Nr. 3.— 1907.
Donnerstag, den 10. Jannar
60. Jahrgang.
Erscheint täglich
mtt Ausnahme der Sonn= u. Festtage.
Abonnementspreis:
durch die Boten oder die bezogen 2 Mark vierteljährlich.
Sonntags=Ausgabe
90 Pig. vierteljährlich.
Zeitung.
Preise der Anzeigen:
Die 42 mm breite Petitzeile 10 Pf. für auswärtige Anzeigen 15 Pfg.
Reklamen
97 mm breite Petitzeile 50 Pig. Auskunft= und Offerten=Gebühr 25 Pfg
**
Autliches und Hauptanzeigenblatt für die Stadt Viersen und Amgegend.
Mit der achtseitigen Sonntagsbeilage: Illustriertes Unterhaltungsblatt.
Telephon=Nr. 30.
Druck und Verlag von J. H. Meyer in Viersen.
Fur die Revaktion verantwortlich Hermann Schorn
An die Wähler unseres Wahlkreises!
der Regierung aus rein parteiaufzwingen wollte, und nachdem
Der Reichstag ist aufgelöst worden, weil eine aus Zentrum, Polen und Sozialdemokraten bestehende Mehrheit politischen Machtgelütsten ihren Willen bei den Vorlagen betreffend die völlige Niederwerfung des Aufstandes in Deutsch=Südwestafrika diese Mehrheit wiederholt ebenfalls aus Parteiegoismus wichtige nationale Vorlagen abgelehnt hat.
Nunmehr haben die deutschen Wähler das Wort, und sie haben es in der Hand, durch einmütiges entschlossenes Zusammengehen aller nationalen Parteien unser
Vaterland von einer solchen, alle gedeihliche Entwicklung unseres Volkes hemmenden Reichstagsmehrheit zu befreien. Wie auch der Reichskanzler in seinem Aufrufe betont, gilt es einen Kampf, der sich gegen die genannten Parteien und nicht gegen irgend eine Konfession richtet. Der Reichskanzler sagt darüber:„Im paritätischen Deutschland denkt kein Vertreter der verbündeten Regierungen daran, die Parität aufzuheben, die Gewissensfreiheit zu verletzen und die katholische Religion zu bedrängen".
Die Unterzeichneten bitten alle national gesinnten Reichstagswähler des Wahlkreises Gladbach, am 25. Januar d. I. Mann für Mann an den Wahltisch zu
schreiten, und sich nicht abhalten zu lassen durch die Erwägung, daß wir voraussichtlich doch nicht gegen den Zentrumskandidaten aufkommen können. Es handelt sich in unserem Wahlkreise darum, darzutun, daß auch hier dem Zentrum eine starke Minderheit gegenübersteht, und daß diese Partei nicht die alleinherrschende im Wahlkreise Gladbach ist. Es handelt sich weiter darum, zu bekunden, daß die nationalen Interessen jeglichem ParteiInteresse vorangehen müssen. Es handelt sich bei dieser Reichstagswahl um einen Kampf für die deutsche Waffenehre und für das Ansehen Deutschlands vor der Welt. Von diesen Gedanken getragen, fordern, die Unterzeichneten die Wähler des Wahlkreises Gladbach auf, ihre Stimme nur abzugeben für den Kandidaten, der durch einmütigen Beschluß aller nationalen Parteien des Wahlkreises aufgestellt worden ist, nämlich für den
Beigeoröneten Gustap Seud in Rheuôt.
Herr Seyd steht auf dem Standpunkt,
daß unsere nationale Wehrkraft zu Wasser und zu Lande erhalten und weiter entwickelt werden muß zur Sicherheit des Vaterlandes und der deutschen Kolonien und zum Schutze der deutschen Interessen im Auslande,
diß die wirtschaftlichen Aufgaben des deutschen Volles durch langfristige Handelsverträge weiter gefördert werden wüsssen.
ß die Interessen der Arbeitnehmer wie der Arbeitgeber in Industrie, Handwerk und Landwirtschaft wahrgenom men werden müssen durch den weiteren Ausbau des sozialen Reformwerkes in Deutschland.
