Bekanntmachung,
betreffend die Verloosung der StaatsPrämien=Anleihe vom Jahre 1855.
Im letzten Stücke(Nro. 4) unseres Amtsblattes ist die Bekanntmachung der Königl. HauptVerwaltung der Staats=Schulden vom 16. d.., betreffend die Verloosung der Staats=Prämien= Anleihe vom Jahre 1855 abgedruckt, und derselben eine Liste der Prämien, welche auf die 1700 Nummern der am 15. September 1857 gezogenen 17 Serien der Schuldverschreibungen der StaatsAnleihe vom Jahre 1855 à 100 Thlr. in der am 15. und 16. Januar 1858 stattgehabten dritten Ziehung ausgeloost sind, beigefugt, wovon die Inhaber derartiger Schuldverschreibungen mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt werden, daß das bezeichnete Stück unseres Amtsblattes nebst der dazu gehörigen Liste auf den Landraths= und Bürgermeisterei=Aemtern, so wie bei den Königlichen Steuer=Kassen unseres Bezirks zur Einsicht offen gelegt werden wird.
Aus bereits früher verloosten und gekündigten Serien, und zwar von
Ser. 29, 607, 924, 1279, 1328. 1356, 1418, 1441 und 1496(1. Verloosung 1856) und Ser. 42, 55, 79, 169, 180, 182, 211, 245, 346, 390, 391, 411, 443, 469, 542, 715, 722, 765, 815, 855, 863, 1209 und 1403 (2. Verloosung 1857)
sind viele Schuldverschreibungen(von Ser. 924 sämmtlich 100 Stück) bis jetzt noch nicht realisirt, und es werden die Inhaber derselben mit Bezug auf die Bekanntmachungen der Königl. HauptVerwaltung der Staatsschulden vom 16. Januar und 15. September 1856(Stück 5 und 41 des Amtsblattes für 1856) zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Erhebung ihrer Kapikalien erinnert.
Köln, den 28. Januar 1858.
Königliche Regierung.
v. Möller.
wiesen, den Kauflustigen die Holzloose näher anzuzeigen.
Der Königliche Gerichtsschreiber,
Overbach.
Am Donnerstag den 4. Februar 1858, Mittags sollen durch den Unterzeichneten bei dem Wirthe Vershoven zu Friesdorf, 4 Loose EichenStammholz, zwischen Dottendorf und Friesdorf lagernd, gegen Zahlungsausstand verkauft werden.
Oppermann.
Gerichtlicher=Verkauf.
Die Güter=Fortschreibung pro 1858 für den Bezirk Brühl wird stattfinden:
1) für die Bürgermeisterei Brühl v..—12. Fe
bruar zu Brühl,
).„ Hersel vom 22.—25.
Februar zu Widdig,
Sechtem vom.—5.
März zu Sechtem,
4)„ Oedekoven v. 10.—17.
März zu Alfter und 5) Waldorf v. 23.—29.
## B März zu Bornheim.
Bonn, den 1. Febr. 1858.
Der Bürgermeister,
Kaufmann.
S. Kriegsmann, Opticus& Mechan.,
Römerplatz 35a in
Einem geehrten Publikum erlaube ich mir hierdurch ergebenst anzuzeigen, daß ich an hies. Platze
ein optisches Atelier, verbunden mit einem reichhaltig assortirten Lager aller in das optische Fach einschlagenden Gläser und Instrumente,
errichtet habe.
Das Lager enthält eine große Auswahl in Fernröhren, Microscopen, Theater=Perspectiven, Loupen, Reißzeugen, Lorgnetten, Thermometern, Barometern, Stercoscopen, Gruben=Compassen. Vorzugliche Conservations=Brillen, besonders zweckmäßig bei Lichtarbeiten, werden mit Sorgfalt und Sachkenntniß dem betreffenden Auge gewahlt, 2c. 2c. 2c.
Bei zweckmäßiger Einrichtung und gründlicher Kenntniß der Fächer bin ich im Stande, meine geehrten Abnehmer bei möglichst billigen Preisen auf das reellste zu bedienen.
Reparaturen sämmtlicher Artikel werden auf das sorgfältigste und prompteste ausgeführt.
J. Kriegsmann,
Römerplatz Nro. 35a, optisches Institut.
Bonner Taschenkalender
Sgr.,
für das Jahr 1858
zu haben in der Expedition der Bonner Zeitung.
