989 Intelligenzblatt. Nro. 151. Dienstag den 2. November 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Die Lieferung der Victualien 2c. für das hiesige allgemeine Garnison= Lazareth auf das Jahr 1842, bestehend in Brod, Fleisch, Gemüse, Getränke, und außerdem in Seife, Stroh und Sand, so wie in einigen Material=Waaren für die dispensive Anstalt, soll, höherer Verfügung gemäß, im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.— Die Lieferungs=Bedingungen, wodurch die Art, Beschaffenheit und das ohngefähre Bedarfs=Quantum der erforderlichen Gegenstände bestimmt ist, können in unserem Geschäfts=Bureau von heute ab eingesehen werden, auch sind daselbst Proben zur Ansicht vorhanden. Qualifizirte Lieferungs=Unternehmer fordern wir demnach auf, ihre Offerten in verschlossenen Briefen mit der Aufschrift: „Submission auf die Victualien= Lieferung für das Garnison= Lazareth pro 1849“ unter Beifügung von Proben spätestens bis zum 10. November curr. uns zugehen lassen zu wollen. Zur Eröffnung der eingegangenen Submissions=Schreiben setzen wir auf Donnerstag den 11. November curr. Vormittags 9 Uhr im Conferenz= Zimmer des Garnison= Lazareths= einen Termin fest, und können die 990 resp. Submittenten demselben persönlich oder durch legitimirte Bevollmächtigte nach e=Nachträglich Offerten bleiben unberückschtigt. Münster den 23. October 1841. 0Jnigl Garnison 2) Für den hiesigen Königlichen Landgestüt=Marstall soll eine Quantität von 60 Wispeln Hafer und angekauft werden. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Gebote in versiegelten, jedoch nicht auf Stempelbogen zu schreibenden, mit der Bezeichnung„Lieferungs=Offerte“ versehenen Eingaben bis spätestend zum 10., Novem ber d. Js. emzureichen „Ichem Tage Vormittags 11 Uhr dieselben in Gegenwart derjenigen, welche sich dazu im Saale des Hern Gastwirths Schnösenberg hierselbst einfinden wollen, cröffnet werden sollen. 1 se zu fisfernde Fourage mus ohne alle Kosen und Beihülfe des Marsalls frei 2 De Hiser oisth ieden Lische, Bsase.set chiegz, She, ee. das Stroh mit 60 Bund auf das Schock und 20 Pfund p. Bund abgeliefert, und muß der Hafer von tadelloser Beschaffenheit, rein und ohne alle Beimischung, trocken und geruchlos seyn und wenigstens 50 Pfund wiegen. Das Stroh muß gesund, geruchlos und Roggen= Richtstroh seyn, auch noch Aeh3. Die contractmäßige Qualität der Fourage wird von den Königlichen Gestüts4. Die Lieferung muß sofort beginnen und innerhalb 6 Wochen nach dem Zuschlage beendet seyn, und erfolgt letzterer, nach Befinden sofort, oder innerhalb 10 Tagen, bis wohin ein Jeder an sein Gebot gebunden ist. 5. Die Zahlung geschieht nach der Wahl der Lieferanten, entweder nach Vollendung der ganzen Lieferung, oder aber successive nach Ablieferung eines bedeu6. Zur Sicherheit des Königlichen Landgestüts bestellt der Lieferant eine Caution im Betrage des fünften Theiles des ihm zu gewährenden Geldquanti, und muß dieselbe bei Eröffnung der schriftlichen Anerbietungen zur Stelle gebracht werden widrigenfalls das Gebot für nicht abgegeben zu erachten vorbehalten wird. Warendorf den 27. October 1841. Königl. Preuß. Westfälische Landgestüts= Verwaltung. Di ebst ahls= Anzeigen. In der Nacht vom 7. auf den 8. d. Mon. sind dem Colonen Hesseler in der 3) 991 Bauerschaft Hollich, Kirchspiels Steinfurt, mehrere Hemde, Tisch= der Bleiche entwendet worden, und zum Theil wieder herbeigeschafftz es fehlen indessen noch: 4## Ex 1. ein Manns=Hemd, gezeichnet A. H., 2. ein Frauen=Hemd, gezeichnet H., 3. ein Manns=Hemd, gezeichnet H. W. und 4 ein desgleichen ohne Zeichen. Indem wir vor dem Ankauf dieser Sachen warnen, fordern wir zugleich Jedermann auf, alle zur Ermittelung jener Hemde oder des Diebes dienende Thatsachen sofort anzuzeigen. Steinfurt den 23. October 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Wintersbach. Jupsien. 