1383 Münsterisches Intelligenzblatt. K NIO. 283. Dienstag den 26. November 1844. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post= Amts=Gebäude. 1) Die Eigenthümer der Pfänder, welche in dem Monate April d. I. zwischen den Nummern 9968 und 10661 darauf bei der hiesigen Pfandleih= Anstalt Vorschüsse mit sechsmonatlichem Credit entnommen haben, werden, in so fern keine Wieder=Einlöse erfolgt ist, hierdurch aufgefordert, diese zu bewirken, oder Contrakts=Erneuerung nachzusuchen, widrigenfalls nach§. 23 des Reglements öffentlicher Verkauf eintritt. Münster den 20. November 1844. D er Magi strat. Hüffer. Gerichtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachung. 2) Am Montage den 2. December curr. Vormittags 10 Uhr sollen in der Behausung des Schlächters A. Frenk im Kirchspiele Havirbeck, eine Kuh, ein Pferd, zwer Schweiue und ein kupferner Kessel den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung im Wege der gerichtlichen Execution verkauft werden. Horstmar den 23. November 1844. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Aus gerichtl. Auftrage: Volmer, Actuar. 1 1384 Magistrat der Stadt Osnabrück den 20. November 1844. 3) Nachdem die Erben der verstorbenen Wittwe Charlotte Wilhelmine Rosenberg geborne Schmidt, Gastgeberin in dem Westphälischen Hofe hierselbst, die ihnen angefallene Erbschaft nur cum beneficio legis et inventarii antreten zu wollen erklärt und zugleich darauf angetragen haben, behufs Ausmittelung des Schuldenbestandes sämmtliche Erbschafts=Gläubiger eaictaliter verabladen zu lassen, diesem Antrage auch stattgegeben worden, so werden hierdurch alle diejenigen, welche an den. Nachlaß der gedachten Wittwe Roseuberg überhaupt, insbesondere das dazu gehöeige, an der Gekenstraße dahier sub Nro. II. belegene Wohnhaus, wegen Erbrechts, Servituten, hypothekarischer Ansprüche, oder aus irgend einem sonstigen Grunde Forderungen machen zu können vermeinen, hierdurch vorgeladen, solche bei Strafe des Ausschlusses in dem auf Donnerstag den 23. Januar 1845 Vormittags 11 Uhr am hiesigen Rathhause angesetzten Termine anzumelden und sofort zu begründen. Heuermann, Dr. Secret. Nothwendiger Verkauf. Land= und Stadt= Gericht zu Dülmen. 4) Das im Dorfe Senden sub Nro. cat. 14 gelegene Wohnhaus nebst Weideland in der Hurburg, Flur 12. Nro. 47, abgeschätzt auf 550 Thaler, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll am 25. Januar 1845 Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Vermischte Nachrichten. 5) Von den im Monate November v. J. mit sechsmonatlichem Credit bei der hiesigen Leih= Anstalt versetzten Pfändern werden die nicht eingelöseten Nummern zwischen Nro. 6753 u. 7539 am 13. Decemb. d. I. Vormitt. 9 Uhr im Lokale der PfandLeih=Anstalt gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Münster den 20. November 1844. Der Magistrat Hüffer. 6) Bei J. H. Deiters in Münster ist zu haben: Der Pilger nach Rom. Gedicht von Orsbach. Preis 1 Sgr. Prachtexempl. 15 Sgr. cr.„„ 5 ) E s w e r d e n z w e i t ü c h t i g e u n v e r h e i r a t h e t e J ä g e r g e s u c h t, w e l c h e u n t e r g a n z v o r skeilhaften Bedingungen bald eintreten können; daher auch nur die Anträge solcher# Jäger berücksichtigt werden sollen, die Zeugnisse ihrer vorzüglichen Leistungen bei Schutze der Forsten und Jagden, so wie ihres sonst in jeder Hinsicht guten Verhaltens beibringen können. 1385 Nur solche, welche diesen Anforderungen vollständig entsprechen können, wollen sich in frankirten Briefen uvter den Buchstaben O. F. S. an die Expedit. des Westfälischen Merk. wenden. 8) Der Pächter eines in Westphalen belegenen Gutes von circa 5—600 Morgen Acker und Wiesen sucht einen Verwalter, welcher, außer zureichenden Kenutnissen in den verschiedenen Branchen der Landwirthschaft, im Stande ist, sich mit einem Einlage=Capital von wenigstens 1000 Rthlr. bei der Pachtung zu betheiligen, wofür demselben indessen Sicherheit gewährt würde, und jegliches Risico auf Seiten des Suchenden bliebe. Das Nähere auf portofreie Anfragen unter Litt, G, G. durch die Expedition des Westf. Merk. 9) Dienstag den 26. November auf allgemeines Verlangen und zum Benefiz der Gesellschaft unwiederruflich letzte Vorstellung der Russischen Pantomimisten. Aufgeführt wird: Die schöne Müllerin, die drei Liebhaber in Verzweiflung u. s. w. Das Nähere besagen die Anschlagzettel. Zu dieser Benefiz=Vorstellung wird ein geehrtes Publikum unter Abstattung des verbindlichsten Dankes für die der Gesellschaft bewiesene gütige Theilnahme eingeladen. 10) Weiße Glacee=Handschuh für Herren, so wie lange für Damen, auch anbere Sorten erhielt so eben S. Adler. 11) Es wird zu Ostern k. J. in einer guten Gegend der Stadt oder an der Promenade eine Wohnung oder ein Haus, bestehend in 7—8 Stuben, einigen Kammern, Küche, Keller und Garten zu miethen gesucht. Vermiether erfahren das Nähere in der Exped. des Westf. Merk. 12) In einem nicht unbedeutenden Gasthofe der Grafschaft Mark wird eine geschick te und brave Köchin gesucht, welche Zeugnisse ihres guten Betragens vorzulegen hat. Dieselbe kann Anfangs März k. J. eintreten. Näheres in der Exped. des Merk. 13) Gestern Abend ist auf dem Gerbauletschen Saale ein blaues Foulard= Tuch verloren. Der Finder wird gebeten, selches an die Redact. des Merk. abzuliefern. 14) Braunschweiger Honigkuchen ohne Gewürz, Braunschweiger Pfeffernüsse en' pfiehlt Jos. Kellermann. 15) Blaue Spanische Weintrauben, Lech. Traubenrosinen, Aepfelsinen, Citronen, Tafelmandeln, Katharinen= Pflaumen 2c. empfehlen Hoeter et Brockhausen. 16) Ganz fein gehechelter Flachs billig bei W. Gröninger am Mauritz=Thor. Heiraths=Anzeige. 17) Unsere heute vollzogene eheliche Verbindung beehren wir uns Verwandten und Bekannten hiermit ergebenst anzuzeigen. Datteln u. Sendenhorst den 26. Nov. 1844. Franz Peveling, Bernardine Peveling, geb. Everthe. 1386 Zugleich erlaube ich mir zu bemerken, daß ich meine Gastwirthschaft fortsetzen und mich bestreben werde, meine Gäste gut und billig zu bedienen. Franz Peveling, Gastwirth und Postexpediteur. Todes=Anzeige. 18) Gestern Abend 8 1/2 Uhr beschloß im 66. Jahre seines Alters und im 41. seines Priesterthums, vorher gestärkt mit den Heilsmitteln unserer heiligen Religion, seine irdische und thatenreiche Laufbahn an den Folgen eines Unterleibs=Krampfes unser allverehrter und vielgeliebter Herr Pfarrer, der Land=Dechant und Schul=Inspektor Franz Kayser, Doctor der Philosophie und Theologie, Ritter des rothen Adler= Ordens IV. Klasse. Wir alle haben an ihm unsern Tröster und Nothhelfer verloren. Entfernten Verwandten und seinen vielen Freunden widmet diese traurige Todes=Anzeige mit der Bitte für die Seele des theuern Dahingeschiedenen zu beten im Namen der ganzen trauernden Gemeinde Elspe den 13. November 1844. Dr. Henfeler, praktischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer. Friede seiner Asche! Angekommene Fremd e. F. Gerbaulet:(im Könige von England.) Terheiden, Bera= Inspekt. a. Borgloh. Biesterfeld, Pastor a. Brüssel. Lemeyer mit Fam., Privatmann aus Hamburg. v. Mulert, v. Forell, Occonomen a. Camen. Reichel, Chemiker a. Königsberg. Reese a. Brakl, Schwarze a. Elberfeld, Winter a. Köln, Derroser a. Antwerpen, v. d. Cooten mit Fam. a. Amsterdam, Ebbinghaus, Terheiden, a. Iserlohn, Bauer a. Wallerstein, Samson a. Bremen, Guidrich a. Lennep, v. Loer a. Bielefeld, Guittingen a. Antwerven, Kaufl. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe) Frhr. von Bourscheidt a. Stath. Heil a. Emden, Flum a. Köln, Kaufl. E. Krapp:(im Westfälischen Hofe) Se. Ercell. Gen.=Lieut. v. Vincke a. Ostenwalde. Kriege mit Gem., Paster a. Lengerich. Hreck, v. Hövel, a. Dülmen; Lürmann a. Iserlohn, Bredenoll a. Wiedenbrück, Schmidt a. Berlin, Binda aus Barmen, Brüning a. Burgsteinfurt, Niemöller a. Gütersloh, Degener a. Minden, Holzmann a. Bremen, Kaufl. G. H. Winckelsett:(Aegidii=Straße) Ketteler, Rentmeister a. Ikern. Deutgen aus Düren, Weyl, Alsberg, a. Burgsteinfurt, Kaufl. F. Renne:(auf Ludgeri= Straße) Muhnke, Kaufm. aus Amsterdam. Fruchtpreise zu Menden den 19. November 1844. 2 Thl. 10 Sg. 3. Sorte 2 Thl. 7 Sg. 1— 24— 3.— 1— 18— 1— 12— 3.— 1— 10— B— 26— 3.— 7—*— 2—*— 3.