Oeffentlicher Verkauf
im städtischen Leihhause zu Bonn.
Am Donnerstag den 4. Februar 1858, Nachmittags 2 Uhr, werden die im Monate
Juli 1856
versetzten, nicht eingelösten Pfänder— Nro. 35207 bis incl. Nro. 37092— im Rathhaussaale dahier versteigert.
Am 4. März 1858 kommen die Pfänder aus dem Monate August 1856 und am 1. April 1858 die Pfänder aus dem Monate September 1856 zur Versteigerung.
Verkaufs=Anzeige.
Am nächsten Donnerstag den 4. Februar a.., Morgens 9 Uhr, lassen die Erben des verstorbenen Rentners Hrn. Berens in dem Sterbehause auf der Koblenzerstraße Nro. 67, dem Rentner Hrn. Busch gegenüber, den Mobilarnachlaß, bestehend in
1 Secretär, Tischen, Stühlen, Commoden, Sopha's, Bettladen, Alles von Mahagoniholz, Spiegeln und Bildern, Oefen, Glasund Porzellansachen, 1 Fournaise, fast neu, und sonstigen Küchensachen, Taschen= u. Pendül=Uhren, silbernen Löffeln 2c. öffentlich und meistbietend gegen baare Zahlung durch unterzeichneten Gerichtsschreiber versteigern. Bonn, den 30. Januar 1858.
Der Gerichtsschreiber, Genick.
Verkauf.
Montag den 8. Februar 1858, Mittags 12 Uhr, sollen beim Wirtve Schäfer zu Roisdorf aus den der zum v. Wittgenstein schen Gute daselbst gehörigen, oberhalb besselben gelegenen Waldungen„im Hußbroich“ genannt
20 Loose Eichenstammholz, das sich besonders zu Rutzholz eignet, und 9 Loose Schlaghol; offentlich meistbietend gegen Zahlungs=Ausstand versteigert werden.
Der Förster Bongarz zu Roisdorf ist ange
Am 5. Februar 1858, Mittags 12 Uhr, sollen auf dem Römerplatze zu Bonn 1 Schwein, Hausmobilien; Bettzeug 2c. 2c. öffentlich gegen baare Zahlung versteigert werden.
Oppermann, Gerichtsvollzieher.
Geschäfts=Eröffnung. Optisches
von
**<space>
Veränderungen, welche unserm Geschafte nahe bevorstehen, haben uns zu dem Entschlusse ver
umaßt, unser bekanntlich sehr großes Waarenlager baldigst zu räumen und zu dem Ende sowohl
die neuesten als die älteren Vorräthe noch unter Fabrikpreisen, jedoch nur
abzugeben. Wir haben daher vorläufig, und
zwar für die Dauer von 8 Tagen, folgende Gegenstände, worauf jene Preise bemerkt stehen, als:
erkläre das Gerücht, als gäbe ich meine Tuchhandlung auf, als falsch und empfehle hiermit mein reich assortirtes Tuchlager zu äußerst billigen Preisen.
J. Wetzlar, Wenzelgasse.
Ich empfehle mich zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten aller Art, als: Berechnungen, Hypotbeken=Eintragungen, Miethverträge, Inventarien, Bittschriften, Reclamationen, Abschriften u. s. w. und zwär selbstständige Arbeiten in deutscher, französischer und englischer, Abschriften auch in lateinischer und griechischer Sprache.
Bönhoff, Meckenheimerstraße Nro. 27.
Den Herren Bäckern und Conditoren zur gef. Anzeige, daß die bekannte holländische Preßbefe äußerst billig täglich frisch zu baben ist bei Herrn h. Fischenich, Sternstraße Nro. 289.
H. Ferd. Leenw aus Köln.
Dewährteste Brust-Bonbons
von Isländisch Moos, Georgé, Süssholz, Brustbeeren etc. in Schachteln zu 6, 8, 10 u. 12 Sgr.,
Franz Röttgen.
Ein großer rother Hund mit doppelter Nase, hinten auf dem Rücken eine nackte Stelle, ist vor 14 Tagen entlaufen. Wer ihn Welschenonnenstraße Nro. 581 zurückbringt, erhält eine Belohnung. Vor dem Ankauf wird gewarnt.
