885 Rünsterisches Intelligenzblatt. NrO. I18. Sonnabend den 2. October 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Vom 3. dieses M. an wird die Schnellpost nach Osnabrück täglich des Vormittags um 10 Uhr von hier abgehen. Münster den 1. October 1841. O b ereHo st=Am t. Gerike. 2) Die Auszahlung der von den Retardat=Zinsen der vormals Münsterschen Pfennigkammer aus den Jahren 1811 bis 1813 resp. 1810 und früher noch rückständigen Beträge, wird an die Creditoren hiesiger Stadt in der zweiten Hälfte des Monats October curr. und an die auswärtigen im Monat November curr. geleistet und Ersteren bei Behändigung der Quittungs= Formulare der Tag zur Empfangnahme näher bekannt gemacht werden. Münster den 30. September 1841. Die Münstersche Landes= Schulden= Casse. Vonnegut. 886 3) Bei dem wegen mehrerer Haus= Diebstähle zur Untersuchung gezogenen Ackerknechte Gerhard Johann Meyer, aus Alberg in Holland gebürtig, früher im Dienst des Gastwirths Orthaus in Wüllen, jetzt zu Borken, hat sich ein Stück schwarz seidenen Atlas von ungefähr zwei Ellen vorgefunden, welches derselbe angeblich in einem von Wüllen nach Borken im Juni d. J. benutzten Reise= Wagen Da der Eigenthümer unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, seinen Anspruch bei der nächsten Polizei=Behörde oder bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Borken den 29. September 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Müller. Heitmann. Di ebst ahls=Anzeigen. 4) In der Nacht vom 17. auf den 18. d. M. wurden dem Colonen Hülsbusch zu Selm, mittelst Erbrechens der Wände und eines verschlossenen Koffers, folgende Sachen gestohlen: 1. Vierzehn Stücke Leinewand, gezeichnet H. mit Rothstein; 2. Zwei tuchene Frauen=Mäntel, von blau und grauer Farbe; 3. Zehn Frauen=Hemde, gezeichnet M. C. R.; 4. Zehn Manns=Hemde, gezeichnet H. B.; 5. Mehrere Tischtücher, wovon einige mit H. B., andere mit M. C. R. gezeichnet waren. Indem ich vor dem Ankaufe dieser Gegenstände warne, ersuche ich zugleich, alles dasjenige, was zur Ermittelung der Thäter führen könnte, entweder dem Königlichen Land= und Stadt=Gerichte zu Werne, oder der nächsten Polizei= Behörde soDer Bürgermeister, v. Stojentin. 5). Am 25. d. Mon. Abends zwischen 7 und 8 Uhr ist dem Colonen Niehues aus der Bauerschaft Wethmar, Kirchspiels Altlünen, aus einer verschlossenen Schäferhütte ein vollständiges Bett nebst Bezügen entwendet worden. Vor dem Ankaufe warnend, ersuche ich zugleich, dasjenige, was zur ErmitteDer Bürgermeister v. Gtojentin. 887 Gerichtliche Beranntmachungen. Subhastations=Patente. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. Nothwendiger Verkauf. 6) Das in der Liebfrauen Laischaft sub Nro. cat. 96 belegene Wohnhaus mit Hausplatz, Hofraum und Garten, abgeschätzt zu 2090 Thlr. 16 Sgr. 8 Pfenn. Cour. zufolge der nebst dem Hypotheken=Schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll in Termino den 2. November 1841 Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden, Land= und Stadt=Gericht zu Dülmen. Nothwendiger Verkauf. 7) Das den Erben der Wittwe Postmeisters Thier, Maria Bernardina geborne Wernekink gehörige), im Dülmenschen Stadtfelde Flur 11. Nro. 257 vor dem Coesfelder Thor, an der sogenannten Lucht, an Overhagen Kamp und Coesfelderstraßenland belegene Ackerland zu 9 Morgen 87 Ruthen 78 Fuß, abgeschätzt zu 675 Thlr., zufolge der nebst Bedingungen und neuesten Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. Januar 1842 Vormittags 10 Uhr an Ort und Stelle theilungshalber subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Tecklenburg. Nothwendiger Verkauf. 8)„ Folgende dem Kaufhändler Conrad Ehristian Meyners in Lienen gehörende, im Kreise Warendorf, Bürgermeisterei Lienen belegene Immobilien: Wohnhaus sub No. cat, 72 und 25 Morgen 4 Ruthen 85 Fuß Landes, aus Garten=, Acker=, Weide=, ohne Abzug der Lasten zu 1012 Thlr. Cour. gerichtlich abgeschätzt, soll in dem an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine öffentlich dem Meistbietenden verkauft werden. Die Tare und der neueste Hypothekenschein können in der Gerichts=Registratur eingesehen werden.r Edictal=Ladungen. 