4

Nro. 25.(2. Blatt.)

Samstag, 524. Juni.

16. Jahrgang. 1893.

Heinsberger Volkszeitung.

Verantwortlicher Redakteur S. Real.

(Organ der Centrumspartei des Kreises Heinsberg.)

Gruck and Berlug vo7

Loopen

Erscheint jeden Samstag. Quartalpreis durch die Post(einschl. Bestellgeld) sowie durch Boten 85 Pfg. SonntagsblattLeo für Abonnenten 35 Pfg.,Schwarze Blatt für Adonnenten 50 Pfg.,

Für RichtabonnentenLeo 50 Pfg.Schwarze Blatt 90 Pfg.

Inseratio nspreis: die Petitzeile oder deren Raum 15 Pfg. Bei öfterer Wiederholung sowie bei großen Inseraten wird entsprechend Radatt bewilligt. Reclamen werden 30 Pfg. pro Petttzeile berechn

berechnet.

Fest des h. Johannes Bapt.

zu Myhl.

Samstag den 24. Juni 8 Uhr Hoch­amt, vor demselben Aussetzung und Ver­ehrung der h. Reliquien.

Sonntag den 25. Juni Hauptfeier; Uhr Frühmesse, 10 Uhr feierliches Hochamt mit Predigt und Prozession. Wah­rend der Oktave vor der h. Messe Gelegen­heit zum Beichten.

Zur gefl. Beachtung.

Wegen des auf Donnerstag nächster Woche einfallenden Festes Peter u. Paul

werden Anzeigen für die nächste Nr. bis

spätestens Mittwoch Mittag erbeten; für später eingehende Anzeigen können wir die Aufnahme nicht zusagen. Donners­tags u. Freitags nächster Moche werden keine Anzeigen mehr an­genommen.

Fruchtpreise zu Neuß

Begger

100 Kilo

Landroggen 100 Kilo Gerste Holer Heu

Roggenstroh

Kartosseln

Gras-Verkauf.

Am Dienstag den 27. Juni, Nachmittags 4 Uhr,

werde ich bei dem Wirthen Joseph Esser zu Dremmen

den Grasaufwuche nebst Nachgras von 14 Morgen,

stehend auf dem Gemeinde­eigenthum neben den neuen Kordweidenanlagen, öffentlich auf Credit gegen Bürgschaft verkaufen.

Dremmen, den 20 Juni 1893.

Der Bürgermeister I. B.: Der Beigeordnete

Roethliche

Grasverkauf.

Am Montag den 26. Juni, Nachmittags 4 Uhr,

werde ich für Rechnung der Bemeinde Wurm in der Gastwirthschaft Müller daselbst:

10 Morgen schönes Gras,

auf dem Müllendorfer, Würmer und Lanzenbruche stehend, öffentlich auf Credit gegen Bürgschaft verkaufen.

Würm. den 14 Juni 1893.

Der Bürgermeister:

Aretz.

Sensen und Sichten 2c., Kuh­geschter;

Hausmodillen aller Art sowie Wirthschaftsutensilien, als: 12 Tische. 4 Kanapees, 3 Bänke, 3 Dutzend Stühle, darunter 6 Kohrstühle, 3 Schränke, worunter 1 neuer Glas= und Kleiderschrank,

3 Kisten, 5 Bettstellen, 3 Oefen mit Zubehör, 2 Hausuhren, 1 mit Kasten, 1 Weckeruhr, Bilder, Spie­gel, 10 Mantelstöcke, Lampen, Por­zellan= und Steingutsachen, Kessel, Eimer, Bütten, 1 Backmulde, 1 Hackmaschine, 1 Dei malwaage,

1000 Pfund süt¬e Apfelkraut, serner: 1 neue schwe.e eiserne Kraut­presse mit Kessel und sonstigem Judehör, 1 fast neuen Hunde­wagen mit Geschter, Richelholz, Leitern, 1 Parthie Dünger und Jauche, cirea 2000 Pfd. Roggen­und Haferstroh, 10 Centner Kar­toffeln;

endlich:

12 Parzellen Roagen.

4 Parzellen Hafer, 1 Parzelle Buchweizen, 1 Parzelle Kartoffeln und 1 Parzelle Klee

Die Fruchtschaaren sind geflaggt u. gegen Hagelschaden versichert.

