55 telligenzblatt. NrO. IIA. Donnerstag den 25. September 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=ost= Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Die Lieferung des Bedarfs an Bett= und Leinenzeug für die Kasernen und Lazarethe im Verwaltungs= Bezirke der unterzeichneten Intendantur pro 1842 soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden, und zwar dergestalt, daß die weiß= und grau= leinenen Stücke, die blau= und weißleinenen Sachen und die wollenen Decken und Socken als besondere Lieferungen getrennt ausgeboten werden. Die Anzahl der zu liefernden Stücke ist aus den Bedingungen zu ersehen, diese, so wie die Proben, nach welchen die Lieferungen bewirkt werden sollen, können bei dem Königlichen Train=Depot zu Münster, den Königlichen Garnison=Verwaltungen zu Düsseldorf, Hamm, Paderborn und Bielefeld, imgleichen bei den Königlichen Lazareth=Commissionen zu Wesel und Minden eingesehen werden. Lieferungs=Unternehmer werden hierdurch aufgefordert, ihre Anerbietungen schriftlich, versiegelt und mit der Bezeichnung: „Zeuglieferung für Kasernen und Lazarethe pro 1840“ spätestens bis zum 11. October d. J. Vormittags 10 Uhr in unserem Geschäfts=Local hier abzugeben und der sodann erfolgenden Eröffnung der eingegangenen Lieferungs=Anerbietungen nach Gefallen persönlich beizuwohnen. Münster den 18. September 1841. Königl. Intendautur des 7. Armee=Corps. 856 S teck brie f. 2) Am 1a. d. M. hat ein unbekannter Fremder, der dem Anscheine nach 25 Jahr alt, 6 1/2 Zoll groß, mit einer runden Pelzmütze ohne Schirm, mit blauem Kittel und weiß gestreifter Hose bekleidet war, der quer über der Nase eine Wunde und einen Lappen um den rechten Zeigefinger trug, übriges hochdeutsch sprach, jemanden auf offenem Wege im Kirchspiele Lüdinghausen angegriffen, und höchst wahrscheinlich berauben wollen. Die betreffenden Behörden werden daher ersucht, auf den vorbezeichneten Fremden vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhafteu und mir vorführen zu lassen. Lüdinghausen den 10. September 1841. Der Bürgermeister, Röhr. Di ebstahls= Anzeig e. 3) Der Ehefrau Rengers zu Leer sind am 9. September curr. von der Bleiche 5 Manns=Hemde, theils gezeichnet mit H. R., theils mit R.,— sechs Frauen=Hemde, theils gezeichnet mit NI., theils mit R. Ferner sind dem Schäfer Johann Gerhard Joseph Brüggemann Kirchsp. LeerBauerschaft Haltern von dem Schoppen des Zellers Coermann fünf trockene Schaaffelle entwendet. en Jedermann wird vor dem Ankaufe der gestohlenen Sachen gewarnt und aufgefordert, alle Umstände, die ihm wegen dieses Diebstahls bekannt seyn möchten, dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Horstmar den 15. September 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Fischer. Baltzer. Gerichtliche Bekanntmachungen. 4) Die Eheleute, Gerichtsbote Ferdinand Wesselmann und Gertrud geb. Hemmelberg zu Bochold, haben die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes wieder aufgehoben und mittelst Contracts vom 19. August d. J. die Absonderung des Vermögens vorgenommen. Bochold den 3. September 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Callenberg. Reigers. 857 5) Am Dienstage den 5. October curr. Vormittags 9 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause einige vollständige Betten, ein Spiegel, eine Hausuhr und zwei Kochmaschinen, öffentlich und meistbieteud, jedoch gegen gleich baare Bezahlung, verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 15. September 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Ho mann. Cramer. 6) Am Freitage den 8. October curr. Vormittags 10 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause vier Stücke Tuch, zwei Kühe und ein Schwein, öffentlich und meistbietend, jedoch gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 13. September 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. H o mann. Cramer. 