1085 Münsterisches ntelligenzblatt. NTO. TAL. Donnerstag den 2. December 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Mit dem 1. k. Mon. kommt zwischen Lüdinghausen und Herbern eine 3 mal wöchentliche Boten=Post in Gang, welche Sonntag, Dienstag und Freitag aus Lüdinghausen des Morgens um 5 Uhr über Nordkirchen und Capelle nach Herbern, und aus Herbern des Morgens um 10 Uhr über Ascheberg und Ottmarsbocholt nach Lüdinghausen abgesendet wird. In Ascheberg und Ottmarsbocholt treten Brief= Sammlungen in Wirksamkeit, deren Verwaltung, respkt. dem Beigeordneten Herrn Breymann und dem Schenkwirth Herrn Schick übertragen ist. In Nordkirchen wird die Distribution der Briefe von dem Gastwirth Herrn Fuisting, und in Capelle von dem Gastwirth Oeern Schultze besorgt. Beide nehmen auch Briefe zur Absendung an. Münster den 29. November 1841. O b erepo st=Amt. Gerik.e. 1086 2) Diejenigen Pfandgeber, welche an den Ueberschüssen der am 16. d. Mon. stattaehabten Versteigerung uneingelöseter Pfänder aus dem Monate October v. J. zwischen den Nummern 13868 und 14501 Anspruch haben, werden zu deren ZurückDie bis Ende December d. I. nicht abgeforderten Ueberschüsse werden nach§. 23. des Leihbank=Reglements der Orts=Armen= Kasse abgegeben und die Pfandscheine mit den darauf begründeten Rechten des Pfandschuldners amortisirt werden. Münster den 18. November 1841. Der Magistrat. v. Münstermann. a Gerichtliche Bekanntmachungen. 3) Die Brautleute, Holzschuhmacher Bernard Zumbusch und Elisabeth, Edeling zu] Nottuln haben mitreist gerichtlichen Vertrages vom 14. October 1841 die Gemeinschaft I der Güter und des Erwerbes unter Eheleuten ausgeschlossen. Coesfeld den 9. November 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht.6 Vagedes. Ewers. 4) Am Donnerstage den 16. December curr. des Vormittags um 9 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause acht Stücke Tuch verschiedener Farbe öffentlich und meistbietend, jedoch gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 16. November 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Homann. Cramer. Edictal=Ladung. 5) Der Georg Heinrich Panhorst, geboren den 13. Mai 1805, Sohn der Eheleute Heinrich Panhorst und Anna Maria, geborne Voß, zu Schale, welcher vor vierzehn Jahren nach Holland gegangen ist, und seitdem von seinem Leben und Aufenthalte nichts hat vernehmen lassen, so wie auch seine unbekannten Erben und Erbnehmer, werden auf Antrag seiner Schwester, Anna Maria Helena Panhorst, verehelichten Giesecke, zu Schale, vorgeladen, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 19. Juli 1842 Vormittags 10 Uhr vor dem Herrn Landrichter Homann an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine 1087 schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, und was dem nach Vorschrift der Gesetze erkannt werden wird. 9 Ibenbüren den 22. September 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Cramer. Ho mann. Subhastations=Patente. Land= und Stadt=Gericht zu Dülmen. Nothwendiger Verkauf. *. 40 Mittwe Postmeisters Thier, Maria Bernardina geborne 6) Das den Erben der Wittwe Povme,;, de Flur 11, Nro. 257 vor dem CoesWernekink gechörge, in unten Zucht, an Overhagen Kamp und Coesfelderstraßenfelder Thor, an der sogenaupfer,raen g; Ruthen 78 Fuß, abgeschäßt zu 675 Thlr., zufolge der nehf. Bedigungen und neuesten Hopothekenschein in unserer Regstratur niursehenden Lore, am 3. Jannar 1842 Vormitags 10 Uhr an Ort und Stelle theilungshalber subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Tecklenburg. 