759 Rünsterisches ntelligenzblatt. Nro. 100. Mittwoch den 16. Juli 1845. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts= Gebäude. Bekannrmachung. 1) Von der Königlichen Hochlöblichen General=Commission zu Münster ist auf den Antrag mehrer Interessenten die Theilung der Gemeinheiten Ostheide und Brockstraße bei Sendenhorst Kreises Beckum verfügt, und dem unterzeichneten Commissarius die Leitung derselben aufgetragen, späterhin auch der obige Antrag auf die Separation des sogenannten Plätzchens, ebenfalls unfern Sendenhorst belegen, von den Interessenten ausgedehnt worden. Es werdem demnach sowohl zur Ermittelung aller Ansprüche, als zur vollständigen Herstellung des Legitimations=Punkts alle etwaigen unbekannten Real=Prätendenten, sowie die Obereigenthümer, Fideicommiß=Folger und Wiederkaufs=Berechtigten der betheiligten Güter und Stellen, oder welche sonst bei der Separation dieser oben genannten Objekte ein Interesse zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem auf den 6. August dieses Jahrs Morgens 9 Uhr im Hause des Gastwirths Bernhard Topp zu Sendenhorst anberaumten Termine zu melden, unter der Verwarnung, daß die Nichterscheinenden die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen müssen, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden Rheda den 14. Juni 1845. Der Oekonomie=Commissarius, n Meyring. 760 Gerichtliche Bekanntmachungen. 2) Die unbekannten Gläubiger des verstorbenen Tuchfabrikanten Joseph Wieking hierselbst werden wegen bevorstehender Erbschafts=Theilung unter dem im A. L.=R. 1 17.§. 13, bestimmten Präjud'; aufgefordert, die Liquidation ihrer Forderungen in 4 Wochen bei Gericht einzureichen. 9 587279 Recklinghausen den 3. Juli 1845. Königliches Land= und Stadt=Gericht. 3) Am 24. Juli curr. Morgens 10 Uhr sollen am hiesigen Rathhause im Wege Küchenschrank, 2 kupferne Kessel, 8 zinnerne Schüsseln, 4 zinnerne Kaffeekessel, eine Commode, eine Hausuhr, ein vollständiges Bett, 2 Koffer, eine Commode und ein Ofen mit Röhren öffentlich meistbietend verkauft werden. Dülmen den 9. Juli 1845. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Fischer. Block. curr. Morge.§ 10 Uhr soll am hiesigen Rathhause ein viersitziger Kutschwagen im Wege der Execution meistbietend verkauft werden. Dülmen den 9. Juli 1845. Königliches Land= und Stadt= Gericht. „ Block. Edictal=Ladung. 5) Ueber des Vermogen des Pferdehändlers Levi Rosenthal zu Dülmen ist der bel en deshalb Alle, welche Ansprüche an die Concursmasse haben, aufgefordert, solche spätestens in dem „„ am 5. August curr. Morgens 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Director Fischer anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Forderungen an die Masse präkludirt werden. Auswärtige Gläubiger können sich an die Justiz=Commissarien Richters in Dülmen, Melchers in Haltern und Francke in Lüdinghausen wenden. Dülmen den 19. April 1845. Fischer. Königl. Land= und Stadt= Gericht. Block. Edictal=Citation. 6) Jui 12. Juni v. J. starb im Landarmenhause zu Benninghausen die daselbst seit dem 5. Januar 1843 polizeilich untergebrachte unverehelichte Maria Catharina Lücke. Sie ist am 5. April 1788 zu Füchtorf geboren, und hatte sich seit langen Jahren und bis zu ihrer Abführung nach Benninghausen in Sassenberg aufgehalten. 761 Da nicht bekannt ist, wer deren Erbe sey, so werden diejenigen, welche ein Erbrecht an den Nachlaß der Maria Catharina Lücke zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche innerhalb neun Monaten, spätestens in dem auf den 19. November d. J. Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, O.=L.=Ger=Assessor Jungeblodt anstehenden Termin hier anzumelden und nachzuweisen, unter der Verwarnung, daß, wenn sich bis dahin Niemand meldet, der Nachlaß, welcher sich mit Einschluß einer eingetragenen Forderung auf 64 Thaler 9 Sgr. 8 Pfenn. beläuft, dem Fiscus als herrenles ausgeantwortet werden wird. Warendorf den 31. Januar 1845. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Lampe. Reder. Edictal=Citation. 