377 Münsterisches Intelligenzblatt. Nro. 50. Dienstag den 27. April 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. für Pro gramm die Münsterische Rennbahn 1841. 1) Die diesjährigen Rennen bei Münster werden am 17. und 18. Mai stattfinden, und wird die Reihefolge derselben später bekannt gemacht werden. 1. Rennen um den von Sr. Maj. dem Könige Allergnädigst bewilligten Ehrenpreis, bestehend in einem silbernen Pferde. Pferde jeden Alkers und Landes. 1/2 deutsche Meile. Doppelter Sieg. Unter drei Concurrenten kein Rennen. 3 jährige Pferde tragen 115 Pfund, 4 jährige 136 Pf., 5jährige 150 Pf., ältere 158 Pf., Stuten und Wallache 3 Pfund weniger. 10 Lddor. Einsatz, dasselbe Reugeld. Der Sieger erhält den Besitz des silbernen Pferdes auf ein Jahr, 100 Ld'or. aus einem durch Subscription einiger Mitglieder des Vereins gebildeten Fonds, und den Ueberschuß der Einsätze; im nächsten Jahre muß er das silberue Pferd vertheidigen oder Reugeld zahlen. Wer dasselbe zum dritten Mal gewinnt, behält es als Eigenthum. Das zweite Pferd erhält aus den Einsätzen 30 Ld'or. oder, wenn dieselben über 60 Ld'or. betragen, die Hälfte der Einsätze. 2. Rennen um den Staats=Preis von 300 Thalern für im Preußischeu Staate geborene Pferde. 750 Ruthen. Doppelter Sieg. 3jährige 378 Pferde tragen 114 Pf., 4jährige 131 Pf., 5jährige 139 Pf., 6jährige und ältere 143 Pf., Stuten und Wallache 3 Pfund weniger. 3. Rennen um den Vereins= Preis von 60 Ld'or. Pferde auf dem Continent geboren. 800 Ruthen. Doppelter Sieg. 3jährige Pferde tragen 110 Pf., 4jährige 128 Pf., 5jährige 137 Pf., ältere 142 Pf. Stuten und Wallache 3 Pfund weniger. 5 Lddor. Einsatz, welche das zweite Pferd erhält. 4. Rennen für Landpferde des Reg.=Bezirks Münster, die in Abtheilungen laufen. Eine engl. Meile. Der Sieger jeder Abtheilung erhält 2 Ld'or. Der Sieger im Rennen der Abtheilungs=Sieger 12 Ld'or. Das zweite Pferd 8 Ld'or. Hengste so wie der Sieger und das zweite Pferd in diesem Rennen des vorigen Jahres ausgeschlossen. 5. Rennen für Pferde aller Länder. Vollblut ausgeschlossen. Herren reiten. 156 Pfund. Eine engl. Meile. Der Sieger erhält vom Verein einen engl. Sattel, das zweite Pferd eine engl. Reitpeitsche. 6. Jagdrennen 1841. Beim Münsterschen Rennen. Herren reiten. 165 Pf. Zwei bis drei englische Meilen. Das Terrain wird vom Comité gewählt. 5 Ld'or. Einsatz. play or pay. Rfrhr. v. Fürstenberg=Borbeck, Proponent. Prinz Friedrich von Preußen. Rittmeister v. Beverförde. Rfrhr. v. LandsbergSteinfurt. Graf Kielmannsegge. Erbprinz zu Salm=Salm. Fürst zu SalmHorstmar. Lieutenant Ficker. Graf. v. Hatfeld. Clemens Frhr. v. Loe. Frhr. v. Ketteler. Graf Droste Erbdroste. Graf Merveldt. Graf Droste=Nesselrode. Graf C. Merveldt. Alexander Prinz zu Solms. Prinz zu Bentheim=Tecklenburg. Graf Landsberg=Velen. Graf Schmising. Graf Galen. Freiherr von Romberg. Die Anmeldungen zu den vorstehenden Rennen geschehen spätestens den 14. Mai Vormittags bei dem Secretair des Vereins, Landrath Grafeu Schmising, hier, mit Ausnahme des Rennen Nro. 4, wozu der Anmeldungs=Termin später wird bekannt gemacht werden. Münster den 31. März 1841. Die Direction des Münsterschen Vereins zur Verbesserung der Pferdezucht. Frhr. v. Landsberg=Steinfurt. 