Herr Seyd kennt die Interessen und Verhältnisse unseres Wahlkreises auf das genaueste, ist ein unabhängiger, angesehener und tatkräftiger Mann, der mitten im wirtschaftlichen Leben steht und die Bedürfnisse desselben praktisch versteht und sie vorurteilsfrei und einsichtig zum Ausdruck bringen könnte.
Darum, Mitbürger, gebet am 25. Januar einmütig Eure Stimme ab für den
Beigeoröneten Gustap Seyd in Rheyöt!
Und wie bei der vorigen Reichstagswahl, so sei auch diesmal an alle jungen deutschen Männer, die zum ersten Male wahlberechtigt sind, das dringende
Ersuchen gerichtet, eingedenk zu sein, daß es in Zukunft ihre Aufgabe ist, die idealen Güter der Nation, welche ihre Väter errungen haben, zu wahren und zu mehren. Auch sie dürfen am Wahltage nicht zurückbleiben, sondern müssen sich anschließen den vereinigten Parteien, denen das Vaterland am höchsten steht.
Adolf Backhaus. S. Bellerstein. Karl Benjamin. W. Bercx. Moritz Bernhard. Sanitätsrat Dr. Besselmann. P. Bohr. Dr. Bongartz. Wilhelm Bormann. Gustav Bornefeld. Dr. Brasse, Paul Brinck. Justizrat Dr. Busch. Kommerzienrat Hermann Busch. Hauptlehrer W. Buschhütex. Karl Cords. Geh. Kommerzienrat Theodor Croon. Alfred Crodn." Paul Croon. Agent Johann Deckers. Ernst Doering. Oberleher Druener. Wilhelm Dusbach. Max Ercklentz jr. Alfred Ercklentz. Rudolf Everling jr. Di: Friderici: P. Grebe. Wilhelm Greeven. Otto Hahn. Professor Dr. Halfmann, Gartendirektor Hartrath. K. Hellmich. A. Herxmann. Robert Hilgers. Fr. Hobirk. Sanitätsrat Dr. Hummel. Wilhelm Hütter. E. Jagenburg. Wilhelm Janßen, Albertusstr. J. B. Jonas. Max Königs. Ernst Königs. Wilhelm Kückes jr. C. O. Langen. Hermann Langen. Pastor Leithäuser. Dr. Mahn. Dagobert Manes. Hermann Meyer. Monforts, Hauptmann der G.=Ldw., Vorsitzender des Kreis=Kriegerverbandes M.Gladbach Stadt und Land. Dr. Nattermann. E. Pattberg. Friedrich Peltzer sr. Adolf Peltzer. Emil Peltzer. Oberbürgermeister Piecg. Beigeordneter Dr.
Porzelt. Gustav Röder. Rechtsanwalt Scheidt. Robert Schürenberg. E. A. Selbach. Julius Stern. B. Vogel. Pastor Lizentiat Weber. J. B. Zimmer— in M. sladbach.