7) Am Dienstage den 12. October curr. des Vormittags um 9 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause zehn Stücke Tuch von verschiedener Farbe öffentlich und meistbietend, jedoch gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 17. September 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Ho mann. Cramer. Offener Arrest. 8) Ueber den Nachlaß des am 1. April 1841 verstorbenen Intendanten Barth selbst ist auf den Antrag eines Gläubigers der Concurs eröffnet worden. Es wird daher allen und jeden, welche vom gedachten Intendanten Barth, oder aus dem Nachlasse desselben etwas an Gelde, Sachen Effecten oder Briefschaften hinter sich haben, angedeutet, dem unterzeichneten Oberlandes=Gerichte davon unverzüglich treulich Anzeige zu machen, und die Gelder oder Sachen, jedoch mit Vorbehalt ihrer etwa daran habenden Rechte, in das hiesige Oberlandes=Gerichts=Depositum abzuliefern; unter der Warnung, daß, wenn der Inhaber solcher Gelder oder Sachen dieselben verschweigen oder zurückhalten sollte; er noch alles seines daran habenden Unterpfands= oder anderu Rechts für verlustig erklärt werden wird. Münster den 14. September 1841. I. Senat des Könsiglichen Oberlandes= Gerichts. v. Strampff. Schulte. R 858 Edictal=Ladung. 9) Folgende notarielle Documente, als: a. vom 27. Februar 1774 zu Lasten des Joh. Heinr. Epping und Johann Bern. Hobing in Wennewick, Kirchspiels Vreden, zum Vortheil der Eheleute Engelb. Vöcking und Anna Helena Schütte in Vreden, über 100 Thlr., b. vom 14. November 1784 zu Lasten des Joh. Heinr. Hobing in Wennewick und zum Vortheil der Wittwe Ferd. Haas in Ahaus, über 25 Thlr., eingetragen im Hypothekenbuche des unterzeichneten Gerichts auf Antrag des verstorbenen Md. H. Haas in Sendenhorst auf den Kotten Schepers in Wennewick sind nach Anzeige der Erben des Letztern verloren gegangen. Behufs Amortisation jener Documente werden alle diejenigen, welche an obige Capitalien und die darüber ausgestellten Documente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, diese o gewiß am 22. October curr. Vormittags 10 Uhr hier an der Gerichtsstelle geltend zu machen, widrigenfalls ihnen damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt und die vorbenannten Documente für erloschen erklärt werden sollen. Vreden den 25. Juni 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Weverinck. Contzen. Subhastations=Patent. Land= und Stadt= Gericht zu Dorsten. 10) Folgende, zum Nachlasse der verstorbenen Anna Maria de Weldige gehörigen Realitäten: 1) Das in der Stadt Dorsten am Markte sub No. cat. 222 belegene Wohnhaus nebst der hinter demselben liegenden Scheune und Garten, zusammen abgeschätzt zu 1800 Thlr. 2) Ein Stück Ackerland im Upphofer Felde, Gemeinde Marl Flur VIII. No, 12 groß 2 Morgen 24 Ruthen 55 Fuß, geschätzt zu 95 Thlr. 3) Ein dito im Schlimmes Felde bei Dorsten, Flur V. No. 53 belegen, 3 Morgen 23 Ruthen 46 Fuß groß, geschätzt nach Abzug des darauf haftenden Zehntens zu 120 Thlr. 4) Der im Stadts=Felde, Flur IV. No. 25/20, belegene Garten nebst Wiesengrund, 104 Ruthen 41 Fuß groß, abgeschätzt zu 85 Thlr. sollen Theilungs halber in dem auf den 23. October 1841, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine subhastirt werden. Verkaufs=Bedingungen nebst Hypothekenschein und Grundakten können in hiesiger Registratur eingesehen werden. 859 Zugleich werden alle unbekannte etwaige Realprätendenten aufgefordert, bei Strafe der Präklusion ihre erwaigen Rechte spätestens in dem anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen. Vermischte Nachrichte n. 11) Der Oeconom Jakob Hervers in der Hochlarer Mark, Landbürgermeisterei Reckinahausen, beabsichtigt auf dem sogenannten Hellbache daselbst eine mittelschlägige Korn=Wassermühle anzulegen, wozu die Landespolizeiliche Erlaubniß ertheilt werden wenn innerhalb einer präclusivischen Frist von 8 Wochen keine gegründete Widersprüche bei der unterzeichneten Behörde schriftlich angemeldet werden. 