765 Münsterisches TT NrO. 170. Donnerstag den 17. Juli 1845. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachung. 1) Es soll die direkte Lieferung der Victualien, Lagerbedürfnisse und der rauhen Fourage, desgleichen der Transport und die Distribution des Brodes und Hafers für die während der diesjährigen Felddienst=Uebungen der Königlichen 13ten Division bibuacquirenden und kantonirenden Truppen mindestfordernd im Wege der Licitation verdungen werden. Es ist hierzu ein öffentlicher Termin auf Donnerstag den 24. d. Mts. Vormittags 10 Uhr im Büreau des unterzeichneten Amtes anberaumt worden, wozu solide und kautionsfähige Unternehmungslustige eingeladen werden. Die Bedingungen sind von heute ab in den gewöhnlichen Dienststunden in unserm Büreau=Lokale einzusehen. Münster den 15. Juli 1845. Königliches Proviant=Amt. Dombau=Verein zu Mstnser 2) Die Einziehung der Jahresbeiträge von den Mitgliedern des hiesigen DombauVereins wird statutenmäßig in diesen Tagen von dem Hrn. Rendanten Klaverkamp erfolgen. Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, ersuchen wir zugleich die verehrlichen Vorstände der auswärtigen Vereine, die Einsammlung gleichzeitig zu bewirken und die Gelder demnächst hieher an den Herrn 2c. Klaverkamp einzusenden. ie Direktion des Westfälischen Dombau=Vereins. 766 Di ebst ahls= Anzerge. 3) In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli sind dem Kötter Johann Bernard Vogt in der Bauerschaft Daldrup, Kirchspiels Dülmen, 2 Scheffel Weizenmehl, 2 Scheffel Roggenmehl nebst einem leinenen Sacke, in welchem sich der Namen Vogt mit lateinischen Buchstaben befindet, mittelst Einbruchs aus seinem Backhause entwendet worden. urnend vor dem Ankaufe ersuchen wir Alle, welche uns über den Thäter Auskunft zu geben vermogen, um gefällige Benachrichtigung. Dülmen den 10. Juli 1845. Königlich Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Fischer. v. Twickel. Gerichtliche Bekanntmachungen. Lanuut S5. gire bis eerchgnach Vorschrift des§. 7. Tit. 50, der Prozeß=Ordnung e Vertheilung der Masse in der Intendant Barthschen Concurs= Sache bevorsteht, und nach vier Wochen bewirkt, werden wird. Münster den 4. Juli 1845. Erster Senat des Königlichen Ober=Landes=Gerichts. v. Olfers. 5) Am, Donnerstag den 24. d. M. Vormittags 10 Uhr sollen an Ort und Stelle 1) der Kotten Schilling genannt Kühmer in der Bauerschaft Horn, Kirchspiels Herbern, bestehend aus Haus 2c. und circa 10 bis 11 Morgen Land auf 8 Jahre, von Martini dieses Jahrs an, verpachtet, und 2) versautet sernggen stehenven Feldfrüchte gegen Zmonatlichen Eredit meistbietend ingungen wegen der Verpachtung können bei dem Vormund Korbmacher Anton Rieve zu Herbern eingesehen werden. Werne den 14. Juli 1845. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Edictal=Ladung. 2 8. Ale. diesenigen,###lche, an den Schmied und Markkötter Johann Dietrich Ossegge dessen Markkötterei Forderungen und Ansprüche haben, werden aufgeforder, solche behuf deren demnächstiger Befriedigung durch eine von dem Convocanten heabsichtigte Anleihe in dem. auf Mittwoch den 24. September 1845 Morgens 10 Uhr auf hiesiger Amtsstube anstehenden Termine so gewiß anzumelden, als sie sonst damit dem Herleiher des Geldes in der Priorität nachgesetzt werden. Decr. Iburg den 27. Juni 1845. Königliches Hannoversches Amt. G. L. Lamprecht. 767 Vermischte Rachrichten. Verkauf. 