1169 Runsterisches Intelligenzblatt. NTO. 150. Donnerstag den 30. December 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Die zwischen Hamm und Warendorf bisher in Gang gewesene tägliche Cariolpost wird aufgehoben; dagegen tritt vom 1. Januar 1842 ab eine Personenpost mit sechssitzigem Wagen an deren Stelle. e6 88 S Das Personen=Geld berrägt 5 Sgr. pro Person und Meile, wofür 30 Freigepäck mitbefördert werden. Diese Post wird aus Hamm täglich um 5 Uhr Morgens, aus Warendorf täglich um 2 Uhr Nachmittags abgefertigt werden. Münster den 28. December 1841. Dex Post=Inspector Rößler. 2) Mit dem 1. Januar 1842 wird zwischen Hilchenbach und Siegen über Kreuzthal eine Lokalpersonenpost in Gang kommen, die aus Hilchenbach täglich um 7 Uhr Morgens, aus Siegen täglich um 7 Uhr Abends abgefertigt werden wird. 1070 Das Personengeld beträgt 6 Sgr. pro Person und Meile, wofür 30 Pfund Gepäck frei mitgenömmen werden können. Münster den 28. December 1841. Der Po st=Inspector. 92 K S 1•* 3) Mit dem 1. k. Mon. kommt zwischen Warendorf und Münster, vorerst versuchsweise, eine tägliche Personen=Post in Gang. Dieselbe wird aus Münster Abends um 6 Uhr, und aus Warendorf Morgens um 5 3/4 Uhr abgeschickt, wobei sie in Münster den Anschluß reicht. Bei=Chaisen werden gestellt. An Personen=Geld sind 5 Sgr. pro Meile auch 30 Pfund Gepäck frei mitnehmen kann. Münster den 27. December 1841. Der O b er: an die Personenpost nach Wesel erentrichten, wofür jeder Reisende zu o st=D i r Gerike. ec t 0 r. 4) Die General=Versammlung des Münsterschen Vereins zur Veredlung der Pferdezucht ist auf Sonnabend den 8. Januar k. I. Vormittags 10 Uhr(im großen Nölckenschen Saale) anberaumt, zu deren Theilnahme ergebenst eingeladen wird. Münster den 28. December 1841. Die, Direction, Freiherr von Landsberg= Steinfurt. Gerichtliche Bekanntmachungen. 5) Am Mittwochen den 5. Januar k. I. Vormittags 10 Uhr sollen an der Behausung des Colonen Hölscher, Felgmagk. Ablen, zwei vollständige Betten, ein Kleiderschrank, ein Pferd und ein Schwein, gegen gleich baare Zahlung meistbietend verkauft, werden. Ahlen den 26. December 1841. Im gerichtlichen Auftrage: G alen. 6) Am Donnerstage den 6. Januar k. I. Vormittags 10 Uhr sollen an der Behausung des Zimmermanns I. H. Watermann, Kirchspiels Wallstedde, nachstehende Gegenstände, als:„„„ B„ ein vollständiges Bett, vier Koffer, ein Ofen, eine Hausuhr, ein Schwein, ein Pferd und mehrere zinnerne und kupferne Hausgeräthe, gegen gleich baare Zahlung meistbietend verkauft werden. Ahlen den 26. December 1841. Im gerichtlichen Auftrage: Galen. 1171 7) Am Donnerstage den 13. Januar k. I. des Vormittags um 9 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause zwei Stücke Tuch öffentlich und meistbietend, jedoch gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 23. December 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. H o mann. Cramer. 8) Am Donnerstage den 13. Januar k. I. des Vormittags um 9 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause zwei Stücke Tuch öffentlich und meistbietend, jedoch gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 23. December 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Ho mann. Cramer. 9) Am Donnerstage den 13. Januar k. I. des Vormittags um 9 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause drei Stücke Tuch verschiedener Farbe öffentlich und meistbietend, jedoch gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 23. December 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. H o mann. Cramer. Edictal=Ladungen. 