Rr 97.
Donnerstag, den 26. April.
1888.
Abonnement:
vierteljährlich nur 2 Mk. pracnumerando. Monats=Abonnements. Tägliches Erscheinen. Samstag Auheften des Annoncen=Anzeigers an den Straßen=Ecken.— Inserate werden bis Mittags 12 Uhr
erbeten.
Aonner=Sagestalt.
Spantien: Sutagese Nr. 7.
Rheinische Landeszeitung.
Inserate
lokale 10 Pfennig, auswärtige 20 Pfg. die einspaltige Petitzeile. Reclamen per Zeile 20 bis 50 Pfg. Bei umfangreichem und österem Annonciren entsprechender Rabatt. Größte Wirkung der Inserate bei stets steigender Auflage.
Für die Reodarton verantwortlicht J. v. Cart ha us.— Deuck und Verlag von J. g. Carthaus.
Agenturen: für Venel, 3. 3. Hed, Justrumentenmacher; Obereasel, Peter Az; Godeoberg, Th. Dietz, Narkt 84; Musendorf, J. Nanschav: Tetzeillaten: Vornheim, Gebr. Groß; Sechtem, Gotfsr. Pieck; Rösberg, Alays Esser; Hersel, I. Boosen, Nr. 107.
Sepediton: Pirtentrute Nr 3.
Allerlei Parlamentaria.
Bonn, 25. April 1883.
Km. Es ist eine schwere Zeit für unsere Parlamentarier.„Im Schweiße Deines Angesichts sollst Du die Ehren eines Reichstagsabgeordneten und die Diäten eines Landboten verdienen.“ Morgens geht's in den Landtag, Nachmittags in den Reichstag, und umgekehrt. Beide Körperschaften machen halbpart bezüglich der Mühseligkeiten ihres„Tagewerkes", um à la Bauer und Wagner zu sprechen. Die vom Reiche brütet über der Krankenversicherung, die von Preußen über den Verwaltungsgesetzen, die schon jahrelang den Landtag unsicher machen und deren Zustandekommen nach der Versicherung des Professor Wagner der kleine Windthorst, allein, in seiner Specialität als „Hannoveraner“, zu hindern sucht. Als Zwischenakt in dieser etwas monotonen Beschäftigung ist heute großer Wäsche= und Reinigungstag im Abgeordnetenhaus. Die kleine Excellenz will durch ihre Anträge auf Freigebung des Sakramentespendens und Messelesens die Situation„klären", d. h. herausbringen, was Klares und Wahres an den Gerüchten ist, welche dem Ministerium inclus. Kanzler die Absicht imputirten, ein diesbezügliches Gesetz einzubringen. Leider sei die gute Laune wieder verstimmt worden durch die Antwort Jakobini's auf die neueste Kundgebung.„Die Botschaft hört' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“, deklamirt nun der glaubenseifrige Meppener. Die verschiedensten Parteifarben zerbrechen
1.#; was die Regierung für eine Antwort ertheilt. Die„Eingeweihten“ geben zu verstehen, daß die Herren Minister„vorläufig“ auf dem Status quo des letzten kaiserlichen Schreibens an den Papst
erst irgend ein„Zugeständniß",
analog des do ut des, erwarten. Windthorst aber
nöchte ums Leben gern erfahren,„wie die Regierung angehblich Soche, dent.“. Die Konsernatven wollen
angeblich eine Resolution einbringen, welche zu der Tendenz der Centrumsanträge ihre Sympathie ausspricht, aus Gründen der„Opportunität“ aber dagegen stimmen. Wasch mir den Pelz, aber mach ihn
nicht naß. Ein Theil der Fortschrittspartei stimmt jür die Anträge, die Nationalliberalen„natürlich“, da
gegen. Hat die Regierung wirklich die Absicht ge
hegt, durch eigene Initi tive das Verbot aufzuheben,
„sich nur durch„strategische Rücksichten“ zum „vorläufigen Rückzug", bewegen lassen, so muß sie, um sich nicht selbst zu dementiren, wohl oder übel „im Prinzip“, den Anträgen beistimmen; aber ob etwas Praktisches beim Meister der Praktiken dabei herausspringt„ohne Gegenleistung", ist fraglich.
