Paderbornsches Intelligenzblatt für den Oberlandes=Gerichts=Bezirk. Intelligenz= Comptoir im Posthause. * roo. Mittwochen den 13. December 1820. Bekanntmachung. 1) Unterm 16. September d. J. des Morgens zwischen 3 und 4 Uhr sind im Grenz=Controllbezirke bei Paderborn von zweien, bei Ansicht der Zoll= Beamten entsprungenen Dackenträgern 1r6 Pfund gefärbte wollene Fußdecken den letztern zurückgelassen und von diesen in Beschlag genommen worden.„ Da jene Packenträger sich inzwischen nicht weiter gemeldet haben, so werden dieselben oder der sonstige unbekannte Eigenthümer der Waare hier= durch aufgefordert, binnen einer präclusivischen Frist, von 6 Wochen## Dato sich bei uns nahmhaft zu machen, über das vorgebliche Eigenthum auszuweisen und wegen der zufolge des§. 123 der Zoll= Ordnung vom 26. May 1818 in casu als vollführt, anzunehmenden Waaren=Contravention zu verantworten, widrigenfalls sonst mit dem Verkaufe der derelinquirten Gegenstände und der Vereinnahmung der Eclös=Gelder zur siskalischen StrafCasse verfahren werden wird. Minden den 24. Novbr. 1820. Königl. Preuß. Regierung.— Zweite Abtheilung. 2): Dem Herrn Pastor Kaiser zu Schlüsselburg sind in der Nacht vom 2½. November d. J. außer etwa 12 Niir, baar Geld entwendet: 1I48 11 drey silberne Theelöffel, gezeichnet in punetirter Manier C. D. K. 2) eine silberne Zuckerzange gezeichnet H. M, z) ein alter seidener Beutel, gelb und aschgrau gestreift. Jedermann, dem von diesen Sachen etwas zu Gesicht kommen sollte, wird hierdurch aufgefordert, solche nebst dem verdächtigen Besitzer anzuhalten und der nächsten Gerichts= oder Polizey=Behörde sogleich Anzeige zu machen. Herford den z. December 1820. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Consbruch. * 3) Nachstehend verzeichnete Sachen sind der Wittwe des Oberförsters Briel zu Holzhausen, in der Nacht vom g. auf den 6. v. M. mitrelst bruchs gestohlen worden. Da nur ein Theit der gestohlenen Sachen wiedergefunden, und nur einer der verdächtigen drei Diebe entdeckt ist, so bringen wir diesen Diebstahl hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, warnen zu: gleich jedermann vor dem Ankauf der gestohlenen Sachen, ersuchen sämmeliche resp. Behörden, darauf genau invigiliren zu lassen, und fordern jedermann auf, der über die Diebe ooer über die gestoblenen Sachen Auskunft geben kann, solches uns oder seiner nächsten Orts=Obrigkeit anzuzeigen. Paderborn den 6. December 1820. Königl. Preuß. Inquisitoriat.„ Georren Verzeichniß der gestohlnen Sachen: 2) sechs Stiege 6s breites keinen, 2o Zahlen auf die Stiege, gezeich: net L. T. 2) zwei Stiege 5/4 breites Leinen, 16 Zahlen auf die Stiege; z) drei Stück Damast, ganz sein, mit einer Eichblatt: Guirlande und mit dem Grunde eines Eichbaum=Zweiges, mit Kanten abgetheilt, jedes Stück zu einem Tischtuch von 4. Ellen Länge und 5 Servietten, gezeichnet L. T. und numerirt mit Nro. 12 bis 25; 4) zwei Stück Tisch=Trillich, gezeichnet L. T.; s) eine Stiege 6/4 breites klein Werken. Tuch; 6) eine ganz ächte Doppelflinte mit Walzenschlössern und blauen Läufen; 7) ein Hirschfänger mit stark vergoldetem Griff und einer Koppel mit goldenen Verzierungen; „ II49 8) ein Hernfessel mit Bantelier, zur Oberförsters Uniform gehörig, mie goldenen Verzierungen und goldenen Tressen;„ 9) eine Jagdtasche, worauf auf dem Deckel der Buchstabe B mit grunem 1o) 14 Stück ganz