##

OcrenenssereneD

Heimatblatt für das Amt Oberkalfel: Oberkaffel, Ober- u. Fliederdollendorf(Römlinghoven), Heisterbacherrott

Amtliche Bekanntmachungen des Amles Oberkassel

Druck und Verlag: Johs. Düppen. Oberkasse!(Siegkreis), Hauptstraße 128, Telefon 2384 Amt Königswinter Verantwortlich: Gertrud Dickschen-Düppen Bezugspreis monatlich DM 0.85

Erscheint wöchentlich einmal

Freitag, den 26. Juni 1953

Nr. 25

Jahresversammlung des Deutschen Roten Kreuzes

Zweigverein Oberkassel-Dollendorf

Am Mittwoch voriger Woche trafen sich die Damen des Deutschen Roten Kreuzes im Zweigverein Oberkassel ­Dollendorf im Gasthaus Käufer bei einem gemütlichen Kaffeeklatsch zu ihrer Jahres­versammlung. Den Vorsitz führte Frau Dr. Petry, welche die Mitglieder und Gäste, ganz besonders die Oberschwester Maria vom Mutterhaus der Schwestern­schaft in Bad Godesberg, die Solistin Frau Zeppenfeld aus Bad Honnel, die

Fosballfreundel

Am Sonntag, 28. Juni, 16 Uhr in Oberkassel

OfV 1 Uni Zagreb(Jugoslawien)

mit 4 Stammspielern des jugoslaw. Meisters Dynamo Zogreb

Am Dienstag, 30. Juni, 19 Uhr in Oberkassel

OIV 1 W Honnef I(Amateurliga

Beachten Sie den Sportbericht des Oberkasseler Fußballvereins 1910 e. V. auf der 2. Seite ds. Bl.

sich liebenswerterweise bereit erklärt hatte, durch ihre gesanglichen Darbie­tungen das unterhaltende Programm des Nachmittags zu bereichern, herzlich be­grüßte.

Dem Geschältsbericht der Vorsitzenden über den Verlauf des letzten jahres entnehmen wir folgendes: Die Haupt­sorge des Ortsvereins galt der Instand­setzung des Wohlfahrtshauses, sowohl von innen als auch von außen. Der Außenanstrich ist nahezefertig, die Fenster, Fensterläden und Rahmen auf der Süd- und Westseite des Hauses machen wieder einen ordentlichen Ein­druck. Vielmehr gab es im Innern des Hauses zu verbessern und instand zu setzen. Das Medizinbad und der an­schließende Behandlungsraum wurden vollständig neu Hergerichtet und ein neuer Badeofen angeschafft. Ende Ok­tober konnte diese Einrichtung wieder in Betrieb genommen werden. Im Laufe der Zeit wurden folgende Bäder abgegeben: Fichtennadel- Schwefel, Aachener Sulfat­Kohlensäure- Salhumin- Sauerstoll Bä­der. Durch Frau le Beau und Herrn Laubinger wurden die erforderlichen Massagen ausgeführt. Frau le Beau ist auch in Bindegewebemassage ausgebildet. Heißluftbestrahlungen und krankengym­nastische Behandlung hatten gute Erfolge. Diese Einrichtung der medizinischen Bäder, mit anschließender Nachbehand­lung nach ärztlicher Verordnung, wurde von vielen Aerzten, die das Haus be­sichtigten, als sehr gut befunden.

jeder, der als Patient diese Einrichtung kennen lernte, hat erfahren, daß die Kuren mit liebevollem, persönlichem Einfüh­lungsvermögen durchgeführt werden, darum auch die Erlolge in der Heilbe­handlung.

Die Liegehalle erhielt einen neuen Linoleum-Belag, ebenfalls auch das Aerztezimmer. Die Benutzung der Lie­gehalle erwies sich als sehr praktisch bei der monatlichen Mütterberatung und auch als sehr geeignet bei der Durch­führung der Lehrgänge für erste Hille, Sitzungen und kleinere Zusammenkünfte.

Die Bade-Einrichtung des Hauses an Wannen- und-Brausebäder, die nach wie vor von der Bürgerschaft benutzt und noch viel mehr in Anspruch genommen werden könnte, ist vorbildlich und erregt immer wieder das Erstaunen der Besu­cher, die uns im guten Sinne um die so großzügig angelegte Einrichtung des Hauses für die Gesundheit und Gesun­dung. der Mitmenschen, der Kinder und der Erwachsenen, beneiden.

Das orthopädische Turnen, das be­sonders für Kinder und Jugendliche

eingeführt wurde und jeden Montag stattfindet, müßte vielmehr Anhänger sinden. Immer wieder betonen vor allem die Aerzte, die die Schuluntersuchungen durchführen müssen, daß für viele ge­sundheitsgefährdete Kinder das ortho­pädische Turnen dringend notwendig wäre. Es wäre gut, zu empfehlen, daß die Eltern ihre schulpflichtigen Kinder sorgfältiger beobachten, um selbst fest­zustellen, was dear Kinde mit dem schwachen Knochenbau und der schlechten Haltung not tut.Das orthopädische Turnen hat eine vorzügliche Krankengymnastin in Händen und der Monatsbeitrag von 4. DM ist wirklich gering.

