159 Rünsterisches Intelligenzblatt. NTO. 24. Donnerstag den 25. Februar 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Nachdem Allerhöchsten Orts die Aufgabe des Mar=Clemens=Canals genehmigt ist, soll nunmehr das dazu gehörige bewegliche Inventarium im Wege des Meistgebots öffentlich gegen gleich baare Zahlung in Preuß. Cour. verkauft werden, und wird dieser Verkauf von dem Canal=Inspektor Veltmann a. am 1. März 1841 Vormittags 10 Uhr hier in Münster an der Wohnung des Canal=Inspektors Veltmann, b. am 3. März 1841 Vormittags um 10 Uhr an der sogenannten SteinernenSchleuse, c. am 4. März 1841 Vormittags 10 Uhr in Marhaven, vorgenommen werden. Indem Kauflustige hierzu eingeladen werden, wird bemerkt, daß a) zu Maxhaven drei Canal=Schiffe, mehrere Schiffs= und Krahn=Geräthschaften, Waage und Gewichte, Faßbinder=Geräthschaften 2c., b) an der Steinernen=Schleuse ein Krahn, Krahntau und ein Flaschenzug, c) hier ein Krahn, drei Canal=Schiffe, mehrere Schiffs= und Krahn= Geräth= schaften, sodann Waage und Gewichte, Frachtwagen und die dazu gehörigen Utensilien, zum Verkaufe kommen, und daß über die Beschaffenheit dieser genannten Gegen 160 stände vor dem Termine bei dem Canal= Inspektor Veltmann nähere Auskunft Münster den 3. Deember 1840. Königl. Regierung. Abtheilung des Innern. Rüdiger. Gehabten Rerkteigerung uneingelöseter Pfäinder aus dem Monate Januar 1840 zuie schen den Nummern 8012 und 8504 Auspruch haben, werden zu deren Zurücknahue besserotver“. anz.## nicht abgeforderten Ueberschüsse werden nach§. 23. bes Leihbruk=Reglenents der Orts. Arnen; Kasse abgegeben und die Pfandscheite mit den darauf begründeten Rechten des Pfandschuldners amortisirt werden. Münster den 18. Februar 1841. Der Magistrat. Gerichtliche Bekanntmachungen. Am Montage den 1. März curr. Vormittags 11 Uhr sollen auf dem Colonate 151 Stück Eichen, Buchen und auch Tannen, tarirt zu 228 Thlr. 15 Sgr., meistbietend gerichtlich verkauft werden. Tecklenburg den 17. Februar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Lampe. Contzen. 4) Auf dem Pfandhause beim Wirthe Anton Cramer hier sollen die im vorigen und in diesem Monate in den Kirchspielen Recklinghausen, Herten, Oer, Horneburg und Suderwich gepfändeten verschiedenen Mobilien und Moventien in Termino Freitag den 5. März 1841 des Vormittags um 10 Uhr an die Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich einfinden. Recklinghausen den 19. Februar 1841. Aus gerichtlichem Auftrage: Unger, Actuar. 161 Vermischte Nachrichren. 5) Die Ausführung des höhern Ortes genehmigten Neubaues eines Glocke thurmes bei der Kirche zu Cappenberg soll in folgenden Abtheilungen verdungen werden: 1. die Maurer=Arbeiten, einschließlich der Materialszig Ker. 2#4 Sgr. 10 2. die Zimmer= und Tischler=Arbeiten, zu 106— 25— 3— 3. die Schlosser=Arbeiten, zu 21— 25 4. die Glaser= und Anstreicher=Arbeiten, zu 10„ 10 5. die Dachdecker=Arbeiten, zu 16— 8 Nur solche Werkmeister werden angenommen, welche zur Anschaffung der nothwendigen Materialien hinreichend vermögend sind und die obrigkeitliche Concession zun Vormittags 10 Uhr im Hause des sind vorher im Bürgermeisterei=Bueuv Müince der 21. Februar 1841. Teuto. olz=Verkauf. 