Auf den Affichen sind die Parzellen peciell angegeben.

Gangelt. Dahmen, Notar.

Immobilar=

Versteigerung

zu Hastenrath.

Montag den 26. Juni cr., Nachmittags 2 Uhr,

zu Hastenrath lassen die Kinder und Erden von Johann Mathlas Booten in ihrem Wirthslokale da­seldst:

thr zu Hastenrath neben von de Weyer und Scheusens gelegenes

Wohnhaus nebst Garten und Weide,

groß 22 Ar 04 Meter. sowie ihre sämmtlichen in der Gemeinde Schümmerquartier und Süsterseel gelegenen

Ackerländereien

öffentlich, meistdietend, gegen Zahlungs­termine versteigern

Gangelt. Dahmen, Notar.

Vieh=, Mobilar u. Fruchtschaarverkauf

zu Hastenrath.

Dienstag den 27. Juni er. Morgens 10 Uhr,

zu Hastenrath lassen die Kinder und Geden von Johaun Mathtas Pooten daselbst öffentlich, meist­bietend, gegen Credit und Bürgschaft verkaufen:

2 Arbeitskübe

worunter 1 schwere und 1 frisch­melkende, 12 Hühner mit Hahn; ##ckergeräthe, als: 1 Ochsen­karre mit neuen 3zölligen Rädern nebst Erntegeschtrr. Pflug. 2 Eggen, Wannmühle, Dresch=Utenstlien,

Fruchtschaar­

Verkauf zu Havert.

Freitag den 30. Juni cr. Nachmittags 1 Uhr,

zu Havert beim Wirthe Leonard Relleners lassen Geschwister Weiters zu Stein:

circa 18 Morgen Roggen u. Weizen

öffentlich, meindielend, gegen Credit versteigern.

Die Früchte sind gegen Hagelschaden versichert.

Die Felder sind geflaggt und num­werirt.

Gangelt. Dahmen, Notar.

hiernach

verschiedene Purzellen Ackerland

unter Millen und Nieuwstadt. Die Felder sind geflaggt. Gangelt. Dahmen, Notar.

16 Ar Spätgras daselbst, neben Laven und von den Driesch. Das Gras ist anerkannt bester Qualität und zeigt der Herr Verkäufer die Parzellen an.

Heinsderg. Fr. Schuwerak, Auctionator.

Immobilarverstei ­gerung zu Millen.

Montag den 3. Juli er. Nachmittags,

im Auschluß an den Fruchtverkauf Dohmen lassen:

1. Eheleute Heinrich ten Dyk zu Sittard, folgende Immobillen, a. Gemeinde Millen:

1. 9 Ar 89 Meter Acker, Dieksbruch neden Schmitz und Rouss,

2. 19 Ar 82 Meter Acker, Marktweg neden Boden und Kuarren,

b. Gemeinde Rienwstadt:

3. ciren 140 alte Ruthen Weide Hoverweide, neden Boden und Dodmen

2 Bergers Joseph Erben:

Das zu Millen im Dorf. neben Ströckem Gertrud und Eigenthü­mer gelegene

Wohnhaus

nekst Garten und sonstigem Zu­behör, groß 4 Nr 65 Meter, öffentlich meistbietend gegen Jahlungs ermine versteigern.

Gangelt.

Dahmen, Notar.

Graß-Berkauf

zu Havert.

Samstag den 1. Juli, Nachmittags 2 Uhr,

zu Havert in der Wirthschaft der Gebrüder Kelleners, läßt Herr Jean Barbon, Rittergutsbesitzer zu Roo­steren,

circa 31 Morgen Gras=

aufwuchs

in den Alfensbenden, öffentlich meistdietend gegen Credit verkaufen.

Gangelt Dahmen, Notar.

Fruchtschaar- und Immobilar=Verkauf zu Millen.