4) Es sind jüngst im Kirchspiele Beelen folgende Gegenstände entwendet: 1. Eine silberne französische Uhr mit tombachenem Gehäuse, einem ledernen Uhrund war vom Stundenzeiger die Spitze abgebrochen. 3. Zoei braune halbseidene Westen, eine mit Ruthen, die andere mit braun in braun. 4. Eine blau nanquin gestreifte Hose. 6. Zwe Bienenkö-“ mit Bienen; die Körbe sind von gewöhnlicher Form von Stroh Stücken, in einem von weisser Wolle gestrickten Geldbeutelchen. 8. Sechs Stücke noch ungewaschenes graues Wollgarn. i. Eine porzelange Bieste mit Lutschseg Slersilcslsge, horzgen, Nahr ven mit einer doppelten silbernen Kette. Vor der Pfeife steht im grobem Gemälde ein Crucifir und zu jeder Seite desselben eine Abbildung von Maria. Der Verdacht dieser Diebstähle fällt auf einen untersetzten etwa 5 Fuß 3 Zoll groß, schwarze Haare und kurze breite Füße hat. Er ist mit einem blau leinenen Kittel, Kappe mit Schirm und hohen Schnür=Schuhen aen ich vor den Aunkaufe der bezeichneten Sachen warne, ersche ich igzleish, Lus Leaids Sasecheäche ie Mlaladerfecder ur Alchen Last, Schishe anik. Beos den 29. October 1841. Der 992 Gerichtliche Bekanntmachungen. 5) Am Mittwoch den 3. November curr. Nachmittags 2 Uhr sollen auf dem hiesigen Gerichts=Lokale mehrere Frauen=Kleidungsstücke und Leinenzeug, so wie 1 silbernen Vorleger, 11 silberne Eßlöffel, 14 Theelöffel und mehrere zinnerne Schüssel u. Teller, dem Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, welches Kauflustigen hiermit bekannt gemacht wird. Münster den 29. Oetober 1841. Aus gerichtlichem Auftrage: Karsch, Actuar. Subhastations=Patente. Land= und Stadt= Gericht zu Tecklenburg. Nothwendiger Verkauf. 6) Folgende dem Kaufhändler Conrad Christian Meyners in Lienen gehörende, im Kreise Warendorf, Bürgermeisterei Lienen belegene Immobilien: Wohnhaus sub No. car. 72 und 25 Morgen 4 Ruthen 85 Fuß Landes, aus Garten=, Acker=, Weide=, Heide und Holzgrund bestehend, ohne Abzug der Lasten zu 1012 Thlr. Cour. gerichtlich abgeschätzt, soll in dem am 28. December 1841 Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine öffentlich dem Meistbietenden verkauft werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein können in der Gerichts=Registratur eingesehen werden. Land= und Stadt=Gericht zu Dülmen. Rothwendiger Verkauf. 7) Das den Erben der Wittwe Postmeisters Thier, Maria Bernardina geborne Wernekink gehörige, im Dülmenschen Stadtfelde Flur 11. Nro. 257 vor dem Coesfelder Thor, an der sogenannten Lucht, an Overhagen Kamp und Coesfelderstraßenland belegene Ackerland zu 9 Morgen 87 Ruthen 78 Fuß, abgeschätzt zu 675 Thlr., zufolge der nebst Bedingungen und neuesten Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. Januar 1842 Vormittags 10 Uhr an Ort und Stelle theilungshalber subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Steinfurt. Nothwendiger Verkauf. 8) Die Erbpachts=Gerechtigkeit des im Kirchspiele Borghorst, Bauerschaft Ostendorf, sub Nro. cat. 55 gelegenen Henrichmanns Kottens Sect. XVIII. Nro. 17. 18. 993 und 236, zur Größe von 9 Morgen 175 Ruthen 50 Fuß, abgeschätzt zufolge inlder Registratur nebst Hypothekenschein und Bedingungen einzusehenden Taxe, nach Abzug des einhaftenden Erbpachts=Canons au 3 Thlr. 9 Sgr., capitalirt zu 4 pCent., betragend 81 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfenn., unter zu Grundelegung des Reinertrages ad 19 Thlr. mit 5 pCent. zu Kapital gerechnet, auf 318 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfenn. und mit 4 pCent auf 418 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfenn., soll in Termino Mittwoch den 1. December Vormittags 10 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Ahlen. Nothwendiger Verkauf. 