6) Am Montage den 1. März sollen in dem zum Gute Althof gehörigen Froßen Holten=Busche an der Loddenheide 25 Klafter Buchen=, 13 Klafter Birken=, 6 Klaf ter Aspen=Brennholz und circa 2000 Buschen verkauft werden. Kauflustige hierzu wollen sich gefälligst 9 Uhr am Holtenkotten einfinden. Münster den 21. Februar 1841. Th. Dues berg. 7) Die Wittwe Tischlermeisters Ohligs hierselbst wird am Dienstage den 16. Mär: curr. Nachmittags 3 Uhr ihr auf der Ritterstraße sub Nro. cat. 144 der St. Lamberti Laischaft belegenes Wohnhaus an Ort und Stelle aus freier Hand beim (Haselbe e sch in gutem baulichen Zustande, hat biele Zimmer und Gelat; se, und ein geräumiges zur Wohnung und zur Werkstatt eingerichtetes Hinterhaus nebst Gehöfde, wohin ein Gang neben dem Hause her führt. Die Uebergabe des Hauses an den Ankäufer kann unverzüglich statt haben, und ein bedeutender Theil des Kaufgeldes verzinslich stehen bleiben. Münster den 22. Februar 1841. Notar Aus Auftrag: Jos. Thussing', Notar. Gasthof=Empfehlung. 91 Einem geehrten auswärtigen Publikum beehre ich mich hiermit ganz ergebenst anzuzeigen, daß ich den seit langen Jahren rühmlichst bekannten Gasthof ee„Zum König von Preußen“ in Wesel übernommen und meine Wirthschaft vollständig eröffnet habe. Eine ganz neue ge 162 schmackvolle Einrichrung, vorzügliche Weine und gute Bedienung werden diesen Gasthof allen hohen und resp. Reisenden fernerhin empfehlen, so wie ich die Versicherung ertheile, durch eine besondere reelle Behandlung mich des hohen Wohlwollens würdig zu zeigen. Wesel im Februar 1841. W. Wasels. 9) Am Freitage den 26. d. Mon. Vormittags 9 Uhr sollen in meiner Wohnung (Salzstraße No. 48) allerlei Mobilien, Bettwerk und Leinewand mit dem Meistgebot verkauft werden. Münster den 23. Februar 1841. G. Meyer, Commissionair. Wein=Verkauf. 10) Am Samstage den 27. d. Mon. Vormittags 11 Uhr werden in meiner Wohnung sehr gute weiße u. rothe Rheinweine, so wie eine Partie Champagner, meistbietend verkauft. Münster den 23. Februar 1841. G. Meyer, Commissionair. H aus=Verkauf. 11) Unterzeichneter beabsichtigt sein im Dorfe Ostbevern sub Nro. cat. 66 belegenes Wohnhaus nebst Garten am Donnerstage den 11. März curr. Vormittags 10 Uhr an Ort und Stelle aus freier Hand zu verkaufen. Das Haus liegt an der von Münster nach Osnabrück führenden Chaussee, ist im baulichen Zustande und eignet sich zu jedem bürgerlichen Gewerbe. Ostbevern den 15. Februar 1841. Große Hokamp. 12) Gegen Cantate ist an Martini Kirchhof im Hause Nro. 162 eine Wohnung von 4 Stuben, Küche, Keller und Boden zu vermiethen. Münster den 6. Febr. 1841. Sprickmann=Kerkerinck. Marktpreise z u Münster, im Februar 1841 vom Preuß. Scheffel. (Hierzu eine Beilage.) 105 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 24. Donnerstag den 25. Februar 1841. Vermischte Nachrichten. Erziehungs=Pensionat von Frau Düts=Kügelgen in Köln. einer Jährigen Uebung in meinem schweren Berufe bin ich bemüht, der 16 Gesellschaft durch intelletnelle und moralische Büldung der Töchter nützIn dem Unterrichte, der den herrschenden Forderungen unsrer Zeit angemessen ist bin ich von vorzüglichen Lehrern der Gymnassen, und zur beständigen Aussicht der Zöglinge von in= und ausländischen