Josephstraße Nro. 645 ist das Unterhans und die 1. Etage nebst Keller, Speicher, Brunnen= und Regenwasser zu vermiethen und gleich oder kommenden 15. Mai zu beziehen. Bescheid ebendaselbst.
Am vorigen Samstag ist nach dem Concert im Stern auf dem Orchester ein Ueberrock verwechselt worden. Man ersucht den Umtausch in Nro. 4 vor dem Kolnthor baldigst vornehmen zu wollen.
Ein Mädchen vom Lande wünscht Aufnahme in einer stillen Haushaltung, um die Küche zu erlernen. Gef. Off. unt. A. S. Stockenstr. 1009, Part.
Ein Bäckergesell oder ein starker Lehrling wird gesucht Rheingasse 910.
Eine grau und weiße Katze entlaufen. Belohnung abzuliefern Wenzelgasse 479.
Gegen
Die erste Etage für künftigen halden Mai zu vermiethen. An Hof. 17⅛.
fertige Damen=Mäntel
wollene Doppel=Shawlé
gewirkte desgleichen.. na..
Robes à volants in Seide desgl. halbwollene in bester Qualität Robes à quilles in Seide desgleichen halbseidene
gestickte weiße Ballkleider
karrirte, Kleiderzeuge.*
halbwollene desgleichen.. 9.
desgleichen, doppelbreite
halseidene Zeuge, de.
karrirte und gestreifte Mohairs
ganz wollene Cachemirs farbige Paramattas. mix lustres(Bége)
2
12
12
4
18
6
3
5 Thlir.— Sgr. und höher,
20
10
15
99. 222„ 91
*
3
52
9
54
10
5
5
p. Brl. Elle u. höh.
77 74 0 07
9 07 1 01 0 2 577
ferner eine Partie verschiedener Reste zum Verkaufe ausgesetzt.
bei Istugsrne aben geis, die sich pro Berliner Elle versitehen sind selbstredend fest; doch wird,
Rabatt von 4 Prozent bewilligg in 25 Thaler und darüber, auch noch ein
Bonn, den 2. Februar 1858.
M. J. Spanier& Comp.
CONCERT
Samstag den 6. Februar 1858
im grossen Saale des Goldenen Stern
unter gefälliger Mitwirkung des
Männergesang-Vereins, Concordia“
und der Herren
R. Henseler, Walbräl. Reimers und F. Gerhards.
PROSAMM.
1. Abtheilung.
1) Volkslied, Männerchor von Silcher.
Sechste Vorlesung
im großen Saale des goldenen Sterns.
Donnerstag den 4. Febr., Abends 6 Uhr, wird Herr Prof. Dr. Krafft über die Ursache und Bedeutung des gegenwärtigen Kampfes in Indien einen Vortrag halten.
Einzel=Billets zu 10 Sgr. sind in der A. Marcus''schen Buchhandlung zu haden.„An die Herren Studirenden wird sie der Herr Ober=Pedell Odenkirchen abzugeben die Güte haben.
2) Sonntagsfeier, Quartett und Chor von Kreutzer.
3) Quarteit in-moll für Pianoforte, Violine,[Dounerstag den 4. Febr., 6 Uhr,
Viola und Cello von Mozart.
4) Zigeunerleben von Emanuel Geibel, Chor für Sopran, Alt, Tenor und Bass, mit Begleitung des Pianoforte von Robert Schumann. „Abends“ von Dorn(Lieder für Tenor.
2) Der Gondolier von Molique(; vorsetragen von *" B. Peretti.
6) Türkisches Schenkenlied, Quartett und Chor von Mendelssohn.
2. Abtheilung.
1) Wasserfahrt, Quintett für Männerchor von Niels W. Gade.
2) Durch Feld und Au, Quartett und Chor von Mendelssohn.
3) Instrumental-Solo.
4) Lebenslust. Quartett für Sopran und 4 Männerstimmen von Hiller.
5) Liebesklage, Tenor-Solo(vorgetragen von B. Peretti) und Chor von Neithardt.
6) Schöne Ahnung, Männerchor von C. M. v. Weber.
Anfang 6½ Uhr.
Billels à 15 Sgr. sind bei den Herren HExnt& Conzy. Markt, Perzn Hearzt, Stockenstr. Nro. 1, und beim Unterzeichneten zu haben. Kassenpreis 20 Sgr.
B. Peretti.
im akademischen Musiksaale
Separat-Probe für die Damen.