9) Da über das Vermögen des Justiz=Commissairs Clemens August Niehoff zu Ibbenbüren, welches zur Befriedigung seiner Gläubiger unzulänglich ist, mittelst Ver* 888 fügung vom 7. Mai curr. der Concurs eröffnet worden, so werden die unbekannten Gläubiger hiermit vorgeladen, in dem auf den 30. October curr. Vormittags 9 Uhr coram deputato Herrn Ober=Landes=Gerichts=Referendar Fisch an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termin entweder in Person oder durch einen gehörig bevollmächtigten Mandatar zu erscheinen, um ihre Ansprüche an die Concurs=Masse anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung, daß diejenigen, die in diesem Termine ausbleiben, mit ihren Forderuugen an die Masse präcludirt, werden sollen, und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Münster den 3. Juli 1841. I. Senat des Königlichen Oberlandes= Gerichts. v. Strampff. Buch. 10) Ueber den Nachlaß des in Münster am 25. December 1810 verstorbenen, pensionirten Ober=Post=Secretairs Schultze in der erbschaftliche Liquidations=Prozeß eröffnet. Es werden daher sämmtliche unbekanute Gläubiger, welche Ansprüche an diesen Nachlaß haben, hierdurch vorgeladen, solche in dem auf den 27. November curr. Vormittags 9 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Ober=Landes=Gerichts=Referendar Meyer I., im hiesigen Ober=Landes=Gerichts=Gebäude angesetzten Termine entweder persönlich oder durch einen zuläßigen Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Justiz=Commissarien Fuisting, Sprickmann=Kerkerinck, Scheffer=Boichorst, Schweling, Lohkampf, Holstein, Funcke, Leesemann und Rintelen benannt werden, gebührend anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung, daß diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, aller ihrer etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Münster den 25. August 1841. Erster Senat des Königl. Oberlandes=Gerichts. v. Strampff. Schulte. Vermischte Nachrichten. 11) Das 6 Monate im Gebrauch gewesene Lagerstroh, aus circa 2000 Strohsäcken, soll am Montage den 4. October curr. Vormittags 10 Uhr im Büreau der unterzeichneten Verwaltung Kasernenweise öffentlich dem Meistbietenden verkauft werden, woselbst auch die Bedingungen, welche dem„Verkauf zu Grunde gelegt werden, zur Einsicht vorliegen. Münster den 29. September 1841. Königl. Garnison=Verwaltung. 889 12) Am Montage den 4. October curr. Vormittags 9 Uhr sollen auf dem NeuenPlatz, vor der Schrottschen Wohnung, circa 20 Pferde, welche zum Kavalleriedienst nicht mehr geeignet sind, meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Münster den 30. September 1841. Das Commando des 11. Husaren= Regiments. 13) Am Sonnabend den 2. October Vormittags 10 Uhr soll vor dem Schrottschen Hause am Neuen=Platze ein gut zugerittenes Pferd, braune Stute, 10 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, englisirt, an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Rittmeister, Thierarzt. Verkauf von Grundstücken. 14) Am künftigen Montage den 4. October curr. des Vormittags um 11 Uhr sollen die im Kirchspiele Amelsbüren, nahe beim Kannenbaum, unweit des Weges von Münster nach Lüdinghausen gelegenen 4 Morgen 143 □ Ruthen großen sogenannten Heitbäumers Fischerei=Teiche, so wie die daran liegenden 3 Teichdämme, zusammen groß 3 Morgen 96 □ Ruthen, beim Meistgebote an Ort und Stelle zum Verkaufe ausgesetzt werden. Kauflustige wollen sich zur bestimmten Zeit am Kannenbaum einfinden. Münster den 27. Sept. 1841. Der Domainen= Rentmeister, Filbry. 