187 Rünsterisches Intelligenzblatt. Nro. 28. S Sonnabend den 6. März 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Gerichtliche Bekanntmachungen. 1) Am Mittwochen den 10. d. Mon. um 10 Uhr Vormittags soll vor der Stadtwage ein im guten Zustande befindlicher bequemer Reisewagen, Petersburger Fabrik m Meistbietenden gegen gleich zu leistende baare Zahlung verkauft werden. i1 P-äa ge steht zur Besichtigung beim Gastgeber, Herrn Völker, im vormals Münster den 3. März 1841. Aus Auftrag: Steinmann, Ober=Landes= Gerichts=Secretair. 2) Am Montage den 8. März curr. Vormittags 10 Uhr sollen die zur Vertschschosen, esches ase erigen, zur Foderkaton der Chagladte ersorderichen Ieutlich mite demn Mestgedok verkauft werden. Vormen, Borken den 20. Februar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Müller, 188 Am Freitage den 19. März curr. Vormittags 10 Uhr sollen in dem hiesigen Pfandhause drei volständige Berten und ein Glaschrauk öffentlich und meistbietent, jedoch gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich daselbst zur bestimmten Zeit einfinden. Ibbenbüren den 26. Februar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. g a mann. Cramer. H o mann. 4) Am Montage den 8. d. Mon. Vormittags 10 Uhr soll der Nachlaß des auf Sch. Bövinglohs Colonat Kirchspiels Hoermar, gestorbenen Schäfers Rütervores bestehend in einem Koffer und einigen Kleidungsstücken, so wie in 21 Stück Schafen, gegen gleich baare Bezahlung gerichtlich daselbst verkauft werden, wozu sich Kauflustige einfinden wollen. Warendorf den 3. März 1841. Aus gerichtl. Auftrage: Wecke. *) Am 19. März curr. Vormittags 9 Uhr soll in Wahlen Heuer zu Wechte, im Kirchspiele Lengerich, der Nachlaß der Wittwe Heuerlings Johann Christian Hemmer, Anna Christing geb. Brinkmeyer, iund der Nachlaß der unverehelichten Anna Christi-Haus„ uch Wirtschsfs=Gerüithen, Lledzigstisten, 2 Kühen, 1 Schwein, kauft werden. Tecklenburg den 27. Februar 1841. und Stadt= Gericht. Ewers. Königliches Land Lampe. dictal=Ladungen. 6) Der vormalige Bürgermeister, Landwehr=Lieutenant Bohlender wird, weil er seinen Wohnsitz zu Stadtlohn seit einigen Jahren verlassen hat, und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort zubelgugz ist, hierburch esictaltegr vorgeladen, un den auf den 28. Mai curr. Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Ober=Landes=Gerichts=Assessor Geisberg, im hiesigen OberKandescherichts=Gebiude angnepzten Termide Pervzert.: us der Zuss mit Gese. aer Vollmacht und Information versehenen Mandatar aus der Zahl der hiesigen Justiz=Commissarien zu erscheinen, um sich auf die von seiner Ehefrau Marie, geb. Haas, wider ihn angestellte Ehescheidungs=Klage vernehmen zu lassen, und die In 189 struktion des Prozesses zu gewärtigen, mit der Warnung, daß im Ausbleibungsfalle in contumaciam weiter verfahren werden soll.9 Münster den 12. Februar 1841. I. Senat des Königl. Preuß. Oberlandes= Gerichts. v. Strampff. 