könnte aber auch die Regierung ihrerseits durch die Muttheilung, daß sie selbst ein solches Gesetz vorHereite, überraschen und dadurch den Windthorst'schen Antragen die Spitze abbrechen. Bis morgen um diese Zeit wissen wir's. Während das Centrum krankhafte Auswüchse des Kulturkampfes beseitigen
Phung des Prap Srtadlche Geraankenkassengesetzes den Anfang zur Heilung des socialen Klebsübels zu machen und als Antwort auf die kaiserliche Botschaft zu beweisen,
es ihm nicht an gutem Willen fehlt, wenn auch das Fleisch mitunter schwach ist. Die zweite Lesung des Krankenversicherungsentwurfes geht ebenso langsam wie gründlich vor sich. Drei Tage brauchte
Sopnishensparschläge anzunehmen. Die Hauptsache Itsicherungszwang, welcher siegreich gegen die Opposition durchgesetzt wurde und wobei sich zeigte, daß sogar die„schwäbische Volkspartei“, die „Ctème“ der Demokratie, contra Richter stimmte, der
in seinem gewohnten Uebereifer in den Krankenkassen . 515 Krankensteuern witterte. Hört man ihn, so lauft die ganze Sache darauf hinaus, die Großindustrie in ihren„Betragspflichten" zu entlasten
und den Arbeiter zu zwingen, seine paar sauervervienten Groschen noch mehr wie seither in Kassen fest
zulesen,„Es ist ein grundsätzlicher Fehler Richters, Juß er füst immer nur die Verhältnisse seines west
Grosindasteie dei de. d d: der Fabrikarbeiter und Greßenbustrie, bei seinen socialen Erörterungen im
weister, dano die Geselen und leinen Handwerksmeister, die ländlichen Arbeiter u. s. w. nur flüchtig
falle versichert werden? Doch nur die, welche es
an feste
und Verbände sind, noch es der Art ihrer Be-ezge gephaelich auchelsfale,
Blege besiten— uict die eigenen Mitel zur
Dder sonligen der Armenplege, d. b. dem Gemeinde. vorr fonstigem Steuerseckel, auheimfallen. Die„paar
alg in desemn Sgschen“ in die Krankerlasse ud Ji.###eut Faule gut angewendet, um so mehr, da die Gemeinde unter Umständen wohl dem Arbeiter
die„Krankensteuer" erlassen kann, der Beitrag des
urbeitgebers aber unter allen Umständen bleibt. Ohne
Zwang kommt einmal in der Welt Nichts zu Stande. Freiwillig gibt man nicht gerne etwas, und wenn es
ber“ woishe hat, wit beinen veraen wer.
er Mühe hat, mit seinem targen Belvienst sich
Die Socialreform ist nun einmal nicht aufzuhalten, soll
nicht die ganze Gesellschaft bis in die Grundvesten erschüttert werden, und mit der Krankenversicherung ist ein guter Anfang gemacht worden. Hoffentlich werden auch die ländlichen Arbeiter der Versicherung theilhaftig. Nachdem endlich bei den ersten drei Paragraphen das Eis gebrochen, schreiten die Verhandlungen schneller vorwärts. Die Kommissionsvorschläge werden meistens unverändert oder nur mit geringen Abänderungen acceptirt. Am Dienstag ist man bis § 15 gekommen, und findet die weitere Berathung am Donnerstag statt. Interessant war am Dienstag auch das Scharmützel zwischen den Abgeordneten Lohren und Hirsch über den Werth der Hirsch=Duncker'schen Gewerkvereinskassen, die nach unserer Meinung, wie überhaupt alle Selbsthilfe, sehr in ihren Wirkungen überschätzt werden. Das Nebeneinandertagen des Reichs= und Landtages scheint insofern Gutes zu wirken, als sich die Abgeordneten einer auffallenden Kürze im Sprechen befleißigen und die stundenlangen Reden seltener geworden. Die Pensa werden bedeutend rascher erledigt. Zu bedauern sind die„Siebenzig", die gleichzeitig im Reichs= und Landtag sitzen resp. schwitzen. Von Morgens früh bis Nachmittags spät müssen sie ihren„Berufspflichten" nachkommen; da ist es kein Wunder, daß sich Manche gerne„abrufen“lassen, wie z. B. letzthin einige Volksvertreter, um bei einer wichtigen Angelegenheit nicht abstimmen, d. h. Farbe bekennen zu müssen, sich durch die— Hühnerjagd entschuldigen ließen. Der neueste„Ulk“ schreibt diesen sonderbaren Hühnerjägern folgenden Denkspruch ins Album:
Der Grund, aus dem Ihr fehltet, hält nicht Stand Und spricht just nicht für heil'gen Eifers Sporn:
Als Jäger nahmt die Flinte Ihr zur Hand,
Als Volksvertretung warst Ihr sie in's Korn.