keine Mannshemde mit Barist=Chabeaur und Mane schetren, gezeichnet B; 11) ein ganz feiner Dunkelgrüner Tuchübrrrock; 2) ein ganz feiner hellgrüner Oberförsters Uniform=Rock: 13) ein ganz feiner Dunkelgrüner polnischer Rock; 14) ein Paar ganz ächte wildlederne lange Beinkleider; 15) ein Paar Dunkelgrüne ganz feine Tuch= Beinkleider; 16) ein Paar ganz feine graue Tuch=Beinkleider; 17) vier Paar Ranquin: Beinkleider; 18) eine weiße von baumwollenen Garn gestickte Weste: 19) eine weiße Pique=Weste; 2o) eine feine weiße Tuch= Weste; 2) eine feine carmoisin rothe Weste mit Gold besezt; 92) eine Bandstrifige Kasimir=Weste; 93) eine gri und gelb gestreifte manchesterne Weste: 24) eine fleischfarbige Kasimir26) ein schwarzes Taftkleid mit langen Aermeln; 26) ein silbergraues Levantin=Kleid mit kurzen Aermeln, worin einige kleinmit weißem Grund und kleinen Violer=Blümchen; 28) ein dto. mit weißem Grund, blau u. gelb geblümt; 2g) ein seines Barist=Mousselin=Kleid mit langen Aermeln; 20) ein Mollkleid mit langen Aermeln; 5i) ein dunkelblau gefärbtes Batist=Mousselin=Kleid mit langen Aermeln: 32) Ein weißer Batist:Mousselin=Rock; 53) ein blau, weiß und roth gestreifter Rock; 34) ein großes dunkel grünes Umhange Tuch von Casemir mit einer ächtfarbigen Türkischen Kane 00 55) eine feine Moll Mütze mit einer gestickten Spitze um einem im Vordertheil gestickten Diadem; 36) vier feine Frauenshemde, gezeichnet M. B. 57) ein Batist=Mousselinen=Tuch mit einem Batist Striche; 38) ein weißes gesticktes Moll= Tuch mit ächten Spitzen besetzt;. 59) zwei weiße Mousselinene Halstücher mir breit streisigen Kanten und 1150 Batist=Strichen;*„ 40) zwei rochkantige baumwollene Halstücher; 41) drei rothkantige mousselinene Taschentücher; 42) zwei Paar baumwollene Frauensstrümpfe, worin die Buchstaben M. B mit li. ken Maschen eingestickt; 43) ein Tisch=Tuch mit eingewürkten Caros; 44) neun Stück Servietten; 45) vier Handtücher mit schmalen Streifen und eingewürkten Caros, gezeichnet B; 46) acht Stück dergleichen, ganz neu mit breiten Band=Streifen; 47) drei weiße feine Küssenüberzüge, gezeichnet B.; 4d, sechs Ellen Batist=Mousselin, ganz sein; 49) ein großes gesticktes Moll= Tuch mit einer Weintrauben= Gurlande; 5o) eine farbige wollcottene Weste; zur Nachricht dient noch besonders, daß sowohl Manns= als FrauensKleider große corpulente Personen getragen haben, und deshalb wegen ihrer ungewöhnlichen Weite im Körper besonders kennbar sind; 51) ein Hirschfänger mit einer polirten Stahlklinge mit dem besondern Merkmale, daß an dem daran befindlichen Griff von einem Hirschgeweih auf einer Seite des Griffes ein wildes Schwein und ein Hirsch mir Elfenbein ausg=legt. 4) Am Abende des 15. Novembers c. sind mittelst Einbruchs aus der Wohnung des Kötters Otto Stroth zu Kattenstroth folgende Sachen: 1) ein parchenes Oberbeit; 2) ein drill nes Unterbett; z) ein dito Hauptpfühl mit baumseiden Streifen; s) ein Bettuch: die zusammen einen Werih von 10 Aelr. haben, entwandt worden. Wir bringen diesen Diebstahl zur öffemtlichen Kenneniß und fordern jedermann auf, das Vorkommen dieser beschriebenen Sachen zu beachten, auch im berreffenden Falle solch nebst deren unredlichen Besitzer anzuhalten und dem nächsten Gerichte zu weiterer Veranlassung zu überliefern. Herford den zo. November 1820. Königlich Preuß. Inquisitoriat. Consbruch. II51 W. Luhmann aus