der Scala zum Aufschrauben verschiedener Gewichtstücke anfertigen, welcher beim Gebrauche dieselben Resultate, wie das Normal=Instrument ergab. Die Scala reicht bis für 35 pCt. Wassergehalt aus; durch Aufschrauben des kleinen Gewichts am obern Theile des Galaktometers und Justirung des letztern durch ein leichteres Gewicht wird auch ein höherer Wassergehalt ermittelt, (wobei übrigens der Rahmgehalt nicht genau in demselben Verhältniß abnimmt, als der Wassergehalt zunimmt, so daß bei etwa erstrebter ganz genauer Bestimmung der Verhältnisse in einer Milch auch stets der Rahmgehalt besonders bestimmt werden müßte). Auch für völlig abgerahmte Milch kann das Instrument gleich wie für unabgerahmte Milch benutzt werden, indem dasselbe im erstern Falle sogar noch 1½ pEt. Wassergehalt zum Vortheile der Verkäufer verschweigt. Mit Rücksicht auf die durch Temperaturveränderung mögliche Verschiedenheit des spezifischen Gewichts der Milch ergeben die Herstellungen, daß jeder Grad Wärme einem Zusatze von 1½ pCt. Wasser entspricht und als Mittel=Temperatur ders Milch im Winter+ 5°., im Sommer+ 15° R. anzusehen ist. Hiernach ist das Galaktometer für beide Temperaturgrade justirt.— Gestern Abend zwischen 10 Uhr vernahmen mehrere in der Rheingasse im sogenannten Helm wohnende Leute in dem zum Hause gehörenden Abtritte ein Wimmern. Man hielt dies jedoch für das Geschrei einer jungen Katze und sah sich deshalb nicht weiter darnach um. Als man aber heute Nachmittag gleichsam aus Neugierde in dem qu. Abtritte einmal nachsuchte, fand man in demselben die Leiche eines neugebornen, völlig ausgetragenen Mädchens. Der Polizei=Behörde ist es bereits gelungen, eine Person ausfindig zu machen und zur Haft zu bringen, welche bis gestern in dem betreffenden Hause gewohnt, nach der Erklärung des dieselbe untersucht habenden Arztes Herrn Sanitätsrathes Dr. Nettekoven neu geboren hat und den Verbleib ihres Kindes nicht nachzuweisen vermag. Es unterliegt keinem Zweifel, daß diese Person, ein sich als Wäscherin ernährendes 22jähriges Mädchen von hier, die Mutter resp. Kindesmörderin sein wird.
Amtlicher Cours=Bericht der Wechsel=Agenten.
Köln, 19. Mai. Bank=Aktien. A. Schaaffhausen'sche 4% 108 Br., 107½ bez.; Kölner Privat=Bank 4% 84.; Preußische Bank=Antheile 4 1%—; Disconto=Comm.=Antheile 4% 80 Br.; Berliner Handels=Gesellschaft 4% 76½.; Darm
städter.=A. 4% 59 Br., 58.; dito Zettelbank 4% Luxemburger Credit=Aktien— Br.
Industrie=Aktien. Colonia, Kölner.=.=G. 4% 182¼ Br.; Magdeburger.=.=A.—; Agrippina 4% 122 Br.; Concordia, Lebens=Versicherungs=Gesellschaft 4% 102½ Br.; Kölner Rückv.=Gesells. 4% 82 Br.; dito Hagel=Versicher.=Ges. 4% 98½ Br.; dito Dampfschifffahrts=Gesellschaft 5% 97.; dito Schleppschifffahrts=Gesellschaft 4% 53 Br.; Düsseldorfer Dampfschifffahrts=Gesellschaft 4% 70.; Mülheimer Schleppschifffahrts=Gesellschaft 4% 98 Br.; Kölner BaumwollspinnereiGesellschaft 4% 68½.; dito Maschinenbau=Gesellschaft 4% 69. .; Kölner Bergwerks=Gesellschaft 40 Br.; Müsener BergwerksGes. 4% 51½ Br.; Tlumacz, Zucker=Akt., ohne Zinsen, Wiener Cours k. S. 24 Br.
Eisenbahn=Aktien. Köln=Mindener 3 1/2% 121½.; Rheinische 4% 75½ Br.; Bonn=Kölner 5½%—; AachenDüsseldorfer 3½%—; Ruhrort=Crefelder 3 1/2% 74 Br.; Aachen=Maestrichter 4%—; Köln=Crefelder 4% 73 Br.; Bergisch=Märkische 4% 77½ Br.
