in ein blickt
ch ein leben en“,
st.
hnun nhofe orschung nittelt, zukomt zenstück en Abs geworh
dber er Zuse ußland ch=festlie dürfte in die rinnerut bei Hoh befehlir Schle 0 Schi Regime Infante esterreich ändig ü ahnen u ene, dei Daß Is Sieg onnte, dem ein i die 9 ent soll kennung iedrich sich. d rinz He Dem Re . Stal wigen Privilegi nd Mai zen zu d Hohenfri„Die W Is Preuß mit Bez Lorps en nur en Drag nm.) Nr. Regime slauf am vorhande urde und che an es Diplo nt stets z in und#
pataillon im Feldzuge 1870/71 gibt der Vorsitzende des zereins ehemaliger Gardeschützen, Herr Geheimsekretär Brose, In den„Mittheilungen des Berliner Geschichts=Vereins" im Inschluß an die Scene vor Paris, wo der Kaiser beim nblick des Bataillons Thränen vergoß, folgende actenmäßige aten. Bei St. Privat, wo das Bataillon mit 810 Büchsen ns Gefecht rückte, verlor es 451 Mann, darunter sämmtliche Offiziere(9 todt, 9 verwundet), 10 Unteroffiziere todt, 10 verwundet, 101 Schützen todt, 250 verwundet. Im ganzen Feldzuge verlor das Bataillon von 1000 Mann 39. Es erwarb sich 4 eiserne Kreuze 1. Kl., 97 2. Kl., russische St. Georgskreuze, 1 sächsischen Albrechtsorden und 2 Albrechtsmedaillen. An Patronen verschoß es ca.
8000 Stück. gwizm:
[Ein Doppelselostmor#, hal am Millwoch
früh in Berlin stattgefunden. Ein in einer größeren Fabrik in Alt=Moabit als technischer Leiter beschäftigter Werkführer B. stand seit einiger Zeit, obwohl selbst verheirathet und Vater von 2 Kindern, in enger Beziehung zu einer Confectioneuse. Wiederholt soll B. Versuche gemacht haben, sich scheiden zu lassen, um seine Geliebte zu heirathen, doch erreichte er sein Ziel nicht. Infolge dessen faßten Beide den Entschluß, zu sterben. Am Mittwoch Mittag erschien B. mit einem sechsläufigen, scharf geladenen Revolver bei seiner Geliebten, um diese und sich zu erschießen. Im letzten Moment änderten sie aber ihren Plan, und später hinzukommende Hausbewohner fanden das Paar vergiftet
todt im Zimmer liegen.„
*[Mit papierner Krone beerdigt.] Von dem Begräbnisse des verstorbenen Herzogs von Braunschweig wird jetzt das interessante Factum bekannt, daß die dem Sarge nachgetragenen Kron=Insignien nicht die echten waren(die Herzog Karl bei seiner Flucht aus Braunschweig hatte mitgehen heißen und niemals zurückgeliefert hat), sondern eine pappene Theaterkrone, die sonst der Heldentenor im Propheten zu tragen pflegt, und ein ad hoc angefertigtes Scepter!
**[Dem deutschen Uhrmachergewerbe] stellt der Jahresbericht der Navigationsschule in Hamburg folgendes ehrenvolle Zeugniß aus:„Die deutsche Chronometer=Industrie hat Ergebnisse aufzuweisen vermocht, welche ihre Leistungen auf dem Höhepunkt des gegenwärtig Erreichbaren erscheinen lassen, und die denjenigen anderer Nationen unbedingt gleich, wenn nicht voran stehen. Es betheiligten sich an der Concurrenz Fabrikanten aus Hamburg, Altona, Berlin, Bremerhaven, Rostock und Stuttgart mit 25 Chronometern.
**[Die Feier des 25 jährigen Jubiläums der deutschen Schillerstiftung findet am 10. Nov. d. J. in Weimar statt.
*[Brand.] Bremerhafen, 7. Nov. Gestern Abend um 10¼ Uhr brach auf dem Dock des„Lloyd“ Feuer aus, welches in kürzester Frist die Tischlerei, die Zimmerei und
die Stellmacherei zerstörte. Eine weitere Gefahr war um 2 Uhr beseitigt, nachdem die Gebäude eingestürzt waren.