Lübbecke hat in der er 8ch antgehten w. horbewohner Rostky daselbst beg welchen s sich aufgebalten mit Hinterlassung seiner alten zerrissenen Kleider, folgende Kleidungsstücke entwender und sich damit heimlich entferne: 1) ein graues tuchnes Camisol; 2) ein Paar weißliche dito Beinkleider: 3) ein Paar zweinäthige Stifeln und 4) eine grüne Sammtmütze. den Luhmann, welcher wahrscheinlich mit diehaecern iu focen De Herford den z. December 1820. Königl. Preuß. Inquisitoriat. Consbruch. Signalement: des Friedrich Wilhelm Luhmann aus Minden. Religion lutherisch.— Alter 27 Jahr.— Größe 5 Fuß 4 Zoll.— Haare braun.— Stirn flach.— Augenbraun braun.— Augen braun. Nase etwas spitz.— Mund gewöhnlich.— Bart braun.— Zähne peiß. g6. 4.1P, Gesichtsbildung länglich.— Gesichtsfarbe Gesund.— Gestalt schlank.— Sprache deutsch. Besondere Zeichen: einen stehenden Bart. Gerichtliche Bekanntmachungen. 6) Nichdem der freiwillige Verkauf nachfolgender Grundstücke der Minorennen Christoph Schäfers zu Paderborn, als: des in Paderborn an der Heiers=Mauer sub Nro. 674 belegenen Wohnhauses;* b) des dahi ter belegenen 1 2½3 □Ruthen großen Gartens; von unterzeichnetem Gerichte erkannt ist, so werden alle diejenigen, welche an diesen Grundstücken irgend einen aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen R al Anspruch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben in termino den 12. Februar 1821 Morgens 10 Uhr anzumelden und zu be L152 scheinigen, widrigenfalls ihnen damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt Mankell.„„ *) Durch die Aontons=Veciurton,reig h gezchzlsch far eigen Wibeim Beudbou, im zu Lacdnung duer Einreatcl, vefäiget, weiches dier bekannt gemacht wird. Rheda den 1 November Gdagl. Pgroß. Laubs une Sre ge Ce a. Regenherg. E GRege der Execution soll das dem Ackersmann Christian iu. Hedram zugetseige Gruasvernozen werden. I.. b obseobe ss ge; Auskeraue Erzomark belegenen, dem Grasen von Srete cher Kaelanes unt; Keane Alceredlechee e 25 Dov, Legach Aihzug der kasten aufbzs Klt. tegxter worden; Der clche Ve e eie. euie elchher d. Uhr in logo Herbram bezielt, wozu Auaunh.. iu gewärigen, Vo, dv Gnatz, vas eatgr: Nachebete Kat Kaden, Gi. beibemerkt vtrd, bos beige... Mgastratur eingesehen werden Könen. egscschser i e Sscheiche ge e ehte behe sion anzumelden und zu begründen. Fürstenberg den 1o. October 1820. er ene Helsgelicht zu Fürkenberg. Wichmann. 1153 a) Im Weg der Exceution soll das sub Nro. 120 in den Kommüne Iaenlant, Lande Desräig biegen Kästzschegr eheuse etzcge Bosesdien ibersche 1s16 Meyer=Guth, welches aus einem Wohnhause nebst und Stallung, so wie aus circa 16 Morgen 5 Gart dazugepörigen Kampaude und eiroa 6 1/a Morgen dazugchighen Wiese; Srende, Berpeze# techiget, und mie dem 1 82: Mo, 8 10 Ubr auf biesigem Gerichesbause össentlich und meiste Qualtsirte Kaufiosige werden dennach biermi ufgetorer, Peodgen anberauntea peremorschen Termine vor mntrscheiebenen, Grtiuhrt gzähelige sich allbier einzufinden und ihre Gebere abzugeben; wobei ihnen zur Mach gereichet, daß auf etwaige Nachgebote nicht restectirt werden wr.. Doß die aufgenommene Taxe des Flütherschen Colonats Tag täglich auf bie#e gem Gerichtshause eingesel en werden kann. Rose. 0) Im Wege der Erecution sollen das dem Ackersmann Johann Jost Beinen sen. gehörige zu Lützeneder belegene Wohnbaus nebst Brunnen, und sazu gehörigen