Lehrerinnen unterstützt.den duticht der 366 77#####nstälg ist. gxoß und sehr gesund. Der Pensionspreis beträgt Thlr. 160 bis 200. Näheres ist bei der Expedition und bei mir selbst zu erfragen. . in Garten außerhalb Aegidii=Thor, mit vielen tragbaren Obstbäumen verse15) In einer Möbel=Werkstatt hiesiger Stadt kann zu Ostern d. J. noch ein Lehrling aufgenommen werden. Auskunft gibt die Expedition des Merk 16##erfahrene Köchin von gesetzten Alter und mit guten Attesten versehen sucht gegen Ostern eine Stelle. Näheres in der Exped. des Merk. 17) Im Schauspielh. ist am 21. d. eine goldene Broche mit Granatsteinen verloCr.d ses miesf Meck=Futer. wrd geostean, atselbe gcgen eide Belchung in der 19) Nro. 239. auf der Königsstraße stehen vier Zimmer zu vermiethen. 222.1. Auf der Frauenstraße Nro. 251 sind für die Landtagszeit möblirte Ziumer 2½ u„ Siazemrichss, Nordse=Laberdan, beste holländ. Winter=Heringe, feinen Lenge 164 Heitaths=Anzeige. 22) Ihre eheliche Verbindung zeigen ergebenst an einr. Clouth, prakt. Arzt und Wundarzt. Jenni Clouth, geb. Dieckmann. Kirchlinden und Münster den 16. Febr. 1841. Todes=Anzeige. 23) Unser allgemein verehrter Herr Pfarrer Uphoff ist am 13. d. Mts. an den Folgen eines am 4. Juni 1837 ihn getroffenen Schlagflusses gestorben, nachdem er mit den heiligen Sterbe= Sakramenten gestärkt worden. Mit bewunderungswürdiger Geduld ertrug er die großen Schmerzen, welche er während der letzten 4 Jahre leiden mußte. Er war ein würdiger und tüchtiger Geistlicher, u. hat sich während seiner 18jährigen Verwaltung der hiesigen Pfarre die Liebe der Pfarr=Eingesessenen erworben. Vreden, den 14. Febr. 1841. Die Pfarr=Gemeinde. Personal=Chronik.(Münster.) Der Oberlandes=Gerichts=Assessor Friedrich Eduard Gottlob Schmidt zu Münster ist an das Oberlandes=Gericht zu Naumburg versetzt worden. Dem Seminar=Priester Surholt ist die Verwaltung der Lehrstelle an der Oberklasse der Knabenschule zu Dorsten provisorisch übertragen. Angekommene Fremd e. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): Graf v. Münster nebst Bedienung a. Langelau. v. Hammerstein nebst Bedienung, Kön. Hannöv. Offizier a. Osnabrück. von dem Busche=Hünefeld nebst Bedienung von Hünefeld. Gerbaulet:(im Könige von England) Peliceus, Rentmeister a. Arnsberg. Neddermann nebst Gem. a. Lemförde, Kayser a. Montjoie, Hackenberg a. Elberfeld, Wolf a. Berlin, Wagener a. Langenberg, Brinckmann a. Barmen, Bischoff g. Würzburg, Rabe aus Halberstadt, Rühter aus Wesel, Braband aus Vierssen, Kaufleute. Ernst Krapp:(im westfälischen Hofe) Steinbicker, Hauptmann; Frau Kammersecret. Gescher, a. Coesfeld. Frau Hauptmannin Beck; Fräul. Ruppertzberg, a. Cassel. Frankenberg, Lieut. im 15. Inf.=Reg. a. Bielefeld. Ernst Jupssen a. Neuenkirchen, Heyl a. Burgsteinfurt, Kaufl. Bei Edelgrim:(Aegidi=Straße) Schlüter, Arzt, Nietert, Kaufm., a. Losser. van Arssen, Tanzlehrer a. Coesfeld. Bei Wincelsett:(Aegidii= Straße) Saur a. Plettenburg, Nendruken aus Clepe, Kaufl. Frau Imgendahl a. Cleve. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Mad. Kretzmann a. Dortmund. Mad. Kalthoff aus Warendorf. Capers, Part. a. Coesfeld, Seliger, Kaplan aus Wüllen. Schäfer aus Meschede, Schmitte a. Lengerich, Kaufl.