Deutscher Reichstag.
Reichskriegshäfen. Fortgesetzte Berathung
des Krankenkassengesetzes.
Berlin, 24. April. Der Reichstag erledigte in heutiger Sitzung die Vorlage betreffend die Reichskriegshäfen in erster Lesung und setzte die Berathung des Krankenkassengesetzes fort. Es wurden genehmigt die§§ 13 bis 15 des Abschnittes beireffend die Ortskrankenkassen. Die Debatte gab Veranlassung zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen den Abgg. Lohren und Hirsch über den Werth der Gewerkvereinskassen. Schluß der Sitzung um 4¾ Uhr. Die Fortsetzung der Berathung findet am Donnerstag um 11 Uhr statt.
Preußischer Landtag.
auscpenbzinges, erst recht nicht. Dies haben auch ale
#cren lberaten Parteien eingesehen, selbst die südFrurschen Vollblutdemokraten, nur der Berliner Fortschritt nicht. Deßhalb wird auch die Gesichte in diesem Punkte über ihn fortschreiten.
Zweite Berathung der Verwaltungsgesetze.
Berlin, 24. April.
Das Abgeordnetenhaus setzte die zweite Berathung der Verwaltungsgesetze fort. Hänel gegen die Kommissionsbeschlüsse; er empfiehlt den fortschrittlichen Antrag, der nur ein eventueller sei. Prinzipiell sei der jitzige Zustand aufrechtzuerhalten. Der Redner sprach seine Verwunderung über das Schweigen des Ministers aus. v. Puttkamer erklärte, daß er erst die Gegner, namentlich auch Hänel, hätte hören wollen, ehe er selbst sprach. Die Kluft zwischen der Regierungs= und der Kommissions=Vorlage sei nicht so groß, wie die Liberalen darstellen. Er müsse anerkennen, daß die Kommission den Mittel= und Kernpunkt der Vorlage acceptirt habe. Die Regierung habe nie einen reaktionären Gedanken gehabt, noch die Verwaltungsgerichtsbarkeit beseitigen wollen. Der Minister weist die Befürchtungen, daß den RegierungsPräsidenten durch die Vereinigung und Uebertragung des Vorsitzes unerfüllbare Aufgaben zuertheilt worden seien, zurück und bittet,§ 27, welcher das Prinzip der Regierung enthält, anzunehmen und die Vorlage ohne Rücksicht auf die parlamentarische Geschäftslage durchzuberathen. Bruel erklärte, das Centrum sei bereit, auf der Basis der Kommissionsbeschlüsse das Gesetz zu berathen. Hierauf werden die§§ 27, 271a und 27a nach den Commissionsbeschlüssen angenommen. Die Mehrheit besteht aus den Konservativen, den Freikonservativen, dem Centrum und einigen Nationalliberalen, wie Lauenstein, Köhler, vom Heede, Hansen, Schenkendorf. Bennigsen und die Mehrheit der Ncationalliberalen stimmten gegen den Kommissionsbeschluß. Die Sitzung wurde um 1¼ Uhr bis Mittwoch 11 Uhr(Anträge Windthorst) vertagt.