*[Abgefaßt.] Homburg v. d. H., Ende October. Infolge höherer Verfügung sind kürzlich verschiedene junge Leute, welche, wie der„Taunusbote“ meldet sich der Militärdienstpflicht auf unrechtmäßige Weise zu entziehen gewußt hatten, eingezogen worden. Dasselbe Schicksal ereilte auch den Sohn des hiesigen Droschkenbesitzers R., welcher von Frankfurt nach Marburg in das Bataillon des 80. Regiments eingereiht wurde. Die Verhaftung geschah so überrumpelnd, daß die betreffenden jungen Leute nicht einmal Zeit fanden, ihre häuslichen Angelegenheiten zu ordnen und sich mit Wäsche zu versehen.
*[Ein Wahlcuriosum] wird der„Voss. Ztg.“, die als durchaus nicht sensationell angehaucht bekannt ist, als buchstäblich wahr verbürgt: Einem Schuhmacher in einem Orte bei Jever waren von freisinniger Seite Stimmzettel zum Vertrieb übersandt und der Mann gab sich auch Mühe, solche unterzubringen. Ein Landmann war darob als Nationalliberaler sehr erbost, fordert sofort von dem Schuhmacher seine Rechnung und erzählt seinen Parteigenossen die Geschichte. Der Schuhmacher ahnt davon nichts und schickt andern Tags seinen Burschen zu einem Gutsbesitzer in der Nähe mit einem Schafe, um es decken zu lassen. Da wird ihm folgender Bescheid:„Mein Schafbock ist nationalliberal und deckt kein freisinniges Schaf.“
**[Humor noch im Elend.] Hamburger Zeitungen berichten über einen Fall von Humor im Elend. Eine Familie in Bergedorf sollte wegen rückständiger Abgaben gepfändet werden. Der Exekutionsbeamte fand nichts Pfandbares, nur zwei Schweine, an deren Schwänze er einen Zettel band: Diese Schweine sind gepfändet", und sein Amtssiegel ebenfalls anbrachte. Der seitherige Eigenthümer des Borstenviehes schlachtete jedoch die Thiere und nagelte die gepfändeten Schwänze an die Stallthüre.— Der Einfall ist zwar humoristisch, aber die Strafe wird nicht ausbleiben.
*[Rache.] C..., der eine reiche, aber nicht mehr jugendliche Frau geheirathet, hatte vielleicht absichtlich vergessen, einen Freund aus früherer Zeit einzuladen. Dieser schwur, sich zu rächen. Er begegnet den Neuvermählten, grüßt sie mit aller Förmlichkeit und geht weiter. Am nächsten Tage trifft er C... allein. Sobald er ihn sieht, schüttelt er ihm die Hand und ruft mit Wärme: Wie sehr freut es mich, dich wiederzufinden, alter Kamerad. Gestern wagte ich es nicht, Dich anzureden, als ich Dich mit Deiner Schwie
germutter bemerkte.
*[Es lebe die Reclame.] Auf einem Friedhofe in Paris findet sich folgende Grabschrift:„Hier ruht die tugendhafte Karolin, Gattin des Schlossermeister Gobere, das Gitter dieses Grabmal's, welches der besten der Frauen errichtet worden, stammt aus der Werkstatt ihres Mannes.“
Lotterie.
Bei der am 4. Nov. angefangenen Ziehung der 2. Klasse 171. königl. preuß. Klassen=Lottererie fielen:
1 Gewinn von 12000 M. auf Nr. 11931.
1 Gewinn von 6000 M. auf Nr. 14960.
2 Gewinne von 600 M. auf Nr. 3532 und 81353. 6 Gewinne von 300 M. auf Nr. 2915 21995 50001
73684 79604 und 89419.