7) Folgende dem Kaufhändler, Sgrnen belsezenge, Zmenzghilien: Kroise Warendor, rgeif4 Plüchen 65 Fuß Landes, aus Garten=, Acker=, Weide, lich abgeschätt, on i den Degember 1841 Vormittags 10 Uhr.... -tsstole anstehenden Termine öffentlich dem Meistbietenden verkauft werde“ Die Tare und der neueste Hypotsekenschein können in der tur eingesehen werden. Land= und Stadt= Gericht zu Ibbenbüren. Rothwendiger Verkauf. 8) Die in und bei der Stadt Ibbenbüren gelegenen Immobilien der Eheleute BaI. ein Wohuhas aub Pro, Cae. 25 mest Garten Flur 40. Ro. 17 und 18, 2 eine Bank in der evangelischen Kirche, 3. Holzgrund am Schierloher Berge, Flur 36 No. 66, 4. Nadelholz auf dem Berge, Flur 39. No. 322, * * 1088 5. eine Wiese und Garten am Mersch, Flur 37. No. 97 und 98, 6. Ackerland hinter dem Garten, Flur 40. No. 353, 7. eine Wiese am Possenfelde, Flur 42. No. 39, 8. der Antheil am Mersch, taxirt im Ganzen zu 1133 Thlr. 14 Sgr. 2 Pfenn. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der hiesigen Registratur einzusehenden Taxe, sollen in Termino den 1. März 1842 Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannte Real=Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclnsion spätestens in dem angesetzten Termine zu melden. Vermischte Nachrichte n. Eigenthümer, der in der städtischen Feldmark Werne belegenen KornKaufmann Kock, Krämer Thöle und Gastwirth Moormann zu Werne beabsichtigen in dieser Mühle noch einen zweiten Korn=Mahlgang anzulegen. Jeder, welcher sich dadurch in seinen Rechten beeinträchtigt glaubt, wird hierourch aufgefordert, seine Einwendungen binnen einer präclusivischen Frist von acht Wochen bei dem Unterzeichneten spätestens sanzumelden, widrigenfalls die landespolizeiliche Erlaubniß zu der gedachten Anlage ertheilt werden sol. Lüdinghausen den 27. November 1841. Der Landrath, Graf Schmising. 10) Am Mittwochen den 15. December d. J. und an den folgenden Tagen, des Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr anfangend, wird in meiner Wohnung eine reichhaltige Auswahl ächt französischer 6/4 breiter Cattune, seidene, wollene und baumwollene Tücher, Thibets in verschiedenen Farben, □ wollene Zeuge, feine wolKelte aersase werg. Pelze und sonznige Artnei mannigfacher Art, durchs MeisigeMünster den 25. November 1841. C. A. Hülseberg, Notar. Preußische Renten=Versicherungs=Anstalt. 11) Den verehrlichen Interessenten hiermit die Anzeige, daß für die im Laufe des Monats August gemachten Einlagen die Original=Documente angekommen und solche #, uns gegen Einreichung der vorläufigen Bescheinigungen in Empfang zu nehGerbaulerer Holtje, Haupt=Agenten. Holz=Verkäufe. Am Dienstage den 7. December curr., des Vormittags um 10 Uhr anfänglich, sollen bei Schulze Schwieking im Kirchspiele Altenberge, Bauersch. Waltrup hundert und funfzig Stück Eichen. 1089 zu Schiffbau= und Nutzholz geeignet, dem Meistbietenden aus freier Hand verkauft werden. Altenberge den. 27. November 1841. Beuing, Commissionair und Gerichts=Taxator. 13) 30 0 Stück Eichen, vorzüglich wegen ihrer Länge und Dicke zum Schiffbau geeignet, sollen am Donnerstage den 9. December curr., Vormittags 9 Uhr anfänglich, auf dem Schulzen Middelhoffs Colonate hierselbst den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige ersuche ich ergebenst, sich am bestimmten Tage und zur bestimmten Stunde auf dem gedachten Colonate oder im Nordbrock einzufinden. Laer den 22. November 1841. Aus Auftrag: M. Kleine. 