2) Versorgungs=Berechtigte, welche die Stelle eines Holz=Messers in der Stadt Münster zu erhalten wunschen, werden zur Anmeldung innerhalb 14 Tagen hierdurch aufgefordert. Münster den 21. April 1841. Der Magistrat. v. Münstermann. 379 Diebst ahls=Anzeigen. 3) Gestern Abend ist aus einem Hause dahier ein fast neuer brauner Oberrock und ein schon viel getragener Mantel von blauem Tuche mit carrirtem Unterfutter und am Kragen mit gewebtem wollenen Besatz, gestohlen. Unter Warnung vor dem Ankaufe wird jeder, der über den Verbleib dieser Gegenstände etwas erfahren hat, aufgefordert, solches baldigst anzuzeigen. Münster den 25. April 1841. Der Poljzei=Commissair, Wermerskirch. 4) Nach Angabe ist dem Kötter Wessing, genannt Brocklücke, in der Bauerschaft kleine Staden, hiesiger Bürgermeisterei, in der Nacht vom 25. auf den 26. März dieses Jahrs aus dem Rauchfange seiner Wohnung 1/4 Seite Speck, circa 35 Pfund schwer, gestohlen worden. Es wird vor dem Ankaufe gewarnt und ersucht, alles, was zur Entdeckung des Diebes führen kann, dem Königl. Land= und Stadt=Gerichte zu Ibbenbüren, oder dem Unterzeichneten anzuzeigen. Hopsten den 5. April 1841. Der Bürgermeister, Kuhaupt. Gerichtliche Bekanntmachungen. Subhastations=watent. Land= und Stadt= Gericht zu Ahlen. Nothwendiger Verkauf. 5) Die den Eheleuten Schmidt Theodor Rofendahl und Elisabeth geb. Hagedorn zugehörigen Realitäten, als: 1. das hierselbst auf der Oststraße belegene Haus sub Nro. cat. 244 und der dahinter liegende, circa 30 Ruthen große Baugarten, Flur V. Nro. 478, 479 und 480, abgeschätzt zu 500 Thir., 2. der am Ostthore an der Berggasse in der Feldmark Ahlen Flur II. Nro. 188 belegene, 32 Ruthen große Garten, abgeschätzt zu 50 Thlr., 3. der auf dem Knapp in der Feldmark Ahlen, Flur II. Nro. 138 belegene, 20 Ruthen 74 Fuß große halbe Garten, abgeschätzt zu 36 Thlr., 4. Zwei Stücke auf der Grattenau in der Feldmark Ahlen, Flur IV. Nro. 64 belegen, 19 Ruthen 62 Fuß groß, Gärtenland, abgeschätzt zu 18 Thlri, * 380 5. ein Stück auf dem Lütke=Felde, in der Feldmark Ahlen, Flur IV. Nro. 84 belegen, 9 Ruthen 14 Fuß groß, Gartenland, abgeschätzt zu 8 Thlr., 6. das auf dem Knüppelsberge in der Feldmark Ahlen, Flur III. Nro. 176 belegene, 1 Morgen 51 Ruthen 85 Fuß große Ackerland, abgeschätzt zu 60 Thlr., 7. das auf dem Westkampe in der Feldmark Ahten, Flur II. Nro. 40 belegene, 3 Morgen 5 Ruthen 80 Fuß große Ackerland, abgeschätzt zu 90 Thlr., 8. das auf der Kampengeist in der Feldmark Ahlen, Flur I. Nro. 191 belegene, 1 Morgen 70 Ruthen 25 Fuß große Ackerland, abgeschätzt zu 95 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der hiesigen Registratur einzusehenden Taxe, sollen in Termino den 7. Juni 1841 Vormittags 10 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Edictal=Ladung. 