Obligationen. Preußische Staats=Schulds. 3 ½% 84 Br.; dito Staats=Anleihe von 1859 5% 103 Br., 102½ Gld.; dito Staats=Anleihe von 1850/6 4½% 99½ Br., 99 bez.; Köln=Minden. Pr.=Akt. 4½%—; dito II. Em. 5% 103 Br.; dito IV. Emis. 4% 79½ Br.; Bonn=Kölner Eisenbahn=Prioritäts=Akt. 4½% 94½ Br.; Köln=Crefelder 4 1/2% 86.; Bergisch=Märkische 3½2% 72½ Br., 72 bez.; Kölner Stadt=Obligationen5% 103 Br.; Rheinische Prioritäts=Obligationen 4½% 88⅝ Br.
Wechsel. Amsierdam k. S. 142 3/10 Br.; dito 2 M. 141 .; Paris k. S. 79¾/10 Br.; dito 2 M. 79 3/10 Br.; Antwer
k. S. 79 7/10 Br.; Brüssel k. S. 79 7/10 Br.; London k. S. -20 Br.; dito 2 M.=18.; Hamburg k. S. 1506.; dito 2 M. 150 1/10.; Breien k. S. 108¼ Br.; Frankfurt a. M. k. S. 57-2 Br.; dito 2 M. 56-20 Gld.; Augsburg k. S. 85%0 Br.; dito 2 M. 84 8/10 G.
Frucht=, Getraide= und Oel=Preise.
Köln, 19. Mai. Rüböl matter, per Oct. niedriger; per 100 Pfd. mit Faß in Partien von 100 Ctr. Thlr. 13 Br.; per Mai 12 8/10 Br., 12 7/10.; per October 137/20 Br., 13 3/10 G. Spiritus unverändert; exportfähiger 80% Tr. 100 Quart mit Faß
in Partien von 3000 Quart Thlr. 22 Br. Waizen: Termine niedriger; ohne Sack per 200 Pfd. effect. hiesige Thlr. 7¾ à 11/15 Br.; per Mai 7 7/12 Br.,-16.; per Juni 7⅝/8 Br.; per Nov.-3½ Br.,-4 bez. 7 1/12 G. Roggen: niedriger; ohne Sack per 200 Pfd. effect. Thlr. 5¾ à 6 Br.; per Mai-16 Br., -16 bez., 5½.; per Nov. 5½ Br.,-3 G. Gerste odne Sack per 200 Pfd. hiesige effect. Thlr. 5 5/12 à 1/12 Br.; dito oberland. effect. Thlr. 6¾ à 11/12 Br. Hafer ohne Sack per 200 Pfd. effert. Thlr. 5¼ Br.
Börsen=Course der Staats=Papiere und Berlin, 19. Mai.
Schluß=Course der heutigen Börse.
4 1% Staats=Anl. 99 G.
5% Staats=Anl. 102¾ G.
Bank=Antheile 123 G.
Berliner Handelsges. 75 G. Disc.=Comm.=A. 79½.G. Oest. Credit=Akt. 66 3/8 G. Darmst..=A. 58½ G.
Köln=Minden..=A. 122½ Rheinische.=A. 75 G. Ludw.=B..=A. 121½ G. Fr.=öst..=A. 127 G. Aachen=Mastr..=A. 15 G. Berg.=Märk..=A. 75½ G. .=.=Nordb..=A. 45½ G.
Verzeichniß
der Durchschnittspreise des Getraides und der Fourage in der Stadt Bonn wahrend der 1. Hälfte des Monats Mai 1860.
Bonn, den 16. Mai 1860.
Das Oberbürgermeister=Amt.
Civilstand
der Oberbürgermeisterei Bonn.
Geburten.
Den 10. Mai: Wilhelm; Sohn von N. N. fremd.
Den 12. Christine, Tochter von Joseph Drammer, Kaufmann, und von Helena Emons. Den 12. Katharina Josepha, Tochter von Franz Joseph Maaß, Privatschreiber, und von Veronika Michels.
Den 12. Maria Karolina, Tochter von N. N. Den 12. Katharina, Tochter von Karl Georg Koch, Bürstenmacher, und von Anna Maria Katharina Hentrup.
Den 13. Joseph, Sohn von N. N. fremd. Den 13. Helena, Tochter von N. N. fremd. Den 13. Sibylla, Tochter von Wilhelm Euler, Fuhrmann, und von Margaretha Rings. Den 13. Louise, Tochter von Heinrich Sauerborn, Privatsekretär, und von Katharina Becker.
Den 15. Peter Franz Maria, Sohn von Franz Schäfer, Schuster, und von Mathilde Juliana Franciska Rettig.
