511 ünsterische telligenzbl at NTO. 115. Mittwoch den 14. Mai 1845. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. 1 Das auf Berghoven=Grund in der Gaulrschafterrgeer hausen erbaute und dem Kötter Hunsemann, gen. Dönnebrink, zugehörige Haus soll am Montage den 19. Mai d. I. Vormittags 10 Uhr beim Meistgebote an Ort und Stelle zum Abbruch verkauft werden. Gerichtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachun g. Land= und Stadt= Gericht zu Lüdinghausen. Das auf Berghoven Grund in der Bauerschaft Brochtrup Kirchspiels Lüding„#n Ot-Knalmnan non Dännehrink zugehörige Haus toll Land= und Stadt= Gericht zu Ibbenbüren. Nothwendige Subhastation. 2) Folgende zur Horst=Hunkelried'schen Conkurs=Masse gehörige, auf dem Trüssel= meyerschen Colonate in der Bauerschaft Ibbenbüren Kirchspiels Ibbenbüren haftenden Gefälle, als: a) sechs Scheffel Roggen Osnabrücker Maaß, b) sechs Scheffel Hafer desgleichen, c) zwei Hühner, d) ein Canon von 3 Thaler,„ angeschlagen zu 249 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be 512 dingungen in der Registratur einzusehenden Werth=Ermittelung sollen " am 7. August curr. Vormittags 10 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle hieselbst subhastirt werden. Sie chese ceiäcke ie Keseneuns ien berligchader autfsäuneg der Zauerseiter nochwendig subsastirt werden. Auaust 11 Uhr Morgens Münster den 10. Mai 1845. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Vermischte Nachricht e n. „ Domainen=Verkauf. 4, Folgende bei Sassenberg gelegenen Domainen=Grundstücke, als: 1. die große Schadenwiese, eine Wiese von 9 Morgen 18 Ruthen 75 Fuß ###g uud zweite Brake, ein Ackergrundstick von 37 Morgen 92 Ruthen den 26. d. me. Nachmittags 2 Uhr an Ort und Stelle öffentlich zum Verkaufe ausgesetzt werden. Mit der großen Schadenwiese wird der Anfang geuursgade Berte, Hoif Sraundküicke zuerst il lchten Adetselugen autactzeue. Königliche Domainen=Rentei. Wichtig für Bierbrauer. err tet sich hierdurch, für den Preis von 5 Rthlr. jedem Bier#ueg ein. 2#g. 2#, die Hano zu geben, wodurch nicht allein am 4. bis 5. Tag nach . Bra. n das Bier crystallklar wird, sondern auch das Lagerbier die Eigenschaft erPeise, e gg iui dem lebschsten Geschnack zu kouserviren. Keine Jahrszeit verdem Lagerbier nech anmwenden. heist und Wichligteit meines Mittels überzeuend Wchr Leer bei Horstmar den 10. Mai 1845. Heinrich Decking. 62. Am Fri 1g d.n 16. dieses Nachmittags 3 Uhr sollen auf dem Hofraum bei der Mahl=Daupfmühle eine bedeurende Parthie Breite., Dielen=Schalen meistbieend verMünster den 12 Mai 1845. Constans Cickel. Shrigg Eisz. chätiger zunger Kaufmann, in Barmen wohnhaft, wünscht neben seinen vorias,„Leschaften für ein rengwirtes Haus den Verkauf in rohen Resseln gegen billige Provision für die Stadt Barmen und Elberfeld und deren nächste Umgebung zu 513 übernehmen.— Geeignete Connexionen und Bekanntschaft mit dem Artikel sichern demReslektirende belieben ihre Adressen an die Expedition des Wesf. Merkars gefällig gelangen zu lassen und erhalten prompte Antwort. 8) Eine schöne Auswahl der modernsten Sonnenschirme. als: Knicker, Marquisen, Douairieres, letztere auch à la Renaisance von ordingir bis zu 4 Rthlr. per Stück, mit feinen Elfenbein=Verzierungen, erhielten und empfehlen Rosenheim er Metz. 9) Ein Mädchen aus dem Paderbornschen von honetter Familie und 22 Jahr alt, mit den besten Zeugnissen versehen, sucht bei einer katholischen Herrschaft einen Dienst als Köchin oder Haushälterin; dieselbe sieht nicht so sehr auf hohen Lohn als auf gute Behandlung und kann sogleich eintreten. Näheres ist in der Expedition des Westfäl. Merkurs zu erfragen. 