6) Alle, welche an die verlorene Schuldverschreibung des Schulzen Johann Heinrich Calhoff in Dernenkamp, Kirchspiels Dülmen, vom 9. März 1819 über 100 Thlr. Conventions Münze, zum Vortheile der Pupillen Große Wiesmann, welche aufldas sub Nro. cat. 53 belegene Colonat Calhoff in Dernenkamp, Kirchspiels Dülmen, im Hypothekenbuche eingetragen ist, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf den 20. Juli curr. Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Rath Markers, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit präkludirt, und das Dokument für amortisirt erklärt werden soll. Dülmen den 10. März 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Vogelsang. Schneider. Vermischte Nachrichten. 7). In J. H. Deiters Buchhandlung ist erschienen: v. Hoxar, Vicar, Predigten über verschiedene Gegenstände, zur Förderung eines christlichen Sinnes und Wandels 2c. gr. 8. geh.... 171s2 Sgr. 8) In I. H. Deiters Buchhandlung sind zu haben: Die billigsten Schulkarten.(von Hantke) Das Exempl. nur 1 Sgr. Als: Planigloben, Europa, Deutschland 2c. 381 9) Das bei der Armen=Beschäftigungs=Anstalt gewonnene Gespinnst, bestehend in 1550 Stück Hanfgarn und 1560 Stück Heedegarn, soll am Dienstage den 4. Mai curr. Vormittags 10 Uhr auf dem hiesigen Rathhause meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Marendorf den 20. April 1811.,.. g g gistra. 10) Bei Fr. Regensber in Münster ist vorräthig: 10 8 Königl. Preuß. Arznei=Taxe für 1841. Steif brosch.. 10 Sg Gewinne der dten Klasse 83r Lotterie. 50 Thaler auf Nro. 45703, 45715, 45718, 45738, 50613, 50641, 52241, Albert Hüger, Königl. Lotterie=Einnehmer. Bücher=Auction. 12) Am Montage den 10. Mai curr. und an den folgenden Tagen des tags von 3 bis 6 Uhr sollen in meiner Wohnung, Neubrückenstraße Nro. 155, die zum Nachlasse des Herrn Professors Waldeck und des Herrn Eriminal= Raths Dy ckhoff gehörigen Bücher durch das Meistgebot gegen gleich baare Bezahlung verAad Vonschgasch uich graihe tit eier ushgech. hane Münster den 22. April 1841. Thiers, Commissionair. 13) Bei Aufführung der Fabrik=Gebäude des Herrn Piepenstock zu Hoerde bei Dortmund können gute Maurer gegen guten Lohn gegenwarrig und anhaltend Arbeit haben. Der Mauermeister Koser. 14) Einem hohen Adel und hochzuverehrenden hiesigen und auswärtigen Publikum erlaube ich mir ergebenst anzuzeigen, daß ich so eben im Besitz einer großen Auswahl Hüte in Gros de Naples, Crep et Linon, Putz= und Negligé-Hauben, feinste Pariser Blumen, Federn und Bändern, gelangt, mich aler fernern überflüissigen Anpreisungen enthaltend, wird.“Gjuzm, äbez arisehgen seinem Besuche Beehrende von einer großen und geschmackvollen Auswahl überzeugen E. W. Rorler. 15) Ein vollständiges Lager Brüsseler und Italienischer Damen=, Herren= und Knaben= Hüte in allen Preisen und in den neuesten Formen bei E. W. Roller. 