859 Münsterisches telligenzblatt. Nro. 101. Sonntag den 10. August 1845. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachung. 1) In Folge höherer Anordnung wird mit dem 1. September c. die zwischen Burssteinfurt und Ahaus über Metelen und Nienborg wöchentlich 4mal bestehende Personenpost aufgehoben, dagegen die Beförderung der Correspondenz dieser Post-Anstalten durch die Einrichtung einer Botenpost=Verbindung zwischen Schöppingen und Ahaus gesschert werden, welche zwischen Schöppingen und Nienborg, über Metelen, täglich stattfindet, und sich in Nienborg 5mal wöchentlich an die Botenpost zwischen Nienborg und Ahaus, 2mal an die Kariolpost zwischen Gronau und Ahaus anschließt. Auf der Retour erreicht diese Botenpost in Schöppingen den Anschluß an die tägliche Kariolpost nach Burgsteinfurt. Münster den 6. August 1845. Der Ober=Post=Direktor Hertzberg. Bekanntmachung. 2) Es haben sich bei einem Menschen, welcher sich unter verdächtigen Umständen in hiesiger Gegend umhergetrieben hat und am 26. v. Mts. von der Polizeibehörde arretirt und an uns abgeliefert worden, nachfolgende Gegenstände vorgefunden: a) drei Paar silberne Schuhschnallen; b) ein silbernes Pfeifenbeschlag, bestehend aus Deckel und Hinterbeschlag; c) eine silberne Taschenuhr mit schwarz rothem Bande u. messingenem Uhrschlüssel; d) zwei Fingerringe von Tombach, deren einer mit kleinen rothen Granatsteinen eingefaßt; e) zehn Rockknöpfe mit dem herzogl. von Arenbergschen 860 Wappen auf Blei; k eine kurze Pfeife mit hörnernem Abguß, schwarzem Rohr und buntem Poxzellankorf, worauf sich ein messingenes Beschlag befindet: 8.) eine lange Pfeife mit weißem Kopf und braunem Rohr; h) ein schwarzer Handstock, oben mit einem gelben Haken versehen; i) eine Tuchnadel mit einem blauen Steine, ohne Werth; k) ein gewöhnlicher Geldbeutel. . Da B, acht vorhanden ist, daß diese Gegenstände auf unredliche Art in den Besitz jeues Menschen gerommen sind, so fordern wir die etwaigen Eigenthümer derselben auf, sich bei der unterzeichneten Stelle zu melden, ihr Eigenthum zu bescheinigen und die Umstände anzugeben, unter welchen es ihnen abhanden gekommen. Recklinghausen den 5. August 1845. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Gerichtliche Bekanntmachungen. essice wene ie muir Srianten, den Meisidiertenden gegen dleich baare Bezahlung wies varkanger ter und Reisewagen werden am Mittwoch Nachmitag, als den 20. d. Münster den 8. August 1845. Aus gerichtlichem Auftrage: Karsch, Aktuar. Nothw Land= und Stadt 4) Das an der Sonnenstraße legene, der Wittwe Buchdrucker Hofraum und Garten, nach Flur nach Abzug der Grundsteuer und zufolge der nebst Hypothekenschein Taxe, soll am 31. October curr. hastirt werden. endiger Verkauf. Gericht zu Münster. dahier sub Nro. 245 cak. der Lamberti=Laischaft beCarl Werner gehörige Wohnhaus nebst Hinterhaus, 7. Nro. 245 groß 10 QRuthen 68 Fuß, abgeschätzt Unterhaltungs=Kosten zu 1109 Thaler 9 Sgr. 2 dt und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle sub5) Nothwendiger Verkauf. „#eus und Staor: Gericht zu Münster. Nachstehende auf dem sub Nro. cat. 19 in der Bauerschaft Berdel, Kirchspiels 861 Telgte, belegenen Lütke=Westarps Kolonate haftenden, sub Rubrica II. Nro. 1. zu Gunsten der Banquier Albert v. Schilgenschen Concurs=Masse eingetragenen gutsherrlichen Rechte und Gefälle: 1) 62 Thaler 6 Sgr. 8 dt. Conventions=Münze, 2) zehn Hühner; im Ganzen zum Kapital=Werthe von 1583 Thlr. 24 Sgr. 2 dt., sollen auf Antrag des v. Schilgenschen Concurs=Curators am 10. November curr. Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden. Nothwendiger Verkauf. Land= und Stadt= Gericht zu Coesfeld. 6) Der vor dem Falkenbrücken=Thor gelegene Garten des Krämers Edeler, Flur 3. Nro. 416/1, groß 26 Ruthen 7 Fuß, nach Abzug der Grundsteuer abgeschätzt zu 52 Rthlr., soll am 10. September Morgens 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Coesfeld den 23. Mai 1845. Vermischte Nachrichten. Bekanntmachung. 7) Den Bau eines neuen Neben=Zoll= Amtes zu Lohburg, veranschlagt zur Summe von 2906 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., soll auf dem Wege der öffentlichen Lizitation zur Ausführung verdungen werden und ist hiezu ein Termin auf den 18ten August 1845 Vormittags 10 Uhr in dem Geschäftslokale des Haupt=Zoll= Amtes zu Telgte anberaumt. Qualifizirte und unternehmungslustige Maurer= und Zimmermeister, werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Kosten=Anschläge und Bedingungen auf dem Geschäftslokale des vorgenannten Haupt=Zoll= Amtes zur Einsicht bereit liegen, übrigens auf dem Termine selbst bekannt gemacht werden sollen. Münster und Telgte den 1. August 1845. Königl. Haupt=Zoll= Amt. Der Bau=Inspektor Kawerau. Meubel=Verkauf. 8) Am Mittwoch, den 13. d. M., Vormittags 9 Uhr anfangend, werden auf der Bergstraße Nro. 104. mehrere Meublen, als: Tische, Schränke, Commoden, Leinen, Bettwerk und sonstige Hausgeräthe gegen baare Zahlung meistbietend verkauft werden. Münster den 9. August 1845. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. Porzellan=Auction. 9) Am Donnerstag den 14. August und an den folgenden Tagen, des Morgens um 9 Uhr anfangend, soll eine große Auswahl Porzellan in der Behausung des Herrn Wirthschafters Brüggemann auf'm alten Steinweg an den Meistbietenden verkauft werden. Jodoc Rachel, Commissionair. 862 10) Am Montage den 18. dieses Monats sollen die sämmtlichen Hausgeräthe und Möbeln des verstorbenen Kaufmanns Gerh. Müller zu Bevergern verkauft werden, wozu Kauflußtige eingeladen werden. 11) Am Mntag den 11. d. Mts. des Morgens 11 Uhr soll vor der Stadtwaage ein Ackerwagen mit Ahlkasten dem Meistbietenden verkauft werden. 12) Fünf Malter Einsaat guter Hafer sollen am Dienstag den 12. August des Nachmittags 3 Uhr auf Hundebecken=Kolonat, Kirchspiels Nienberge, meistbietend verkauft werden. Roxel den 10. August 1845. Schrey, Commissionair. Schützenfest zu Warendorf. 13) Das diesjährige Schützenfest hierselbst wird am 18. und 19. August in derselben Art, wie in den früheren Jahren, gefeiert werden, wozu ergebenst einladet Der Schützen=Vorstand. 14) Filz= und Seiden=Hüthe empfiehlt billig F. I. Lange. 15) Pariser Hüthe billig bei F. J. Lange. Angekommene Fremd e. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker:(im Münsterschen Hofe.) RegierungsPräsident Freiherr von Bodelschwingh mit Familie und Bedienung vom Hause Heide bei Unna. Frau General=Lieutenantin von Quadt aus Torgau. Baronet Schmits mit Familie und Bedienung a. London. Webern, Kaufm. a. Hannover. K. Gerbaulet:(im Könige von England.) Grube, Haupt=Amts=Rendant aus Minden. Marfeld a. Hamburg, Hueck a. Herdecke, Krefft a. Elberfeld, Lehr a. Vlotho, Kaufleute. K 8 g E. Krapp:(im Westfälischen Hofe.) Hepner, Abtheilungs=Ingenieut äus Hamm. Hepner a. Thorn, Franke aus Magdeburg, Arckenoe, Biederlack jun., F. Terfloth und Ludw. Terfloth a. Greven, Jördens a. Hannover, Schlickum a. Gladbach, Boß a. Schneeberg, Cramer a. Crefeld, Hachenbeck a. Schweinfurt, Vielhaber a. Meurs, Biederlack a. Greven, Kaufleute. Tüshaus:(Telgter=Straße.) Föcking, Pastor aus Füchtorf. Lejeune, Lehrerin a. Werl. Spanken, Kanzlei=Gehülfe a. Ahaus. Engelsing, Oekonom a. Halle. F. Renne:(Ludgeri=Straße.) Linnemann, Vikarius a. Horst. Frau v. Mingels a. Düsseldorf. Terberl, Wirthschafter a. Südkirchen. Buff, Student aus Soest. Buff a. Ibbenbüren, Oerdemann aus Gladbach, Oberscheven a. Recklinghausen, Wattendorf a. Borghorst, Hobrecker a. Hamm, Kaufleute. G. H. Winckelsett:(Aegidii=Straße.) Weyl aus Burgsteinfurt, Meyerhoff aus Aachen, Kaufleute. v. Korff, berittener Steuer=Aufseher a. Dorsten. (Hierzu eine Beilage.) Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 191. Sonntag den 10. August 1845. Vermischte Nachrichten. Eine Parthie Tannen=Bretter, von Norwegen bei mir angekommen, sollen am Markt=Tage den 18. dieses, des Mittags 12 Uhr, vor meiner Seifen=Fabrik, unter der Linde, je bei 5 oder 10 Stück meistbietend verkauft werden. . Es find: Lzölige von eirca 14 Fuß Länge, 9 Zol Breite, und dicke Zzöllige„„ dito„ dito„ auch dünne 3stzöllige„„, 18 Fuß.„% Spchteur Rheine den 7. August 1845. Franz Kerkerinz, Speditenl. 17) Das zum Nachlasse des verstorbenen Justizraths Meyer auf der Münsterstraße iun der Baurschaft Dutum, Krchsptels Rheine, belegen, im vorgedachten Hause aus freier Hand durch das Meistgebot verkauft werden. Rheine den 7. August 1845. Die Erben. 18) Bücher=Verkauf zu Hamm.— Aus der Hinterlassenschaft des Hrn. v. Pfuhl, Könial. Oberförsters a. D., welcher am 20. May hier verstarb,— soll dessen ansehznliche Büich=rsammlung, bestehend: aus den besten Werken über Botanik, Obstbaum= und Garten=Absenschaften ue. Linné Romond v. Donnersmark, Steindel, Reichenbach,u. Mäsler„ Sprengel, Röhling, Cotta, Ludersdorf, Dietrich— unter andern von dessen Schriften: Lexicon der Gärtnerei und Botanik 30 Bde. London, Noisette, Wredow, Raßhe, Bouche, Geist, Sickler(— dessen darunter befindlicher„deutsche Obstgärtner Abbild.), Diel, Heim, Velker, Luder ge z.I9, gug gg gepeische. ten Schriften, Bechstein, Brehm, Barfuß, Stein, Poppe u. s. w., auch noch besonan als: Kurzer, jedoch wahrhaftiger Bericht von deß Heyligen römischen Reichs. .d 1653.— Daß der freie Wille nichts sei, Antwort Dr. Mart. Luthers an Erasmum, Retterdam, Wittenberg 1526.— Mart, kuther wider das Pabsethum zu Rom 2c. daselbst 1545.— Gespräch im Reiche der Todten zwischen Ignatius Laygla und Clemens XIV. 3 Stcke. 1775.(Diese 4 letztern Schriften sind sehr selten) — unter andern einige technische, über Uhrmacherei und Sonnenuhren; Ausstonfen der Thiere und Vögel; Straßenbeleuchtung, optische rc. auch ein sehr vivum, am 16. Aug. c. Nachmittags 2 Uhr im Saale des Hrn. Böker, durch den Auctions=Commissär Reinold meistbietend gegen Zahlungsfrist verkauft werr. Gedruckte Verzeichnisse werden auf portofreies Verlangen(incl. Bestellgeld) von dem Hrn. Buchhändler A. Wundermann und Schulz'sche Büchhandlung, welche auch Aufträge annehmen, ausgegeben. 864 stellungen an mich besorgen.— veren Horter er Brockhausen werden derarige BeOttmarsbocholt den 8. August 1845. T. Muer, Decorations=Maler. 21) Ein guter 22) Am 12. d. M. fährt ein Wagen nach Minden. Jennemann. ger Ragozi, Sadschißer und Piünaer=Bitter=Brunnen J. H. Schwick. Murst, Sadelen nu, neue Herine iu isis5 u. 1/8 Tonuchen bilg der Joh. Jos. Schulte unterm Bogen. nuach geonldig iberstandenen beden, an Alterschwäche seinem jc. cheansahre. Nervunr Teage Kenr i. Aagst ähie Anreige, ider Kirch, den B=Ze, Zachenschiand in 74, Jaure senes Alters uud in 28. einer glüclichen Ghe. Sustied Büren den 5. August 1845. Die trauernde Witwve, die Kinder und Enkel des Verstorbenen. Marktpreise z u Münster, im August 1845 vom Preuß. Scheffel.