kleinen Gärtgen welche zu 660 Rtlr. gewürdigt worden: ermino den 19. Jan. 1821 Vormittags 11 Uhr, In„gg, glggager sentlich meisihietend verkauft werren, wozu alle qualisieirte Kaufliebhaber zur Abgebung ihres Gebots mit dem Bemerken, daß Nachgebote unberücksichtig bleiben; alle unbekannte Real= Prätendenten und Hypothekarische Gläubiger zur Anmeldung ihrer desfallsizen Ansprüiche mit der Warnung vor: geladen werden, daß auf den Unterlassungsfall sie damit in Beziehung auf den Käufer präcludirt werden sollen. Wardurg den 2 September 1820. Köntgl. Breuß. Land= und Stadtgertor.# Brenken. Stubbe. Gresser. Tiemann. Gehlen. Velhagen. 11) Im Wege der Execution soll auf den Antrag des Georg Wichard in Daseburg eine dem Joseph Waßmuih daselbst zugehörige zehut und heu erbaare im Warburger Felde gelegene halbe Hufe, 14 Morgen 7 Ruthen groß gerichtlich nach Abzug der Lasten auf 429 Rtlr. 2 ggr. Beschaßt in termino den 12. Januar 1821 an hiesiger Gerichtestelle coram Deputato Herrn Referendar Velhagen Morgens 9 Uhr, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, und werden Kaufliebhaber unter der Bemerkung dazu vorgeladen, daß Nachgebote nicht statt finden. ollen vie Farsersa, Kasd iu blesizer, Regstretu eingesehen werden, und sollen die Verkaufs= Bedingungen im Termine bekannt gemacht werden ##tach werden ale unbekannte Real=Prätendenten zur Angabe Ansprüche spätestens in dem anstehenden Termine bei Gefahr der Präclusion gegen den Käufer vorgeladen. Warburg den 18. October 1820. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Brenken, Stubbe, Greßer, Tiemann. Gehlen. Velbagen. (Hierbei eine Weilage.) — 1155 Beilage zum Paderbornschen Intelligenzblatte Nro. roo. 1820. Wn 12) Publikandum gegen den Kindermord, und gegen die Verbeimlichung Di. ee#er Schwangerschaft und Riederkunft. Hdung der iungerng hristen zur Ver„I:, Jee##er.#er Ehe geschwängerte Weibsperson auch Ehefrauen, die 2# Die Riederkunft darf nicht heimlich geschehen, sonvern mir gehörigem muß das Kind sofort vorVorsetzliche Tödtung des Kindes zieht die Todesstrafe nach sich. Veraun nesceiheten air ig. eeng es isian, bezsein Zaichanftosfe Gehmrvpahermiche= dent. enigen Wrea Schwangrschäft und berschasten, Wbe Wflichen: sargnn 2. u. Klia“, Vormünder ober 2 uneheiche Pll. Sa.n se stratbar uno veranwortlich. gerer knd nach den Gen bi weichen.. Sesetzen zur Unterhaltung des Kindes beizuragen verBerlin den 11. Januar 1817. Der IZustichmtgsten v. Kircheisen. 1156 Am Mittwoch als den 2c. dieses Monats sollen in der Wohnung des Coloni Meyer Nro. 20 zu Reiningen meistbietend gegen baare Bezahlung in Preuß Courant verkauft werden: Kübe, Rinder, Schweine, Betten, Schränke, Tische, Kessels, i Hausuhr und sonstiges Hausgeräth und können sich Kaufliebhaber am Tage Morgens 11 Uhr an Ort und Stelle einfinden. Rahden den 4. December 1820. Voß. 14) Im Wege der Erecution sollen am z Jannuar k. J. Vormittags 10 Uhr in der Behausung des Kaufhändlers Riß auf der Ge hieselbst: so Scheffel Roggen, 10 Scheffel Gerste und meistbietend gegen baafe Bzahlugg vrkauft werden. daher eingeladen, sich zur bestimmten Zeit in der Behausung orv###. einzufinden. Bünde den 6, December 1820. 9.5„.. * V. C. Hopmeyer. Im Wege der Execution sollen am 2g. December a c. Vormittend gegen baare Bezahlung verkauft werden, mehrere Betten, eine Siu Schränke, Tische, 2 Anrichten, Beutstellen, mehrere kupferne Kaufliebhaber hierdurch eingeladen werden. Bünbe den 30. November 1820. V. C.