7) Da die notarielle Obligation vom 21. Juni 1818 über 150 Rthlr. Conventions= Geld, zu Lasten des Johann Heinrich Bülskemper und zum Vortheil der Minorennen Striethorst zu Rheine, nunmehr des Land= und Stadt=Gerichts=Raths Striethorst zu Münster, hypothekarisch eingetragen auf den in Ermen hiesigen Kirchspiels sub Nro. cat. 15 belegenen Bülskempers Kotten, angeblich verloren worden, und auf deren Amortisation angeteagen, so werden alle, welche an gedachte Schuldverschreibung als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= oder sonstige Brief=Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 21. Mai curr. Vormittags 11 Uhr angesetzten Termin geltend zu machen, widrigenfalls ihnen damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt, und die Urkunde für erloschen erklärt werden soll Lüdinghausen den 19. Januar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Gützloe. Lankhorst. 8) Ueber das Vermögen des hiesigen Drechslers Joseph Ader ist heute der Concurs eröffnet, es werden daher die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, ihre Ansprüche an die Concurs=Masse binnen 9 Wochen und spätestens in dem vor dem Deputirten, Herrn Ober=Landes Gerichts=Assessor Rotering auf den 7. Mai curr. Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine persönlich oder durch Bevollmächtigte zu welchen die Justiz=Commissarien Nacke in Borken und Vossig in Bochold vorgeschlagen werden, anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen. haben zu erwarten, daß sie mit ihren etwaigen Ansprüchen an die Masse p. kl dirr, und iynen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. 57 s. 8999 Borken den 27. Februar 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Müller. 0) Der Joseph Hellmann zu Stadtlohn beabsichtigt in seinem in der Mühlenstraße daselbst belegenen Hause eine Roß=Oelmühle zu erbauen. Diejenigen, welche gegen diesen Mühlenbau gegründete Einwendungen zu machen haben werden aufgefordert, solche binnen einer präclusivischen Frist von acht Wochen bei mir anzubringen, widrigenfalls dem I. Hellmann die landespolizeiliche Erlaubniß zu demselben ertheilt werden wird. Ahaus den 25. Februar 1841. Der Landrath. 10) Bei Fr. Regensberg in Münster ist zu haven: Lueg, Bibl. Real=Concordanz. iste Lief. 1 Thlr. 11) Das sub Nro. cat. 218 in hiesiger Stadt gelegene und derselben gehörige West=Thorhaus soll am 29. d. Mon. Vormittags 9 Uhr auf dem hiesigen Rathhause abermals zum meistbietenden Verkaufe ausgestellt werden. Taxe und Vorwarden liegen bei dem Unterzeichneten zur Einsicht offen. Sendenhorst den 2. März 1841. Bruning. Holz= Verkäufe. 12) Am Freitage den 12. d. Mon., Vormittags 10 Uhr anfänglich, werden im Kirchspiele Hiltrup, in dem zum Gute Maser gehörenden Loddenbusche 10 von vorzüglicher Länge und Stärke zum Schiffbau taugliche Eichen, 85 Klafter gemischtes Brennholz, 30 Stüick Aspern und 30 Stick Buchen zu Nutz= und Werkholz, dem Meistbietenden aus freier Hand verkauft werden. Kauflustige wollen sich zur festgesetzten Stunde am Israels Kotten einfinden. Münster, den 3. März 1841. Im Auftrage: C. A. Hülseberg, Notar. 13) Am Montage den 8. d. Nachmittags 2 Uhr sollen in dem bei der Barriere zu Albachten belegenen Emsmanns Busche 12 Klafter Brennholz, 1400 Buschen und 8 Weiden meistbietend verkauft werden. Aufforderung. 