10) Nach der Anzeige des Artillerie= Lieutenants Humann, als Testaments=Erben der Franziska Roelen und als General=Mandatar seiner Schwiegerin, Josephina Roelen hierselbst, sind die nachstehend bezeichneten Documente, als: 3 a. die Notarialobligation vom 28. April 1802 über 46 Thlr. 7 Sgr., activ auf Anton Eickholt, passiv auf Zeller Siebert sprechend, eingetragen auf Sieberts Colonat sub Nro. cat. 19 Bauersch. Vadrup, b. die Notarialobligation vom 20. December 1787 über 150 Thlr. Conv. Münze, activ auf Gertrud Richters sprechend und eingetragen auf das sub Nro. cat. 131 in Telgte belegene Haus der Wittwe Schwar geb. Tewes, und c. die Notarialobligation vom 10. März 1806 über 100 Thlr. Conv. Münze, activ auf Gertrud Richters sprechend und Cession vom 13. August 1807 zu Gunsten des Johann Anton Eickholt in Telgte, eingetragen auf das Haus sub Nro. cat. 153 in Telgte, dem Kunstdrechsler Franz Wilh. Rahfeld gehörend, verloren, weshalb alle, welche als Cessionarien, Pfandinhaber oder aus andern Grün 1170 den an diese Documente Ansprüche haben möchten, vorgeladen werden, sich sspätestens in dem auf den 27. Januar 1842 Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Rath Dierickr anstehenden Termin zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie damit präcludirt und die fraglichen Documente für amortisirt erklärt werden. Münster den 6. October 1841. Königl. Preuß Land= und Stadt= Gericht Brockmann. Lemcke, Act. 11) Ueber das Vermögen des Kaufhändlers Arnold Drecker dahier ist wegen Vermögens=Insuffizienz zur vollständigen Befriedigung sämmtlicher bereits aus den Akten constirenden Gläubiger der Concurs von Amtswegen eröffnet, auch dato der offene Arrest verhängt worden. Den Gläubigern des Gemeinschuldners wird dieses bekannt gemacht und ein Termin vor dem Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Director Evelt auf den 10. Februar 1842 Vormittags 10 Uhr an der hiesigen Gerichtsstelle angesetzt, in welchem sämmtliche Gläubiger ihre Ansprüche an die Concurs=Masse anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen haben. Diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, werden mit ihren Forderungen an die Masse präcludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Unbekannte oder zu erscheinen Verhinderte können sich an die hierselbst wohnenden Justiz=Commissarien von Wieck und Jungeblodt wenden und haben selbige mit gehöriger legaler Vollmacht und Information zu versehen. In dem anberaumten Liquidations=Termin haben sich die Creditoren zugleich über die Beibehaltung des zum Interims=Curator und Contradictor bestellten Justiz=Commissair Geißler unter der Verwarnung zu äußern, daß sonst nach pflichtmäßigem Ermessen dieserhalb ex otticio Verfügung getroffen werden soll. Dorsten den 18. November 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Evelt. Kemmerich. Subhastations=Patente. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. 12) Das in der Stadt Münster sub Nris. cat. 156 und 157 der Jüddefelder Laischaft gelegene Haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 1970 Thlr. 18 Sgr. 9 Pfenn. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll 91 am 29. Januar 1842 Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1173 Land= und Stadt= Gericht zu Horstmar. Nothwendiger Verkauf. 13) Die dem Schuster Franz Laumann zu Horstmar gehörenden Immobilien, als: 1. das Wohnhaus sub Nro. cat. 57 Flur G. Nro. 405, abgeschätzt nach Abzug der Lasten zu 392 Thlr 5 Pfenn., Ss.r am 9ra 2. das bei Horstmar belegene Gartenland, genannt Drostekämpchen, Flur G. Nro. 263, groß 104 □ Ruthen 36 Fuß, abgeschätzt zu 75 Thlr. und 3. ein Stück Ackerlandes im Kirchspiele Horstmar, am Jannings Mühlenwege, Flur 1. Nro. 187, groß.1 Morgen 57 □ Ruthen 45 Fuß, und abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 30. Januar 1842 Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden. Land= und Stadt= Gericht zu Steinfurt. Nothwendiger Verkauf. 