1135 Rünsterisches Intelligenzblatt. NTO. 151. Sonnabend den 18. December 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Die unbekannten Absender nachstehender als unbestellbar zurückgekommenen Briefe, als: 1. An die Wittwe Alberte in Schwelm, 2. An den Herrn Witte in Tatenhausen, 3.—— Referendar Föcker in Riesenbeck, 4.—— Becker in Liesborn, 5.—— Fleischmann in Fürth, 6.—— Ermels in Warendorf, 7.—— Gastgeber Althaus in Münster, 8.—— Lieutenant v. Patziensky in 9.—— Schulze Meiring in Rödder, 10.—— von Behren in Mehnen, 11. An den Kolon Higemann in Emsdetten, 12. An den Herrn Eirkel in Recklinghausen, 13.—— Lehrer Wittler in Marsberg, 14. An die Frau Kurz in Westkirchen, 15. An den Herrn Kaplan Kropp in Brilon, 16.—— Rietbrock in Lengerich, 1136 17. An den Herrn Dorpholz in Barmen, 18.—— Döpper in Neuß, 19.—— Röer in Wiedenbrück, 20.—— Elias in London, 21.—— Rosenthal in Dülmen, 22.—— Kolon Baumeier in Neuenkirchen, 23.—— Alperding in Werne, 24.—— Schumacher in Kempen, 25.—— Hennekemper in Hamm, 26.—— Engelhard in Olpe, 27.—— Secretair Dögen in Düsseldorf, 28.—— Notar Sels in Urdingen, 29.—— Thielmann in Notteln, 30.—— Geometer Rotisch in Delbrück, 31.—— Helling in Baas, 32.—— Kolon Farwick in Nienberge, 33.—— Lieutenant v. Patziensky in Hamm, 34.—— Niehaus in Bielefeld, 35.—— Fabrikanten Kösters in Neuenkirchen, 36.—— Jäger Bering in Berlin, 37.—— Depmeyer in Enniger, 38.—— Stern in Gesecke, 39. An die Redaction des Merkurs in Münster, 40. An den Herrn Gerichts=Assistenten Theile in Vreden, 41.—— Ober=Procurator Grundschöttel in Köln, 42.—— F. Brüning in Laer, 43.—— Kornhändler Schmitz in Lippstadt, 44.—— Kaufmann König in Steinhagen, 45. An das Gericht in Lüdinghausen, 46.—— in Vreden, 47. An die Frau Lieutenant v. Veneß in Lengerich, 48.— Demoiselle Westhues in Altenberge, 49.—— Spikenhauer in Buldern, werden aufgefordert, solche gegen Berichtigung des Porto's von der hiesigen OberPost= Casse wieder zurück zu nehmen. Münster den 18. December 1841. O b erew o st=Amt. Gerike. D.i ebst ahls= Anzeigen. 2) Es sind dahier gestohlen: 1. Zu Anfang dieses Monats eine wollene Bettdecke, an allen vier Ecken mit K. U. gezeichnet; 1137 2. Am 9. d. M. aus einem Militair=Pferdestall fünf wollene Pferdedecken, gestem########, von denen jedoch sieben Stücke, die je zwei eine in der Mitte durchgerissene Decke bilden, bereits wieder herbeigeschafft sind; 3. um 1c. v. 216. Abends ein neuer halbleinener Kittel mit schmalem Kragen und weißen Schlößchen, ein Paar blaue wollene Handschuhe und eine noch fast neue die gelbe Tlachkautes hefinde s49 am obern Rande noch „ Vor der.„Am jje wiro gewarnt und jeder zur baldigen Anzeige desjenigen aufgfordert, was er uner den Verbleib der gedachten Gegenstände etwa in Erfahrung Münster den 16. December 1841. Der Polizei=Commissair, Wermerskirch. #mbende des Decembers curr., gegen etwa 7 Uhr, sind aus der WohSat merhmm##gen Schusters Wilhelm Sdelkötter nachfolgende Gegenstände entwen1. In verschiedenen Münzsorten 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfenn.; 2. Drei leinene Betttücher, gezeichnet C. K.; 3. Ein leinenes Handtuch; 4. Zwei weiße leinene Taschentücher; 5. Sechs leinene Manns=Hemde, gezeichnet W. M.: 6. Zwei leinene Frauen=Hemde. s wiro ersucht, Alles, was zur Ermittelung des Thäters und Wiedererlangung ster oder der nächsten Polzel.