15) Am Donnerstage den 21. October d I. Vormittags 11 Uhr wird ein bei Telgte in der Raestrupper Bauerschaft gelegener Ackerkamp, enthaltend 1 Morgen 72 □ Ruthen, grenzend an Friederichs und Schwarz Kämpen, so gegenwärtig an den Weißgärber Weglage verpachtet ist, durchs Meistgebot verkauft werden. Kauflustige belieben sich zur bestimmten Stunde an Ort und Stelle einzufinden. Münster den 27. September 1841.„ Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 16) Der zur Nachlassenschaft der Frau Präsidentin von der Becke, Clara geborne Wenner, gehörige, außerhalb Aegidik Thor hiesiger Stadt unmittelbar an der A am ersten Bade neben den Ländereien des Herrn Grafen von Galen gelegene halb aus Acker= halb aus Wiesegrund bestehend, und circa 22 Münsterische Scheffel Einsaat groß, welcher bisher an den Metzgermeister Herrn Pötken verpachtet ist, wird am 2. November curr. Vormittags 10 Uhr auf meiner Geschäftsstube durchs (5 wit, hierbei bemerkt, das die Hälfte des Kauspreises auf Verlangen gegen 4 pCt. jährlicher Zinsen auf gedachte Realität stehen bleiben kann, und daß solcher sich vorzüglich zur Anlegung einer Badeanstalt eignen würde. Münster den 27. September 1841. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 17): Am Mittwoch den 3. November curr. Vormittags 10 Uhr werden zwei vor dem Hörster=Thore hiesiger Stadt, zwischen den Gärten des Herrn Freiherrn von Böselager und der Frau Wittwe Ernesii gelegene, mit guten Spargelbeeten und Obstbäumen feiner Art versehene Gärten, wovon der eine am Tagelöhner Laumann, der 890 anbere am Gärtner Bergmann verpachtet ist; an Ort und Stelle dem Messtbietenden verkauft werden. Münster den 27. September 1841. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 18) Am Donnerstage den 4. November eurr. Vormittags 10 Uhr wird der zwischen Aegidii= und Ludgeri=Thor hiesiger Stadt, in der Nähe des ehemaligen Capuziner Gartens gelegene Garten, welcher gegenwärtig an den Glasermeister Herrn Joseph Marcus verpachtet ist, an Ort und Stelle durch das Meistgebot öffentlich verkauft werden. Münster den 27. September 1841. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 19) Am Samstage den 2. October, Vormittags um 9 Uhr anfänglich, sollen im Hause de. Müllers Haesch vor dem Aegidii=Thore allerhand Hausgeräthe, so wie Tische, Stühle, Schränke, Bettladen“, Kupfer, Zinn, Blech, Eisen, ein Korntreiberwagen und Pferde, meistbietend aus freier Hand verkauft werden. Münster den 26. September 1841. G. Meyer, Commisssonair. Neusilberne Kirchen= Geräthe. 20) In meinem seit längerer Zeit bestehenden Etablissement wird jede Gattung neusilberner Kirchen=Geräthe verfertigt, deren Güte durch die vollgültigsten Zeugnisse anerkannt ist. Auf den hohen Erlaß des Hochwürdigsten Herrn Bischöfes von Münster und auf den des Hochwürdigsten Herrn Weihbischofes von Osnabrück mich beziehend, erlaube ich mir, den Herren Geistlichen und Kirchen=Vorstetzern diese Fabrikate ergebenst zu empfehlen. Ausführliche Preislisten nebst Zeichnungen werden auf portofreie Briefe von mir mitgetheilt. S777°60 Mein Lager der bekannten Neusilber= Waaren aus der Fabrik der Herren Henniger er Comp. in Berlin ist ebenfalls stets aufs Vollständigste assortirt, und lies fert nicht auein alle Tafel= und Speise=Geräthe, Reitzeug=Garnituren, ZuggeschierPrice, Peserise sease; sonvern auch eie große Auswaht anderer Gegenstaube zu Münster den 28. September 1841. W. A. Falger. 21) Mein auswärtiger Unterricht ist für dies Jahr bald beendigt, so daß ich im Stande bin, in der Mitte kommenden Monats October denselben hier zu eröffnen. Diejenigen, die daran Theil zu nehmen wünschen, bitte ich, sich baldigst zu melden, um sie nach Wunsch in den Stunden placiren zu können. Münster den 26. Sept. 1841. Goeßling, Lehrer der Tanzkunst. BallsAnzeigen. 