Den 15. Gudrin, Sohn von Peter Auding, Schreiner, und von Katharina Bartz.
Den 18. Heinrich, Sohn von Friedrich Wilhelm Caspers, Tagelöhner und von Anna Gertrud Otto.
Heirathsverkündigungen. Den 13. Mai: Christian Clasen, Ackerer von Dransdorf, mit Agnes Lammerich, Haushälterin von Lengsdorf.
Den 13. Joseph Deuster, Kommis, mit Juliana Elisabeth Adele Ratzki von Köln.
Den 13. Friedrich Wilhelm Argelander, Gutsbesitzer von Traureggen=Bendig, mit Gertrud Amalia Friderika Maria Eversmann, Rentnerin von Bonn.
Den 20. Anton Schmitz, Schneider von Adendorf, mit Helena Vey, Dienstmagd von Geistingen.
Den 20. Adolph Küpper, Schuster, mit Margaretha Faab von Bonn.
Den 20. Johann Bürvenich, Wittwer von Margaretha Beu, Haudeter von Bonn, mit Johanna Juliana Kuntke von Siegda.
Den 20. Wilhelm Krüger=Velthusen, Pfarrer von Siegburg, mit Eliza Rawson Cheyne, Rentnerin von Bonn.
Den 20. Emanuel Wertheimber, Banquier von Fürth, mit Ottilia Cahn, Rentnerin von Bonn.
Den 20. Adam Wurms, Fabrikarbeiter von Essen, mit Margaretha Sieger von Bonn. Den 20. Adam Fester, Schuster von Bonn, mit Maria Katharina Holzkämper, Dienstmagd von Hedocsdorf.
Den 20. Franz Gottfried Gassmann, Fuhrmann von Bonn, mit Maria Christina Therese Behr, Dienstmagd von Honnef.
Heirathen.
Den 14. Mai: Friedrich Bieberstein, Schreiner, mit Maria Winand von Bonn.
Den 18. Anton Emmerich, Ackerer, mit Marianna Piel von Rheindorf.
Den 18. Winand August Martin Hubert Fell, Lithograph von Aachen, mit Anna Katharina Niesen von Bonn.
Den 18. Joseph Peters, Dekorationsmaler von Poppelsdorf, mit Gertrud Eilfgang von Bonn.
Sterbfälle.
Den 11. Mai: Anna Katharina Velten, Ehefrau zweiter Ehe des Johann Becker, alt 50 Jahre.
Den 12. Susanna Menden, Ehefrau zweiter Ehe des Johann Friedrich Andreas Altenburg, alt 40 Jahre.
Den 14. Anton Autz, alt 2½ Jahr.
Den 14. Adelheid Greuel, Wittwe zweiter Ehe von Nikolas Lanser, alt 62 Jahre.
Den 14. Marianna Busch, Ehefrau des Chri
stian Pree, alt 78 Jahre. Den 14. Karl Wodey, alt 1¼ Jahr.
Den 14. Leonaro Martin, Ehemann der Gertrud Gubelgas, Dachdecker, alt 66 Jahre. Den 15. Anna Hubertina Elisabeth Bommer, alt 1½ Jahr.
Den 15. Wilhelm Schumacher, alt 5 Jahre. Den 15. Anna Maria Schwarz, Wittwe von Hermann Sieger, alt 83 Jahre.
Den 15. Heinrich Hirschbach, von Lohmar, alt ¼ Jahr.
Den 16. Anna Maria Schmitz, alt ¾ Jahr. Den 16. Augusta Bombeck, Wittwe von Heinrich Briede, alt 71 Jahre.
Den 16. Peter Radermacher, unverheirathet, alt 48 Jahre.
Den 16. Hinrich Jasper Groth, Ehemann der Pauline Hoyer, Wirth, alt 37 Jahre.
Den 18. Emma Isabella Rolland, alt 17½ J.
Zur Feier der ersten h. Communion mache ich auf meine
in reicher Auswahl, so wie
Spitzenbilder
zu herabgesetzten Preisen aufmerksam.
Zugleich empfehle ich meine Buchbinderei und alle in mein Fach einschlagende Artikel bei prompter und reeller Bedienung.
Fr. Werth, Wenzelgasse 1075.
der." Ftlhrigt.