1. Hex Lanbrath des Kreises Recklinghausen Devens. 10) Das sub Nro. cat. 235 auf der Südstraße in der Stadt Beckum belegene und dieser Stadt eigenthümlich gehörige Klostergebäude, welches, 91., Fuß, Laug breit und massiv erbauet ist, ein Kellergeschoß und drei Etagen enthält, zu 1047 Thlr. 29 Sgr. abgeschätzt, soll nebst dem daran liegenden Garten, greß 40 □ Ruthen 40 □ Fuß tarirt zu 40 Thlr., am Donnerstage den 30. September curr. Vormitags 10 Uhr an Ort und Stelle öffentlich meistbietend verkauft werden. Das Gebäude eignet sich seiner Lage und Größe wegen zu jeder großen GeDie Verkaufs=Bedingungen können auf dem Rathhause hieselbst eingesechen werdett. Beckum den 7. August 1841. (gez.) Veerkamp. 13) Im Verlage der Stahelschen Buchhandlung in Würzburg ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben(in Munster bei I. H. Deiters): Alphons Maria von Liquori's Besuchungen des allerheiligsten Sakraments des Altars und der allzeit unbefleckten Jungfrau Maria, auf jeden Tag des Mona###, wie auch Morgen=, Abend=, Meß=, Beicht= und Communion=Gebete, Andachten auf das Frohnleichnams=Fest, zu Jesus Christus und der heil. Jungfrau. Sammt einem kurzen Anhange von der wahren Weise und Art, vertraulich mit Gott umzugehen. Mit der Lebensbeschreibung des heiligen Verfassers, einer Vesper=Andacht und dem heil. Kreuzwege vermehrt und herausgegeben von Johann Adam Diez. 20 Bogen. gr. 12. Mit einem Titelkupfer. 14) Bei Fr. Regensberg in Münster ist zu haben: Termin=Kalender für die Preuß. Justiz=Beauten, für 1842.(Verlin bei, Hegmann) 15) Am Mittwochen den 6. October l. I., Nachmittags 3 Uhr, sollen die beiden auf der Kreuzstraße, der Münzkaserne gegenüber,, sub Nris. cat. 120, 121, 123 in 860 der Jüddefelder Laischaft belegenen, vor einigen Jahren neu erbaueten Häuser, wovon sich das Erste besonders zur Schenkwirthschaft eignet, an Ort und Stelle beim Meistgebot verkauft werden. Nähere Nachricht hierüber ertheilt der Unterzeichnete. Münster den 21. September 1841. Aus Auftrag: Jos. Thüssing, Notar. Benachrichtigung der höhern Provinzial=Zeichnen=Schule in Münster. 16) Das Winter=Semester für 1841—42 wird mit dem 1. October in folgenden Klassen eröffnet: für die Damen Dienstag und Donnerstag von 2 bis 4 Uhr, für die Knaben Mittwoch und Sonnabend von 6 bis 8 Uhr, —— Dienstag und Donnerstag von 2 bis 4 Uhr, —— Dienstag und Donnerstag von 6 bis 8 Uhr, Sonntags=Klasse Morgens von 8 bis 11 Uhr. Das Nähere über die verschiedenen Unterrichts=Zweige und Anmeldungen bei F. Welsch, Rothenburg No. 39. 17) Donnerstag den 7. October curr. soll das dem Reichsfreiherrn Franz Egon von Fürstenberg Herdringen zugehörige, an dem Bieberbach zwischen Arnsberg und Menden und eine halbe Stunde von der Chaussee von Cöln nach Cassel gelegene Gat Oelinghausen, bestehend: g 16 uum 1. aus 7 ausgedehnten, massiven, gut eingerichteten Wohn= und WirthschaftsgeGebäuden mit 5 Morgen 19 Ruthen 4 Fuß Hofraum, 5 2.— 13 Morgen 109 Ruthen 80 Fuß Baumhof und Gärten, 3.— 119— 70— 50— Wiesen, 4.— 65— 173— 23— Weiden und Hütung, 5.— 4—. 106— 30— Buschholz, 6.— 320— 176— 60— Ackerland, 7.— einer bedeutenden Schaafhude=Gerrchtigkeit, 8.— der Fischerei=Gerechtsame auf dem Bieberbach, dem Domacke u. Hünen, 9.— einer Korn= und Schneide=Mühle, nebst einem neuen Wohnhause bei derselben und 15 Morgen 4 Ruthen 30 Fuß Hofraum, Teichen, Gärten, Wiesen und Buschholz, im öffentlichen Meistgebot verpachtet werden. Das Hauptgut mit den Besitzungen ad 1 bis 8 werden zusammen und nur die Mühle mit den Besitzungen ad 9 werden davon getrennt und alternat. auch mit dem Haupt=Gute vereinigt, zur Verpachtung ausgesetzt. Pachtliebhaber werden ersucht, sich hierzu an dem bestimmten Tage Vormittags 10 Uhr auf dem Gute Oelinghausen einzufinden. Herdringen den 17. September 1841 Der Rentmeister, Altstädt. 