22) Am 3. und 4. October curr., als an den Füchtorfer Kirmes= und Markttawirde ich die in den vorigen Jahren in meinem Garten, in einem guten u. vor Durchnässen geschützten Tanzzelte einen Ball veranstalten, zu welchem Behufe ich bereits eine beliebte Fuldaer Musik= Gesellschaft engagirt habe. Für gute Weine und Erfrischungen möglicher Art, wie auch prompte und reelle Bedienung wird gesorgt seyn. Auch wird am zweiten genanneen Tage des Mittags zur Tafel gespeist werden 891 Indem ich mir die Ehre gebe, hierzu ergebenst einzuladen, bemerke ich noch, daß bei günstiger Witterung des Abends der Garten elegant beleuchtet wird. Harkotten den 28. September 1841. M. Middendorff. 23) Am Sonntage den 10. October werde ich auf meinem Tanzsaale einen Ball veranstalten. Für gut besetzte Musik vom 13. Infanterie=Regiment, so wie auch für gute Aufwartung, gute Getränke und Erfrischungen wird bestens gesorgt werden. Freunde des geselligen Vergnügens ladet ergebenst dazu ein Nottuln den 29. September 1841. Wilh. Tombrock. 24) Ein vollständiges Cylinder=Geblase nebst dem dazu gehörigen Windbeutel steht in meiner Fabrik zu verkaufen. Adler, Opticus, Rothenburg. 25) Gummischuhe in allen Größen sind vorräthig, auch bei Abnahme von neuen Gummischuhen werden die alten zu angemessenen Preisen wieder zurückgenommen, so wie auch alte in guten Stand wieder gesetzt werden. I. Wiemann, Bergstraße Nro. 123. 26) Am Samstage den 2ten Octoher des Vormittags 11 1/2 Uhr soll auf dem Prinzipal=Markte vor der Stadtwaage eine große Karre und das dazu gehörige Pferdegeschirr durchs Meistgebot verkauft werden Thiers, Commissionair. 27) Ein Assobt wird gesucht für ein solides einträgliches Fabrik=Geschäft, welcher zur größern Ausdehnung desselben 4 bis 6000 Thaler baar einlegen kann. Reflektirende erfahren das Näheresauf ihre desfallsige, der Exped. des Merk. unter Adresse H. A. abzugebende Anzeige. 28) Es steht in der Mitte der Stadt ein Logis, bestehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Bodenraum, im Ganzen oder auch theilweise gegen den 1. November an ruhige Einwohner zu vermiethen. Wo, sagt die Exped. des westf. Merkurs. 29) Es ist auf dem Markte eine blaue Tragetasche mit einem feinen leinenen Taschentuche mit einem Hohlsaume verloren. Wer sie zurückgibt, kann eine angemessene Belohnung erhalten. Auskunft gibt das Int. Comt. 30) Feinstes Schnee=Tafelsalz,— fetter geräucherter Lachs, Br. Neunaugen, eingeweichter Nordsee=Laberdan, holl. Heringe und frische Sardellen bei Joh. Jos. Schulte unterm Bogen. 31) Aechten Batavia=Arrak, p. Quart 25 Sgr.— ankerweise billiger— und Japanische Soya empfiehlt in bester Qualität Joh. Jos. Sculte unterm Bogen. Geburts= Anzeigen. 32) Heute wurde meine Frau, geb. Engelen, von einem gesunden Mädchen glücklich entbunden. Osnabrück den 26. September 1841. Windhorst, Advokat. 33) Die heute Morgen erfolgte leichte und glückliche Entbindung seiner Frau von einem gesunden Mädchen zeigt hierdurch ergebenst an Warendorf den 28. September 1841. Busch, Justiz=Comm. 892 Brod= und Fleisch=Taxe in der Stadt Münster, für den Monat October 1841. A) Brod= Taxe. Der Weizen kostet im Durchschnitt, einschließlich der Wehisgner, Der Preußie sche Scheffel Der Roggen desgleichen. Darnach werden gebacken: 1. Schwarzbrod von klarem Roggen 3 Feingebentelf. Pagenbred a. b. Plategeb.Gregen) 4. Fein gebeuteltes Roggen= und feines Sauerbrod, auf 5 Fein gebenteltes Weizenbrod auf der Platte geba6. Fein gebentelles Weitzenhrod, auf den Herde hart gebacken, Heerdweggen, Franzbrod(Heerdbrödchen, Franzbrödchen) Aumerkung: Brod aus Roggen= und Weitzenmehl gemischt, so wie die gröbern Sorten Weitzenbrod sind der Taxe von feinem Roggenbrod unterworfen. Taxe. B) Fleisch Ein Pfund Rindfleisch „„ Kalbfleisch = Hammelfleisch „„ Schweinefleisch Münster den 1. October 1841. Pfenn. 3 Sgr. 3— 2— 2— 10— 3— 9— Der Magistrat. Weitzen 1. Roggen 1. Gerste 1. Hafer 1 Marktpreise zu Herdecke am 27. September 1841. Sorte 2 Thlr. 28 Sgr. 2. dito 2 Thlr. 22 Sgr. 3. dito 2 Thlr. 17 Sgr. — 1— 25—. 2.— 1—. 19— 3.— 1— 14— — 1— 8— 2.— 1— C— 3.—"— 28— —"— 23— 2.—"— 18— Der Magistrat zu Herdecke: Quade. A