=Behöirbte auinenu Wolbeck den 10. December 1841. Der Bürgermeister, v. Amelunxen. Vermischte Nachrichten. betannte Lan nah Gacce Feste Flache ich mit, meinen geschäßten Gönnern mein ## von passenden Geschenken angelegentlich zu empfehlen. Man ermarten dars“ etwas vermissen, was in meiner Handlung anzutreffen man billig Münster den. 16. Dec. 1841. J. H. Deiters Buch=, Papier=, Kunst=, Schreib= u. Zeichnen=Materialien=Handl. . L#, Domplatze, vom Principal= Markte aus rechts belegenen vier Bou1. die zunächst nach den Domplatze hin be###n, bisher verpachtet an Bußmöller 2. die darauf folgende, verpachtet an Kellermann, 1138 3. die brilte und vierte, verztochtzpiog, Voruistags 11 ühr verkauft. Renteistube, wo auch täglich die Verkaufs=BeBngugen eingeschen werver. Hrig, S e egies PKunster u. 0 Da auf bos unterm au, lg, ehet(,0 der Lanbert Laschaft vierselbst, kein unverehelichterz, Age,„zll dasslbe am Montage den 20. d. Mon. Nachmittags 3 Uhr in meinen Geschäfts= Zimmer wiederholt zum Verkaufe ausge setzt werden.. Zegember 1841. Jos. Thüssing, Notai. Pene, easte ceaich blesiche de MAliser ade bhagel e Algedtand esche, i. ie. Sesce, eshgsig, e Buschune aumn Aickeuatagte einen angemessenen Rabatt bewilligen du.. g. Mgtard er Comp. Veria in Aoventer 161... Gure, u. Motare&ar; Conz. enBezug nehmend auf vorsehende Apzrzz, Zihte, die überall, wo solche eingeführt, psehle ich deren vorzügliche känftliche Woachosrichte, Vemerten, daß jedes Haguet diee verdbent, Der Sigust oetuden st zur getäiligen Abnachne... ser Lichte mit der Eriguette verz2 H.(H.e pe, LudgeriStraße Nro. 207. vstage den 21. Detenber curr, und an den beiden folgenden, Tagen, 8) Am Dienstage den 21. Herem.4 zm Saale des hiesgen Waisenhauses, eine des Nachmitags von O, perstorbenen Herrn Regierungs, Rath) Theodor Sammlung bug, chprosgücher; worunter vortrefliche Werke zuristischen, Hschen, Hiäsgrischen, belaersäischen u. a. Jihalis sch befiaden, mit dem Mistgeber Gelge erge Ktez. se he Münster den 15. December 1841. Verkauf von Eichenholz. De eschsce ealie d aie Sealasce Teis ais Guug, eger den 12. Derenber 1841. Im Austrage des Zelers Stoeckmann: (Hierzu eine Beilage.) 1049 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 151. Sonnabend den 18. December 1841. Vermischte Nachrichten. is Gei##. Serenae, des Weinnachtsfestes hat mich veranlaßt, mich auch für dieses Jahr ganz besonders in allen Zuckerwaaren zu assortiren, welche zum Auszieren der Christbäume dienen und mit Vortheil dazu benutzt werden können. Indem ich diese daher einem geehrten Publikum ergebenst offerire, empfehle ich außer mehrern au.„Gegenständen zugleich nachstehende in ausgezeichneter Güten zu ehs- eeicegi. Wenteas Marspatz, Luttenstesch, candirte Früchsgerche ushsesfahu de.# Donbozs, Dragers, Baseler Lebkuchen, holländ. Honigkuchze::, Chocolade, feine Liqueur:, punsch=Bischof= und Cardinal= Ertracte, und hoffe, wie früher mich einer geneigten Abnahme erfreuen zu dürfen. Wubestadt, Conditor, Frauenstraße Nro 252. 11) Wir halten fortwayrend Lager von echtem Baierischen(Kitzinger) Bier von vorzüglicher Güte, welches wir nur faßweise abgeben.— Eben so haben wir stets grunen und weißen Schweizer=Käse(Emmenthaler), so wie holländisch. Käse von der Preuß. Grenz, auf'm Lager, den wir zu billigen Preisen ablassen, und gebeu auf frankirte Briefe gern näheren Bescheid,n Keren au Wesel den 12. December 1841. von der Trappen et Buchseib. 