Nro. 24.(1. Blatt.)
Samstag, 17. Juni.
16. Jahrgang. 1893.
Heinsberger Volkszeitung.
Verantwortlicher Redakteur G. Real.
(Organ der Centrumspartei des Kreises Heinsberg.)
Druck und Verlag von 25. Toode.
Erscheint
Inseratio aspreis
jeden Samstag. Quartalpreis durch die Post(einschl. Bestellgeld) sowie durch Boten 85 Pfg.— Sonntagsblatt„Leo“ für Abonnenten 35 Pfg.,„Schwarze Blatt“ für Adonnenten 50 Pfg.,
Für Nichtabonnenten„Leo“ 50 Pfg.—„Schwarze Blatt“ 90 Pfg.
is: die Petitzeile oder deren Raum 15 Pfg. Bei öfterer Wiederholung sowie bei großen Inseraten wird entsprechend Rabatt bewilligt.— Reelamen werden 30 Pfg. pro Petttzeile berechnet.
Locales.
Zeinsberg. Als Resultat der am Donnerstag gethätigten Reichstagswahlen im hiesigen Kreise kann konstatirt werden, daß Herr Abg. Dr. Hitze wieder gewählt wurde. Nach den uns zugegangenen Berichten, die wir weiter unten im Einzelnen folgen lassen, hat derselbe 5339 Stimmen erhalten, während sein Gegenkandidat 494 Stimmen erhielt. Da die Zahl der Wahlderechtigten im Kreise eirea 8400 detragen dürfte, so würde hieraus hervorgehen, daß eirea 70 Prozent der Wohlderechtigten sich an der Wahl betheiligt hätten. Nach den dis jetzt bekannten Resultaten aus den beiden anderen Kreisen Erkelenz u. Seilenkirchen läßt sich noch nicht Aehnliches feststellen, weil dort noch verschiedene Berichte fehlen. Indessen läßt sich voraussehen, daß Herr Hitze eiren 14,000 Stimmen auf sich wird vereinigt haben.— So weit bis jegt die Nachrichten aus dem übrigen Deutschland vorliegen, scheint sich erfüllt zu haben, was min voraussah: daß die Sozialdemokraten eine Menge Stimmen gewinnen und daß es zu vielen Stichwahlen kommen würde. Bis Freitag Morgen 10 Uhr waren in Berlin 135 Wahlresultate bekannt, wovon 93 Stichwahlen sind.
den 16. Juni. Am verflossenen Montag feierte Herr Lehrer H. Jos. Franzen hierselbs sein 50jähriges Amtsjubiläum. Die Theilnahme der Ortseingesessenen war eine allgemeine. Se. Majestät der Kaiser verließ dem Judilar den Adler der Inhaber deo kgl. Hausordens der Hohenzollern.(Leider ist ein ausführlicher Bericht über dieses Fest uns ers so spät zugegangen, daß es nicht mehr moglig war, denselben zum Abdrick zu bringen.— Die Red.)
Bei ger Expedition dieses Bl. sind ferner eingegangen:
Jür den St. Josefs-Pseunig:
Aus Isenbruch Mk. 1.—
Für die Aloykus-Kirche in Mühlheim:
Ungenannt 2r. 1—
Wahlresultate aus dem Areise Heinsberg.
Fest des h. Johannes Bapt.
zu Haaren(Clus).
Samstag den 24. Juni, sowie an den übri gen Tagen der Oetave Aussetzung u. Verehrung der h. Rlquien.— 8 Uhr Hochamt.
Sonntag d. 25. d. 7½ Uhr hl. Messe, 9½ Uhr Hochamt, darnach Prozession.
Montag den 26. d. Hauptfeier. H. Messen um 6, 7 und 8 Uhr, 9½ Uhr feierliches Hochamt mit Predigt und Relquien=Proze ssion. Nachmittags 4 Uhr Complet. Morgens Gelegenheit zum Beichten.
Anlegung des Grundbuchs für Gemeinde Hillensberg.
Für die Gemeinde Hillensberg beginnt die in§ 4° des Gesetze vom 12. Apeil 1888 vorgesehene Aueschlußfrist am 15. Mai 1898 und endet mit dem 15. Rovember 1898.
Die Bedeutung derselben ergibt sich aus den Is 48, 50, 51, 52, 53 des bezogenen Gesetzes, welche lauten:
48.
