103 Rünsterisches Intelligenzblatt. NTO. 24. Donnerstag den 28. Januar 1847. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. V orlad ung. 1) Nackdem auf den Antrag mehrerer Interessenten die Theilung der im Kreise Coesfeld und der Landgemeinde Haltern belegenen Sythener Mark von der unterzeichneten General=Kommission eingeleitet, auch die bekannten Theilhaber auf speziell ergangene Vorladung mit ihren Ansprüchen vernommen worden; so werden nunmehr alle etwa zur Mithinutzung berechtigte unbekannte Theilhaber, oder welche sonst bei der bevorstehenden Auseinandersetzung ein Interesse zu haben vermeinen, so wie die etwaigen Obereigenthüner, Fideicommißfolger und Wiederkaufsberechtigte der betheiligten Güter und Stellen hierdurch aufgefordert, sich bei der unterzeichneten General=Kommission innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem auf dem Rathhause zu Haltern auf Montag den 22. Februar k. I, Morgens 10 Uhr, vor dem dazu kommittirten Regierungsrath Schulten angesetzten Termine zu melden, ihre Ansprüche vollständig anzugeben, und sich zu erklären, ob sie bei Vorlegung des Theilungsplans zugezogen sein wollen. Die Ausbleibenden müssen die Auseinandersetzung, selbst im Falle einer nachzuweisenden Verletzung, wider sich gelten lassen, und können dagegen mit keinen Einwendungen ferner gehört werden. Münster den 31. December 1846. Königliche General=Kommission. Delius. Schroeder. 104 Vermischte Nachrichten. 2) Bereits sind in dieser oruckenden Zeit alle öffentlichen Blätter mit Verordnungen und Vorschlägen Behufs Unterstützung der Nothleidenden angefüllt, und es ist daß jede Gemeinde sich diese zu Herzen uimmr und nach Kräften dahin wirkt. Wie sehr aber auch höheren Orts das Mitgefühl durch Handlungen an den legt wird, geht aus Nachstehendem hervor. 809 9 Durch den mit dem Jahre 1847 erhöheten Zoll des Baumwollen=Garns sehen sich Hunderte von Webern fast außer Stand gesetzt, sich und den Ihrigen ferner den nöthigen Unterhalt zu verschaffen.— In Folge der dieserhalb vorgetragenen Bitte an die Königliche hochlöbliche Regierung ist nun von der Königlichen Provinzial=SteuerDirektion nicht allein dieser tarifmäßige Eingangszoll den Webern gänzlich erlassen 1e Zuruckerstattung der b, eits gezahlten Steuer verfügt worden. Für ac selche Wohlthat ihre Dantsagung onentuch auszudricken, hält die Gemeinde für Amt Gronau den 19. Januar 1847. Der Vorstand. 3) In den Studienfonds=Forsten des Hauses Geist des Kirchspiels Oelde solen 53 Stück Eichen=Nutzholzstücke, 64 Klafter Eichen= und Buchen=Brennholz, se wie 32 e Psg ie er gaem Vontag den 1. k. M. Feornar Morgens 10 Uhr durchs Meiste Haus Geist Ksp. Oelde den 22. Januar 1847. Die Studienfonds=Rentei. 4) Am Donnerstag den 25. Februar d. J. Nachmittags 3 Uhr wird der vor dem hiesigen Ludgeri=Thore, zur rechten Hand der Chaussee nach Hamm liegerde, 2 Morgen 158 Ruthen 76 Fuß große Garten durchs Meistgebot auf dem Garten aus freier Hand verkauft und zur Benutzung übergeben werden. Dieser mit einem Einfahrtsthore, Gartenhause, Fischteiche und 136 fruchttragenden Obstbäumen versehene, nur einige Minuten vom Thore entfernte Garten ist einer der größten in der Nähe der Stadt und hat auch den Eingang nach dem Wege vor Aegidii=Thor.5 Nähere Nachricht ertheilt der Unterzeichnete. Münster den 27. Januar 1847. Herm. Clem. Deiters, Notar. Holz=Verkauf. 5) Am Dannerstag den 4. Februar curr., des Morgens 9 Uhr anfänglich, sollen in den zum Hause Assen Kirchspiels Lippborg gehörigen Forstdistrikten Havirbrock und Hunholt circa 130 Stück zu Bau= und Schiffbauholz taugliche Eichen meistbietend s. r. verkauft werden. Mit dem Verkauf wird im Havixbrock der Anfang gemacht. Lippborg den 24. Januar 1847. Boekmann, Gräfl. von Galenscher Oberförster. Geschäfts=Eröffnung. 6) Einem geehrten kunstliebenden Publikum die ergebenste Anzeige, daß ich hierselbst eine Pianoforte=Fabrik errichtet, in welcher Instrumente jeder Art und Form nach 105 den neuesten und besten Systemen erbaut werden, auch bereits Flügel und tafelförmige zur gefälligen Ansicht vorräthig sind. Durch prompte Effektuirung der geehrten Aufträge, verbunden mit möglichster Garantie, werde ich mir ein dauerndes Zutrauen zu erwerben suchen, und bitte demnach um geneigte Abnahme. Münster den 27. Januar 1827. T. R. Heitemeier, Alter=Fischmarkt No. 97. 