14) Alle diejenigen, welche an den unterm 25. Januar 1841 zu Sondermühlen im Osnabrückschen verstorbenen vormaligen Administrator und Vicar Conrad Ludwig Hoberg und dessen Verlassenschaft aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche machen können, werden hiermit aufgefordert, solche am 15. März d. I. Vormittags 9 Uhr auf dem Gute Sondermühlen vor dem Unterzeichneten anzumelden, widrigenfalls sie es sich selbst beizumessen haben, wenn sie mit ihren Forderungen an die einzelnen entfernt wohnenden Erben des genannten Verstorbenen verwiesen werden. 191 Zu der vorbestimmten Stunde haben sich auch diejenigen in Sondermühlen einzufinden, welche dem Vicar Hoberg, jetzt dessen Erben, mit irgend einer Schuld verhaftet sind, um die dieserhalb von den Letzteren getroffene Bestimmung zu vernehmen. Melle den 25. Februar 1841. Heilmann, Dr. jur.; General=Mandatar der Erben weiland 2c: Hoberg in Sondermühlen. 15) Der vor dem Neuthore in der Bauerschaft Uppenberg, ser, dem Kirchhofe gegenüber, am Wege zwischen den Besitzungen des Mauermeisters Heuerländer und Müllers Tümler belegene Garten, groß erwa au muthen, soll am Mittwochen den 17. d. Mon. Nachmittags 4 Uhr in meinem Geschaftszimmer meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Kaufbedingungen bei mir zur Einsicht vorliegen. Münster den 2. März 1841. Aus Auftragze mp o den Fobrskgrse abgbe. A1be=PH H zhzMaske Berne. reußische Renten=Versicherungs=Anstalt. Bekanntmachung. 17) Obgleich der Abschluß für das Jahr 1840 nach Vorschrift des§. 60 der Statuten erst im Monate März erfolgen kann, so befinden wir uns doch jetzt schon im Stande, die nachstehende vorläufige Uebersicht mitzutheilen. Lur Jahresgesellschaft pro 1840 haben stattgefunden: in der I. Klasse 16,655 Einlagen mit 320,981 Thalern, — II.— 8,685—— 230,403— — III.— 3,885—— 145,686— — IV.— 2,641—.— 137,489— — V.— 1,200—— 99,066— — VI.— 603—— 60,300 Summa: 33,735 Einlagen mit 993,925 Thalern. An Nachtragzahlungen sind eingegangen im von 1840..... 12,331 Thlr. (wodurch 111 Einlagen nachträglich vervou2. Zur Jahresgeselschaft von 1839./... 80297 Thlr. (wodurch 625 Einlagen nachträglich vervollständigt wurden). Summa totalis: 1,086,553 Thlr. 192 Zugleich zeigen wir an, daß bis zum heutigen Tage an Einlagen für die Jahresgesellschaft 1841 gemacht sind: in der I. Klasse 41A n Summa: 786 Einlagen mit 28,902 Thlr. An Einlagen sind mithin bisher geschehen: Jahresgesellschaft 1839 26,214. Jahresgesellschaft 1840... 33,735. Jahresgesellschaft 1841... 786. 60,735. Der vollständige Rechenschafts=Bericht, so wie die nach der Bekanntmachung vom 8. April 1840 alljährlich aufzustellende Nachweisung von den im abgelaufenen Jahre geschehenen Nachtragszahlungen, nach Nummern und Geldbetrag, wird seiner Zeit zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Uebrigens bringen wir hiermit nochmals in Erinnerung, daß die für das Jahr 1840 fälligen Renten statutenmäßig nur bis Ende dieses Monats ausgezahlt werden und daß die bis dahin nicht abgehobenen Renten erst in den Monaten Januar und Februar 1842 gezahlt werden dürfen. Berlin den 15. Februar 1841. Direction der Preuß. Renten= Versicherungs Blesson. Wir empfehlen die Agenten: Herrn Jos. Löning, in Lingen, Austalt. n Eingen, — E. Pieckenbrock— Dülmen, — C. Schwenger— Osnabrück, — L. Storp— Warendorf, — F. Tourneau— Bottrop und uns zu ferneren Annahmen von Einlagen. Münster den 26. Februar 1841. Gerbaulet et Höltje, Haupt=Agenten. 