—(Bei der Krönung in Moskau) wird der Kaiser außer durch den Prinzen Albrecht, wie man erfährt, nach neuesten Bestimmungen durch eine weitere Deputation vertreten sein. Dieselbe besteht aus dem kommandirenden General des 9. Armeekorps v. Treskow, dem Oberceremonienmeister Grafen Eulenburg und dem Flügeladjutanten und General à la suite des Kaisers Graf Alten. Die Deputation wird sich seiner Zeit direkt nach Moskau begeben.
Berlin, 24. April.(Die„Nordd. Allgem. Ztg.“) polemisirt gegen einen Artikel der„Newyorker Handelsztg.“ vom 10. März betreffend das Verbot der Einfuhr amerikanischen Schweinefleisches in Deutschland, und bemerkt, es sei auffällig, die Unterschrift des bei dem Kaiser akkreditirten Unionsgesandten unter diesen Kundgebungen zu finden.
—(Die Nachricht, daß Major v. d. Goltz) die Direktion der türkischen Militärschulen übernimmt, bestätigt sich vollkommen. Wie die„Post“ erfahren hat wäre die Erlaubniß des Kaisers zum Uebertritt bereits ertheilt.
—(Der Unterstaatssekretär Eck) im Reichsamt des Innern hat am heutigen Tage seine dienstlichen Funktionen übernommen. Von seinem längeren Leiden ist derselbe wieder ganz genesen.
—(Die Versuche mit dem Repetirgewehr) sind zwar noch nicht abgeschlossen, doch sind die Aussichten für die Einführung dieser Waffe sehr gering. Dagegen wird es immer wahrscheinlicher, daß man sich zur Einführung eines verbesserten Mausergewehrs entschließt. Ist die Entscheidung einmal getroffen, so hofft man die Ausführung in nicht zu ferner Zeit zu ermöglichen und zwar so, daß eventuell selbst der Landsturm mit Mausergewehren bewaffnet werden könnte.
—(Konservative und Centrumsmitglieder der Holzzoll=Kommission) bringen zu der morgen Abend beginnenden zweiten Lesung einen Antrag ein. Darnach sollen eichene Faßdauben, ungeschälte Weiden und Reifenstäbe unter die niedrigere Position c. 1 zu 30 Pf. Zoll gestellt werden. Außerdem gedenkt man für die Grenzbezirke noch weitergehende sehr wesentliche Erleichterungen für den Bezug von Rohholz zu eigener Verwerthung zu beantragen und
den Termin der Inkrafttretung des Gesetzes für das Roh= und Nutzholz auf den 1. Oktober, für die Säge= und Schnittwaaren aber schon auf den 1. Juni festzusetzen. Durch diese Abänderungen sucht man die Bedenken gegen die Erhöhung des Holzzolles, soweit sie nicht prinzipieller Natur sind, zu beruhigen.
—(Droschkenkutscher=Strike in Berlin.) Der angekündigte Droschkenkutscher=Strike ist nun heute doch in Scene gesetzt worden. Wie man meldet, sollen 2500 Droschkenkutscher erster und zweiter Klasse mit dem heutigen Tage die Arbeit eingestellt haben. In Berlin waren für 1883 1651 Droschken 1. Klasse und 2930 Droschken 2. Klasse vorhanden; für die Droschken zusammen wurden 7200 Pferde gebraucht. Die Hälfte der Droschken soll heute außer Beirieb gewesen sein. Von den 2000 Droschken, die heute auf dem Halteplatz hielten, gehören etwa 400 den kleinen Besitzern, die nur eine Droschke haben und dieselbe selbst führen. Diese kleinen Besitzer sind vom Strike nicht berührt.
ist heute vertheilt worden. Die Verträge sollen sechzig jährig, aber nach zwanzig oder vierzig Jahren kündbar sein. Der Antheil der Gesellschaften an dem Brutto=Ertrage wird vertragsmäßig bestimmt. Bei 8½ Prozent übersteigendem Erträgniß der Aktionäre partizipirt der Staat an den Ueberschüssen. Weitere Bestimnungen betreffen die Bildung eines Reservefonds, die Tarife 2c. Die Regierung wünscht, das Südnetz zurückzukaufen ohne Rentenemission für die Zahlungen..— die Zah.