7) Mein Verzeichniß von Gemüse=, Feld=, Garten= und Blumen= Saamen, gefüllten Pracht=Georginen, Kartoffeln und andern verschiedenen Pflanzen ist gratis in Empfang zu nehmen bei den Herren Laporte et Krüger in Münster, die etwaige Aufträge an mich besorgen, Quedlinburg den 23. Januar 1847. Martin Graßhoff, Kunst= und Handels=Gärtner. 8) Am verflossenen Sonntag den 24. d. M. ist ein goldener Armring verloren worden. Der redliche Finder wolle ihn gegen angemessene Belohnung in der Exped. des Westf. Merk. abgeben. Todes=Anzeige. 9) Am 24. d. entschlief zu einem bessern Leben, mit den h. Sterbesakramenten versehen, an Altersschwäche unser Vater und Schwiegervater Kaufmann Christoph Sterneberg im beinahe vollendeten 80. Lebensjahre. Theilnehmenden Verwandten und Freunden widmen diese Anzeige mit der Bitte, seiner im Gebet eingedenk sein zu wollen, Coesfeld den 25 Januar 1847. die Kinder und Schwiegerkinder. Crvilstand der Stadt Munster. Geborene. Ksp. St. Aegidii. Den 2. Jan. August Julius Leonard, S. d. Kuchenbäckers B. Niemann und d. S. Lehrich. Den 14. Jan. Christian Franz Wilhelm, S. d. Schuhmachers W. Völkel und d. E. Benning Den 17. Jan. Maximilian Franz Xaver Hubert Wilhelm Maria Ignatz, S. d. Reichsfreiherrn F. von Landsberg=Velen und der Freiin F. C. von Imbsen. Ksp. St. Lamberti. Den 13. Jan. Bernard Heinrich Anton, S. d. Schuhmachers H. Jacob und d. E. Lindlau. Ksp. St. Ludgeri. Den 7. Jan. Sophia Philippina Paulina, T. d. Bäckers B. Tüshaus und d. E. Dankelmann. Den 12. Jan. Hermann Felix Gertrudis, S. d. Buchbinders B. Jürgens und d. F. Ottmann. Den 16. Jan. Anton Bernard, S. d. Karrenbinders B. Hanart und d. G. Durst. Ksp. Ueberwasser. Den 6. Jan. Helene Josephine Louise Ottilie Johanna Isidore, T. d. Reg.=Raths C. F. W. H. v. Brandenstein und d. E. Brenken; Sophia Christina Gertrudis, T. d. Goldarbeiters I. P. Baltzer und d. E. Meiners. Den 10. Jan. Antonia Catharina, T. d. Taglöhners C. Schlotmann und d. M. C. Erdhüter. Den 14. Jan. Anton Joseph, S. d. Stuhlmachers A. Brand und d. T. Schmits. 106 Den 16. Jan. Wilhelm Eduard, S. d. Gerichtsboten C. Zopf und d. W. Meißner. Den 17. Jan. Anna Bernardina, T. d. Taglöhners H. B. Schmiebusch und d. A Brameier. Summa 13. Verheirathete. St. Aegidii. Den 9. Jan. der Dachdecker I. Alck mit d. M. A. Hölscher. Ksp. St. Ludgeri. Den 12. Jan. der Schuster G. Schmidfrans aus Harsewinkel mit d. M. C. Wibbels. Den 21. Jan. der Taglöhner C. J. Jacke mit d. M. Schmitz Ksp. Ueberwasser. Den 12. Jan. der Glaser und Anstreicher A. Söster aus Freckenhorst mit d. S. H C. Voß; der Taglöhner A. C. Hufe mit d. C. E. J. Kramer; der Taglöhner I. Roling mit d. A. E. A. Bentele. Den 14. Jan. der Sekretair I. A. A. W. Korschulte mit d. I. W. Springorum. Den 21. Jan. der Bediente T. Borkowsky mit d. J. Brand. Summa 8. Angekommene Fremd e. F. Gerbaulet:(im Könige von England.) Andresen, Advokat aus Delft. Stoording, Partik. aus London. Hartmann aus Frankfurt asM., Piepmeyer aus Arnheim, Mohr aus Frankfurt, Vitz aus Gladbach, Sieburger aus Mühlhausen, Hüffer aus Stromberg, Dörflinger aus Ansbach, Kaufl. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker:(im Münsterschen Hofe.) von Goetz, Gutsbesitzer aus Otterstedt. Fräulein von Bülsen aus Arnstadt. Kreuzberg, Kaufmann aus Ahrweiler. Butstedt, Fabrikant aus Coblenz. E. Krapp:(im Westfälischen Hofe.) Volmer, Land= und Stadtgerichts=Direktor aus Oelde. Faber mit Familie, Intendantur=Registratur=Assistent aus Breslau. Holrmann, Candidat aus Lienen. Schröder aus Enschede, Schweigmann ans Delden, Kahn aus Saarbrück, Kirchner aus Cöln, Kaufl. F. Renne:(Ludgeri=Straße.) Flügel, Opernsänger aus Cöln. Tewes, Rendant aus Werne. Enners aus Gladbach, Schemann aus Düsseldorf, Vehrkamp aus Hopsten, Kaufl. G. H. Wincelsett:(Aegidi=Straße.) Frau Rentmeisterin Geisler und Büse, Sekretair aus Velen. Walter, Dr. med. aus Recklinghausen. F. und M. Voß, Kaufl. aus Mettingen. Marktpreise z. u Münster, im Januar 184 7 vom Preuß. Scheffel.