7) Nachdem über das Vermögen der Eheleute, Handelsmann Isaac Nathan zu Asbeck, bestehend aus einem Hause, Garten und Kuhweide zu Asbeck, einigen ausstehenden Forderungen, so wie dem Erlöse des verkauften Mobilar=Vermögens zu etwa 80 Thlr. per Decretum vom 22. April c. der Concurs eröffnet worden, so werden alle diejenigen, welche an die vorhandene Masse aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, vorgeladen, in termino den 25. August Morgens 9 Uhr vor dem Deputirten Hrn. Gerichts=Direktor Rintelen zu erscheinen, ihre Forderungen gebührend anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Verwarnung, daß die Nichterscheinenden mit allen ihren Forderungen an die Masse präcludirt, und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen aufgelegt werden soll, persönlich zu erscheinen. Verhinderte Gläubiger können sich an die hiesigen Justiz=Commissarien Ganéz und Grone wenden, zugleich haben die Creditoren in dem anberaumten Termine sich über die Beibehaltung des zum Interims=Curator ernannten Justiz=Commissar Forckenbeck zu erklären Sodann wird Allen und Jeden, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Gelde, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich haben, anbefohlen, denselben nicht das Mindeste zu verabfolgen, vielmehr dergleichen Gegenstände, mit Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte, in das Gerichts=Deposttorium abzuliefern, unter der Verwarnung, daß jede Bezahlung oder Ausantwortung an die Gemeinschuldner für nicht geschehen geachtet, wenn aber der Inhaber solcher Gelder und Sachen dieselben verschweigen und zurückhalten solle, er noch außerdem alles seines daran habenden Unterpfand= oder anderen Rechts für verlustig erklärt werden wird. Ahaus den 6. Juni 1845. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Rintelen. Gansz. 8) Land= und Stadt= Gericht zu Dorsten. Nothwendiger Verkauf. Der im Dorfe Bottrop sub Nro. 26 des alten Katasters und Nro. 29 des 762 Hauslagerbuchs belegene Kirchmanns Hof, welcher außer den Gebäulichkeiten, namentBotrop belegener Grundslücke, bestetzen aus olgenden in der so gg 259|1—— 1/28, Flur 7. Nro. 3514/2, Flur 10. Nro. 252/39 zur Gesammtgröße von 53 Morgen 27 Ruthen 93 Fuß, und wozu auch ungefähr 2 Morgen noch nicht katastrirten Markengrundes auf dem sogenannten alten Bruche gehoren und welcher gerichtlich zu 6996 Thaler B. E. abgeschätzt ist, soll nebst Rechten und Gerechtigkeiten, und namentlich auch nebst den diesem Hofe an folgenden Kotten zustehenden gutsherrlichen Rechten, als nebst den gutsherrlichen Rechten an: a. Spengelers Kotten b. Kirchmanns oder Rottingers dito c. Schauknechts dito d. Allermanns sive Schuhmachers dito e. Brinkmanns dito k. Schmitz dito g. Terwellen dito h. Piepers dito i. Weß dito k. Schäfers dito 1. Tüchters dito mn. Piepenbrocks dito u. Schellbergs dito o. Vieths dito p. Stenckhoff vormals Hülsmanns dito (sämmtlich in und bei Bottrop gelegen) g. Tummels Kotten in Osterfeld r. Hansiepen Kotten daselbst. auf Antrag der Besitzer des Kirchmanns Hofes, namentlich: Bernard Giese, Geschwister Kirchmann, als: Anna Maria, Angela Francisca, Wilhelm Heinrich, Anna Catharina Agnes, Joseph Kirchmann und Maria Catharina Schulte Nienhaus, so wie der an die gutsherrlichen Rechte betheiligten Eheleute Peter Kessel und Elisabeth geb. Kirchmann, theilungshaber nothwendig, und zwar parzellenweise, subhastirt werden. und steht der Verkaufs=Termin am 16. September curr. Morgens 10 Uhr, und zwar zufolge besondern Antrags der Interessenten auf dem Kirchmanns Hofe an. Die Taxe der zu verkaufenden Realitäten, Hypothekenschein, so wie Kaufbedingungen konnen in der Gerichts=Registratur eingesehen werden, und werden etwaige unbekannte Realprätendenten bei Vermeidung der Präklusion hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vorbestimmten Verkaufs=Termine anzumelden. (Hierzu eine Beilage.) 763 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 169. Mittwoch den 16. Juli 1845. Nothwendiger Verkauf. Land= und Stadt= Gericht zu Ahlen. 9) Das sub Nro. 76 cat. auf der Klosterstraße zu Ahlen gelegene Wohnhaus nebst Hofraum von ungefähr 25 Ruthen des Wirths Heinrich Hoeink genannt Kemper, abgeschätzt auf 889 Thlr. 5 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein, Uebersichten der Anmeldungen und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 30. October 1845 Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Vermischte Nachrichten. 10) Zum chausseemäßigen Ausbau der Straße von Dorsten über Erle und Raesfeld nach Borken sollen die Erdarbeiten für die Strecke von dem Anschluß=Punkte an die Dorsten=Schermbecker Chaussee an dem Handzeiger bei Neu=Tüshaus bis Erle in einzelnen Abtheilungen dem Wenigstfordernden verdungen werden, wozu der Termin auf Dienstag den 19. August des Morgens 9 Uhr zu Neu=Tüshaus am Handzeiger anberaumt ist. Dorsten den 11. Juli 1845. Das Bau=Comite: I. Drolshagen. 11) Am Freitag den 18. Juli l. I., des Nachmittags 3 Uhr, sollen die dem Höcker M. Schröder zugehörigen, in der St. Aegidii Laischaft hierselbst Nro. Cat. 305 a. und u. z. w. belegenen Häuser mit den auf dem Hofplatze hinter denselben stehenden, zu Wohnungen eingerichteten drei Gebäuden, im Auftrage des Besitzers, aus freier Hand an Ort und Stelle bei dem Meistgebot verkauft werden. Das Wohnhaus Nro. 305 a. ist noch vor wenigen Jahren massiv aufgeführt, die übrigen Gebäude haben Fachwände, sind fast sämmtlich von zwei Stockwerken, mit mehreren Küchen versehen, zu vielen Zimmern und Gelassen in neuerer Zeit durchgebauet, auch befindet sich bei denselben einige Stallung. Bei dem Verkaufe kann sowohl auf das Ganze, als auf einzelne Theile geboten werden, und tann die Uebergabe an den Ankäufer auf künftigen Münster=Herbstsend erfolgen. Nähere Nachricht ertheilt der Unterzeichnete. Münster den 21. Juni 1845. Jos. Thüssing, Notar. Am Samstage den 6. September d. J. des Vormittags 10 Uhr soll die im rchspiel Mberge, Bauerschaft Hohenhorst, gelegene sogenannte Bölling=Windmühle nebst Wohnhaus, Garten und zwei Ackerkämpen von circa 18 Scheffel Einsaat aus freier Hand auf mehrere Jahre durchs Meistgebot verpachtet werden. 764 wollen sich zur bestimmten Zeit an Ort und Stelle einfinden, und sind die Bedingungen vorher beim Unterzeichneten einzusehen. Altenberge den 8. Juli 1845. Beuing, Commissionair. 13) Samstag den 19. d. sollen am Hause des Herrn Goldarbeiters Deppenbrock (Salzstraße) aus dem Nachlaß des verstorbenen Fräuleins von Tassingni Schränke, Commoden, Tische, Stühle, Porzellain, Spiegel, Ofen mit Röhren, Kisten, Bettladen, sonstiges Hausgeräth, in Haufen geschnittenes Holz rc. dem Meistbietenden gegen Zahlung verkauft werden. Hassenkamp, Commissionair. 14) Wegen Verhinderung der Musik findet das nächste Garten=Concert im Schloßgarten erst am künftigen Donnerstag den 17. Juli statt. Gemeinsames Schützenfest und Prämienschießen in Bork am 20. und 21. Juli. 15) In der Garten=Anlage des Gastwirths Verkenkamp sind geräumige Zelte erbaut. Während des Schießens Harmonie=Musik von einem tüchtigen Musik=Corps; an beiden Abenden Ball im Zelte. Den Freunden des geselligen Vergnügens, die wir zu dem Feste ergebenst einladen, dürfen wir in jeder Hinsicht heitere Stunden versprechen. Bork den 12. Juli 1845. Der Vorstand. 16) Beim Gastwirth Schulte in Tecklenburg steht ein noch sehr gutes Billard, sowie eine Tabacks=Schneidelade billig zu verkaufen. 17) Eine Haushälterin zur Führung eines ländlichen Haushalts wird auf Michaelis gesucht. Wo, sagt die Expedition des Westf. Merkurs. 18) Homburger Elisabethen=, Emser, Kränches= und Marienbader Kreuz=Brunnen in 1/1 und 1/2 Krügen empfing heute wieder F. Meyer, Principal=Markt. Heiraths=Anzeige. 19) Unsere heute vollzogene eheliche Verbindung, beehren wir uns, unsern Verwandten und Freunden hierdurch statt besonderer Meldung anzuzeigen. Steele und Essen am 10. Juli 1845. Fr. de Wolff, Bürgermeister. Ernestine de Wolf, geb. Honigmann. Angekommene Fremd e. F. Gerbaulet:(im Könige von England.) G. Rüden aus Celle, J. Spies aus Aachen, Itzig aus Burgsteinfurt, Noyer au Braunschweig, Wisthof aus Königstelle, Rollmann aus Speyer, Kaufleute.9 E. Krapp:(im Westfälischen Hofe.) Lauenroth mit Familie, Partikulier aus Amsterdam. Zumdresch mit Familie aus Warendorf, Becker aus Urenberg, Gersfeldt a. Berlin, Borggrewe a. Bevergern, Ad. Danckelmann a. Stadtlohn, F. Kerstiens a. Metelen, Hofmeister a. Burgsteinfurt, Sporckhorst aus Düsseldorf, Kaufleute. G. H. Winckelsett:(Aegidii=Straße.) Frau Geisler und Fräul. M. Geisler a. Geldern. Fräulein van Noeken a. Geldern. Jansen, Privat a. Dülmen. Löb a. Bingen, Beckenhaupt a. Mainz, Erlé a, Elberfeld, Kaufleute.