Bei der am 5. Nov. fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 171. königl. preuß. Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn von 30000 M. auf Nr. 11132.
3 Gewinne von 1800 M. auf Nr. 1094 4056 und 17557.
3 Gewinne von 600 M. auf Nr. 29178 53091 und 81600.
4 Gewinne von 300 M. auf Nr. 21565 67045 84136 und 91672.
Bei der am 6. Nov. beendigten Ziehung der 2. Klasse 171. königl. preuß. Klassen=Lotterie fielen:
1 Gewinn von 12000 M. auf Nr. 41349.
2 Gewinne von 6000 M: auf Nr. 61494 und 90436. 1 Gewinn von 1800 M. auf Nr. 24928.
Briefkasten der Redaktion.
Herr Lehrer Kemmer in Neviges. Wir finden uns zu einer Berichtigung, wie Sie solche verlangen, gar nicht veranlaßt, indem wir doch nicht richtig stellen können, was wir nicht behauptet haben. Ihre Berufung auf den§ 11 des Preßgesetzes, welches Gesetz Sie also zu kennen scheinen, ist hier durchaus nicht am
Die Redaktion.
Fruchtpreise zu Neuß.
5. Nov.
Weizen a 100 Kilo 1. Qual. neuer
„„„ 2.„„
Landroggen a 100 Kilo 1. Qual. neuer
„„„„ 2.„„
„„„„ 3.„„
Wintergerste a 100 Kilo
Sommer„„„„„
Buchweizen a 100 Kilo 1. Qual.
„„„ 2.„„
Hafer a 100 Kilo 1. Qual.
Rübsen(Aveel) a 100 Kilo....
Raps a 100 Kilo
Kartoffeln a 100 Kilo
Heu a 50 Kilo
Stroh per Schock a 600 Kilo Rüböl per 100 Kilo in Partien von 100 Ctr
„„„„ faßweise....
Gereinigtes Oel per 100 Kilo 3 Mark höher als Preßkuchen per 1000 Kilo Weizen-Vorschuß 00 a 100 Kilo Kleien a Kilo
M. Pf. 16 80 15 80
15 20 14 20
8. Nov. M. Pf. 16 80 15 80
15 20 14 20
14 80 14 50
Rüböl
14 20 13 70 24 50 26— 4— 3. 60 22—
54—
55 50
125— 5—
14 80
14 50
14 20 13 70 24 50 26 20 4— 3 60 22—
54—
55 50
125—
5—
Oeffentliche Sitzung
der
dtf
hnjag
2—3 U Potsda Hähne =Schütze
ie Toch
lickte, do
n?“
die Stub sen Knec
die Stub schrak w
nach wahr?“
am Donnerstag den 13. ds. Mts., Nachmittags 3 Uhr, im Rathhaussaale hierselbst.
Tages=Ordnung:
1. Geschäftliche Mittheilungen.
2. Neuwahl eines Mitgliedes der Wegebau=Kommission.
3. Unterstützung der Steiger der freiw. Feuerwehren im Falle eines Unfalls bei den Uebungen.
4. Neubau einer evang. Schule in Heiligenhaus.
5. Aufnahme einer Kreisanleihe von 10000 M.
6. Vergütung des Näh= und Stricknuterrichts in der II. sowie der Reinigung und Heizung der III. Klasse der kath. Schule hier.
7. Umwandlung der Lehrerinnenstelle zu Isenbügel in eine Lehrerstelle.
8. Reparaturen 2c. an der Tüschener Schule.
9. Tüschener Schulweg betr.
10. Communl= Steuer= 2c. ErlaßGesuche.
Velbert, 9. Nov. 1884.
Der Bürgermeister:
Thomas.
Kontroll-Versammlungen im Herbst 1884
im Bezirk der 5. Kompagnie— Kreis Mettmann— des Reserve=Landwehr=Bataillons(Barmen) Nr. 39.
Personenstand des Standesamtsbezirks Velbert
vom 2. bis einschl. 8. Nov. 1884.
orene:
hande
erst Eu und das t und löh bring' i
Vater anzukünh der berei
Emma Clara Olga, T. v. Schlosser August Schnitzler, Heiligenhstr. Laura, T. v. Schlosser August Möller, Velb. Land.