10) Die Wittwe eines Beamten, in einer nicht bedeutenden aber lebhaften Landstadt wohnend, welche selbst mehrere Töchter erzogen und seit einigen Jahren sich damit beschäftigt hat, Töchter gebildeter katholischer Familien unter ihrer Aufsicht zu allen vorkommenden häuslichen standesgemäßen Arbeiten, wobei auch Unterricht in der Musik stattfinden kann, anzuleiten, wünscht eins oder einige geeignete junge Frauenzimmer wofür Stellen offen sind, zu sich zu nehmen. Die Expedition des Westfäl. Merkurs gibt nähere Nachricht. 11) Zum Juni wird nach Wesel eine Köchin gesucht. Das Nähere Krummentimpen Nro. 81. 12) Clemensstraße Nro. 118 stehen 3 Zimmer zu vermiethen. Civilstand der Stadt Münster. Geborene. Kirchspiel St. Martini. Den 29. April, Anna Christina Gertrudis, Tochter d. Bäckers Appels u. d. T. Oeing. Den 1. Mai, Maria Sibilla Theodora, T. d Schuhmachers H. Feldhaus u. d. A. Dorsel. Den 2. Mai, Gertrudis Johanna Catharing, T. d. Schuhmachers C. Dunkert u. d. C. Mollmann. Kirchsp. Ueberwasser. Den 3. Mai, Maria Catharina Adolphina, T. des Tischlers A. Seuger u. der M. M. Reter. Den 4. Mai, Joseph Eduard, S. des Schuhmachers F. Forke u. d. M. A. Stein. Den 6. Mai, Ferdinand Clemens Theodor, S. d. Wagenbauers F. Vöge u. d. F. Levermann. Summa 6. Verheirathete. Kirchsp. St. Martini. Deu 3. Mai, der Holzmesser W. Funhoff m. d. M. Th. Meeling. Den 6. Mai, der Faßbinder H. Wienhold m. d. M. E. Barckhoff. Kirchsp. Ueberwasser. Den 6. Mai, der Metzger G. F. Diening m. d. A. Tillmann. Summa 3, Gestorbene. Kirchsp. St. Martini. Den 5. Mai, Catharina Wilhelmina, 9 M. 18 T 514 u. d. E. Steinweg. Den 7. Mai, Everhard, 2 J Tcea, eg eagsr u. Bananr ae. an. ian, uu Kirugraule, erwasser. Den 21. April, Maria Anna Ludovica Francisca Arasess A a s au. e aeee e eaet rcen Verdr'C., Meäger 1.5 H. ia Polger, 70 3. gst, Shenam d. u. Bäicken. Den 27. Ipril, Er„Aller, 30 1, 10 M. all, unverehel. Den 30. April E. Schmeddina. 64 alt, Ehefr. d. Taglöhners C. Hundertmarck. Den 1. Mai, Clementine Therese v Amelunxen, 42 J. alt; Joseph Hermann Max, 5 T. alt, S. d. Anstreichers C. Giese u. d. A. Hoffmann; Francisca Margaretha Adolphina, 18 T. alt, T. d. Lackirers u Vergolders J. H. Stockmann u. d. A. M. Beckering; Bernard Joseph Christian, 3 M. 2 T. alt, S. d. Schuhmachers F. Schäfer u. d. M. A. Schulz. Den 2. Mai. Anrezs Fridrich Agoig i. Ne, 7 T. alt, S. b. Metgers F. Oeckwuis u. b. G. HrikMm. 8c. Fäumten.n, 1 M. 12 T. an, T. d. Händlers S. Conrad u. d. S. Bäumten. Summa 14. Marktpreise zu Münster, im Mai 1835 vom Preuß. Scheffel, Datum 10. Weitzen. Rt. Sg. dt. 10 Roggen. Rt. Sa. dt. 14 Gerste. Rt. 5. dt. 19 Buchweitzen. Rt. Sg. di. # Hafer. Ri. Sg. di. 1 Kartoffeln. Rt. Sg. di. 22 Angekommene Fremd e. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker:(im Münsterschen Hofe.) Stricker, Wirklicher Geheimer Kriegs=Rath aus Berlin. Freiherr v. Merode, Gutsbesitzer zu Haus Hammern. Freifrau v. Brencken und Fräulein v. Brencken zu Holzhausen. L. Zuhorn, Advokat a. Osnabrück. Ernst mit Familie, Rentmeister a. Langenbrück. Sander, Kaufmann a. Cöln. F. Gerbaulet:(im Könige von England.) Mad. Wesels a. Osnabrück. Madame Schwicker a. Osnabrück. R. Maußner a. Halle, Leitstern a. Hamburg, Kaufl. E. Krapp:(im Westfälischen Hofe.) v. Pestel, Regierungs=Rath a. Hamm. Forstmann, Bürgermeister a. Rheine. Binda a. Barmen, Bacher a. Elberfeld, Lüdinghaus a. Warendorf, Schnösenberg a. Warendorf, Wistinghausen a. Rheda, J. B. Prang a. Düsseldorf, Kaufleute. Tüshaus:(Telgter: Straße.) F. Meyer II. mit Familie, Oekonom aus Dissen. Helfer, Gutsbesitzer a. Gravenhorst. Schmeleck mit Gemahlin a. Norwegen, A. Trieb aus Ahaus, Kaufleute.