Die Hilfsbereitschaft aller für das Deutsche Rote Kreuz hat es möglich ge­macht, daß zu Weihnachten viele mit einem schönen Päckchen bedacht werden konnten und die Dankesbriefe, besonders derer in russ. Kriegsgelangenschaft, waren beinahe beschämend.

Auf einen Hillerul des Landesverban­des des DRK um Wäsche und Kleidung für Berlin konnten 7 große Pakete von hier aus in das Berliner Lager an der Heidemannstraße geschickt werden. Was inzwischen noch zugegangen ist, soll für die kommenden Ostzonentlüchtlinge ver­wandt werden.

Die gesamte Arbeit im Laufe des Jahres wurde von freiw. Hellern und Helferinnen desDRK im Ortsverein ge­leitet. Ohne diese treue Unterstüzung zu jeder Tages- und Nachtzeit wäre die vielseitige und manches liebe Mal auch schwere Aufgabe nicht zu bewältigen gewesen. Dieser uneigennützige Einsatz im Dienste der Menschheit verdient in allererster Linie Dank und Anerkennung.

In der selbstlosen Aufgeschlossenheit für die vielen Nöten und Bedürfnisse unserer Zeit wird das Deutsche Rote Kreuz, zu dem der Zweigverein Ober­kassel- Dollendorf als ein Glied gehört, weiter arbeiten in beständiger zuver­lässiger Hilfsbereitschaft überall da, wo gehollen werden muß, Not, Elend, Krankheit zu lindern, oder es gilt, die Gelahr der Elemente abzuwehren.

Im Anschluß an diesen Jahresbericht sprach Herr Palombit über den Bade­betrieb im Rotekreuzhaus. Der stellv. Zugführer des Halbzuges Oberkassel Herr Kaczmarek berichtete über die Bereit­schaftsarbeiten und den Ausbildungs­kursus für Männer und Frauen in der 1. Hille bei Einsatz von Notfällen. Herr Hans Hoitz erstattete den Kassenbericht Frau Dr. Petry dankte allen ehrenamtl. Helfern für ihre Mitarbeit.

Oberschwester Maria vom Mutterhause Godesberg sprach bei dieser Gelegenheit über die Ausbildung und die Arbeit der Rote Kreuz-Schwestern...

Vor und nach dem Jahresbericht sang die Honnefer Sopranistin Frau Maria Zeppenfeld Lieder von Schumann und Brahms, die sie mit seinem musikalischen Verständais zu Gehör brachte; sie wurde ausgezeichnet begleitet von Frl. Sartorius aus Oberdollenderf.

Frau Grundmann aus Oberkassel dankte im Namen aller mit warmen Worten der ersten Vorsitzenden, Frau Petry für ihre selbstlose, unermüdliche Tätigkeit im Dienste des Deutschen Roten Kreuzes. Zum Ausklang der Hauptversammlung erfreute die Bereitschaft mit einigen sehr netten Darbietungen.

Bedeutende Cagung auf dem Petersberg

Der Verband des deutschen Groß- und Außenhandels versammelt seine Mitglie­der zu einer jachlichen Tagung am 30. Juni auf dem Petersberg.

Moped-Clube Oberdollendort auf großer Fahrt

Der vor wenigen Wochen in Oberdollendorf gegründele Moped-Club, dem Herr Martin Trommeschläger als Vorsitzender angehört, unternahm am Sonntag, den 14. Juni eine Fahrt über VinzelHennef nach Blankenberg. Dort wurde auf der Burg kurze Rast gemacht. Die Rückfahrt führte über Eilorf nach Vierwinden im Westerwald, schließlich über Eudenbach und Oberpleis wieder nach Oberdollendorf. Der Moped-Club zählt jetzt 30 hiliglieder. Er ist der erste Moped-Club, der in der Bundesrepublik gegründet wurde. Moped bedeutel: Molor und Pedale, essind die Fahrräder mit den Hilfsmotoren. Das Stammlokal des neuen Vereins. dem Mitglieder sogar aus Limperich, Heisterbacherrott und Oberpleis angehören, ist der Bungertshof in Oberdollendorf.

Dort wird am 9. Juli ein Fahr­lehrer den Milgliedern Verkehrs­unterricht erteilen. Zuvor unter­nimmt der Verein jedoch noch eine Tagesfahrt am 28. Juni. Ab­fahrt um 8 Uhr ab Marktplatz in Oberdollendorf zurFahrt ins Blaue. Zu dieser Fahrt sind auch Nichtclubmitglieder einge­laden. Jedoch Voraussetzung:

Besitz eines solchen Verkehrs­mittels. Der erste Ausflug dieses Clubs

Ausflugsfahrt des Kirchenchores Oberdollendort

Von schönstern Sonnenschein begleitet, begann die Fahrt am letzten Sonntag morgen schon frühzeitig und außer den Sänger und Sängerinnen des Kirchen­chores hatten sich noch viele Gäste ein­gefunden, die gerne die schöne Fahrt mitmachen wollten. Mit guter Stimmung und Laune ging die Fahrt nach dem Westerwald, wo inSiersbahn, wie vorz, gesehen, zuerst Halt gemacht wurde. Hier zelebrierte der hochw. Herr Plarrer Hünerbein die Messe, der Kirchenchor sang zur Freude der Besucher die Messe in B- Dur von Mozart, die Ansprache hielt der hochw, Pfarrer von Siershahn der für den lieben Besuch herzlich dankte. Im Anschluß an den Gottesdienst ver­einte ein gemütliches Zusammensein die beiden Kirchenchöre von Oberdollendorf und Siershahn. Dann ging es aber weiter mit dem mächtigen Benzinpferd, durch die herrliche westerwälder Landschaft nach Montabaur und hin zum Roten Hahn in Arenberg. Dort auf der Höhe wurde die Kirche besichtigt. Einen kleinen Auf­enthalt gab es noch in Koblenz am deutschen Eck. Endstation der Fahrt war der kleine Moselweinort Winningen. Hier verweilte man und ließ es sich gut sein. Dem Bummel durch das Städtchen folgte einzsetir=gemütliches, fröhliches Beisam­mensein und bei einem guten Tropfen Moselwein wurde manch schönes Rhein­Wein- und Mosellied gesungen! Mancher allerdings zog es auch vor, sich ins kühle Naß der Mosel zu stürzen. Diese so schön verlaufene abwechslungsreiche Fahrt wird allen in der Erinnerung noch lange haften bleiben.

Kirchenerweiterung und Krieger-Ehrenmal in Oberdollendort

Der Treppenaufgang an der kath. Kirche zu Oberdollendorf nach der Bachseite zu wird mit Abdeckplatten versehen. An der rechten Seite des Treppenautganges sollen Handgrilfe und an der Rundung an der Heisterbacher­straße eine Lampe angebracht werden, die den Aufgang der Treppe beleuchtet.

Das Krieger-Ehrenmal für Oberdollen­dorf, welches dem Rhöndorfer Künstler Wessling in Auftrag gegeben wurde, ist jetzt vollendet. Es ist ein Kunstwerk besonderer Prägung, von dem jeder, der es mit gesammeltem Ernst ansieht, tiel beeindruckt sein wird.

Nun ist von verschiedenen Seiten der Wunsch ausgesprochen worden, dieses Ehrenmal zu Kirmes am 9. August ein­zuweihen. Der Denkmal- Ausschußkonnte

sich damit nicht befreunden und auch mit Recht. Denn der Kirmestrubel, die Kirmesmusik, das Gedrudel der Karus­sells paßt nicht hinein in den besinn­lichen, weihevollen Rahmen einer Ehren­mal- Einweihung. Es wäre zudem allen Hinterbliebenen unserer Gelallenen ge­genüber pietätlos. Diejenigen, die das allererste und allergrößte Anrecht aufet: unsere persönliche Ehrfurcht haben sind die unserer Brüder, die für uns und unsere Heimat ihr Leben klaglos opfer­ten. Unsere Pflicht ist es und unsere Liebe und unser Dank müßten uns dazu treiben, die Einweihung des Krieger­Ehrenmals in würdigster Weise zu ge­stalten. Der Denkmal-Ausschuß, der bisher seine Aufgaben so hervorragend erfüllt hat, wird noch bestimmen, an welchem Sonntag die feierliche Ent­hüllung stattfinden wird.- Die Arbeiten für die Innen-Ausstattung des Ehren­mals wurden bereits in Angriff genommen.

Kinderfest in Oberdollendort

Die Kolpingsfamilie Oberdollendort hat es übernommen, für alle Kinder der Gemeinde Oberdollendorf am kommenden Sonntag ein sehr schönes lustiges Kin­derfest zu veranstalten. Die Kleinen und Größeren haben schon davon ge­hört, denn alle sind eingeladen mitihren Eltern und freuen sich sehr auf diesen Tag. Er bedeutet für die Kinder ein großes Ereignis, denn klug, wie sie sind, erraten sie: es gibt an diesem Tage etwas Besonderes für uns. Die Kinder mit ihren Eltern treifen sich um 15 Uhr an der Pfarrkirche und gemeinsam mit den Mitgliedern der Kolpingsfamilie geht es nach einer bestimmten Wiese am Petersberg. Hier ist viel Platz und un­gestört können hier die Kinder ihre schönen Spiele vorführen. Allerlei Lusti­ges wird geboten und die Kolpingsta­milie hat für die Kleinen manch schöne Ueberraschung bereit. Wir wünschen zum Sonntag den schönsten Sonnen­schein und dem Kinderfest einen schönen, tröhlichen Verlauf.

Postamt Oberkassel, Auszahlung der Renten

Das Postamt Oberkassel zahlt die Renten an folgenden Tagen aus: 27. Juni die-Versorgungsrenten, 29. Juni die Angestellten- und Unfallrenten und am 1. Juli die Invaliedenrenten jeweils von 812 Uhr.