18) Am Donnerstage den 30. d. Mon. Vormittags 10 Uhr soll der im Kirchsp. Altenberge, Bauerschaft Westenfeld sub Nro. cat. 51 gelegene sogenannte BentmannsKotten, unmittelbar am Wege von Altenberge nach Nordwalde, bestehend in einem 861 neuen Wohnhause nebst 4 bis 5 Malter Gesäe Ackergrund, frei von gutsherrlichen Rechten und Schulden, aus freier Hand dem Meistbietenden verkauft werden. Der Auszug aus der Mutterrolle nebst Bedingungen, und nähere Auskunft über Lage und Verhältnisse des Kottens sind bei dem Commissionair Beuing in Altenberge einzusehen. Kauflustige wollen sich am bestimmten Tage und Stunde an Ort und Stelle einfinden. Altenberge den 18. Sept. 1841. Bentmann. 19) Diejenigen, welche Krippchen neu anschaffen oder repariren lassen wollen, werden ersucht, vor Münster=Send ihre Aufträge einzusenden, da spätere Bestellungen nicht ausgeführt werden können. Raban Voß, Küster in Ueberwasser. Anerbieten. 20) Zur Annahme und resp. Absetzung eines überall benöthigten Präparats, welches hohe obrigkeitliche Concession erhalten hat, wird ein sicherer Geschäftsträger aus dem Kaufmannsstande gesucht. Weitere Nachricht gibt das Intell. Comt. 21) Alle diejenigen, welche an die Nachlassenschaft des verstorbenen Herrn Pfar. rers Niessert zu Velen noch Forderungen zu haben glauben oder derselben etwas verschulden, werden ersucht, sich dieserhalb baldigst an den unterzeichneten TestamentsExecutor zu wenden. Velen den 18. September 1841. G. Geißler. 22) Seidene Atlas=Binden à 20 Sgr., Lastings=Binden à 15 Sgr. empfiehlt Louis Lemaire neben dem Stadtkeller No. 2. 23) Für eine Buchhandlung in Westfalen(nicht zu Münster) wird unter billigen Bedingungen ein Lehrling gesucht. Das Nähere ist zu erfragen in der Buchhandl. von Hast et Riese in Münster. 24) Die letzten diesjährigen Sendungen von Marienbader Kreuz, Eger Franz=, Kissinger Nagozi=, Saidschitzer, Pillnaer, Pyrmonter, Driburger und Herster Brunnen empfing ich dieser Tage. Ferd. Meyer, Principal=Markt. 25) Ein gut dressirter Jagdhund steht zu verkaufen. Wo? erfährt man im Intelligenz=Comt. 26) Versteigerung von 700 Stück geblümten und gestreiften Mahagoni=Fournieren wird abgehalten werden im Kramer= Amthause am Freitage den 24. d. Mon. des Vormittags um 9 Uhr, wozu ergebenst einladet B. W. Hassenkamp, Ant. Sohn. 27) Es stehen auf der Rothenburg Nro. 35 sleben Zimmer, Keller und Bodenraum zu vermiethen. Heiraths=Anzeige. 28) Ihre eheliche Verbindung zeigen ergebenst an Aug. Uedinck, Ober=Landes=Ger.=Assessor. Johanna Uedinck, geb. Geisberg. 862 Angekommene Fremde. e. D Lseothzosther ugsggagse Bora bei Werl. v. Froreich neist Bedienung, Majd, Gutsbester vom House, Borz t. 15, Jug, B, V. B.serzberg, Leut. und 25. und Sommandeur des Bu. Hou,. 19. Ju g. Zielefeld, Scheringer, Hauptnann u Su,g, Oot gBg.: v. Schmalense, Prem.=Lieut. im 1. Bat. 15. Mchtr a. Kil. Schocse, Lusfn. a. Scharfte Gasf v. Achnonzage, galsk Galstse. eisign, easclsäcaes er clalh Bedienung, Gutsbesitzer a. Herortngez., Rentmeister&a Velen. Wolf, OecoGerbauter:(m Könige von Erglar Hanih.g, Pestnann netst Fam. aus NeuenKoust. Mad, Marschal a. Vönabrüick, Bihant, Pharmgczur a. Ereiten, Musik a. Valencienne. Charlwood, Rentier a. London. Shriähten, Schäifr, Irivaleaute a. Uldenburg. Ohler a. Barmen, Badere a. a. Crefeld; Eggersdorff a. Bremen, Eibersecd, Klöper a. Nenchausen, Aiengant, nch, Fam. aus Venabrick Kaufl. Frau Schulte mit Fam, Hemler, Dr. mes“, aus Osnabrück. Frau Gescher mit Tochter, Kammer=See. S4#13:(Telator scorraße) Mad. Meyer nebst Fam. a. Osnabrück.„HulS6 St Riester=Cappeln. Prekel, Kaplan aus Langenhorst, Korte, Bicarius aus Dingden. Schwarzenbrock, Pärikal, aus Wufen. Böckenhof, eausthuony, g. iS /dan. Straße) Herkerink, Pastor aus Saerbeck. Upping, be. a. Mhu cde Ache,. Sse, Lischater G. necene bect, Laniers, Watendorf, a. Vorghorst; Schlieve a. Menel, Brune v. AuPeschesesher e. Geisecd, alusce Gastg, Lalsan de Hoschrech eant enr Müller&am. Wiedenbrück, Schnis aus Derendorf, Kauftl. Schuise, Pastor aus Gescher.