16) Ich empfing dieser Tage eine bedeutende Partie neuer Mode= und weißer Waaren, worunter sich folgende ihrer Schönheit und Billigkeit wegen besonders auszeichner und welche ich deshalb zur geneigten Abnahme bestens empfehle, als: Gestickte Kragen, Fichus und Unterkragen aller Art; gestickte und faconirte Tülls, schlichte, gestickte und damascirte Fenstervorhänge, nebst dazu gehörigen Borden und Franzen, Batistnessel, Pique und Pique=Röcke, so wie Decken, schattische Batiste zu Damen=Kleidern, 8/4 Thibets von reiner Wolle, ohne alle Beimi 19) 20) 382 schung von Baumwolle, p. Berliner Elle à 22 1/2 Sgr., und Spitzen in großer 4 drähtiges baumwollen Garn und Nähgarn, nebst engunter Fabrik= wreise herabgesetzt. Jos. Holstein. Administrations=Fache vollständig erfahrener junger Mann suicht fortdauernde Beschäftigung auf einem Bürgermesteret; Bureau. d Paun sucht Nähere Auskunft gibt die Expedit. des Merk. 18) Ein Goldarbeiter= Lehrling wird sofort gesucht von Bernard Lohaus. Es wird ein Goldarbeiter=Lehrling gesucht. Näheres zu erfragen bei B. Wiegent, Goldarbeiter, Rothenburg. Zwei Kappenmacher= Gehülfen können sofort in Arbeit treten bei Heinrich Frenzer. 21) Da mein diesjähriger Unterricht beendigt ist, und ich bis Ende verreisen werde, so finde ich mich veranlaßt, allen meinen Gönnern für das mir geschenkte Zutrauen und Wohlwollen zu danken, und empfehle mich bestens. Bei meiner nrückkehr, werde, ich sofort wieder Unterricht ertheilen. Ich bitte, daß bis dabin sich neue Gesellschaften einigen wollen, wo ich dann zu Diensten stehe, und mich streben werde, das bisherige Zutrauen zu verdienen. 10 wich beMünster den 22. April 1841. Goeßling, Lehrer der Tanzkunst. Etablissements=Anzeige daß ich nich bersetbst als Büchsennacher eichblt habe, u. ale ir.gae.ae ut ui, kommenden Arbeiten zur Zufriedenheit der mich mit ihre: Klice, Ssangi eu d ir Warendorf den 8. April 1841. wohnhaft auf der Brünebrede Nro. 208. 23) Seit einigen Wochen vermißt Jemand den ersten Theil von„Annestuelles“, worin der Name des Eigenthümers geschrieben steht; vermuthlich Won= nebt Schlakzimmer und Küche zer merngaute auf Verlaugen auch früher,2 Räiteres beim Eischser Tecklenborg, 383 26) In der vorigen Ankündigung einer Büste des Prof. Roling ist der Preis irrthümlich zu 5 Thlr. angesetzt; er beträgt 3 Thlr. 27) Neues feinstes Provencer=Oel, echte italienische Macaroni und Parmesan=Käse, Messina Apfelsinen, Citronen, Schalen=Mandeln und Muscat= Rosinen, so wie feiner Melis, 511/8 bis 5 1/4 Pfund p. Thaler bei Joh. Jos. Schulte unterm Bogen. Todes=Anzeigen. 28) Am 18. d. Mon. 8 Uhr Abends starb unser Pfarrer W. Schephers im 76. Jahre seines Lebens und im 50. seines Priesterstandes. Schwer geprüft durch langwierige, stets zunehmende Schmerzen seiner Krankheit, einer Magenverhärtung, entschlief er, frühzeitig mit den heiligen Sakramenten versehen, sanft und ruhig zu einem bessern Leben. Durch den echt christlichen Starkmuth, womit er seine Leiden ertrug, und die völlige Ergebung in den göttlichen Willen hat er der Gemeinde ein Beispiel hinterlassen, das ihr unvergeßlich bleiben wird. Verwandten, Freunden und besonders den H. Amtsbrüdern diese Anzeige, mit der Bitte, im Gebete sich des Verstorbenen zu erinnern. Mesum den 21. April 1841. Die verwaisete Gemeinde. 