„ Hopmeyer. Vermischte Nachrichten. 16) Dee Miveralbruanen und die Badeanstalt zu Go, sherm git sämmilichen Jabehörungen, insbesondere mit den zu 14,600 Rilr. in 1157 Brandgesellschaft versicherten Gebäuden, eine Stunde von Hoexter am Weserstrome gelezen, soll am 5. Januar 1821 Morgens r1 Uhr an den Meisitbietenden gegen baare Zahlung verkauft, und der Zuschlag nach dem Besinden der Umstände sogleich im Termine ertheilt werden. Ich mache dieses mit dem Bemerken bekannt, daß die Bedingungen bei dem Herrn Justitz= Commissarius Becker in Hoerter und bei mir eingesehen werden können. Paderborn den g. December 1820. F. Mantell, Just'z=Commissarius. 17) Rachdem Königlich Preußisches Oberlandgericht durch Verfügung de dato Paverborn den 24. Nov. c. mich beaustraget hat, den Mobiliar=Nachlaß des verstorbenen Herrn Beneficiaten Ernst Scheid zu Neuenherse mehrstbietend zu versilbern, als habe ich dazu Termin auf Dienstag den 2 Jenner 1821 angesetzet werhalb ich die Kauflustige hiermit einlade, sich an dem besagten Tage des Morgens acht Uhr in den Sterbehause einzufinden und nach annehmbaren Bothe den Zuschlag zu gewärtigen. Da aber nach den Gesetzen in vorllegenden Falle kein Credit gegeben werden kann, so muß die Zohlung gleich baar erfolgen; widrigenfolls nach beendigter Auction der nicht bezahlte Gegenstand auf Kosten und Gefahr des Käuffers einen anderen verkauft wird. Ueb igens bemerke ich, daß der Nachlaß aus zwey Kühe, alten Hausgeräthe und etwas Linnen und Bettzeug besteht, wie solches in einem kleie nen Haushalte vor handen ist. Neuenherse den 9 December 1820. Clem. Aug. Schréder, Justize. und Notar. 18) Am r8. d. M Morgens 10 Uhr, wird die Königl. KoppelJagd im Amte Reckenberg. in der Behausung des Unterzeichneten, zur Vererbpachtung öffentlich versteigert werden. Neuhaus am 8. Der. 1820. Der Forstinspector. orch meyer. 10) Donnerstag den 2r. December 9 Uhr Morgens, werden im Hochgräfsich von Westphalenschen Forste Uhrenberg unweit der früher dort bestandenen Glasfabrick zug 112 Malter schönes büchen Scheidtholz und 18 Stück büchen Rußblöcke meistdietend verkauft werden. Zahlungsfähige Kauflustige wollen zur besimmten Stunde sich daselbst elfinden. Fürstenberg den 8. December 1820. A. kangheld. 20) Branchi aus Paderborn, empfielt sich mit folgenden Galanterie=Waaren, als: goldenen Oberingen, Fingerringen, Colliers, Meda llons, Tochnadeln, golbenen Pettschaften und semtlornen Uhrschlüsseln und Uhrketten; silbernen Fingerhüten und Stickringen, Mebaillons; und lakirten Leuchtern eisernen Mes aillons, Kreus zen und Colliers, Diadem=Kämmen, feinen schildpattenen Seiten und Friseurkämmen, feinen laktrien Präseneirtelleen, Brodkörbchen, feine Brieftachen mit und ohne Instrumente, Damen= und Herren=Handschuhen und gestrickten Seldbörsen, ächten eau de Cologne von Farina, und mehr ren wohlriechenden Wassern, wohlriechender Seife, Seifenkugeln und RosenOel, Zahnbürsten, englischen plattirten Sporen, Federmessern, Rassermessern, Schee##en und Lichtscheeren, ächte Pomade, Tuschkästchen, chinesischer Tusch= Bleifederg und mehreren andern Artikeln. Porcelain in Service und einzelnen Tassen, Um geneigten Zuspeuch gehorsamst bittend, wird prompte und billige Bedienung versprochen. Sein Logis ist bei Herr Reitemeier im Schildern