18) Unterzeichneter Miniatur=Portrait=Maler wohnt gegenwärtig bei Herrn Hausmann unterm Bogen. Er verfertigt die ähnlichsten fein gemalten Silhouetts zu 12 1/2 Sgr., und ertheilt sowohl im Silhouettiren, als auch in der Orientalischen Malerei, dieser schätzenswerthen neuen Methode, Unterricht, wobei er bemerkt, daß diejenigen, welche vorhin auch von Zeichnen und Malen keinen Begriff hatten, diese in 10 Lectionen vollständig erlernen, und in einer Zeit von kaum 5 Minuten eine Blume, Schmetterling, vierfüßiges Thier, Vogel und Früchte verfertigen können. Samson. 193 19) Am Sonnabend den 6. März Vormittags 9 Uhr sollen in meiner WohnungNeubrücken=Straße Nro. 155, noch einige zum Nachlasse des Herrn Juliz=Raths, I. senle gehörige Möbeln, als: Tische, Stühle, ein Ofen und mehrere andere Möbelnwie auch Verten uc, durchs Meistgebot gegen, gleich, hoge Zohiuzansskauft 20) Am Dienstage den 9. März Nachmittags 2 Uhr soll in meiner Wohnung, Neubrücken=Straße Nro. 155, eine Sammlung von Büchern aus allen Fächern durch das Meisigebot gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.„Eezglagzgenger bei mir ausgegeben. Thiers, Commissionair. 21) Da ich durch den Tod meines frühern Collegen Flöhr außer Brod gesetzt bin, so bitte ich um Botendienste, wozu ich mich wegen Kenntniß aller Oerter und Wege in der Nähe und Herne emz,g1l, 81.3. mahnhaft Buddenstraße No. 41. 22) Ein im Forstfache nicht unerfahrener, mit guten Zeugnissen versehener militairfreier Jäger, katholischer Religion, wünscht auf den 15. August c###,#is Jager und Aufseher über Holzungen, noch lieber aber als Begleiter seiner künftigen Heribos Das Rähere ist in der Erped. des Wesf. Merk. in vortofteien Briefen der Adresse H. F. zu erfahren. 23) Am Donnerstage den 11. März des Nachmittags um 3 Uhr soll der den Erben Niermann gehörige, vor Aegidii=Thor rechts an der Chaussee hinter der städtischen Sandgrube belegene Garten, worauf sich viele schöne tragbare Obstbäume befinden, an Ort und Stelle durchs Meistgebot verkauft werden. Angekommene Fremd e. G Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): Baron v. Harthausen, Geh. Rath a. Abbenburg. Stietz, Oberst aus Kassel. Scheele, Kaufm. aus Bremen. Gerbaulet:(im Könige von England) Gutruf a. Karlsruhe, Schlesinger a. Ber(in, Weber a. Meurs, Wahl a. Barmen, Roth a. Loerbach, Laar a. Iserlohn, Waldecker a. Bielefeld, Frante a. Schweln, Roth aus Eiherfeld, Rühl aus Hamm, Dormann aus Köln, Hoppenberg aus Aachen, Kerckhoff aus Creseld, (im westfälischen Hofe) Frau Landrichterin Bues; Mad. Lammersmann, a. Coesfeld. Pilarsz a. Gladbach, Meyer a. Minden, Frankenberg aus Hamburg, Raßfeld a. Gütersloh, Schade, Tepe, a. Quakenbrück, Neese aus Bielefel“, Brokhoff aus Lengerich, Kaufl. Geissel, Oeconol aus Wiedenbrüg. Kösters, Gastwirth a. Lengerich. Fräul. Bisping a. Nordwalde. 194 Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Silsesten, Kaufm. a. Brüssel. Madame Sternberg a. Coesfeld. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Schäfer aus Meschede. Meyer aus Enniger, Kaufleute. Bei Neuhaus:(Ludgers=Straße) Hammann, Kaufm. a. Mülheim. Staats=Papieren=Course. (1841.) Berlin, den 27. Fehruar. Br. St. Sch. Scheine 1033 Pr. Engl. 4% 30(1004 Präm. Sch.d. Seeh. Kurm. Sch. 34 Neum. Sch. 34% Herl. St. Obl. 4% Westpr. Pfbr. 34% Ostpr. dito dito Pommersche dito Schlesis. dito 34% 802 1013 1013 1034 103 1024 Geld 1014 Frankfurt, den 27. Februar. Metall. Obl. 5% id. neue 4% id. id. 3% Bethm. Obl. 4½ id. Prämiensch. Polnische Loose Spa.