sozialdemokratie in ihrer Weltauffassung die machtpolitische Idee eigentlich grundsätzlich verwirft, und auch an dem Treppenwitz der jüngsten mitteleuropäischen politischen Entwicklung nur leise lächelnd vorübergehen, daß jenes Oesterreich, für das wir doch eigentlich in Nibelungentreue in den Weltkrieg gingen, in dem aalglatten Bundeskanzler Dr. Schober einen Staats. mann fand, der im Haag die Befreiung seines Landes von allen Reparationen erwirkte, um dann spornstreichs mit demselben Italien einen Freundschaftsvertrag abzuschließen, das nach einer kühnen Auslegung des Dreibundvertrages während des Weltkrieges den um ihre Existenz ringenden Mittelmächten in den Rücken fiel. Auch wollen wir jetzt nicht dabei verweilen, daß, noch bevor der österreichisch= italienische Vertrag der deutschen Oeffentlichkeit bekannt geworden ist, Bundeskanzler Dr. Schober nach der deutschen Reichshauptstadt eilte, um in offiziellen Trinksprüchen, in Radiofansaren und in ausgiebigen Gesprächen mit Vertretern der reichsdeutschen Presse im„Küß die Hand, Euer Gnaden=Stil" uns der herzlichsten Freundschaft und Treue des Brudervolkes von Wien und Umgegend zu versichern, und die grundsätzliche Bereitschaft zu einem
handelsvertraglichen Verhältnis
mit dem hart auch um der reichsdeutschen Brudertreue willen leidenden Deutschen Reiche zu erklären.
Wir tadeln die deutschen Staatsmänner nicht, die Dr. Schober in Berlin freundlich die Hand entgegenstreckten, um mit jenem Wien erneut zu paktieren, das heute so sehr von der Gnadensonne der ehemaligen Kriegsgegner bestrahlt ist, die aus der ehemaligen österreich=ungarischen Doppelmonarchie, gleichfalls unter brutaler Machtausnutzung, ein staatliches Zwerggebilde erstehen ließen, dessen politische Freundschaft uns schon um deswillen keine großen Zukunftshoffnungen erwecken kann, weil wir die Götter fürchten, die dem österreichischen Rumpfstaat das Geschenk der Reparationsbefreiung im Haag gewährt haben. Mit dem Marterpseil der„Wiedergutmachung“ in der Brust, den man uns im Haag nicht entfernt, wenn auch vielleicht, wie Dr. Curtius und die übrigen Männer, die dort als Anwalt der deutschen Sache mit eiserner Willenskraft für uns gekämpft haben, etwas gelockert hat, muß uns die erneute Freundschaftsbeteuerung des in der Gunst und in der politischen Gewalt der ehemaligen Feindbundmächte stehenden Landes an der blauen Donau, geschichtlich genommen, immerhin etwas wehmütig stimmen.
Nein, wir zürnen unsern Staätsmännern nicht, die in den Tagen, wo wir in Berlin über Youngplan und Finanzgesetze uns im engsten Kreise der deutschen Volksgenossen Seele und Gehirn zermarterten, dem österreichischen Bundeskanzler in Banketten und Festvorstellungen unsere ehrerbietige Referenz erwiesen, denn in der hohen Politik ist kaum Raum für menschliche Sentiments. Da gilt nur das, was die gesunde Vernunft, was die Staatsraison gebieterisch von uns fordert. Aber gerade, weil dies der Fall ist, weil die machtpolitische Idee, trotz Völkerbund und Kelloggpakt, innner noch die Dominante ist, auf der die waffenstrotzenden ehemals feindlichen Völ
ker uns ausspielen, gebietet der historische Ablauf der Geschehnisse der letzten zwei Jahrzehnte, daß wir in dem Augenblick, wo auch wir durch die Erneuerung des Verhältnisses zu Wien, des durch einen Freundschaftsvertrag mit Italien wieder in die europäische Politik eingetretenen Oesterreich auf dem politischen Schachbrett Europas wieder eine Figur darzustellen beginnen, die Augen offen halten. Wir müssen dem von Mussolini, dem ganz machtpolt
tisch eingestellten italienischen Staatsmann, zu uns kommenden österreichischen Freund mit gewisser Reserve begegnen, und dürfen uns bei dem Abschluß des bevorstehenden neuen Vertrages nicht durch brüderliche Herzlichkeit die Sinne umgarnen lassen. Weiß doch die deutsche Oeffentlöchkeit nicht— und die Zeit der Geheimdiplomatie ist doch vorbei—, was Schober mit Mussolini eigentlich vereinbart hat.