Montag den 3. Juli er., Nachmittags 2 Uhr,

zu Millen deim Wirthe Andreas Lau­men, lassen Geschwister Dohmen da­seldst, theilungshalder, öffentlich meist­dietend gegen Credit versteigern:

5 Morgen Roggen,

1" Weizen,

2 Hafer,

1% Kartoffeln,

½ Buchweizen,

½ Brachrüben,

Fruchtschaarverkauf

zu Tüddern.

Freitag den 7. Juli, Nachmittags 2 Uhr,

zu Tüddern beim Wirthe Andreas Schür­gers, lossen Philippen Theodor und Kinder daselbst. öffentlich meistbietend gegen Credit versteigern:

25 alte Morgen Roggen,

4 alte Morg. Weizen, 6 alte Morg. Gras.

Die Fruchtschaaren sind geflaggt. Gangelt. Bahmen, Notar

im Drem­

merdusch.

Hierauf lassen:

1. die Erben des Herrn W. J. Berene

in Heinsberg:

1 Morg. 78 Rth. Gras hintur der Papiermühle,

2. die Erden des Herrn J. S. Schmitz

in Heinsberg:

1 Morg. im Battengraben,

3. Herr Arn. Hermanns in Bonn:

2 Morg. 60 Rth. Gras im Asserr­donk(in 2 Parz),

110 Rth. Gras am Hackerfußp'ad, 4. Hur M Hermanns in Dremmen:

115 Rth. Gras im Eiland, neben Jac. Hermanns,

11 Rth. Gras auf der Gewann,

105 Rih Gras am Damme, ned. Minkenberg.

119 Rth. Gras am Birnbaum, neden I. Esser,

56 Rih. Gras auf der Kämp am Steeg, mitverkaufen.

Heinsberg. Fr Schuwerak, Auctionator.

Großer

Grasverkauf

in Oberbruch.

Herr Gutsbesitzer J. C. Hermanne

in Oderbruch läßt

Montag den 26. Juni 1893, Morgens 10 Uhr,

beim Wirthe Herrn Peter Heitzer da­seldst, den diesjährigen Gres=Aufwuchs von folgenden Wiesenparzellen meist­bietend verkaufen, nämlich:

50 Morgen al

an der Roer,

Morgen daselbst(früher Adams), 1 Morgen 18 Rth., Hansendend (Kaulert), ned Gde. Unterbruch. 73 Ruthen im Hackerdusch, neden Minkenberg.

8 Morgen(an der Roer).

1 Morgen im Schipsel(unter Ratheim,

8 Morgen ancrienseg,

54 Rth. in den Koppbenden neden

Kulturfurche,

5 Morgen

selerbenden

(Roßkämpen),

10 Morgen 4 Morgen an Gers:

41 Are Spälgras in der Kämp, P. Heiger gegenüber,

1% Morg Spätgras in den Kam­merdenden, ned. Heitzer u. Kaaf,

Gras-Verkauf

in Kempen.

Dienstag den 27. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr,

gleich nach dem Grasverkaufe für die Kirche deim Wirthe Herrn Ant. Lim­burg in Kempen, lassen:

1. Herr Bürgermeister A Franzen daselbst:

3 Parz. Gras

in den Staargrinden,

2. Fräulein Mecht. Wilms daselbst 14 Ar Gras in den Staargrinden,

14 Ar Gras im Hermesdonk, 16½ Ar in der Haag=Kemper=

denden,

3. Erden Küppers zu Effeld:

15 Ar Gras in den Staargrinden, meistbietend verkaufen.

Heinsberg. Fr. Schuwerak, Auctionator.

Morg. am halben Mond(in 2 Parz),

15 Nr 36 Meter zwischen Erpener und Schleidenerweg,

33 Ar 29 Meier daselbst,

2. für Herrn Leon. Heinen daselbst:

Morgen am Erpenerweg (in 2 Parz.), neben Linden ung 8or

Morg. dase lbst, neben Thön nessen und Weg.

Die Parzellen sind geflaggt Heinsberg. F. Schuwerak, Ausckionetor.

Fruchtschaar Verkauf

zu Tüddern.