Die nicht bereits von dem Amtsgericht vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke das Eigenthum zustehe, socie diejenigen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an dem Grundstück ein die Bersügung über dasselbe beschränkendes Recht oder eine Hovot bek oder irgend ein anderes der Eintragung in das Grundduch bedürfendes Nicht zustehe, baden ihre Ansprüche vor Ablauf einer Ausschlußfriß von sechs Monaten bei dem Amtsgericht unter bestimmter kataßtermäßiger Bezeichnung des Orundstücks anzumelden.
50.
Diejenigen, welche in der Zeit vom Beginn der im§ 48 bezeichneten Irtst dis zu dem Inkrafttreten der eingeführten Gesetze das Eigenthum oder ein anderes in das Grundduch einzutragendes Recht erworden haben, müssen dasselbe, falls die Anmeldung nicht bereits früher erfolgt ist, vor dem Inrrasttreten der eingeführten Gesetze anmelden.
51.
Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diejenigen Berechtigten frei welche der Eigenthümer in Gemäßhett des§ 44, Nco. 4, vor Ablauf der Ausschlußfrist(B3 48, 50) dem Amtsgerichte angemeldet hat.
52.
Ueber jede Anmeldung hat das Amtsgericht m Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung zu ertheilen.
Wenn das angemeldete Recht nach Inhalt der Anmeldung vor einem vom Eigenthümer angezeigten oder vor einem früher angemeldeten Rechte oder zu gleichem Range mit einem solchen Rechte einzutragen ist., so ist den detreffenden Berechtigten von der Anmeldung Mitthellung zu machen
53.
Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, erleidet den Rechtsnachtheil, daß er sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauden an die Richtigkeit des Grundduchs das Grundstück oder ein Recht an demselden erworden hat, nicht geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte s:üher als das seinige angemeldet und demnächst eingetragen n d, verliert.
Ist die Widerruflichkeit eines Eigenthumsüberganges nicht angemeldet worden, so finden die Vorschriften des ersten Absages nach Maßgabe der Bestimmungen des§ 7 Anwendung
Helnsberg, 3. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Freunden und Bekannten sage ich bei meiner Abreise nach Büllingen
herzlich Lebewohl!
Heinsvera. d. 14. Juni 1893.
Schulzen,
Kreis Secretair a. D. u. KanzleiRath.
Bei meiner Abreise hier nach Waldbröl allen Freunden und Bekannten ein herfliches
= Lebewohl!=
Geinsder a. d. 15 Juni 1893.
Carl Perey jun.
Oeganist.
Sonnen
Cchirme retzende Neuhetten
Schirme un seinen Stöcken
Ueberziehen u. repariren schnell u. billig:
Sommerhandschuhe
als Giacee, Seide, fill de pers 2c.
sowie Militärhendsonde
— Gelegenheits- Gescheuke—
in großer Auswabl.
„Ar den-. Petroleumofen
geruch= und rauchfrei in jeder Größe
u Gammitischdecken, Lederschurzen, Cocoomatten u Länfer, Linoleum= Auflege Koffe für Anrichte
und Rüchentische empfiehlt
Fr. Schweitzer, 5ed 8 Gpoiz.
Mezen Besprechung zur Aulegung XD einer Schleuse behuss Wässerung der Benden auf'm Blerick und Blitzendung werden die Interessenten auf Sonntag den 25. Juni, Nachmittags 5½ Uhr beim Wirthe Herrn Spatgens in Heinsberg eingeladen
Grosse Festkeier in Beinsberg
am Tage der Apostelfürsten Petrus und Paulus
= 29. Juni 1893
zu Ehren des
G. 50jährigen Bischofsjobiläums Sr. Heiligkeit des Papstes
Leo XIII.
ferner zu Ehren
des 50jährigen Priesterjubiläums, des 25jährigen Bischofsjubiläums
unseres hochwürdigsten Herrn Erzbischofs
*
und zur Feier der Erhebung Hochdesselben zur Würde eines Cardinals der Heiligen Römischen Kirche.
1.
2.
Programm:
Am Abende vorher Festgeläute und Böllerschüsse.