London, 24. April. Nunmehr ist absolut erwiesen, daß der amerikanische Fenierführer'Donnavon Rossa die verhafteten Dynamitverschwörer nach London sandte. Einige große amerikanische Blätter erklären diese Handlung für strafbar nach amerikanischen Gesetzen.
Skandinavien.
Christiania, 24. April. Das Odelsthing nahm diese Nacht den Antrag des Protokollkomitee's, sämmtliche Staatsräthe in Anklagestand zu versetzen, mit 53 gegen 32 Stimmen an.
Rußland.
Petersburg, 23. April. Gestern wurde den Verurtheilten vom Prozeß der Siebzehn das gerichtlich nunmehr motivirte Urtheil mitgetheilt. Es verlautet jedoch, der Kaiser würde sämmtliche zum Tode Verurtheilten zu Sibirien begnadigen, welcher Gnadenakt alsbald erwartet wird.
Petersburg, 23. April. In letzter Zeit fabelte man hier viel davon, daß es einem geschickten russischen Geheimpolizisten gelungen sei, hervorragende, im Auslande weilende russische Revolutionäre, so z. B. Wera Sassulitsch, über die Grenze zu locken und deren Verhaftung zu bewirken.
Orient.
Konstantinopel, 24 April. Der heutige Jrade beauftragt die Pforte, die Wahlfrage des Gouverneurs vom Libanon zu regeln; danach scheint die Kandidatur Bib Doda's beseitigt. Die Lösung wird noch im Lause der Woche erhofft.
Afrika.
Oesterreich=Ungarn.
Wien, 23. April. Prinz Wilhelm von Preußen trifft mit dem Kronprinzen Rudolf von Oesterreich am Freitag=Morgen hier ein. Am Samstag findet die große Parade über die Truppen statt, welcher das Galadiner in der Hofburg folgt. Der Prinz verbleibt etwa fünf Tage in Wien.— In Brünn hat ein arger Bäcker=Tumult stattgefunden. Etwa 50 Bäcker durchzogen lärmend mit einer rothen Fahne die Straßen, einen Jeden zwingend, den Hut vor derselben abzunehmen.
Politische Chronik. Deutschland.
Berlin, 24. April.(Die kirchenpolitische Lage) bildet nach wie vor den Kernpunkt des allgemeinen Interesses, und trotz der Bestimmtheit, mit der offiziöse Korrespondenten glauben machen wollen, daß durch den Widerstand des Staatsministeriums die angekündigte kirchenpolitische Vorlage aus der Welt geschafft sei, gewinnt die Ansicht immer mehr an Boden, daß der Plan des Fürsten Bismarck höchstens aufgeschoben aber nicht aufgehoben ist. In diesem Sinne spricht sich heute auch die„Nat.=Ztg.“ aus.
—(Wie verlautet, hat der Kronprinz) kurz vor seiner Abreise gegenüber einigen Reichstagsabgeordneten gelegentlich der Erwähnung der kaiserlichen Botschaft sich dahin geäußert, daß er erst durch die Publikation von dem Aktenstück Kenntniß erhalten hobse.(7) 46 erhg
Frankreich.
Paris, 23. April. Der Deputirte Andrieux, bis vor einem halben Jahre französischer Gesandter in Madrid, veröffentlicht in seinem Blatte„Jour“ einen von ihm gezeichneten Artikel über die Tripelallianz. Andrieux glaubt versichern zu können, daß Fürst Bismarck zwar nicht die Initiative zu derselben ergriffen, daß aber der Zweck, den sie nunmehr hat, sehr bald von Bismarck vorgeschoben wurde und daß dieser Zweck die Entwaffnung Frankreichs sei. Man werde zu diesem Behufe Frankreich isoliren. Rußland habe durch Baron Giers gelegentlich dessen Reise bereits seine Zustimmung gegeben, die vielleicht schon anläßlich der Krönungsfeier der Oeffentlichkeit bekanntgegeben wird. Mit Spanien werde soeben, und voraussichtlich erfolgreich, verhandelt. England sei von vornherein dem Frieden günstig. Ist diese Konstellation geschaffen, so wird die offiziöse Presse einen Federfeldzug für die Entwaffnung beginnen. Hierauf wird man Frankreich diesen Vorschlag auf diplomatischem Wege machen. Italien werde somit, wie Mancini in seiner Rede gesagt, bald eine Gelegenheit finden, seine Kraft für eine große Sache einzusetzen. Widerstehe Frankreich, so werde, wie Andrieux meint, alles gegen Frankreich erlaubt sein.