Montag den 3 Juli 1893, Nochmittags 2 Uhr.

zu Tüddern, beim Wirthe Hru. Hosten­dach, lassen Geschw. Teschers zu Tüd dern öffentlich, metstbietend gegen Credit und Bürgschaft verkaufen:

8 Parzellen Roggen,

5 Parzellen Haser,

1 Parzelle Buchweizen und Gerste.

1 Parzelle Kartosseln,

2 Parzellen Gras.

Die Fruchtschaaren sind geflaggt u. gegen Hagelschlag versichert.

Gangel'. Hr. Speckeus,

Auctionator.

Grasverkauf

in Heinsberg.

Mittwoch den 28. Juni, Nachmittags 2 Uhr,

wird in der Schützenhalle zu Heinsberg der diesjährige Grasauswuchs von folgenden Wiesenparzellen verkauft,

nämlich:

1. für Familie Sieburg in Heinsberg 20 Morgen in den Mühlenbenden,

Peulenweide, Krang, Trümmerchen u. s. w. unter Unterbruch.

1 Morgen am Unterdrucherweg. neb den Kordweiden,

Morgen am Ziegelkamp,

4 Morgen am Unterbrucherweg, Dreieck, neben den Korbweiden,

2. für Herra J. C. Hermanns in

Oderbeuch.

1 Morgen in den Schwalberdenden,

3. für Frau Wid. I. G. Schnitz in

Heinsberg.

2 Morgen in den Mühlenbenden (3 Parz.),

1 Morgen daselbst, neden Armen­hauswiese,

½/ Morgen in den Hilberbenden,

4. fur Erden Gottfr Winkels in

Heinsberg.

2 Morgen am Frenkenshäuschen, in der Nähe von Delißen.

Herr Verwalter L. Lemmens in Unter­diuh zeigt die vorstehenden Parzellen auf Verlangen an,

5. für Frl. Ursula Rey in Heinsbeig,

3 Morgen am Kemperweg,

5 Morgen am Klostergarten,

6. für Herrn F. W Giesders in

Burtscheid,

2 Parzellen im Bittzendung,

100 Ruthen im Schathauserdruch,

7 für Herrn C. Reißel in Ehrenfeld, S Morgen am Kemperweg, in der Nähe von Schwarzmanns Heinsberg. Hr. Schuwerah, Auchierator

Fruchtverkauf

in Heinsberg.

Donnerslag den 6 Juli er,

Nachmittags 3

wird deim Wiethe Herrn Leon. einen zu Heinsderg folgende Roggensoaar meistdietend verkauft:

1. für Frau Wid. I G. Schuiz in Heinsberg:

Fruchtschaar=Verkauf

zu Tüddern.

Montag den 3. Juli 1893, Nachmittags 4 Uhr,

in Tüodern beim Wirthe Hrn. Hosten­dach, lassen Geschwister Blunden zu Lüddern öffentlich, meistbietend gegen Credit verkaufen:

7 Parzellen Roggen,

8 Hafer,

1 Parzelle Buchweizen 2 Parzellen Gras 2 Klee(II. Schnitt), Die Parzellen sind geflaggt. Gangelt. Hr. Speckens,

Auctionator.

Vieh= und

Ackergeräthe=Verkauf

zu

Kreuzratherhof b. Gangelt. Dienstag den 4. Juli cr., Nachmittags 1 Uhr,

läßt Herr Wilhelm Heinrich Dore­feld, Gutspächter zu Kreuzratherhof, öffentlich, meistbietend gegen Gredit und Bürgschaft verkaufen:

3 Kodlen worunter 2 von

1 Jahre und 1 von 4 Mona­ten, 1 angekörten schö­nen holländischen Stier,

4 frischmelkende Ruhe, 3 tragende Rinder, 2 einjährige Rinder, 2 Zuchtkälber, wobei 1 Ochs

sodann:

2 Schlagkarren, 1 fast neue Kudkarre und ca. 3000 Pfd. Hafer.

Gangelt. Er Speckene,

Auctionator

Eisenwaarenverkauf

in Birgden.