Am Festtage selbst morgens Festgeläute und Böllerschüsse Um 7 Uhr Choralblasen vom Kirchthurme herab abwechselnd mit Baiern. Feierlicher Aufzug aller Vereine der Pfarre mit Musik, Abzeichen und Fahnen zum Hochamt in der Pfarrkirche
a. Um 9 Uhr versammeln sich alle Vereine im Garten und Hofe der Wirthschaft Hamacher auf der Apfelstrasse.
b. Der Zug formirt sich in folgender durch das Loos bestimmten Ordnung:
VII. Gesellenverein,
VIII. Vincenz-Verein,
IX. Bürger-Verein,
X. Vereinigte Heinsberger Schützenge
sellschaften,
XI. Brudermeister,
XII. Alle Männer u. Jünglinge, die sich dem Zuge anschliessen wollen.
I Instrumental-Verein von Heinsberg. II. Festkomitee, Kirchenvorstand u. Gemeinsevertretung,
III. Gregorius-Verein,
IV. Gesangverein von Unterbruch,
V. St. Martini-Schützengesellschaft von
Schafhausen
VI St. Josephs-Gesangverein von Schafhausen,
Die Vereine wollen gehen in Reihen zu vier
Die Herren Comiteemitglieder Birgelen und Schweitzer
werden die Einreihung in die Ordnung des Zuges übernehmen
c. In der Kirche treten die Fahnen mit Fahncnjunkern auf das hohe Chor. Die Vereine stellen sich auf von der Communionbank an, in der Breite des Mittelschiffes hinunter
d. Nach dem Hochamte verlassen die Vereine die Kirche in derselben Ordnung und ziehen wieder bis zum Ausgangspunkte, woselbst sich der Zug auflöst.
Nachmittags 8 Uhr in der Schützenhalle
Grosse Eestversammlung
mit musikalischen Vorträgen, Deklamationen, allgemeinen Gesängen und Festansprachen durch fremde Redner.
Zu dieser Versammlung werden Liederheftchen gedruckt, in welchen auch das besondere Programm der Versammlung und die Reihenfolge der Vortrüge verzeichnet ist Diese Liederheftchen gelten als Eintrittskarten zur Festversammlung, d. h. der Eintritt kann nur denjenigen gestattet werdein, welche mit einem Liederhe ftchen versehen sind. Dieses gilt auch für die Mitglieder sämmtlicher Vereine.
Die Liederheftchen sind vorher zum Preise von 25 Pig käuflich zu haben bei den Herren J. Krebs. Carl Koulen-Hast und in den Wirthschaften von Spätgens. Houben und Hamacher.
Von 4 Uhr nachmittags an sind Liederheftchen an beiden Eingängen der Schützenhalle zu kaufen und kosten dann 30 Pfg. Ein weiteres Eintrittsgeld wird nicht erhoben
Rauchen ist beim ersten Theil der Festversamml. in der Halle verboten.
Zum zweiten, dem gemüthlichen Theile der Festversammlung können auch Damen eingeführt werden, welche ebenfalls im Besitze von Liederheftchen sein müssen
Der Ertrag der Liederheftchen dient zur Deckung der Kosten des Festes.
Alle Einwohner Heinsbergs werden gebeten, an besagtem Tage ihre Häusor festlich zu beflasgen. Zu allen Veranstaltungen ist die polizeiliche Erlaubniss, so weit dieses nöthig war, bereitwilligst gewährt
Zur allgemeinen Theilnahme ladet freundlichst ein
Das Fest-Comitee:
Dr. Schneider, Oberpfarrer, Vorsitzender: P. Backhaus M. Berens: V. Birgelen C Breuer P. Florack A. Dorst Hub Heinrichs J. Krebs: f. Kremers: H. Koulen V. Lückerath Rector; W. Meyer, Rechtsanwalt: Real; Rennen Schweitzer:# von den Driesch L von der Fuhr W. Vex. J Wimmer. Kaplan.
Das Neueste in
Tragkörben und Handköfferchen
angriommen dei
C. Sommer, Heinsberg.
Ar
Wachstuch, Ledertuch, Iu. Antakk. Helepnuug Pergamentpapier
Gummituch,
und
sonstige
namhaft macht, daß ich ihn gerichtlich belangen kann, der mir vom 9. bis in größter Auswahl u. bester Qualität 11. Juni 1893 zu Ratheim an der empfiehlt zu billigen Preisen Roer meine Fischnege zerschnitten hat
C. Jos. Oarine,
Carl Sommer, Heinsberg. Mozgermeister, Ratheim.
zum Zubinden der eingemachten Früchte und zum Verpacken von Butter und Fettsachen, per Bogen und per Pfd. zu haden bei
Heinsberg. C. Sommer
Braut
Frst-Grschenke
in größter Auswahl empfiehlt Carl Sommer, Heinsberg.
Der
Alleinverkauf
der besten deutschen Fahrräder von Seidel& Raumann in Dresden befindet sich für hiesige Gegend bei C. Sommer, Heinsderg