Um zahlreiches Erscheinen bittet
Der Vorstand.
frische Muzen u. Muzenmandeln
bei. J. H. Welter, Conditor.
Vielfacher Wunsch in auf Gemeinnutzigkeit.
würde gewiß von höchstem Interesse sein, wenn Herr Berghauptmann v. Dechen, bekanntlich einer der ersten Geognosten Deutschlands, das Wesen und die neuesten Resultate des Bohrens„artesischer Brunnen“ im landwirtyschaftlichen Vereine bündig und gedrängt vortragen, und Herr Prof. Kaufmann die muthmaßlichen Folgen dieser merkwürdigen Brunnen für Landbau und Volkswirtbschaft, nach Art seines frühern, mit allgemeinem Beifall aufgenommenen Vortrages, daran knüpfen wollte. Bei kurzer Fansung können beide Vorträge an demselben Abend stattfinden. Ein zahlreiches Publikum wird sich einfinden.
Ein im Nähen Bügeln, Frisiren 2c. wohl erfahrenes Frauenzimmer sucht Stelle als Drittoder Kammermädchen; auch würde es gerne die Pflege einiger Kinder übernehmen. Näheres in der Erpeo. d. Bl.
Ein Dienstmärchen gesucht Rheingasse 939.
Singverein.
Frische süße Schweizer Tafelbutter in neuer Sendung empfieblt billigst
Z. Müller, Brüdergasse 1040.
Täglich frische Austern und Caviar bei
Ant. Perrin
—8 Zimmer, Stallung zu vermiethen in 403.
Fremden=
vom 3. Februar.
Im goldenen Stern: Frhr. v. Eltz a. Wahn,
a. Mettemich v. v. Rath a Leuerfort:
v. Müller a. Meneinich u. v. Rnth u. Lauersorl; Geh. Commerzienrath Diergardt a. Viersen, Freifraa v. Fürstenberg a. Muffendorf; Kapellmeister Hiller, Prof. Bischoff u. Breunung, Kammersänger Koch u. Concertmeister Grunwald a. Köln; Fadr. Steinhauer a. Kempten u. Schlösser a. Aachen; Rtr. Rönninger a. Antwerpen u. de Courcel a. Paris; Kauftte. Oswald a. Crefeld, Kühner a. Mannheim, Jacobi, Bruck, Köhler, Cohn und Michels a. Berlin; Wagner a. Luremburg, Zündorf a. Uerdingen, Krautmacher a. Hagen und Lang a. Emmendingen.
Prirrscher Wer. gurz. Sriel u. Koin; Ste
Trierscher Hof: Fabr. Spier= Köln; Ste
nograph Meitzner a. Berlin; Propr. Marsais a. Courbevoie; Negociant Huvier a. Paris; Rinr. Ritchie a. England; Kslte. Kuhlmann a. Iserlohn, Schober aus Stuttgart, Bannes u. Wolff a. Frank
Ehrlich Horn= Düsselvorf Gehharta
der aus Stuttgart, Bannes u. Wolff a. Frank
fürt, Thrlich u. Holn u. Tusseldolf, Gebyärt a. Kempten, Gobbers u. Theobald a. Crefeld, Mohr a. Amsterdam u. Lenders a. Maestricht.
Rheinischer Hof: Bürgermeister Ridder a. Neuß; Büchhändler Kellenberger a. Chur; Kslte. Blaß a. Elberfeld u. Lemp a. Schwäb. Gemünd.
Diese
T
in öff sich ei für dit dem 2 wurde Geselle lichern er dur gehöre sicherli *
das E bis he wärts, welche lang i K
dirende feld, pfang Prinze schon0 sident ster un born sten M um da Paares C
„Westf. ftecher nach I und 6 ankam, an groi händigt Be
neuvern ther Be tischen kommen man## zum 8. wohl sta die Resi ßen, dur und mel jetzt laut da komn mung a Zeichen den die löschenk niß ab Achtung, Person in dem liebensw
mit schi zitternd gend ur zeß vor Nachder gnadigt Konigs
Lippen pfes G Seite Georg und sac
XII. vo sen. E
Druck und Verlag der P. Neusser'schen Buchdruckerei.— Redigirt von J. Neuffer. Erpedition an Hof Nro. 41.
360 Rechen Nur Ei in den Verläu den letzt beschuld sehr gut len wol
die 280 das Er