14) Das den Geschwistern Wessendorf gehörige sub Nro. cat. 4 in Horst u. Wall gelegene Wohnhaus, taxirt zufolge nebst Bedingungen und Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 85 Thlr., soll am Mittwoch den 26. Januar 1842 Vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Lüdinghausen. Nothwendiger Verkauf. 15) Das in der Stadt Lüdinghvusen auf der Hinterstraße sub Nro. cat. 130 gelegene Wohnhaus, abgeschätzt laut in der Registratux einzusehender Taxe zu 298 Thlr. 15 Sgr., soll am 28. Januar 1842 Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Holz=Verkäufe. 16) Am Montage den 10. Januar k. I., Vormittags 9 Uhr anfangend, werden in dem im Kirchspiele Bösensell und dessen Bauerschaft Dorf, unmittelbar am Hose des Zellers Grabeloh gelegenen Linnerts Busche 50 Stück zu Land= und Schiffbau besonders geeignete Eichen, 1174 circa 90 theils Hainbuchen= theils Birken=Klafter und 3000 Stück Wellen aus freier Hand verkauft werden, Gleich nach Beendigung dieses Verkaufes wird der sogenannte Linnerts= Busch, 23 Morgen 141 □ Ruthen groß, bestehend aus Eichen Hochwald, Hainbuchen und Birken=Niederholz, ebenfalls zum Meistgebot augesetzt werden. Kauflustige belieben sich zur oben bestimmten Zeit in der Behausung des Zeuers irabeloh einzufinden, und können die Verkaufs=Bedingungen zuvor bei mir eingeseGrabeloh einzufinden heu werden. Münster den 20. December 1841 C. A. Hülseberg, Notar. 17) Der im Kirchspiele Hiltrup sub Nro, cat. 5 der Bauerschaft Bach, an der hohen Warth und unweit der Barriere Dicke=Weib gelegene Dammanns= Kotten, wozu 74 Morgen theils Ackerland, theils Holz=, Wiese= und Weidegrund gehören, soll am Dienstage den 25. Februar meistbietend auf 12 Jahre von Martini 1812 anfänglich verpachtet werden. Die Verpachtung geschieht am Dicken=Weib Vormittags 11 Uhr. Münster den 28. December 1841. Die Armen=Commission. 18) In I. H. Deiters Buchhandlung in Münster sind vorräthig: Das ewige Versöhnungsopfer. Ein Gebetbuch für kathol. Christen, von Dr. J. M. Dür. broschirt 2 Thlr. Schön geb. 3 Thlr.„ Das Leben Mariä, der jungfräulichen Mutter Gottes. Von J. P. Silbert. broschirt 3 Thlr. Schön geb. 3 Thlr. 20 Sgr. 19) In der F. Wundermannschen Buchhandlung in Münster ist zu haben: Die reine Elementar=Mathematik nach den Lehrbüchern des Prof. Martin Ohm. ir Thell: Elementar=Arithmetik. 9 Bogen. brosch. 15 Sgr. Elementar=Geometrie und Trigonometrie. Mit 1 Kupfer., 15 Sgr. Kurzes gründliches und leichtfaßliches Rechenbuch zum Unterricht auf Gymnasien und Bürgerschulen, 20 Sgr. Becker, I. Ph., Aufgaben zum schriftlichen Rechnen für Elementarschulen. 1. Heft: Die vier Species mit einfach benannten Zahlen. cartonn. 3 3/4 Sgr. Nachricht für Essig=Fabrikanten. 20) Es ist einem auswärts wohnenden Essig=Fabrikanten gelungen, in der Fabrikation von Essiig, der aus geistiger Flüssigkeit bereitet wird, eine wichtige Verbesserung zu erfinden, wonach von einem Oxhofd Malz= Wein à 50 Grad Trall. zwanzia Oxhofde Wein=Essig von genügender Qualität und Stärke erzielt werden.— Derselbe wird die Methode seiner Fabrikation nicht zur Publicität bringen, erbietet sich indeß zur Association mit einer soliden Essig=Fabrik in der Provinz Westfalen und im Königreiche Hannover.