7). Das zu Lichtenau, 2 Meilen von Paderborn, an der frequenten Casseler Chaussee belegene Gut des Amtmanns Herrn Mantell soll mit dem combinirten vormale, Drücke, schen Gute am 12. August Morgens 10 Uhr in der Wohnung des Gastwirths Herrn Sicken zu Lichtenau aus freier Hand versteigert werden. 4 Eug Händereien Es enthält dieses combinirte Gut 374 Morgen 114 Ruthen 4 Fuß Ländereien Wiesen, Gärten und 11 Morgen 39 Ruthen 79 Fuß Wechselwiesen. Das Wohngegebäude, aus Bruchsteinen masso aufgebauet und in sethr gutem baulichen, Zestagde, hat 5 gewölbte Keller; in der ersten Etage 5 Zimmer, in der zweiten 8 nebst ein Rauchbühne, und es lassen auch die Wirthschafts=Gebäude keinen Tadel zu. Die Uebergabe des Gutes neist dem Acker=, Vieh= und Feld=Inventarig kann soor nach den Zuschlage erolgen. Der Tarverth der Iurigzgiten e ur satr se hiche des Kaufpreises für das Gut baar zu zahlen, die andere Hälfte kann dem Käufer, 8) Richtige Thermometer à 7 1/2 Sgr., Spazierstöcke mit Ferpröhren, auf eine Stunde zu sehen, à 1 Thlr. 15 Sgr. empfiehlt S. Adler. 9) Am Mittwoch den 30. Juli cur. Mittags 2 Uhr wird das Prämien=SternSchießen nebst Harmonie=Musik und gegen Abend der Ball beginnen. Musik vom 11. Husaren=Regiment. Zur Theilnahme wird ergebenst B all=A.nzeige. 10) Am Montage den 21. Juni, als am Tage des hiesigen Jahrmarktes, werde ich wie gewöhnlich in meinem Hause Mittags=Tafel und danach einen Ball veranstalten, wozu ergebenst einlader 65 6. Mager Enniger den 13. Juli 1845. G. H. Meyer. 11) Es wird für eine kleine Haushaltung eine Haushälterin, von gesetztepr Alter, welche die Führung des Haushalts selbstständig übernehmen, kochen, waschen und Buch führen kann, gesucht.— Nur auf eine Person, welche von gutem Herkommen ist und sich über ihre Fähigkeiten und bisheriges gutes Verhalten auszuweisen im Stande ist, kann Rücksicht genommen werden; es wird derselben aber auch eine angebr Das Nähere ist in der Erpebion des Wesf. Merkurs zu erftagen. 12) Vor einiger Zeit ist an einem öffentlichen Orte ein alter schwanzer Regenschirm gegen einen neuen grünen vertauscht worden. Der Eigenthümer des ersteren wolle solchen in der Expedition des Westf. Merkurs in Empfang nehmen. 13) Eine Kochmaschine steht zu verkaufen. Wo, sagt die Exped. d. Westf. Merk. 14) Im Krummen=Timpen No. 88 ist ein großes tapezirtes Zimmer sofort zu perm 768 15)— Zu St. Mauritz, Bauerschaft Kemper No. 30, ist unmittelbar an der Chaussee eine Wohnung von 4 Zimmern, einer Kammer, Küche nebst Keller, Boden und Hofraum, sowie ein kleiner Blumengarten zu vermiethen. Geburts=Anzeige. 16) Heute wurde meine Frau von einem gesunden Knaben leicht und glücklich entbunden, welches Verwandten und Freunden ergebenst anzeigt Wiedenbrück den 12. Juli 1845. Carl Middendorf. Angekommene Fremd e. F. Gerbaulet:(im Könige von England.) W. A. Bonnmeester mit Familie, Partikulier aus Rotterdam. Eggers, Postverwalter aus Osnabrück. Mayer, Postverwalter aus Bohmte. L. Cnupon, Negociant aus Paris. Daldrop a. Ahlen Leveskink mit Gemahlin aus Bentheim: Otterpohl aus Möhler, Voswinkl aus Kauf C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker:(im Münsterschen Hofe.) Frau A. Langenhan aus Cöln. A. Flum mit Familie aus Bremen, Degemeier aus Warendorf, Kaufleute. E. Krapp:(im Westfälischen Hofe.) von Basse aus Steinfurt. Frau Mehrtens mit Fräul. Tochter aus Bremen. Hövel mit Familie aus Siegen, Biederlack a. Greven, Everling aus Elberfeld, Herdering aus Emden, Kaufleute. F. Renne:(Ludgeri=Straße.) Ordemann aus Gladbach, Heringloh nebst Sohn a. Enniger, Humbrock a. Oelde, Freye a. Oelde, Kaufleute. Marktpreise z u Münster, im Juli 1845 vom Yreuß, Scheffel,