Mittwoch den 5. Juli cr., Morgens 9 Uhr,

zu Birgden, läßt Herr Caspar Jansen, Schlossermeister zu Biraden, wegen Aäumung des Geschäftes, öffent­lich, meistdietend gegen Credit und Burgschaft verkaufen:

2 Hästeimaschinen, Quetschmaschi­

nen, Brodschneidmaschinen, Wasch­

maschinen und Waschbretter,

und Waschkessel, Jauchepumpen, 1 große Partie Resseltöpfe, Dezi­malwaggen, mehrere eiserne Beit­stellen, 1 große Partie Oefen, worunter Füllreguliröten, Spaten, Gabeln, Gensen, Sichten, Eimer 1 große Partie Kuh= und Pflug­ketten, Karrenklinken, Lampen, Laternen, verschiedene Fahrräder u. s w. u. s. w.

Die Waaren können bereits vor dem Berkaufe ausgesucht werden.

Gangelt. Fr. Speckene,

Auctioralor

Fruchtschaar verkauf

zu Süsterseel.

Samstag den 8. Juli cr., Nachmittags 1 Uhr,

zu Süsterseel, beim Wirthe Herrn Klois Dahlmans, läßt Herr Joh. Heinrich Josef Beckers, Gutsbesitzer zu Jabeck in Holland:

10 00 Morgen 10#U Roggen,

stehend in den Feldmarken von Süsterseel und Wehr(Schleigröd und Hofl. öffentlich meistbietend gegen Credit u. Bürgschaft verkaufen.

Die Parzellen sind geflaggt. Gangelt. Fr. Speckene,

Auctionator.

Fruchtschaar= und Gras=Verkauf sowie Ländereiverpachtung

zu Süsterseel. Samstag den 8. Juli cr., Nachnnittags 3 Uhr,

zu Süsterseel, beim Wirthe Hru. Aloy# Dahlmaus, läßt Frau Wib. Arnold Paulsen zu Jadeck in Holland:

2 Parzellen Reggen,

1 Parzelle Haser.

1 Parzelle Buchweizen und Gerste,

2 Parzellen Gras.

1 Parzelle Alee(II. Schnitt) öffentlich, meistbietend auf Credit und Bürgschaft verkaufen.

Die Parzellen sind geflaggt.

Hiernach:

5 Parzellen Ackerland und

2 Benden, für Süsterseel ge­legen,

üffentlich, meistbietend auf längere seste Jahre verpachten.

Gangelt. Fr. Speckeus,

Auctionalor.

Fruchtschaar= u.

Holz-Verkauf

zu Süsterseel.

Samstag den 8. Juli 1893, Nachmittags 5 Uhr,

zu Süsterseel, beim Wirthe Hru. Alois Dahlmans, lassen Frau Wto. Adam Quix und Kinder zu Süsterseel:

5 Varzellen Roggen,

4" Haser,

3 Kartosseln,

hiernach:

1 Parzelle Grasaufwuchs mit auf­stehendem Strauchholz, im Köbeck,

4 Canadabäume und 1 Parzelle Strauchhol; im Buschfeld

öffentlich, meistdietend, gegen Credit und Büraschaft verkaufen.

Gangelt. Hr. Specteus,

Auctionator.

De Notaris LIENAERTS

te Susteren

zal op Mandaag 26. Juni 1893.

'smorgens 10 uren, juist ten café-huize van de Weduwe Frans Heggente Susteren publiek ver­koopen:

Het gewone gras en nagras van circa 15 hectaren gras, uit­gewassen op hooilanden om­streeks Susteren gelegen en toebehoorende van den Wel Edelen Heer Meuwissen oud Notaris te Susteren.

Grasverkoopen.

Mandaag 26. Juni 10 ure­te Stevensweert het gras van denAanwas.

Woensdag 28. Juni 2 ure, te Ohé en Laak, het gras van deMillenswert.

Dingsdag 4. Juli 10 ure, by Curvers op hei Astenberg het gras van St. Jacobsgriend, de Dreessen, Minguetsgriend, Contelmo en St. Annagriend.

Russel notzris.