Gestorbene:
Oscar Salomon, 3 T., Ess.=Sol.=Str. Maria Picard 4 M., Velb. Land. Catharina Schlüter, 38 J. 5 M., verh., Velb. Land. Friedr. Wilh. Karrenberg, 44 J. 11 M., ledig, Milchstr. Hugo Dahlmann, 4 J. 2 M., Krehwinkel.
Aufgebotene:
Schlosser Carl Rochholz und Wilhelmine Auguste Charlotte Bück, beide Ess.=Sol.=Str. Schlosser Gustav Herm. Falkenberg, Velb. Land und Bertha Steinjan, Ess.=Sol.=Str. Tagelöhner Carl Schegene, Leubeck und Kötherin Anna Catharina Luhr, Hösel.
Donnerstag den 13. November, Morgens 11 Uhr:
Appellplatz Wülfrath, auf dem reformierten Kirchplatz.
Sämmtliche Reserven, Dispositions=Urlauber und zur Behörden entlassenen Mannschaften, über deren ferneres Militär=Verhältniß noch nicht endgültig entschieden ist, sowie diejenigen Mannschaften des Jahrgangs 1872 aller Waffen, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September eingetreten sind, aus der Bürgermeisteirei Wülfrath.
Nachmittags 4 Uhr:
Appellplatz Neviges, Platz an der Turnhalle.
Sämmtliche vorbezeichneten Mannschaften aus der Bürgermeisterei Hardenberg mit Ausnahme der Bauerschaften Dilldorf, Rottberg und Voßnacken. Freitag den 14. November, Morgens 9 Uhr:
Appellplatz Velbert, vor der neuen Schule.
Sämmtliche vorbezeichneten Mannschaften aus der Bürgermeisterei Velbert. Nachmittags 3 Uhr:
Appellplatz Langenberg, vor dem Eisenbahn=Stations=Gebäude. Sämmtliche vorbezrichneten Mannschaften aus der Bürgermeisterei Langenberg und den Bauerschaften Dilldorf, Rottberg und Boßnacken.
Wer ohne genügende Entschuldigung fehlt oder zu spät erscheint, hat Arreststrafe zu gewärtigen.
Besondere Ordres werden nicht ertheilt.
Die Militärpapiere sind mit zur Stelle zu bringen, jedoch haben die zum Landsturm übertretenden Mannschaften ihre Militärpapiere 14 Tage vorher dem betreffenden Bezirks=Feldwebel einzusenden.
Barmen, den 16. Oktober 1884.
des Reserve=Landwehr=Bataillons(Barmen) Nr. 39.
Personenstand des Standesamtsbezirks Heiligenhaus vom Monat October 1884.
Geburten: Anna Wilhelmine, T. v. Schlosser Friedr. Heiligenhaus.— Emil und Emilie, Zwillinge von Gelbgießer Wilh. Altenrath, Heiligenhaus.— Otto, S. v. Schlosser Aug. Grüne, Leubeck.— Wilhelm, S. v. Tagelöhner Jul. Jeners, Heiligenhaus.— Martha, T. v. Anstreicher Otto Leicht, Heiligenhaus.— Martha Adele, T. v. Gießereibesitzer Aug. Batz, Heiligenhaus.— Emilie, T. v. Riegelfabrikant Aug. Strenger, Leubeck.— Otto, S. v. Schlosser Karl Joseph Sievers, Leubeck.— Friedrich Wilhelm, S. v. Joh. Herm. Kampmann, Hasselbeck.— Bertha, T. v. Schneider Joh. Heinr. Ostermann, Isenbügel.— Karoline Sophie, T. v. Schlosser Karl Friedr. Aug. Krakenbörger, Hasselbeck.— Ida, T. v. Schlosser Adolph Neviandt, Heiligenhaus.— Maria, T. v. Ackerer Gustav Bellwied, Hasselbeck.— Ein Sohn von Schlosser Peter Mathias Bernhard Feldbaum, Hetterscheidt.