=Act. S. 5% Br. 784 Eeld 105 98 100f 81 735 234 Amsterdam, den 1. März. Integrale 2½% Kansbillets N. Sch. v. 32. 5% Russ. bei Hope 5% id. Inscript. 5% Oestr. Metall. 5% Franz. Inscript. 3% Consols Engl. 3% Span. bei Ard. 5% bl. Griech. v. 100 L. Mex. in London i 274 m. 8 504 223 975 1044 682 225 Wechsel, und Geld=Course. Amsterdam k. S. id... 2 M. Hamburg.. id. Frankfurt.. id. Wien.... id. Paris.... id. Lond. 3 M. 6-172 Friedrichsd'or Fremde Pistolen Br. 565 352 1911 363 365 11•90 (Hierzu eine Beilage.) 195 Beilage zum Münsterisch, Intellig, sblat. Nro. 28.. Sonnabend den 6. März 4c 4 48 Posde, Siz esher ansache masheheniter ea. Lale gernicher D sosehege gee ge e e. e bet obe ibe bob gug iun Kast, Waracdaerf, sichen 6n Süick ung ease ue esite a. uhte d dinr haste oeaeneg e ene- ub-un n Aehe he en che. beon bone u. Luts gun aut eder cheilbuaste oigen Oiern, auch der. 30) Ein sehr gelegenes. Paus“„uged, des Westf. Merk. erniche Bedent, Ang. e auns Mäiseln un Gerniächel. O Seshtu## e. ee he. Beshunge bue uu, basz age liseshans aus dder gigenmn Grike " 3u 1. VvsHhut, wenz. ersäher man in der Erz. 965 Mertmit Möbeln zu vermiethen. 34) Geburts=Anzeigen. Recsteste K lis. Plandan Pgels, S ad Pcre üinster den 1. März 1841. 35 sunden 196 36) Die heute Morgen 9 Uhr erfolgte glückliche Entbindung seiner lieben eb. Henriette v. Schlebrugge, von einem gesunden Knaben zeiat in Stelle besonderer Meldung auswärtigen Freunden und Bekannten hierdurch ergebenst an Königsberg den 26. Februar 1841. ergedenst an. Sch mitz, Regierungs=Assessor. Todes=Anzeigen. 7). Am 3. d. starb hieselbst der Herr Vikar Buschof im 80. Jahre seines Pesaede, 3i. Keues Priesterthauns. In 3. 1784 als.uf an das Gymnasiun zu Vrdepser.d Shnr 8, Seigpeie er sch u. der, Herzen seiner Schiler ein unvergesliches Andenren. It. 1791 übernahm er die Stelle eines Vikars hierselbst, u. wie theuer er, der hiesig„ Gemeinde geworden, beweisen die vielen Thränen, die an seinem Ster## no Grabe stossen. Er war ein treuer Diener des Herrn, ein unermüdeter ein Tugendbeisiel für uud aile du d Armen, ein Führer der Selen, und der Sschoßigen Pese am Altare, dem Gebete seiter Schüler Alstätte den 27. Februar 1841. Baar, Pfarrer. 389„. Es, hat, dem Allmächtigen gefauen, unsern einzig vielgeliebten Sohn u. Bruwelcher als Vikar zu Darfeld fungirte, im 30. Jahre Krs u., 78 u, u1. 4. Seiues.Priesferthuns zu sch in die Ewigfeit zu berufen. Er Gott ergeben am 26. Februar, des Abends 8 Uhr, an der Schwindsucht. mehrmals durch die h. Sakramente in seinen Leiden gestärkt.picsuc, Verwanden zum Andenten in ihrem Gebeten au einen Freunden wie auch userm Haus Dahl zu Bork an der Lippe den 27. Februar 1841. Die hinterbliebenen Eltern und Geschwister. Fle i sch=T a xe in der Stadt Münster, für den Monat März 1841. Ein * * Münster Pfund Rindfleisch : K a l b f l e i s c h : Hammelfleisch : S c h w e i n e f l e i s c h den 1. März 1841: . 3 Sgr.= Pfenn. 3—*— 3— 0— * v. „M agistra Münstermann. t.