9) Die dem Kaufmann Mathias Holtermann zu Ahlen gehörige Hälfte des Wiedekampes an der Oelmühle daselbst, Flur 10. Nro. 1., abgeschätzt zu 470 Rthlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 8. November Vormittags 10 Uhr curr. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannte Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden. Vermischte Nachrichten. Großer Holz=Verkauf. 10) 225 zum großen Theil zum Schiffbau vorzüglich taugliche und schwere Eichen sollen am Montage..„ 86 Mme 8 99 den 8. k. Mon. November, Morgens 8 Uhr anfänglich, in dem der Stadt Lüdinghausen zugehörigen Forste, Kranichholz, mit dem Meistgebote öffentlich verkauft werden. Kaufliebhaber werden dazu eingeladen. Lüdinghausen den 21. October 1841. Der Magistrat. Ringenberg. 11) Am Donnerstage den 4. November curr. Nachmittags 2 Uhr werden in meiner Wohnbehausung auf der Hollenbecker= Straße hierselbst folgende Obligationen durchs Meistgebot verkauft werden: a. Eine Churköllnische Hofkammer= Obligation über 2000 Rthlr. zu 31/2 PCent., vom 11. Mai 1792; b. Eine Münsterische Pfenningkammer= Obligation von 300 Rthlr. zu 3 1/2 pCent., vom 24. April 1800; c. Eine dito von 330 Rthlr. zu 3 1/2 pCent., vom 26. August 1799; d. Ein Preußischer Staats=Schuldschein über 1000 Rthlr., zu 4 pCent.; e. Eine Paderborner Tilgungs=Cassen=Obligation über 300 Rthlr., zu 4 pCent.; 994 k. Eine dito über 200 Rthlr., zu 4 pCent.; g. Sechs Oesterreichis. Metallig. Obligationen, jede über 1000 Gulden, zu 4 pCt.; h. Neun Quotisations=Obligationen, zusammen über 200 Rthlr.— 28— 6, zu 1 1/2 PCent. Münster den 20. October 1841.„ 64 Aus Auftrag: Herm. Clem. Deiters, Notar. 12) In der Nacht vom 20— 21. October sind in der Nähe von Minden mittelst gewaltsamen Einbruchs folgende Paviere, au porteur lautend, Düsseldorf=Elberfelder Eisenbahn=Prioritäts=Actien mit Coupons bis 1844: No. 2121— 2140 incl., 102—.121. 4074— 4083. 5081— 5090. Sma. 60 Stck. à 100 Thlr. Russ.=Holl. Obligationen bei Hope 4. Serie a 5 pCt.: No. 5380— 5388. Sma. 9 Stck. à 500 Rubel, ohne Coupons. Hannoversche Obligationen de 1830 à 5 pCt.: No. 30— 32. Sma. 3 Stck. à 1000 Thlr. Gold, mit Coupons bis 1846. No. 156. 251 A. 251 B. 3 Stck. à 500 Thlr. Gold,—— 906. 1212. 1216. 1274. 1277. 900 10.069. 15344 bis 15349, mit Coupons. Sma. 12 Stck. à L. 100. Die Herren Banquiers resp. die Behörden werden gebeten, bei Vorkommen dieser Papiere dieselben anzuhalten und darüber, wie über die näheren Umstände der Polizei=Behörde in Preuß. Minden sofort Nachricht zu geben. * E i n J e d e r w i r d v o r d e m A n k a u f g e w a r n t, i n d e m s c h o n d i e V o r k e h r u n g s= M a ß r e geln zur Amortisation getroffen sind. 13) Die alleinige Niederlage meiner Seifen habe ich in Münster Herrn M. Löwenstein übergeben, und empfehle ich solche zur geneigten Abnahme J. S. Douglas, Erfinder der Cocos=Nuß=Oel=Soda=Seifen. Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich das geehrte Publikum, daß die berühmten Douglasschen Seifen stets frisch und zu den billigsten Preisen bei mir zu haben sind. Auswärtige Aufträge erbitte ich mir franco, und bewillige Wiederverkäufern einen angemessenen Rabatt. M. Löwenstein, Lugderi=Straße Nro. 147. 14) Das zu Freckenhorst am Stiftshofe belegene mir gehörige, früher von der Wittwe Langenhorst und gegenwärtig von dem Herrn Bürgermeister von Kessel bewohnte Haus werde ich in einem näher bekannt zu machenden Termine meistbietend verkaufen lassen. Den darauf Reflektirenden diese vorläufige Anzeige. Enniger den 1. November 1841. O st hoff. 15) 5 Meinen geehrten Gönnern die ergebenste Anzeige, daß ich meine Wohnung im Drubbel von Nro, 321 in Nro. 320 Drubbel und Roggenmarkt=Ecke verFür das mir bisher geschenkte Zutrauen dankend, halte ich mich ferner bestens empfohlen. Theodor Dieckmann, Kappenmacher. 