Sterbefälle: Maria Christine Auguste nempgens, 1 M., Hasselbeck.
— Margarethe Klasen, Wittwe v. Maurer Theodor Wüsthoff, 81 J., Hasselbea.
— Hermann Hörster, 18 T., Leubeck.— Ernst Bruckmann, 2 J., Hetterscheio.— Schreiner August Krüsselberg, 25 J., Hasselbeck.— Wilhelmine
Wittwe von Ackerer Ferdinand Kampmann, 53 J., Hasselbeck.— Wilhelmine Kohleppel, Ehefrau von Berginvalide Wilhelm Schuster, 48 J., Isenbügel.— Ein Sohn von Schlosser Peter Mathias Beinhard Feldbaum, 1¼ St., Hetterscheidt.
Verehelichte: Conditor Wilhelm Batz, Wittwer von Gertrud Schmalhaus, Heiligenhaus, mit Laura Louise Garthe, Wittwe von Fabrikmeister Josua Schmitz, Werden.— Maschinenschlosser Peter Richard Voß mit Johanna Birkenkamp, beide Heiligenhaus.— Schneider Johann Bernhard Bentler, Crefeld, mit Mathilde Gertrud Stegmann, Heiligenhaus.— Schlosser Karl Friedrich August Krakenberger mit Wilhelmine Sophie Philippine Freitmeyer, beide Hasselbeck.
Welethbücherchen
sind zu haben in der Buchdruckerei von
G. Sinnhoffer& Sohn.
Für die bevorstehende Wintersaison empfehle:
Wollene Unterjacken, Sajettjacken und Hautjacken für Herren, Damen und Kinder in allen Qualitäten. Unterhosen in allen Größen. Flanellhemden für Männer und Kinder. Wollene und baumwollene Unterröcke. Wollene Shwals für Knaben und Mädchen, sowie Stauchen, Handschuhe u. Fäustlinge. Pelzmützen für Knaben. Muffen und Kragen für Mädchen in schwarz und grau. Ebenso eine große Auswahl in Hauben für Damen und Kinder in allen Preislagen.
Ferner in allen Farben: Sammet, Spitzen, Knöpfe, Litzen, Seidenband, Näh= und Knopflochseide, Sammetband, Maschinengarn, Zwirn, sowie sämmtliche Futtersachen.
Winterhandschuhe für Damen und Herren in Bukskin, Seide und Wolle. Empfehle noch ganz besonders meine neu eingelegten Wollen Normal=Hemden.
Robert Loos in Velbert.
Fr. Hügel in Velbert
hält für den Winterbedarf empfohlen: Hauben, Capotten, wollene Tücher, Chales, Manns= und Knaben=Unterjacken, Unterjacken=Aermel, Hautjacken, Handschuhe Strümpfe, Socken, Unterhosen, Frauen= und Kinderröcke.
Schöne saure
Kochäpfel
per Pfd. 12 Pfg. hält empfohlen Robert Jahn, Velbert.
Aleinvertau
für Pelbert und Amgegend der patentirten, zusammenlegbaren
rince Of Wales
Lennstünfe,
4 Kgr. schwer, sehr bequem und solide. Preis: 5½ Mark.
Fr. Kaufmann,
Sattler und Polsterer.
Portemonnates,
Cigarrenetuis und Notizbücher
sind wieder in allen Sorten vorräthig und halte zu billigen Preisen bestens empfohlen.
Louis Verges.
Gebrannte Kasstes
zu 90, 110, 125, 140 und 160 Pfg. pr. Pfund, immer frisch gebrannt, hält bestens empfohlen
Louis Werges, Velbert.
Feines süßes
Apfegerte
hält empfohlen
Robert Jahn, Velbert.
Kahrktt
in den bekannten und stets geführten Qualitäten, wie auch in den neuesten Modefarben werden bei großer Auswahl zu den billigsten Preisen empfohlen von
Fr.