29) Der göttlichen Vorsehung gefiel es, am 21. d. Mon. Morgens 6 Uhr, mir meinen innigst geliebten Ehemann, Joseph Sandfort, im 29. Jahre seines Alters und im kaum vollendeken 4. unserer glücklichen Ehe, nach kurzem Krankenlager und mit den h. Sterbe=Sakramenten versehen, von meiner Seite zu nehmen. Indem ich mit meinen 3 unmündigen Kindern diesen so frühen unersetzlichen Verlust beweine, widme ich diese Anzeige entfernten Verwandten und Freunden, und emnrehle die Seele des Verstorbenen ihrem christlichen Andenken. Münster den 24. April 1841. Sophie Sandfort, geb. v. Fricken. 30) Am 21. d. Mon. Vormittags 10 Uhr entschkummerte sanft zu einem besseren Leben mein geliebter Bruder Anton Luthe, frühzeitig gestärkt durch die heil. SterbeSakramente, an den Folgen der Wassersucht, in seinem 66. Lebensjahre. Verwandten und Freunden diese Anzeige, mit der Bitte, des Verblichenen im Gebete zu gedenken. Haltern den 22. Aptil 1841. Werner Luthe. Angekormmene Fremde. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker„(im Münsterschen Hofe): Graf Hogstraten, Student a. Anholt. Heintzmann, Justiz=Comm. a. Hamm. L. C. Fey, Priester 384 a. Köln. I. Fey, Privat a. Aachen. Ahrens a. Bremen, Marle nebst Sohn, a. Iserlohn, Holzklau a. Siegen, Kaufl. Gerbaulet:(im Könige von England) Junker aus Danzig, Heiserk a. Dresden, Propriet. Schneider a. Düsseldorf, Bang a. Rheydt, Häntzschel a. Köln, Warendorf a. Hörter, Ellerbeck a. Vreden, Tilenius a. Stadtlohn, Wegmann aus Aachen, Humann a. Mainz, Gerbert a. Stralsund, Schumann aus Barmen, Küpers a. Schwelm, Augener a. Bremen, de Bolmins a. Brüssel, Egerstorff a. Bremen, Scheibler a. Montjoie, Schwartung a. Bremen, Elbers a. Hagen, Kaufl. Mad. Müller a. Schwerin. Siegel, Cand. der Theol. a. Brüssel. Bei Tüshaus:(Telgter=Straße) Borbeck nebst Tochter a. Ramsdorf, Wolpers g. Bielefeld, Florange a. Düsseldorf, Kaufl. Bei Winckelsett:(Aegidii= Straße.) Brümmer, Dr. mea. a. Stadtlohn. Winke a. Barmen, Voebel a. Werden, Althof a. Dülmen, Müsch und Sohn a. Dahlhausen bei Hattingen, Neu aus Crefeld, Kaufl. Funke, Küfer a. Beckum. Bei Neuhaus:(Ludgeri= Straße) Klopf aus Paderborn, Jungst aus Dreselndorf, Mannskopf aus Siegen, Cordemann a. Rheda, Cand. d. Theol. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Heine, Partik. a. Warendorf. Kemper aus Stadtlohn, Stursberg aus Solingen, Kaufleute. Helmer, Goldarbeiter aus Danneberg. Personal=Chronik.(Münster.) Der Domainen=Rath Scheffer= Boichorst ist zum unbesoldeten Mitgliede des hiesigen Magistrats=Collegii gewählt, und diese Wahl, unter Beilegung des Prädicats als Stadt=Rath zu Münster bestätigt worden. Marktpreise z u Münster, im April 18•1 vom Preuß. Scheffel.