— Briefe werden unter der Bezeichnung F. F. franco erbeten an die Exped. des Westf. Merk. 21) In der Nähe von Osnabrück steht ein adeliges Gut im Werthe von circa 1175 80.000 Thalern zu verkaufen. Nähere Auskunft erfolgt auf schriftliche Anfragen, welche unter den Buchstaben B. N. in der Exped. des Merk. abzugeben sind. 22) Am Mittwoch den 5. Januar 1842 des Vormittags 11 1/2 Uhr soll vor der Schrottschen Wohnung auf dem Neuen=Platze ein gesundes, ganz brauchbares Reitpferd meistbietend verkauft werden. 23) Am 7. Januar 1842 des Vormittags um 10 Uhr werde ich mein im Dorfe Selm an der Straße belegenes Wohnhaus mit Hofraum und Garten, circa 1 1/2 Morgen groß, nebst 12 Morgen Ackerlandes aus freier Hand öffentlich dem Meistbietender gegen ein halbes Jahr Eredit verkaufen, wozu Kauflustige hiermit eingelaSelm den 21. December 1841. Gerh. Heinr. Stöhler. 24) Bei mir sind die sogenannten Hexenmeister in großer Auswahl und zu sehr billigen Preisen vorräthig, auch kann man bei mir jeden beliebigen Einband sehr billig haben. Wurmstall, Buchbinder, wohnhaft Salzstraße. 25) Am Donnerstage den 30. d. Nachmittags 2 Uhr sollen auf der Hörsterstraße No. 111 allerhand schöne Möbeln, als: ein Kleiderschrank, ein Ofen mit Röhren, Bettladen, Tische, Stühle, Kommoden, sehr schönes Bettwerk und sonstige Hausgeräthe aus freier Hand meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. 26) Neujahrs=Gratulations=Karten empfiehlt M. Löwenstein, Ludgeristr. No. 147. 20 Schöve Soaterlhnder Soizl,g h. u ieneghei e#, Franenstaße. 28) Frische Zwoller Bratbückinge, engl. zum Rohesse, und Neungugen empfiehlt Todes=Anzeigen. 29) Am 17. d. Mon. entschlief sanft zu einem bessern Leben, gestärkt durch die heil. Sterbe=Satramente, an Altersschwäche unser Vater, I. H. Rensing, auf dem Hause Dringenburg, in seinem 73. Lebensjahre. Entferuten Verwandten und Freunden widmen wir diese Anzeige mit der Bitte, der Seele des Verstorbenen in ihrem Gebete zu gedenken. Dorsten den 20. December 1841.„„ Die Kinder des Verstorbenen. Heute Morgen um 10 1/2 Uhr entschlief sanft zu einem bessern Leben, gestärkt durch die heligen Sakramente unserer Reigion, im 41. Jahre seines, Jehens, an den Folgen der Lungenlähmuug, unser innig geliebter Bruder Joseph Tectenborg. Entfernten Verwandten und Freunden diese Trauer=Anzeige widmend, bitten wir zugleich, des theuern Hingeschiedenen im Gebete eingedenk zu seyn. Wiedenbrück den 23. December 1841. Die hinterbliebenen Geschwister. 1176 Personal=Chronik.(Münster.) Der Land= und Stadt=Gerichts=Assessor von Hülst zu Warendorf wird vom 1. Januar k. I. ab pensionirt. Angekommene Fremd e. erbaulet:(im Könige von England) Steinhaus, Oberlehrer a. Minden. v. d. Markt, Gastwirth a. Hamm. v. Varendorf, Uhlendorf, a. Warendorf, Sanders a. Bremen, Hunkelmann a. New=York, Herbing a. Montjoie, Cassiers a. Coblenz, Kaufleute. Ernst Krapp:(im westfälischen Hofe) Bientz, Lieut. und Haupt=Zollamts=Assistent a. Rheine. Diederich a. Magdeburg, Langen a. Hamburg, Kaufleute. Fräulein Kurtz aus Ibbenbüren. Schmidt a. Berlin, Fischer a. Wesel, Kaufl. Ferd. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Groove a. Köln, Heuveldop nebst Fam. aus Emsdetten, Müller a. Hamm, Kaufl. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Mühlen aus Gladbach, Fischer aus Bigge, Telker a. Nienborg, Mertens aus Wermelskirchen, Eck a. Breckerfeld, Hölscher a. Lienen, Kaufl. Busch, Zeichnenlehrer a. Recklinghausen. Bei Tushaus:(Telgter= Straße) König a. Wiedenbrück, Robert a. Rheine, Cirkel a. Dahl an der Lippe, Kaufl. Wittgenstein, Secret. a. Werne. Bei Neuhaus:(Ludgeri=Straße) Boeckler, Rector; Kleberg, Gastwirth, a. Bochum. Marktpreise z u Münster, im December 1841 vom Preuß. Scheffel. 1. inG nt in bst K er W