Auf Anstehen des Herrn AdvokatAnwalts Krupp zu Bonn in seiner Eigenschaft als Agent des Falliments von Mathias Joseph Colvenbach, Holzhändler zu Kirchheim, Bürgermeisterei Cuchenheim, werden am künftigen Montag den 21. Mai d. ., Vormittags 10 Uhr, zu Kirchheim im Hause des Falliten selbst 2 milchgebende Kühe,
1 Rind,
1 gutes Zugpferd,
1 Schwein und Hühner 2c. an den Meist= und Letztbietenden gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden.
Verkaufs
In der außergerichtlichen Theilungssache A. der Frau Anna Maria geborne Hüllen, Spezereihändlerin zu Honnef wohnend, hinterbliebene Wittwe des daselbst verlebten Spezereihändlers Peter Jos. Rüdesheim; B. des Sebastian Schmitz, Ackerer zu Mehlem wohnend, handelnd in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernannter Hauptvormund seiner für interdizirt erklärten, bei ihm ohne Gewerbe wohnenden Ehefrau Maria Agnes geborne Hüllen, über welche Interdizirte der zu Oberbachem wohnende Ackerer Wilhelm Hullen die Nebenvormundschaft führt,— werden auf Grund a. eines Vereinbarungsaktes, aufgenommen vor Notar Martin Maubach zu Bonn am 17. April 1860, b. eines von dem Friedensgerichte des zweiten Bezirks zu Vonn am 25. April 1860 gefaßten Familienratbs= Beschlusses, wodurch die vorerwähnte Vereinbarungs=Urkunde genehmigt worden, und c. eines Rathskammer=Beschlusses des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 5. Mai 1860, enthaltend die Homologation des vorangeführten Familienraths=Gutachtens die hiernach verzeichneten, zwischen vorbenannten Theilungs=Interessenten gemeinschaftlichen, in der Gemeinde Niederbachem, Bürgermeisterei Villip im Kreise Bonn gelegenen Immobilien
am Mittwoch den 6. Juni. d.., Vormittags 11 Uhr, in der Wohnung des Gastwirthes Joseph Rüdesheim zu Niederbachem
vor dem unterzeichneten, hierzu committirten, zu Bonn, Belderberg Nro. 929e wohnenden Königlichen Notar Martin Maubach öffentlich meistbietend bei brennenden Lichtern versteigert werden, nämlich:
19 Ruthen 30 Fuß Haus= und Hofrecht
am End, Flur A Parzelle 2024, sammt den hierauf stehenden, unter Nummer 40 des Ge
bäude=Verzeichnisses eingetragenen Gebäulichkeiten, als: Wohnhaus, bezeichnet mit der Hausnummer 19, Scheune, Stallung und allem sonstigen An= und Zubehör; und noch 25 Ruthen 50 Fuß Baumgarten, daselbst, Flur A Parzelle 2025, das Ganze beieinander gelegen und begrenzt von Mathias Schreiber junior, Anton Menden, der Chaussee und Andreas Schreiber, insgesammt taxirt zu 200 Thlr. Bonn, den 15. Mai 1860.
M aubach.
Nach dem geschehenen vorstehenden HausVerkauf läßt die Mitbetheiligte Wittwe Peter Joseph Rüdesheim gleichfalls in dem Lokale des Wirthes Joseph Rüdesheim
mehrere in der Gemeinde Niederbachem gelegene Baumgärten, Wiesen, Gärten und Büsche, unter welch' letzteren mehrere mit Eichen= und Buchen Hochstamm besetzt sind,
auf mehrjährige Zahlungs=Termine öffentlich meistbietend versteigern.
Bonn, den 18. Mai 1860.
M aubach.
Bekanntmachung.
Frau Wittwe P. Sarter, geb. Kaufmann, beabsichtigt folgende Grundstücke aus freier Hand unter annehmbaren Bedingungen zu verkaufen, nämlich:
a. In der Gemeinde Bonn.
1 Morgen 179 Ruthen 40 Fuß an der Koblenzer Chaussee, zwischen Perer Schmitz und Lambert Kemp, als schöner Bauplatz sich eignend;
1 Morgen 175 Ruthen 20 Fuß an der Ecke des Baumschuler Weges und der Endenicher Chaussee, neben Engelberz, ebenfalls zu einem Bauplatze geeignet;
104 Ruthen 60 Fuß daselbst, theilweise im Banne von Endenich gelegen;
130 Ruthen 40 Fuß im Krausfeld, neben Mathias Mohr und Samson Cahn;
1 Morgen 83 Ruthen 10 Fuß daselbst, zwischen Heinr. Röttgen und Franzisca Schell;
1 Morgen 154 Ruthen 20 Fuß daselbst, mit aufstehendem Hause, begrenzt vom Endenicher Bach, Carl Simrock und Heerweg;
1 Morgen 22 Ruthen Garten am Kirchhof, begrenzt vom Hohlenweg, Christian Müller und Räß;
3 Morgen 22 Ruthen 70 Fuß zwischen den zwei Straßen, begrenzt von Schallenberg, Guffanti, Eisenbahn und hohe Straße;
2 Morgen 142 Ruthen 80 Fuß daselbst, begrenzt vom Wege nach Buschdorf, hohe Straße und Armenverwaltung;
113 Ruthen 80 Fuß daselbst, begrenzt von Frohn und hohe Straße.
b. In der Gemeinde Poppelsdorf.
