1387 1 Intelligenzblatt. NTO. 284. Mittwoch den 27. November 1844. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Vom 1. December curr. ab wird der Gang der Personen=Post zwischen Balve und Menden wie folgt, stattfinden: Abgang aus Balve täglich um 8 Uhr Morgens; Abgang aus Menden täglich um 2 Uhr Nachmittags. Die mit dieser Post in genauer Verbindung stehende Cariol=Post zwischen Allendorf und Balwe coursirt von denselben Terminen an in folgender Art: Abgang aus Allendorf: Dienstag Mittwoch,) 6 Uhr des Morgens. Sonnabend,) Abgang aus Balwe: Montag, Dienstag,I 4 1/4 Uhr des Nachmittags. Freitag ,) Die Personen= Geldsätze bleiben unverändert. Münster den 24. November 1844. Der Departements=Post=Inspector Roeßler. 4„ 1388 2) Die eilfte. General=Versammlung des Landwirthschaftlichen Vereins, Kreises Münster, findet statt am Mittwochen den 4. December curr. Vormittags 10 Uhr im Gerbauletschen Saale. Die Herren Mitglieder werden hierzu ergebenst eingeladen. Münster den 25. November 1844. Die Direction. Diebst ahls=Anzeig e. 3) Dem Colonen Hartmann zu Welte, Kirchspiels Dülmen, ist in der Nacht vom 5. auf den 6. November curr. ein dunkelblau tuchener Ueberrock mit übersponnenen Knöpfen entwendet worden, und ist der Knecht Johann Feldhaus, der sich entfernt, und dessen Signalement unten folgt, des Diebstahls verdächtig. Wir ersuchen daher sämmtliche Orts=Behörden, den Feldhaus, wo er sich etwa findet, zu arretiren und uns vorzuführen. Zugleich warnen wir jeden vor dem Ankaufe des Rockes. Signalement. Johann Feldhaus, angeblich aus Gronau, gegen 26 Jahre alt, 5 Fuß groß, hat ein frisches blühendes Aussehen, ein längliches Gesicht, weiße Haare, etwas eingefallene Backen, mittler Statur, ist ohne Backenbart und spricht den holländischen Dialect. Kleidung: Ein neuer blauer Kittel, eine weiße oder blaue Hose, eine blau tuchene Kappe und Schuhe mit Riemen. Dülmen den 23. Noveuber 1844. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Fischer. v. Twickel. Gerichtliche Bekanntmachungen. 4) Der aus 24 Thlr. 19 Sgr. 11 Pfenn. bestehende Nachlaß der am 17. März 1844 gestorbenen Clara Brockmann, Wittwe des Strumpfwebers Ferdinand Fröhlich zu Telgte, soll auf Antrag der Benefizial=Erben in dem auf den 12. December curr. Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine an die Nachlaßgläubiger vertheilt werden. Münster den 12. November 1844. Königliches Land= und Stadt= Gericht. v. Kitzing. Noelle. 1389 Edictal=Ladung. 5) Da wir auf den Antrag der Benefizial=Erben über den mehr als 1000 Thaler betragenden Nachlaß des zu Schöppingen verstorbenen Pfarrers Heinrich Anton Homoet den erbschaftlichen Liquidations=Prozeß eröffnet haben, so werden sämmtliche unbekannte Gläubiger desselben hierdurch vorgeladen, ihre Ansprüche an den Nachlaß in dem auf den 27. Februar 1845 Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Auscultator Grotemeyer an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine entweder persönlich oder durch einen zuläßigen Bevollmächtigten, wozu die Justiz=Räthe Funcke, Leesemann, Boele, Lohkampt, Schweling, und die Justiz= Commissarien Sprickmann=Kerckerink, Holstein, Rintelen und Gierse benannt werden, gehörig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung, daß diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, aller ihrer etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige verwiesen werden sollen, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse etwa übrig bleiben möchte Münster den 29. October 1844. I. Senat des Königlichen Oberlandes=Gerichts. v. Olfers. Nothwendiger Verkauf. Gerichts=Commission zu Beckum. 6) Das hierselbst sub Nro. cat. 58 belegene, dem Schuster Friedrich Arnsberg zugehörige Wohnhaus nebst Hofraum, Flur VII. Nro. 688, zufolge der nebst Verkaufs=Bedingungen uvd Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe zu 600 Thlr. abgeschätzt, soll in Termino den 27. Februar 1845 Vormittags 10 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Nothwendiger Verkauf. Land= und Stadt= Gericht zu Lüdinghausen. 7) Die den Erben Gerhard Heinrich Wilming gehörigen, in der Katastralgemeinde Olfen belegenen Realitäten, nämlich: a) das Haus sub No. cat. 145 in Olfen auf Flur 15 No. 218, b) Flur 15 No. 219 Garten zu 23 R. 4 Fuß, c) Flur 27 No. 180 Olfer Heide, Hude zu 116 R. 58 Fuß, zusammen nach Abzug der Lasten gerichtlich abgeschätzt zu 652 Thlr. 15 Sgr., sollen Theilungs halber am 27. December d. J., Morgens 11 Uhr, 1390 an Ort und Stelle subhastirt werden. Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Vermischte Nachrichten. 8) In allen Buchhandlungen ist zu haben: Der Gast= und Schenkwirthschafts=Betrieb, so wie der Kleinhandel mit Getränken in den Königlich Preuß. Staaten. Eine Zusammenstellung der über diesen Gewerbe=Betrieb ergangenen Gesetze und gesetzlichen Bestimmungen, geh. 7 1/2 Sgr. Minden den 23. Nov. 1844. F. Eßmann. „ Theater= Anzeige. 9) Für das Wohlwollen, das ein hochzuverehrendes Publikum mir in vergangener Theater=Saison geschenkt hat, meinen innigsten Dank darbringend, erlaube ich mir zugleich die ergebenste Anzeige zu machen, daß ich in Mitte Dezember mit meiner sellschaft in Münster eintreffen und die Vorstellungen sofort eröffnen werde. Weder Kesten noch Mühe habe ich gescheut, meine Gesellschaft in dem Stande zu erhalten, daß sie den Kunstanforderungen eines hochzuverehrenden Publikums vollständig Genüge leistet. Die theilweise abgegangenen Mitglieder habe ich durch neuere Talente hinlänglich zu ersetzen getrachtet, und so darf ich versichern, daß ich wieder ein trefflich eingeübtes Ensemble in Oper, Schau= und Lustspiel dem hochzuverehrenden Publiko vorzuführen im Stande bin. Opern werden zur Afführung kommen: Die Syrene, des Teufels Antheil, die Krondiamanten, der Liebestrank, Othello, das unterbrochene Opferfest, Norma, Belisar, Don Juan, die Zauberflöte, die Entführung aus dem Serail, die Hugenotten, Robert der Teufel, die Jüdin, der Wildschütz, Czaar und Zimmermann, die beiden Schützen u. s. w. Im Gebiete des Schau= und Lustspiels wird alles neue Bemerkenswerthe, was bei den ersten Bühnen auf dem Repertoire ist, in die Scene gehen. Dekorationen, wie Costüme sind stets anglog und reichhaltig. Ich nähere mich nunmehr einem hochzuverehrenden Publikum, mit der gehorsamsten Bitte, meine Vorstellungen wieder der regsten Theilnahme werth zu erachten, und durch gütiges Wohlwollen, mich in meinem redlichen Streben zu unterstützen. Ich eröffne hiermit ein Abonnement auf 72 Vorstellungen. Die Listen zu demselben wird der Concertdiener Exmann in Umlauf setzen, die Bedingungen sind ganz dieselben wie in letzter Saison, nur daß die dritte Bank der fürstlichen Loge auch zu den Sperrsitzen gerechnet wird.— Um einen gütigst zahlreichen Beitritt bittend, verharrt dero ergebenster Wilhelm Löwe. 10) Hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mich als Gold=Arbeiter hier etablirt habe; bitte deshalb um geneigten Zuspruch. Münster den 25. Nov. F. Colnot, Hörsterstraße Nro. 111. (Hierzu eine Beilage.) 1391 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 284. Mittwoch den 27. November 1844. Vermischte Nachrichten. 11) Am Montage den 9. December curr. des Nachmittags 2 ½/2 Uhr soll der dem Herrn Tischlermeister Achtermann gehörige, vor dem Ludgeri=Thore, in der Kapuziner=Stiege belegene sogenannte Kapuziner=Garten in loco aus freier Hand meistbietend verkauft werden. Der Garten ist mit einem Garten=Häuschen und mit vielen Obstbäumen versehen, und eignet sich vorzüglich zum Anbaue. P. A. Meyer, Notar. 12) Am Freitag den 29. d. Mts. des Morgens 9 Uhr sollen auf Farthmanns Kolonat Kirchspiels Hiltrup 3 gute Ackerpferde, 2 Ackerwagen, Karren und Pflüge, vier starke Koffer, Kommode, Tische und Stühle, steinerne und hölzerne Tröge, allerhand Hausmobilien, wie auch 20 bis 30 Fuder guten Strohmist meistbietend verkauft werden. Amelsbüren den 25. November 1844. Harling, Auctions=Commissar. Auf dem Cäcilien=Balle wurde ein Filzhut vertauscht, gezeichnet im Innern Datan in Berlin. Der augenblickliche Besitzer wird dringend ersucht, denselben gegen Gure Sohuaeben des zuruagelasenen im Hause des Kaufmanns Duprs auf der Rothen12 Erncdit dieses Blat ucht und kann zu Neujahr emntntn. 450, sagt 15) Auf dem Markte steht ein Wohn= und Schlafzimmer mit Möbeln zu vermiethen. Wo, sagt die Expedit, dieses Bl. 16) Schöne Straßburger Kastanien erhielt heute wieder F. Meyer, Principal=Markt. 17) Frische Schellfische und Bückinge erhielt so eben I. Th. Winckelsett, Frauenstraße. 19) Frische Schellfische bei F. G. Hoeter sen. im Drubbel. 19) Frische Schellfische und Zwoller Bückinge bei W. Schuster. 1392 Todes=Anzeige. 20) Es hat dem Allmächtigen nach seinen unerforschlichen Rathschlüssen gefallen, unsern theuern und unvergeßlichen Freund und Mitarbeiter, den hochehrwürdigen Hrn. P. Roghmans, Kaplan an der hiesigen St. Martini Pfarrkirche gestern Abend um 6 1/2 Uhr aus diesem irdischen Leben abzurufen. Durch die Heilsmittel der katholischen Kirche gestärkt, entschlummerte er völlig in Gottes h. Willen ergeben, an der Lungenschwindsucht nach kaum vollendetem 33sten Lebensjahre, zu einem bessern Leben. Den vielen Freunden und Bekannten des Verstorbenen widmet diese traurige Anzeige, mit der Bitte, seiner im Gebete eingedenk zu sein. Wesel den 24. November 1844. Der Pfarrer Otten. Angekommene Fremd e. F. Gerbaulet:(im Könige von England.) Zetsche mit Familie, Phisik., Franke, Candidat der Theol., a. Berlin.. Connink a. Bordeaur, Berk a. Bremen. Elsbacher a. Neukirchen, Kaufl. Tüshaus:(Telgter=Straße) Dr. Mieling a. Emsdetten. Krüper, Hütten=Beamter a. Osnabrück. Cirkel, Kaufm. a. Hamm. Mittler Marktpreis zu Witten den 21. November 1844.(p. Berl. Scheffel.) Rabsaamen Rübsaamen Kartoffeln Heu per Centner Stroh per Schock Butter per Pfund 3 Rthl. 2— 3 Sgr. 29— 12— 20— 6— Mehlpreise in der Dampfmühle und im Geschäfts=Locale Nro. 84 A. neben Lamberti Kirche, einschließlich der Mahlsteuer. Weizenmehl, superfeines, p. Pfund 1 Sgr. 9 Pfenn. p. Thir. 18 1/2 Pfund feines,— 1—7—— 20 1s2— Roggenmehl, gebeutelt,— 1— 3—— 25— Graupen, Mittelsorte,— 1— 8—— 19— Mehlpreise in der Dampfmühle, exclusive Mahlsteuer. Weizenmehl superfeines per Sack(200 Pfund).. 8 Thlr. 25 Sgr. dito feines—— 7— 25— Roggenmehl, gebeutelt——7—"— Graupen, Mittelsorte——„ 9— 7— Die Säcke sind nicht mit berechnet, und werden für Mehl mit 20 Sgr. und für Graupen mit 11 Sgr. besonders berechnet.