12) Das in Wolbeck sub Nro. cat. 269 unmittelbar am Kirchhofe belegene Haus welches jetzt vom Küper Heßmann bewohnt wird, ist nebst einem Garte= nahe vor dem Stein=Thöre zu vermiethen. Das Haus ist in einem guten Bauzustande u. kann werden. Näheres ist zu erfahren 13)" Wachsstöcke in allen möglichen Sorten, auch bemalte zu Weihnachts=Geschenken, Kerzchen für Weihnachtsbäume, 20, 30, 40, 50 bis 140 p. Pfund bei R. Voß, an Ueberwassers=Kirchhof. Me Zu Weihnasze; Feishenken empfedie ich eine reiche Auswahl, hübscher FußMatthias Deiters, Spiegelthurm No. 45. 15) Eine eben erhaltene Sendung fertiger wasserdichter Röcke empfiehlt Matthias Deiters, Spiegelthurm No. 45. 192.„Seine reibhaltige auswahl von Weihnachts= Sachen empfiehlt zur gütigen Aonahme Conditor Geisler. 17) Leuchtkugeln zur Verzierung der Christbäume empfiehlt A. Lutzenkirchen sel. Wwe. 1150 18) Ein militairfreier junger Mann, der sich über sein bisheriges Wohlverhalten hinlänglich ausweisen kann und vorzüglich den Comptoir=Verrichtungen gewachsen ist, findet in einem Engros=Geschäfte unter angenehmen Verhältnissen eine Condition. Anmeldungen besorgt unter den Buchstaben H. W. die Exped. des Merk. 19) In einer wohlhabenden Stadt ist Familien=Verhältnisse wegen eine sich gut rentirende Apotheke zu verkaufen. Wer bei der Uebernahme derselben 10—12000 anzuzahlen im Stande ist, erfährt in der Exp. des Merk. das Nähere. 20) Eine kleine gute Drehbank steht zum Verkaufe bei A. Spanuth im Katthagen. 21) Alten=Fischmarkt No. 96 sind zwei Zimmer mit Möbeln zu vermiethen. 22) Gelben und grünen Schweizer=, Edamer=, Limburger= und Tafel= Käse empfiehlt W. H. Hoeter unterm Bogen. Geburts=Anzeige. 43) Die heut erfolgte glückliche Entbindung meiner lieben Frau von einem gesunden Mädchen beehre ich mich ergebenst anzuzeigen. Münster den 15. December 1841. Bernard Hüls, Domorganist. Angekommene Fremd e. Gerbaulet:(im Könige von England) I. Brenner, Ritter v. Fellach, Doctor der Medicin und Chirurgie a. Ischl. v. Frankenberg, Lieut. aus Wesel. Ohler a. Barmen, Pagenstecher a. Osnabrück, Prußmann a. Hannover, Dienst a. Elberfeld, Weinberg a. Berlin, Böhmer aus Lennep, Schneider aus Düsseldorf, Hammann a. Gladbach, Kaufl. E. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): Hoffmann, BauReferendar aus Ruhrort. Meyer, Kaufm. a. Bremen. Ernst Krapp:(im westfälischen Hofe) Dankelmann a. Stadtlohn, Hoffmeister g. Burgsteinfurt, Fischer a. Hamburg, Kaufl. Bei Tüshaus:(Telgter= Straße) Frau Lorenz a. Soest. Morsberg a. Elberfeld, Uedemann a. Rheine, Hantelmann a. Ibbenbüren, Kaufl. Ferd. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Heuveldop, Kaufm. a. Emsdetten. Brune, Oeconom a. Ronsdorf. Bei Wincelsett:(Aegidii=Straße.) Althoff aus Dülmen, Lohmann aus Warendorf, Kaufleute. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Hertwig aus Breitenbach, Ottens a. Meppen, Kaufl. Schulte, Oeconom a. Arnsberg. Bei Neuhaus:(Ludgeri=Straße) Kabeisemann, Gastwirth; Relinghaus nebst Fam., Oeconom, a. Beckum. Sonderland a. Neuß, Loees aus Crefeld, Kaufl. Theater=Anzeige. Sonntag, auf Verlangen: Czaar u. Zimmermann. Oper in 3 Akt. von Lortzing. Montag: Maria Stuart. Trauerspiel, von Schiller.