Circa 7 Pinten im Müllenberg.
c. In der Gemeinde Roisdorf.
Circa 3 Viertel am Fuchskreuz.
Nähere Auskunft ertheilt:
Schüller, Notar.
Bonn, den 9. Mai 1860.
Das in der Bürgermeisterei Ollheim, im Kreise Rheinbach, gelegene Freiherrlich von Boeselager'sche
Mückenhauser Burggut,
bestehend aus Wohn= und Oekonomie=Gebäulichkeiten, Gärten, Ackerland und Wiesen, mit einem Areale von 387 Morgen 138 Ruthen
4 Fuß, ist unter der Hand zu pachten und mit dem 22. Februar 1861 anzutreten.
Die Pachtbedingungen können bei dem unterzeichneten Notar eingesehen werden, welcher auch bis zum 9. k. M. schriftliche Gebote entgegen nimmt.
Bonn, den 18. Mai 1860.
Monschaw.
Gerichtlicher Verkauf.
Am 21. Mai 1860, Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Römerplatz zu Bonn gegen baare Zahlung versteigert werden:
ein Kochheerd, ein Mantelofen.
Der Gerichtsvollzieher, Schneller.
Martius=Verein.
Versammlung mit Vortrag am Montag den 21. Mai, Abends 7 Uhr, im Römer.
Gas=Erleuchtungs=Anstalt.
Hiermit mache ich die ergebenste Mittheilung, daß ich in den nächsten Tagen in der Stockenstraße und an den Franziskanern, sodann in der Koblenzerstraße, Rheingasse, Meckenheimer= und Envenicherstraße neue GasHauptleitungsröhren legen lassen werde, worauf ich mit dem Bemerken aufmerksam zu machen mir erlaube, daß allen Denjenigen, welche bei dieser Gelegenheit Bestellungen auf Gasanlagen bei mir machen, das Zuführungsrohr ohne Berechnung von Arbeitslohn, Pfiaster=, Grund= und Maurerarbeiten angelegt werden soll.
Geneigten Bestellungen sehe ich mit Vergnügen entgegen und bin zur Ertheilung jeder nähern Auskunft gerne bereit.
Alex. Öster.
=Verlegung.
Mein Lager optischer Gegenstande befindet sich jetzt Neugasse
S. Kriegsmann,
Das zu Bonn in der Baumschuler Allee in der Nähe des Stationsgebäudes der Rheinischen Eisenbahn und der besuchtesten Promenaden sub Lit. E 1¾d gelegene, vor einigen Jahren ganz neu und solid erbaute Haus, welches die schönste Aussicht auf das Gebirge darbietet und 10 geräumige Wohnzimmer, 2 Salons und Küchen enthalt, nebst Einfahrtsthor, Stallung und Garten ist wegen Verziehens des Eigenthümers unter sehr günstigen Bedingungen zu kaufen oder zu miethen und kann sofort angetreten werden.
Man wende sich deshalb an Advokat=Anwalt Hellekessel in Bonn.
Entlaufen
ein gelbes Windspiel, auf den Namen„Lov“ hörend. Der Wiederbringer erhält eine gute Belohnung Neugasse 1087. Vor dem Ankau wird gewarnt.
Gute Arbeiter
sucht C. F. Fiegen,
Herrenkleidermacher.
Fertige Communionhemden
empfiehlt in Leinen und Shirting
Woermann, Fürstenstr.
Avis.
Un étudiant français bien recommandé désirerait donner des leçons de français. Stockenstrasse 1009.
Ein im Hufbeschlag erfahrener Gesell wird gesucht; auch kann ein Lehrling eintreten bei Heinrich Düster in Bonn.
Zu verkaufen ein Frachtwagen mit 4“ breiten Rädern bei Joh. Schneider, Stellmacher,
an der Stiftskirche Nro. 433½ U.
500 Thaler werden für längere Jahre auf ländl. Hppothek angeboten, Stockenstr. 1002.
Viehmarkt 164 kann gebleicht werden.