1225 Rünsterisches U Intelligenzblatt. PEETTT NIO. 272. Donnerstag den 13. November 1845. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. 1) Die Lieferung der für das Jahr 1846 in der hiesigen Königlichen Straf=Anstalt erforderlichen Victualien und Wirthschaftsbedürfnisse, als: Gersten= und Weizenmehl, Butter, Bier, Weiß= und Graubrod, Hafergrütze, Graupen, Erbsen, Reis, Rindfleisch, Rindsfett, Schmalz, Speck, Kartoffeln, Kohlrüben, Weißkohl, Eier, Talglichter, Rüböl, Steinkohlen, Holzasche, grüne und weiße Seife, Kehrbesen, Heu und Stroh; sowie das Abfahren des Düngers und Anfahren der Gemüse und des erforderlichen Sandes, soll am 15. November d. J. Morgens 9 Uhr im Geschäfts=Lokale der unterzeichneten Stelle an den Mindestfordernden, unter den durch die Vorwarden im Termine bekannt zu machenden Bedingungen, verdungen werden. Cautionsfähige Unternehmer wollen sich zur bestimmten Stunde einfinden. Münster den 20. October 1845. Königliche Straf=Anstalts= Direktion. Polmann. Gerichtliche Bekanntmachungen. 2) Es sollen im Wege der Erecution drei Glaserschränke, ein Sekretair, drei Tische drei zinnerne Kaffeekannen, sechs dito Schüsseln, zwei vollständige Betten, drei Koffer, drei Kühe, zwei Rinder, zehn Schafe, ein messingener Kaffeekessel und zwölf 1226 am 10. December Morgens 11 Uhr im Pfandhause zu Marl verkauft werden. Kauflustige werden eingeladen, sich zur besagten Stunde einzufinden. Dorsten den 10. November 1845. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Evelt. 3) Es sollen im Wege der Erecution sechs milchgebende Kühe, drei Rinder, vier Pferde und vier Schweine am 22. November Morgens 11 Uhr im Pfandhause zu Bottrop verkauft werden. Kauflustige werden eingeladen, sich zur besagten Stunde einzufinden. Dorsten den 10. November 1845. Königlich Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Evelt. Oeffentliches Aufgebot. Königl. Land= und Stadr= Gericht zu Bochold. 4) Alle diejenigen, welche an die verloren gegangene gerichtliche Obligation vom 16. August 1832 über 391 Thaler Pr. Cour., ausgestellt von den Eheleuten Gold= und Silberarbeiter Gerhard Ludwig Enek und Helena geborne Voß aus Anholt zu Gunsten der Nachlassenschafts=Masse des verlebten Anton Neuß und später dem Apotheker Anton Neußz zu Anholt eigenthümlich zugefallen, eingetragen:.... g 8 a) auf ein Stück Wiesengrund in der Herrschaft Anholt, jetzt Flur 10. No. 311/269 „in den Warden“, Wiese, 156 QRuthen, und Flur 10. Nro. 310/269, in den Warden, Wiese, 2 Morgen 120 QRuthen 80 Fuß groß in der Mutterrolle, b) auf ein Stück Ackerland in der Herrschaft Anholt, im Anholtschen Felde, Flur 10. Nro. 244, Anholtsche Feld, Acker, groß 2 Morgen 46 QRuthen der neuern Mutterrolle und Bd. 7 kol. 166 resp. Bd. 7 kol. 163 des Hypothekenbuchs, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= und sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf den 3. Februar künftigen Jahrs Vormittags 11 Uhr am Gerichtstage zu Anholt angesetzten Termine gebührend anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie nicht nur mit ihren etwaigen Ansprüchen an das verlorne Dokument präkludirt, sondern auch ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, und das bezeichnete Dokument für amortisirt und nicht weiter geltend erklärt werden wird. Bochold den 17. October 1845. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Callenberg. A. Krüger. Nachrichre 5) Am Donnerstage den 27. November c. und folgenden Tage sollen in den Wal 1227 dungen der Stadt Haltern 306 Nummern, worunter hochstämmige, zum Schiffbau Haltern den 3. November 1845 Der Magistrat. Aufforderung.. 6) Es werden alle diejenigen, welche an den am 2. März benen Kleidermacher Kissenkötter noch schuldig geblieben sind, aufgefordert, sich enF 3. ihren Schalddetrag zum, Depostum, des besgen Lands und Stade=Geriches einV. Peäinster den d. Novenkeana ue deveunt ste bee als Offiteial=Astent der Minorennen Kissenkötter. beren Denpratsfte D. Petsor, getsbrider, ver den Lotgerisehgr Liuge der Plesche Zustande sch beftundenden Gartenhänschen versehen ist, Theilungshalber erst einzeln, aich eien Antergchnerei aimuisten, ud welen /H Kasie Kesaskeagscehnter Tage auf dem Garten einfinden. J. Racher, Eommisstol 8) Torf, ganz trocken, in großen Fuhren direkt vom Torfmoor, so in kleinen Fuhren und Körben von der Fabrik empftehlt Carl Landgraeber. 01 Mein auf der Salzstraße sub Nro. cat. 70 der Lamberti=Laischaft belegene Haus, worin seit Jahren das Handelsgeschäft nebst Schenkwirthschaft mit günsigem Erfolge betrieben worden, beabsichtige ich zu vermiethen. Das Nähere ist bei mir zu Münster den 12. November 1845. Wittwe Joh. Wellermann. 10) Vor einiger Zeit ist ein grünseidener Regenschirm stehen geblieben, und kann selber gegen Erstattung der Insert.=Gebühren wieder in Empfang genommen werden. Wo, sagt die Expedition des Westf. Merkurs. 12) Lehrlings=Gesuch als Decorations=Maler. Näheres in der Expedition d. Merkurs. 13) Frische Schelfsche, Bratbückinge und engt. Thstasgöete, Teghelgenweinge. 14) Frischen Kabliau und Schellfische empfiehlt J. Th. Winckelsett. Angekommene Fremd e. F. Gerbaulet:(im Könige von England.) Roggemann, Privatmann a. Ostfries 1228 land. Korse aus Stockholm, Heimann a. Cöln, Durlach a. Frankfurt a] M., Mittweg a. Werden a/R., Bonse a. Heinsberg, Coesmann a. Düsseldorf, Winter a. Bremen, Kaufleute.r9 F. Renne:(Ludgeri=Straße.) d’Orpinghaus, Kaufmann aus Cöln. Schilking, Maler aus Düsseldorf. Kramer, Kaufm. aus Düsseldorf. G. H. Winckelsett:(Aegidi=Straß.., Schmitte, Kaufmann a. Lengerich. F Dehne, Privatmann a. Detmold. Marktpreise z u Münster, im November 1845 vom Preuß. Scheffel. Markt= wreis Herdecke, den 10. November 1845. Weizen 1. Sorte bito 2.— dito 3.— Roggen 1.— dito 2.— dito 3.— 3 Thlr. 16 Sgr. 3— 10— 3— 6— 3—"— " 2— 21— 2— 13— Gerste 1. Sorte — 2.— — 3.— Hafer 1.— — 2.— . 2 Thlr. 3 Sgr. 1— 29— 1— 25— 1— 8— 1— 2— Mehlpreise in der Dampfmühle, exclusive Mahlsteuer. Weizenmehl superfeines per Sack(200 Pfund).. 10 Thlr. 25 Sar dito feines——„ 10— 5— Roggenmehl, gebeutelt—— 8— 20— Graupen, Mittelsorte—— 9— 20— Die Säcke sind nicht mit berechnet, und werden für Mehl mit 20 Sgr. und für Graupen mit 11 Sgr. besonders berechnet.