14) Am Sonnabend den 4. k. Mon. des Vormittags um 9 Uhr soll der früher zum Hause Angelmodde gehörige sogenannte Tempel im Kirchspiele Angelmodde, bestehend aus sehr schönen Balken, Sparren, Dachziegeln, Ziegel= und Treppensteinen, zum Abbruche meistbietend an Ort und Stelle verkauft werden, wozu Kauflustige einladet. der Rentmeister Zumbusch. Wolbeck den 27. November 1841. 15) Mein auf dem Nordenstifte bei Hamm unmittelbar an der Straße von Hamm nach Münster neu eingerichtetes Kohlenlager empfehle ich zur geneigten Abnahme. Zugleich erlaube ich mir zu bemerken, daß bei vorzüglicher Waare möglichst billige Preise gestellt sind. Nordenstift bei Hamm den 25. November 1841. Joseph Cirkel. Garten=Verkauf. 16) Am Dienstage den 7. December Nachmittags 2 1/2 Uhr soll der nahe vor Ludgeri=Thor links an der Chaussee zwischen den Gärten des Herrn Winkelsett und der Dem. Cordes belegene, der verstorbenen Frau Majorin von Schonebeck gehörige Garten, worauf sich 32 tragbare Obstbäume befinden, durchs Meistgebot verkauft werden, und kann die Hälfte des Kaufpreises gegen erste Hypothek darauf stehen bleiben. Münster den 29. November 1841. Aus Auftrag: Thiers, Auctions=Commissarius. 17) Kaffee in verschiedenen der besseren und Reis in allen der vorzüglichsten Sorten, so wie Stockholmer und Mineral=Theer sind vom Unterzeichneten in großen und kleinen Quantitäten zu billigen Preisen zu beziehen. Ferner empfehle ich mein Lager von Tannenbord zu Dahl und Werne. Dahl an der Lippe den 29. November 1841. Constantin Cirkel. 18) In einem soliden Engros=Geschäfte Westfalens wird unter sehr annehmbaren Bedingungen ein junger Mann, mit den nöthigen Vorkenntnissen versehen, in die Leh 1090 re gesucht. Reflektirende wollen ihre Anfragen unter den Buchstaben Getllder Exp des Merk. gefälligst zukommen lassen. 19) Ein unverheirathetes Frauenzimmer von gesetztem Alter, katholischer Religion, wünscht eine Stelle als Haushälterin bei Jemandem in einer Stadt oder auf dem Lande im Münsterischen. Dasselbe besitzt die dazu erforderlichen Fähigkeiten, und wird mehr auf freundliche Behandlung als auf Salair Rücksicht nehmen. Das Nähere in der Expedition des westf. Merk. 20) Es wird kommenden 1. April ein mit guten Zeugnissen versehenes Dienstmädchen gesucht, welches im Kochen erfahren ist, und sowohl Haus= als Gartenarbeit versteht. Näheres erfährt man in der Exped. des Merk. 21) Es stehen auf der Rothenburg Nro. 35 zwei geräumige Zimmer nebst einem Alkow mit Möbeln zu vermiethen und können gleich bezogen werden. 22) Hörsterstraße No. 124a an der Promenade stehen 4 bis 5 Zimmer nebst verschlossenem Keller und Bodenraum zu vermiethen und gleich zu beziehen. 23) Spiekerhof Nro. 40 sind Zimmer zu vermiethen. 24) Vorigjähriger Sandroggen, frei von allem Zusatze, für dessen Güte garantirt wird, ist stets malter= und scheffelweise zu habei bei H. Sandfort, Alten=Fischmarkt Ne. 313. 25) Sorauer Wachslichter und Wachsstöcke bei I. H. Schwick. 26) Neues Frankfurter Gries= und Mainzer Spelz=Mehl empfiehlt Ferd. Meyer, Principal=Markt. 27) Kissinger Doppel= Bier ist wieder vorräthig beim Gastwirth B. Tüshaus. 28) Echtes Baserisches Bier ist zu haben bei Peter Sauer, Aegidii= Straße No. 123. Geburts= Anzeige. 