145 Münsterisches Intelligenzblatt. NTO. 22. Sonnabend den 20. Februar 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Die unbekannten Absender nachstehender als unbestellbar zurückgekommenen Briefe, als: 1. An den Herrn —* 5.—— 0.—— 8.— 9.— 10.— 11.— 12.— 13.— 14.— Stener=Inspektor Mülenheim in Vreden, Professor Steins in Bonn, Hauptmann Wiel in Juden bei Jülich, Ober=Geschwornen und Bergamts=Kassen=Rendant Wilhelm Kaeseler in Ibbenbüren, Sekretariats=Assistenten Feldhaus in Werl, Paderstein et Meiersberg in Paderborn, Heinrich Wilhelm Küters in der Bauerschaft Nüchter bei Südlohn, Osterholt in Sendenhorst, Hülskamp in Vehlen, Arnold Beckmann in Soest, Unteroffizier Ticking in Wesel, Fr. Anton Emrich in Gescher, Bernard Eilers in Bochold, Friedrich Palz in Pforzheim, 146 15. An den Herrn W. Schütz in Bielefeld, 16.—— J. G. Kessel in Tuhl, 17.—— Friedrich Herdicherhoff, Kaufmann in Düsseldorf, 18.—— Förster und Jäger Heinrich Brockmann in Westerholt, 19.— Hermann Röwekamp bei Dietst in Kirchspiele Herzebrock, 20.— Adolph Eveller, Müllergeselle in Bielefeld, 21.— Mauermeister Ferdinand Gröne in Gütersloh, 22.— Herrn W. Rischoff in Hiltrop an der Lippe, 23. An die Therese Klostermayer in Hopsten, 24. An die Redaction der Kölner Zeitung, 25. A Mosieur Savals a Paris, Postrestant, 26. Mesieurs les frères Elmering in Reims, 27. An die Frau Richterin Gieseler in Hattingen, 28.—— Wittwe Lehmann in Frankfurt an der Oder, 29.— Madame Billmann, von Dülmen nach Düsseldorf, 30. An den Herrn Wiedemann, von Dülmen nach Coesfeld, können solche gegen Berichtigung des Porto's im hiesigen Ober=Post= Amte wieder zurückempfangen. Münster den 17. Februar 1841. Königl. Preuß. Ober=Post=Amt. Im hohen Auftrage: Fischer. Neukirch. Otto. 2) Die Verordnung der Königlichen Regierung vom 9. März 1835(Amts=Blatt pag. 73) wornach „ die Meldung angekommener Fremden und die Abmeldung abreisender Personen „an dem Tage der Ankunft resp. der Abreise, und wenn diese nach 9 Uhr „Abends eintritt, in den Städten bis 9 Uhr am nächsten Vormittage bewirkt „werden muß“. wird mit Genehmigung hochlöblicher Regierung für die Stadt Münster dahin abgeänder: „ daß die gedachten An= und Abmeldungen der Fremden vor 8 Uhr Morgens „auf dem Polizei=Bureau bewirkt seyn müssen.“•9 Unterlassungen werden bei Wirthen und Privaten mit einer Geldstrafe von 10 Silbergroschen bis 2 Thaler geahndet. Münster den 13. Februar 1841. Der Magistrat. v. Münstermann. 3) Die Eigenthümer der uneingelöseten Pfänder, welche in dem Monate Juli v. zwischen Nro. 11987 und 12666 darauf bei der hiesigen Pfandleih= Anstalt Vor 147 schüsse mit sechsmonatlichem Credit entnommen haben, werden, in so fern keine WiederEinlöse erfolgt ist, hierdurch aufgefordert, diese zu bewirken, oder Contrakts=Erneuerung nachzusuchen, widrigenfalls nach§. 23 des Reglements öffentlicher Verkauf eintritt. Münster den 9. Februar 1841. Der Magi str.at. v. Münstermann. R a u b. 4) Am 9. d. Mon. Nachmittags zwischen halb 3 und 3 Uhr haben zwei Maunspersonen sich in das Haus des Kötters Schneider, