927 Rünsterisches Intelligenzblatt. FN Nro. TI0. Sonntag den 2. October 1842. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. D i ebst ahls= An zeig 11 Am 26. d. Mon. Abends gegen 9 Uhr ist aus einem Erbrechung eines Koffers, ein Stück Leinewand, ungefähr 60 Ellen haltend und 6 1/2 Thlr. werth,— ferner der abgetragene dunkelblaue Dienst=Oberrock eines PostOfficianten nebst einem roth grün carrirten Sacktuch gestohlen. Wir warnen vor dem Ankauf und fordern jeden zur ungesäumten Anzeige dessen auf, was er etwa über den Verbleib der gestohlenen Sachen erfahren hat. Münster den 28. September 1842. D er Mag,i strat. Hüffer. Vorlad un g. 9) Nachdem die Theilung der in der Bürgermeisterei Coesfeld belegenen NeunerMark und der in der Bürgermeisterei Haltern belegenen Lippramsdorfer=Mark eingeleitet ist, so werden alle zur Mitbenutzung berechtigte unbekannte Theilnehmer und dieienigen, welche sonst ein Interesse bei diesen Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, namentlich die etwaigen Obereigenthümer, Fideicommißfolger und Wiederder betheilgten Güter und Stellen aufgefordert, 928 a. wegen der Lippramsdorfer= Mark in dem auf den 3. November curr. Vormittags 9 Uhr in der Wohnung des Gastwirths Himmelmann bei Lippramsdorf, und b. wegen der Neuner=Mark in dem auf den 7. November curr. Vormittags 9 Uhr in der Wohnung des Schulzen Gaupel, Bauerschaft Gaupel, vor dem Ober=Landes=Gerichts=Assessor Borges anberaumten Termine zu erscheinen, ihre Ansprüche anzugeben und sich darüber zu erklären, ob sie bei künftiger Vorlegung des Theilungsplaus zugezogen seyn wollen. Die Nichterscheinenden müssen die Auseinandersetzung wider sich gelten lassen, und werden selbst im Falle der Verletzung mit keiner Einrede dagegen gehört werden. Münster den 7. September 1842. Königliche General=Commission. Bekanntmachungen. 3) Am 7. October curr. Nachmittags 2 Uhr sollen im hiesigen Pfandhause eine Hausuhr, mehrere Betten und sonstige Mobilien meistbietend verkauft werden. Vreden den 28. September 1842. Aus gerichtl. Auftrage: Becker, Ref. Offener Arrest. 4) Demnach über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Joseph Rack in Stadtlohn der Concurs eröffnet ist, so wird Allen und Jeden, welche vom Gemeinschuldner etwas an Gelde, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich haben, untersagt, dem Gemeinschuldner das Mindeste davon zu verabfolgen, vielmehr dem Gericht davon treulich Anzeige zu machen, und die Gelder oder Sachen mit Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte in das gerichtliche Depositum abzuliefern; unter der Warnung, daß, wenn dennoch dem Gemeinschuldner etwas bezahlt oder ausgeantwortet wird, dieses für nicht geschehen geachtet und zum Besten der Masse anderweit beigetrieben werden wird. Wer aber solche Gelder oder Sachen verschweigt und zurückhält, wird noch außerdem alles seines daran habenden Unterpfandes, oder sonstigen Rechts für verlustig erklärt. Vreden den 10. September 1842. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Weverinck. Contzen. Subhastations=Patente. Land= und Stadt= Gericht zu Oelde. 5.) Die zur Concurs=Masse des Majors Sluytermann gehörenden gutsherr 929 lichen Rechte und Gefälle von nachstehend benannten im Kirchspiel Stromberg belegenen Kotten a. Westkempers Kotten sub Nro. 47. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 4 Thlr. 17 Sgr. 6 b. Schnukels sive Hackentelgen Kotten sub Nro. 51. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 7 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. c. Bergkötters Kotten sub Nro. 12. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 14 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. d. Ostkempers Kotten sub Nro. 46. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 4 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. e. Folgenkämpers Kotten sub Nro. 45. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 8 Thlr. 11 Pf. k. Nienabers Kotten sub Nro. 19. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 10 Thlr. 28 Sgr. g. Kleine Kottmanns Kotten sub Nro. 25. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 5 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. h. Wellenkötters Kotten sub Nro, 2. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährl. Betrage von 23 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. i. Dieckfelders Kotten sub Nro. 38. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 6 Thlr. 12 Sgr. 4 k. Adlers swve Schniederkempers Kotten sub Nro. 49. der Bauerschaft Linzel, ermittelt zum jährlichen Betrage von 12 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. sollen auf Antrag des Concurs=Curators zur nothwendigen Subhastation gestellt werden, und ist der Bietungstermin an hiesiger Gerichtsstelle auf den 3. November curr. Morgens 10 Uhr angesetzt.— Die Beschreibung und Werth=Ermittelung dieser Gefälle liegen in der Registratur zur Einsicht offen. Vermischte Nachrichten. 6) Die von abgefahrenem Straßen=Kehrichte gewonnenen Düngerhaufen sollen an den Lagerstellen und zwar: 1. am Dienstage den 4. October curr. Vormittags 9 Uhr vor Servatii und 10 Uhr vor Ludgeri=Thor, 2. am Mittwoch den 5. October Vormittags 9 Uhr vor dem Neuthor und 10 Uhr am Hörster=Thor, durchs Meistgebot verkauft werden. Münster den 28. September 1842. Der Magistrat Hüffer. 7) Am 7. October 1842 Vormittags 9 Uhr sollen auf dem Neuen=Platze hierselbst vor dem Schrodtschen Hause eine Anzahl überzählig gewordene Artillerie=Pferde gegen gleich baare Zahlung meistbietend verkauft werden. Commando der 7. Artillerie= Brigade. 930 Domainen=Verkauf. 8) Das bei Stromberg gelegene Domainen Heerfeld, ein Ackergrundstück von 22. Magd. Morgen 73 Ruthen 75 Fuß wird am 14. k. M. October Nachmittags 2 Uhr in der Geschäftsstube des Domainen=Raths auf Arthausen bei Oelde öffentlich zum Verkaufe ausgesetzt werden, woselbst Kaufliebhaber sich zur bestimmten Zeit einfinden wollen. Oelde den 28. September 1842. Königliche Domainen=Rentei. 9) Am Dienstage den 11. October curr. Nachmittags 4 Uhr wird die gewöhnliche Herbst=Versammlung des landwirthschaftlichen Vereins für den hiesigen Regierungs=Bezirk im Völkerschen Saale hierselbst stattfinden; wozu sämmtliche geehrte Mitglieder ergebenst einladet die Direction. Münster den 30. September 1842. 10) Bei I. H. Deiters in Münster ist zu haben: Leichtfaßliche katechetische Reden(Christenlehren) eines Dorfpfarrers an die Landjugend. Von P. E. Menne. Herausgeg. von Sintzel. 4 Bde. 3 1s2 Thlr. 11) Im Auftrage des Königlichen Hochlöblichen Provinzial=Schul=Collegiums sollen die zwischen dem Ueberwassers Kirchhofe und dem Aaflusse in der Liebfrauen=Laischaft belegenen, zum Studienfonds gehörigen drei Häuser, nämlich: Nro. 36, bewohnt bis dahin vom Küster Hesselmann, — 35„————— Voß, — 34,———— Renteidiener Jungmann, am Donnerstag den 13. October l. I. des Nachmittags um 2 Uhr in den Häusern selbst mit dem Meistgebote, vorbehaltlich der Genehmigung, zum Abbruche verkauft werden. Münster den 1. October 1842. Kentling, Rentmeister. 12) Die Windmühle auf dem Tönsberge bei Oerlinghausen, in welcher zwei Mahlgänge und eine Bockemühle, wird zu Östern k. I. pachtlos, und soll nebst dem dazu gehörigen, neu erbaueten und bequem eingerichteten, massiven Wohnhause, so wie einem besondern Stallgebäude, auch Hude=Gerechtigkeit und nöthigem Gartenlande, anderweit auf 6, oder den Umständen nach auf 20 bis 30 Jahre meistbietend verpachtet werden. In dem dazu auf Sonnabend den 12. November c. bezielten Termine wollen sich Pachtlustige Morgens 9 Uhr beim Unterzeichneten einfinden, die Publikation der Bedingungen gewärtigen und Gebote abgeben. Uebrigens sind die Pachtbedingungen auch vor dem Termine auf portofreie Briefe und gegen Erstattung der Copialien zu erhalten. Oerlinghausen den 24. September 1842. Der Rentmeister Schütz. Manufacturwaaren=Verkauf. 13) Am Montage den 3. October und an den folgenden Tagen, Vormittags 9 931 und Nachmittags 2 1/2 Uhr anfangend, werden in meiner Wohnung dem Kaufmann Herrn Florenz Brüning gehörige Manufactur=Waaren, als: Callice, Biber, Drap de Zephyr, Merino, Westen, Ticher, Tilptand, Bänder, Kragen, Festons, Nähseide, Strumpfwaaren, Bettdecken, Schlafröcke und noch viele dahin gehörende Artikel, wie auch eine Partie Kurzwaaren, wegen Aufhebung seines Geschäfts, meistbietend aus freier Hand verkauft werden. Münster den 29. September 1842. C. A. Hülseberg, Notar. Besitz der Sendungen von Tuch= und Wollenwaaren aller Art für die Winterzeit ist mein Lager darin ganz neu und vollständig sortirt. Namentlich kann ich eine Parthie feiner und schwerer Winkertuche in allen Preisen und neuern zu Mäntel. Paletos und Rocken als besonders schön und preiswürdig empfehlen.— Ferner Sibiriennes Castorins und Buckskin, wasserdichte Tuche u. Stoffe, sowie eme große Auswahl Beinkleiderstoffe, als schwere Winterbuckskins, Satins de laine, Elastiques erc., worunter feine französische in ganz neuen Mustern u. etonen.— Lephyr, Royal Peruwienne worin ein Sortiment der neuesten Modefarben in feiner Qualität von 1—2 1/4 Rthl. Alle aanabaren Sorten und Farben Coiting, Biber, Moltong Bay, Flanell (krimpfreie englische);— 8/4 französische Thibets in couranten und feinen Modefarben von 22 1/2 Sar. bis 1 1/3 Rthlr. 2c. rc.„„ Bei direkten vortheilhaften Einkäufen kann ich bei reeuer schöner lität stets billige Preise stellen und empfehle mich bei vorkommenden Bedarf bestens. (Auswärigen letzen Provsezi, a Wzile, Hrischal=Mhart Nr. 34. 15) R. Emanuel aus Paderborn bezieht den bevorstehenden Herbst=Send mit einem woht asoriren Commissions=Lager Mannsekturz ung, PuriBgäsichen Herren=Garderobe, schweren Buckskings und seidenen Westenstoffen,— Ostindischen Für Damen eine große Auswahl wolener Tücher von 6/4 bis 14/4,— Unterröcke und Unterbeinkleider, so wie die Stoffe zu denselben. Hausmacher=Gebild von Steinhude. Parfümerie und Alles, was die Toilette erfordert,— feine englische ren, wobei für die Rasirmesser 1 Jahr Garantie geleistet wird,— chinesische Tuscherc. Dann eine große Partie Holzwaaren für Drechsler und Stockhändler, bestehend in verschiedenen Holzarten Stöcken und Schüssen, roh und verarbeitet, einer vorzüglichen Partie Kirschrohr von 2 bis 51/2 Fuß Länge. Bei Abnahme in Partien werde Bas Logis ist bei dem Hern Sondermann, Ludgeri=Straße, dem Herrn Löwenstein gegenüber. Zur geneigten Beachtung! 16) Unterzeichneter beehrt sich, einem geehrten Publikum hierdurch die ergebene Anzeige zu machen, daß er den diesjährigen Send zum ersten Male mit einem Schirmladen eigener Fabrik, bestehend in seidenen und baumwollenen Regenschirmen 2c., besuchen wird. 932 Die Qualität der Schirme in Betreff der Dauerhaftigkeit der Stoffe, so wie der Eleganz der Stöcke und soliden Anfertigung, im Gegensatze zu den äußerst billigen Preisen, in seidenen Regenschirmen von 3 bis 5 Thaler p. Stück, in baumwollenen von 12/4 Thlr. u. s. w., wird gewiß jede Anforderung zufrieden stellen, daher er sich denn auch einer geneigten Theilnahme durch zahlreiche Abnahme bestens empfohlen halten will. Sein Lager ist auf dem Domplatze, und wird die Firma die Bude bezeichnen. F. Schaper, Schirmfabrikant aus Pyrmont. 17) Am Montage den 3. October curr. des Vormittags 9 Uhr werden auf'm Verspohl Nro. 221 B allerhand Mobilien, als: Betten, Leinenzeug, Bettstellen, Oefen, Küchengeräthe 2c. an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft. Jodoc Rachel, Commissionair. Theater=Anzeige. 18) Sonntag den 2. October: Das Leben ein Traum. Trauerspiel in 5 Akten von Calderon. Montag den 3. October: Norma. Oper in 3 Akten von Bellini. Ball=Anzeige. 10) Am Donnerstag den 6. d. M. werde ich in meinem Hause einen Ball veranstalten, wozu ich ergebenst einlade. Drensteinfurt den 1. October 1842. M. Dieckmann, Wittwe. Gesellschaft: Erholung. 20) Concert und Ball pro September heute Sonntag den 2. October im Saale des Münsterschen Hofes.— Anfang 7 Uhr. 21) Einem geehrten Publikum mache ich ergebenst die Anzeige, daß ich von jetzt an jeden Abend Schwarzbrod zu einem Preise für ein großes 10 Pf. und für ein ordinaires 9 Pf. backe, so wie ich stets gutes klares ausgebackenes Roggenbrod in verschiedenen Größen und auch Pfundweise ausgebe. Auch ist Weizen=, Buchweizenu. Roggenmehl zu 22 und 44 Pfund, so wie gelbe, grüne, graue Erbsen u. Grütze zu einem billigen Preise stets vorräthig, und bitte ich bei einer reellen und prompten Bedienung um geneigten Zuspruch. Münster den 28. September 1842. Franz Beulting, Brodbäcker, Breitegasse No. 383. 22) Zwei Thaler Belohnung, wer ein kleines weißes Wachtelhündchen mit schwarzen Flecken und ganz schwarzem Kopfe, welches auf den Ruf„Molli“ hört, wiederbringt.— Dasselbe ist am Dienstage auf dem Wege zwischen Wolbeck und Telgte, nahe beim Colon Wiegmann, verloren gegangen. In der Expedition des Westfäl. Merkurs ist der Eigenthümer zu erfragen. 23) Es werden einige Gesellen gesucht, welche im Anfertigen von Herren=Kleidungen sehr fertig sind, und gleich eintreten können bei C. M. Dufhues in Münster. 933 24) Es wird ein gewandter Kellner gesucht. Von wem! sagt die Expedition des Westfäl. Merkurs. 25) Am 29. September ist zwischen Münster und Warendorf ein Rohrstock mit Knopf von Elfenbein, eine Hand, die eine Frucht hält, vorstellend, verloren. Der redliche Finder wird ersucht, ihn gegen eine Belohnung an den Herrn Gastwirth Renne in Münster oder an den Herrn Casimir Schnösenberg in Warendorf abzugeben. Zugleich wird vor dem Ankauf gewarnt. 26) Bispinghoff No. 116 A. steht eine Wohnung von 4 Zimmern zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden. 27) Pelzfutter zu Damen=Mänteln à 5—30 Rthlr. empfiehlt I. W. A. Wippo. 28) Glockenzüge von Wolle aus Manilla=Hanf in reicher Auswahl empfiehlt zur gefälligen Abnahme zu sehr billigen Preisen. L. Steilberg, jun. 29) Aechtes Kitzinger März=Lagerbier bei J. Tannebeck im Krummen=Timpen. Geburts=Anzeige. 30) Die am 7. d. M. früh um 9 Uhr erfolgte glückliche Entbindung seiner Frau, geb. von Borries, von einem gesunden Knaben, beehrt sich seinen Verwandten und Freunden, statt besonderer Meldung, ergebenst anzuzeigen Neuhaus den 28. Sept. 1842. Dziobek von Schulze, Rittmeister u. Eskadrons=Chef im 6. Ulanen=Regiment. Personal=Chronik.(Münster.) Der bisherige Verwalter der Domainen= Rentei Münster II, Domainen= Rath Scheffer=Boichorst hierselbst, ist vom 1. October an auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt; und die Verwaltung dieser Rentei dem Domainen=Rentmeister Filbry hieselbst von jenem Zeitpunkte an übergeben. Angekommene Fremd e. Gerbaulet:(im Könige von England) Rose, O.=L.=Ger.=Assessor aus Dienslaken. Mad. Kroner a. Ibbenbüren. Fräul. Prinz a. Wesel. Heeschen a. Quedlinburg, A. u. I. Vitter a. Kanten. Brändle a. Pforzheim, Bonse aus Rheine, Kröner a. Paramarichs, Wiechmann a. Brandenburg, Hentze a. Leipzig, Bartels a. Braunschweig, Kaufl. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): Caspers, Gymnasial=Oberlehrer a. Recklinghausen. F. Espenschied a. Coblenz, Flammersheim a. Köln, Kaufl. Ferd. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Windler a. Amsterdam, Heinrichs a. Duisburg, Kaufl. 934 Erust Krapp:(im westfälischen Hofe) Caesar a. Berlin, König aus Bückeburg, Partikul. Frau Schmedding u. Tochter aus(Amsterdam. Starck a. Iserlohn, : U l r i c h a. B a l c k e, S c h m e d d i n g a. A m s t e r d a m, K a u f l. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Volckmann a. Breckerfeld, Röding aus Dortmund, Schulamts=Candidaten, Hobrecker a. Hamm, Franck a. Schwerin, K. Bei Winckelsett:(Aegidii= Straße.) Schwenniger, Lehrer a. Selm. T. Lütke a. Dortmund, Anheissener a. Creuznach, Bünnekamp und Sohn aus Bei Tüshaus:(Telgter= Straße) Wilter a. Elberfeld, Strathmann aus TeckBei Neuhaus:(Ludgeri=Straße) v. Kaweczynski, Militair; Korff, Port,=Fähnr. Vieberg a. Tanten, Brüller a. Lippstadt, Veltmann a. Westhoven, Kaufl. Brod== und Fleisch=Taxe in der Stadt Münster, für den Monat Oktober 1842. A) Brod= Taxe Der Weitzen kostet im Durchschnitt, einschließlich der Mahlsteuer,## Preuß sche Scheffel. 3 Rthlr. 12 Sgr. 4 pf. Darnach werden gebacken: mit Rücksicht auf das Gewicht des diesjährigen Roggens 1. Schwarzbrod von klarem Roggen.. 2. Fein gebeutelt. Roggen= und feines Sauerbrod auf dem Heerde hart gebacken. 3. desgl. 2te Sorte 4. Fein gebeuteltes Weitzenbrod, auf der Plate gebacken, Platenweggen 5. Fein gebeutelt. Weitzenbrod, auf dem Heerde hart gebacken Heerdweggen, Franzbrod B) Fleisch=Taxe. Ein Pfund Rindfleisch. 3 Sgr.= Pfenn. „ Kalbfleisch. 3—"— : H a m m e l f l e i s c h. 2— 1 0 :„ Schweinefleisch Münster den 30. September 1842. Der Magistrat. Hüffer. Loth 17 23 # 74 145