Wenn wir diesen Zeilen die Worte voranstellen:„Was ein Toter spricht“, so sind es Erinnerungen anden Fürsten Bülow, die ein deutscher Journalist, Dr. Philipp Hiltebrandt jüngst im Kurt Schroeder=Verlag(Bonn) aus eigenem Erleben im persönlichen und geistigen Verkehr mit dem Kanzler der Glanzzeit des Reiches herausgegeben hät. Wenn auch die internationale politische Konstellation sich seit dem Weltkrieg wesentlich verschoben hat, wenn auch Rußland im Rahmen der europäischen Politik heute als ein Outsider erscheint, und das dezimierte Oesterreich für die Politik Mitteleuropas und für uns zu einem fast einflußlosen Faktor geworden ist, so ist die Auffassung, die Fürst Bülow namentlich in der Zeit der philosophischen Abgeklärtheit des Alters in vielerlei Gesprächen über unsere auswärtige Politik, unsere innere Politik, über das, was während des Krieges hätte geschehen müssen, sowie über die Kriegsschuldlüge, geäußert hat, in mancher Hinsicht auch für unsere heutige Zeit noch bedeutsam genug. Daß auch manches strittig ist, was Bülow über Bethmann=Hollweg, den „armen Bethmann“ und die weiteren Nachfolger im Kanzleramte aussagte, gilt ebenso für den Fürsten Bülow, wie es für Bismarck galt, als er aus dem Amte geschieden war. Aus allen Gesprächen, die Hiltebrandt aufzeichnete, erscheinen uns zwei Aeußerungen besonders bemerkenswert. Als Hiltedrandt den Fürsten Ende Februar 1919 über den Frieden befragte, antwortete er nur:
„Der Vernichtungswille unserer Feinde hört an dem Punkte auf, an dem der ernstliche Widerstand des deutschen Volkes beginnt.“
Dieser Standpunkt ist um so bemerkenswerter, als der Fürst, dem der Zusammenbruch der welt= und kontinentalpolitischen Stellung des Deutschen Reiches tief zu Herzen ging, während seiner ganzen diplomatischen und staatsmännischen Tätigkeit niemals das war, was verwandte Züge mit der Mentalität der Kreise aufzeigt, die man heute als Katastrophenpolitiker zu bezeichnen pflegt. Die Frage ist naheliegend, was Fürst Bülow getan haben würde, wenn er anstelle von Strese
mann, dessen außenpolitisches Wirken in der Nachkriegszeit er Hiltebrandt gegenüber außerordentlich zustimmend würdigte, seit dem Diktat von Versallles Deutschland auf den Reparationskonferenzen vertreten hätte. Wahrscheinlich hätte er genau so gehandelt, wie Stresemann, dessen„großen Optimösmus“ er lobte, denn der heimgegangene Kanzler, der immer wiederholte:„Der Vernichtungswille unserer Feinde hört dort auf, wo unser ernstlicher Widerstand beginnt“, hat, nach den wörtlichen Aufzeichnungen von Hiltebrandt bei anderer Gelegenheit, auch gesagt:
„Wir müssen in unserer Nol die Völkerbundideen als unseren Schild vorantragen, da wir keinen anderen Schutz haben, und der ausgezeichnete Stresemann kut das in unübertrefflicher Weise. Aber wir dürsen uns auch keinen Täuschungen darüber hingeben, daß wir damit nur magere Ergebnisse erzielen.“
Das besagt eigentlich, daß auch der kluge, reicherfahrene Staatsmann in den Augenblicken, wo er sich auf den Boden der realpolitischen Tatsachen stellte, den Gedanken an ernstlichen Widerstand preisgab und sich, angesichts auch unserer machtpolitischen Ohnmacht, im Sinne unserer heutigen Verständigungs= und Befriedungspolitiker in den auf die [Versöhnung abgestellten Bezirk der Völkerbundideen flüchtete.
Die heutige Nummer umfaßt 18 Seiten