Durban, 21. April. Krüger ist mit der doppelren Zahl der Stimmen, welche Joubert erhielt, zum
Präsidenten von Transvaal gewählt worden.— Die
jüngst begonnenen Friedensverhandlungen zwischen Mapoch und den Boeren sind abgebrochen worden und es haben bereits wieder einige Kämpfe stattgefunden, die indeß unentschieden blieben, die Verluste waren auf beiden Seiten unerheblich.— Aus Zululand wird berichtet, daß die Uutus einen Angriff gegen Usibepu machten. Letzterer schlug nach heißem Kampf seine Angreifer zurück, fügte ihnen schwere Verluste zu und verfolgte sie eine große Strecke, wobei es zu einem furchtbaren Gemetzel kam.
— Zwischen Portugiesen und Franzosen scheint es an der Westküste von Afrika im Congogebiet zu nicht unbedenklichen Reibereien gekommen zu sein. Lissaboner Blätter melden u.., daß das portugiesische Kanonenboot„Bengo“ einige Schaluppen in den Grund bohrte, welche, zu der französischen Annexions=Armee Brazzas gehörig, französische Truppen in Loango landen wollten.
Neueste Nachrichten.
Wien, 24. April. Die Enthüllungen des ehemaligen Botschafters in Madrid, Andrieux, über die Tripelallianz werden in den hiesigen offiziellen Kreisen als willkürliche Kombinationen bezeichnet; sie versolgen den Zweck, die Diskussion über die Tripelallianz fortzuspinnen, worauf jedoch hier nicht eingegangen wird, weil Mancini's Erklärungen für vollkommen ausreichend gefunden werden.
Italien.
Rom, 24. April. Der Gesetzentwurf Baccarini's, welcher die Grundlagen für den Abschluß der Regierungsverträge wegen Ueberlassung des Eisenbahnbetriebes an die Privatindustrie feststellen soll,
Paris, 24. April. In der Kammer führt bei der Debatte über die Konvertirungsvorlage Soubeyran aus, die Konversion sei unzureichend, da, wie er glaubt, das Budget pro 1884 ein Defizit von 350 Millionen(!) aufweisen werde. Es sei unmöglich, das Gleichgewicht herzustellen, ohne Rückkehr zu den früheren gesunden finanziellen Traditionen, ohne daß der Staat abstehe, bei der Ausführung der großen Arbeiten sich an die Stelle der Privatindustrie zu setzen. Ein Amendement Baudry'Asson's(Legitimist), an Stelle der Konvertirung eine Reduzirung der Gehälter der Minister, sowie aller Civilbeamten, welche über 5000 Fr. beziehen, vorzunehmen, wurde abgelehnt.
Paris, 24. April. Die Kamner nahm nach Ablehnung aller Amendements mit 407 gegen 99 Stimmen den Artikel 1 der Konvertirungsvorlage an. Zu Artikel 2 wurden alle Amendements abgelehnt. Die Sitzung wurde bis halb 9 Uhr vertagt.— Dem „Temps" zufolge sind alle Maßregeln getroffen, sofort nach Bewilligung des Tonkinkredits durch die Kammer 1500 Mann dorthin zu entsenden.
London, 24. April. Das Unterhaus vertagte schließlich die Debatte über die Eidesbill auf Donnerstag.
Belgrad, 24. April. Helene Markovic, welche am 23. Oktober vorigen Jahres auf den König schoß, ist heute zum Tode verurtheilt worden.