P. Allwicher. Professor Baltzer. Otto Berger. Louis Bitter. P. W. Blankertz. Lehrer Boonekamp. Heinr. Bürgers. Jakob Caumanns, Unterheydenerstraße. Heinrich Caumanns. Hermann Cohn.“ Lehrer Corsten. Otto Coenen. Kommerzienrat Dilthey. Otto Dilthey. Hauptlehrer Deußen, Bonnenbroich. Philipp Edel. August Effer, Limitenstraße. Lehrer Essers. Eugen Everling. Lehrer Franken. Seminarlehrer Frech. Friedr. Frentzen, Ge
neicken. Lehrer M. Frentzen. Paul Froriep. Martin Gallinis. Klaus Gatermann. Joh. Gieleßen, Bonnenbroich. Heinrich Goeters. Max Goertz. Professor Dr. Greven. Wilhelm Haering. Martin Heck. Heinrich Henrici. Rich. Hertmanni. Wilhelm Hesse. Joh. Hoster. Peter Wilh. Hoster. Amtsrichter Houben. J. H. Jacken, Geneicken. Albert Jenessen. Wilhelm Junkers, Friedrich= Wilmstraße. Friedr. Kamphausen. G. Kamphausen. Heinrich Kamphausen. Wilhelm Kamphausen. Schulrat Keetmann, Seminar=Direktor. Wilhelm Keller
Klein, Geneicken. Lehrer Klug. Max Koellneth) Eugen Kropp. Julius Kuhlen, Pongs. O. Kuhlen. Poh. P. Küppers, Bonnenbroich. Pastor Lange. Bürgetmeister Lehwald. Josef Lennartz. Edmund Letschert. Wilhelm Lindgens. Hauptlehrer Lüngen. Direktor Maisskopf. Dr. tmed. Menche. Joh. Metzkes. Ernst Meyer. Joh. Molls. Fritz Mühlen. Wilh. Mühlen. Lehrer Müller. Hermann Nacken. W. I. Nacken. Hermann Neuß, Morr. Joh. Paulussen. Heinr. Pferdmenges jr. Aug. Herm, Pungs. W. Quack. Dr. ing. Oscar Recke. Professor Rentrop. Lehrer Roth. Johann Adam Roelen, Tippweg. Professor Rolfs, Direktor. Karl Rudolph. Hermann Ruediger. Lehrer Rüffer. Direktor O. Saffran. Schulrat Dr. Schaefer. Lehrer Schäfer. Wilh. Scharmann. Heinrich Schnitzler. Hermann Sasserath. Lehrer Schmitz. W. H. Schmitz, Carl Schmölder jr. Lehrer Seynsche. Postinspektor Staucher. Albert Sieper. Moses Stern. Rechnungsrat Steuber. F. W. Stümges. H. Stümges. Hauptlehrer Türk. Walter Vierhaus. Albert Vitz, Heyden: Karl Vitz. Adolf Wateler. Ernst Weck. Lehrer Wiedenfeld. Emil Wienands. D. Bert. Wiemann. Lehrer Willich. Sanitätsrat Dr. Wolf. Peter Wolters. Georg Zeime in Rheydt.
Bürgermeister Böning. Dr. Bleibtreu. Paul Coenen. Albert Coenen, Sasserath. Direktor Fistmann. W. Haug. Ed.
Heuschmann. Heinrich Hölscher. Direktor W. Koch. Hermann Lenßen. E. Mainzhausen. Peter Poosiges. Rektor Richels. Zeitungsverleger Johannes Rummel. Arthur Schmitz. Hermann Schmitz, Karl Schmitz. Emil Strommenger, Sasserath— in Odenkirchen.
Wilhelm Beckers, Spinnmeister. Gustav Blinten. Fr. Burghardt, Webereiarbeiter, Wilhelm Feldges. Kommerzienrat Goertz. Heinrich Glaeser, Riemenarbeiter. Otto Kamphausen, Postverwalter. Wilh. Klomp, Schreinermeister. Hauptlehrer Krampen. Heinrich Mösges. Spinnmeister. Lehrer Michaelis. Wilh. Lambertz. Joh. Schlösser, Fabrikarbeitex, Herm. Wimmers, Webermeister— in Mülfort.
Jean Braun. Ewald Corty sr. Ernst Dinsing. Heinrich Falkenstein. Kommerzienrat Greef. F. H. Goeters. Aug. H. Goeters. Wilh. de Joncheere. Matth. Kolb. Bernh. Th. Küppers. Ernst Lingenbrink. Heinr. Lüpges. August Meyer. Wilhelm Meyer. Otto Pongs. Paul Ib. Preyer. Hermann Schorn. Bürgermeister Stern. Pfarrer Vits. Karl Zahn. Wilhelm Zimmermanns.—
“<space> i n<space> V i e r s e n.<space>
Hermann Lambertz. Cornelius Laufs.— in Helenabrunn.
Gemeindeverordneter G. Steinhäuser
Fabrikbesitzer Klemme.
— in Reersen.
Ew. Hülsemann— in Schiefbahn.
1e 888