16) Einem geehrten Publikum für den zahlreichen Zuspruch innigst dankend, bitte 995 * u a r m e i n e r b a l d i g e n A b r e i s e d i e s i c h b e i m i r n o c h b e f i n d e n d e n r e p a r i r t e n H ü t e a b holen zu lassen, da sich mich zur Ablieferung derselben in nächsten Frühsahre niche Sollte Jemand noch irgend eine Bestellung zu machen haben, so bitte ich dieselbe Wäünste den 28. October 1841. P. v. 9 dasß meite Zeichnungen uach Achtermanns Seusptuten aus Ron und desen Vorrat vom 1. ö6 4. k. M. in der Buchandlung von Hast er Niese zu guesz Jeden Ansicht hingestellt sind. In den darauf folgenden Tagen werde ich die Sub seribenten=Liste eireuliren lassen, wobei ich mir zugleich erlaube, meine Copie nach Schadows Bild aus der Pfarrkirche zu Dülmen zur gefälligen Ansicht beizufügen. Da die litboaraphische Anstalt von Louis Zöllner zu Dresden das Druckgeschäft übernimmt, so bin ich in den Stand gesetzt, reingedruckte und schöne Eremplare zu liefern, und hoffe dadurch nicht allein zahlreichere Subscribenten zu erhalten, sonC. Hagemann, Maler aus Münster. sen, Scheten, GEras, Lupen, Kaiserfsgren, Selaic eiche secensen. 19) Es wird eine Reisestelle gesucht, wo vorzugsweise die Rheinlande und len zu bereisen sind. Das Nähere in der Expedition des Westf. Merkurs. 20) Es stehen 3 Zimmer mit Möbeln, Pferdeställung und, Wagen=Remise sofort zu vermiethen. Nähere Nachricht ertheilt die Expedition des Westf. Merkurs. 21) Rothenburg Nro. 36 Aeg. Laischaft ist ein Wohn= nebst mehreren Nebenzimmern ohne Möbeln sofort zu vermiethen. 22) Eine untere Etage, vier Zimmer, Küche, Kelle,.10 Hinterhaus erzthaltene, kann gleich bezogen werden. Näheres ist zu erfahren in der Erped. d. Westf. 23) Am Principal=Markt Nro. 35 steht eine Wohnung für eine Familie sofort zu vermiethen. Das Nähere ist im Hause selbst zu erfahren. 24) Baiersches Bier vom Herrn Wiedemann empfiehlt Wwe. B. Osthueß. 25) Große Straßburger Kastanien bei J. H. Schwick. Feienen 8 996 durch die Heilsmittel der Religion gestärkt worden war. Alle, welche die sanfte Dulderinn herber, geistiger und körperlicher Leiden kannten, werden die Größe meines Verlustes zu würdigen wissen, und mir ihre stille Theilnahme nicht versagen. Burgsteinfurt den 27. October 1841. Friedrich Philipp Frhr. von Raet=Bögelskamp. Marktpreise z u Münster, im October 1841 vom Preuß. Scheffel. Angekommene Frem d e. E. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): von Wollfersdorf, Major der Gensd'armerie a. Arnsberg. Frhr. von Fürstenberg, Gutsbesitzer a. Eggringhausen. Se. Durchl. Prinz Georg, Rudolph, Alex v. Croy aus Dülmen. Schepeler a. Bremen, Sander a. Köln, Beckers a. Köln, Rieffel a. Geisenheim, Kaufl. Gerbaulet:(im Könige von England) v. Alten, Student a. Hannover. Engelbrecht, Rentier a. Dissen. Klaener, Partikul. a. Bremen. Hattermann, Oeconom a. Schade. Lemke, Dr. med. a. Hamburg. Lasard a. Frankfurt a. M., Fr. Kochmeister a. Pest, Herding a. Bochold, Kulp a. Frankfurt, Schürmann a. Hamburg, Schnösenberg a. Braunschweig, Langenbach a. Frankfurt a. M., Höpker a. Rheda, Kaufl. Ernst Krapp:(im westfälischen Hofe) Helmke, Pharmaceut a. Beckum. Freitag, Inquisit.=Kanzlist aus Paderborn. Wehrenboldt nebst Frau Gem., Director a. Lünen. Ferd. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Klostermann, Geistlicher a. Lippborg. Grove, Kaufm. a. Köln. Bei Winckelsett:(Aegidii= Straße.) Cuno, Baukonducteur aus Rheine. Menne, Stud. theol. a. Meppen. von der Lahr aus Duisburg, Luig aus Dortmund, Bei Tüshaus:(Telgter=Straße) Fechteler, Goldarbeiter g. Paderborn. Bahlmann a. Warendorf, Welp a. Lengerich, Kaufl.„ Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Caspers, Kaufm. aus Kronenberg. Elsner, Registrator a. Oelde. Greving, Bäcker a. Gescher. Bei Neuhaus:(Ludgeri= Straße) Jüngst, Cand. d. Theol. a. Siegen.