29) Die heute Morgen früh erfolgte glückliche Entbindung meiner Frau von einem gesunden Knaben zeige ich Verwandten und Freunden hiermit ergebenst an. Münster den 30. November 1841. L. Laporte. Heiraths=Anzeige. 30) Unsere am heutigen Tage vollzogene eheliche Verbindung beehren wir uns entfernten Verwandten und Freunden hiermit ergebenst anzuzeigen. Uelsen im Bentheimschen den 29. November 1841. Grimm, Senator. I. T. Grimm, geb. Wedekind. 1091 Todes=Anzeige. 31) Nach mehrjährigen mit Geduld ertragenen Leiden verschied am 21. d. M., mit den h. Sterbe=Sakramenten frühzeitig versehen, sanft und ruhig unser lieber Vater, der Gastwirth Diederich Wilhelm Melchers, an den Folgen einer Lungenlähmung, im 70. Jahre seines Alters. Unsern entfernten Verwandten und Bekannten zeigen wir diesen so harten Verlust mit der Bitte an, der Seele des Hingeschiedenen im Gebete zu gedenken. Selm den 24. November 1841. Die trauernden Kinder. Marktpreise z u Münster, im December 1841 vom Preuß. Scheffel. Anzekommene Fremd e. Gerbaulet:(im Könige von England) Frau Doctorin Schnösenberg a. Mühlheim. Klopstock a. Berlin, Kreitenmeyer a. Pforzheim, Baum a. Elberfeld, Kleybolte a. Gütersloh, Bucholz a. Lennep, Bauermann aus Hagen,, Liebrecht a. Wichede, Cülp a. Iserlohn, Kamphausen a. Rheydt, Steinheuer a. Hanau, Kaufl. Baron v. Pottkammer, Lient. im Garde=Husaren=Regiment a. Potsdam. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): Mullermann, Partik. a. Osnabrück. Homann, Erz=Priester a. Lingen. Frau Rittm. Sande kuhl a. Hamm. Johns u. Frau, Kaufm. a. Hamburg. Ernst Krapp:(im westfälischen Hofe) Elzbacher, Kaufm. a. Neuenkirchen. Tendering, Oeconom a. Haffen bei Rees. Ferd. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Tennhoow, Geistlicher a. Warendorf. Mayer, Kaufm. a. Grefrath. Bei Tüshaus:(Telgter= Straße) Gütdorf, Rittmeister a. D. a. Sassenberg. Hillers, Kammerger.=Assessor a. Velen. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Ludolph, Herz, aus Limburg; Scholten aus Werden, Klein a. Siegen, Dierker a. Ibbenbüren, Kaufl. 1092 Bei Winckelsett:(Aegidii= Straße.) Bröcker, Kaplan a. Burgsteinfurt. Moll a, Haltern, Rüskamp a. Seppenrade, Junkers aus Rheidt, Kremer a. Duisburg, Alsberg aus Burgsteinfurt, Deutgen aus Düren, Kaufleute. Starcke, Thier, arzt aus Münster. Bei Neuhaus:(Ludgeri= Straße) Wächter, Bürgermeister aus Ahlen. Brüning, Oeconom aus Botzlar. Brod== und Fleisch=Taxe in der Stadt Münster, für den Monat December 1841. A) Brod=Taxe Der Weitzen kostet im Durchschnitt, einschließlich der Mahlsteuer, der Preußische Scheffel., 3 Rthlr. 20 Sgr. 1 pf. Der Roggen desgleichen 1— 26— 11— Darnach werden gebacken: 1. Schwarzbrod von klarem Roggen 2. Fein gebeutelt. Roggen= und feines Sauerbrod auf dem Heerde hart gebacken. 3. Fein gebeuteltes Weitzenbrod, auf der Plate gebacken, Platenweggen 4. Fein gebeuteltes Weitzenbrod, auf dem Heerde hart gebacken Mit Genehmigung Königlicher hochlöblicher Regierung wird die Brod für den Monat December auf vorstehend bezeichnete Brodsorten beschränkt.— Die hier nicht aufgeführten Brodsorten unterliegen der freien Concurrenz. Tare B) Fleisch=Taxe. Ein Pfund Rindfleisch, 3 Sgr.= Pfenn. :„ Kalbfleisch. 3—„— : H a m m e l f l e i s c h 2 1 0 := Schweinefleisch 3— 9— Münster den 30. November 1841. Der Magistrat. v. Münstermann. Theater=Anzeige. Donnerstag: König Enzio. Drama von Raupach.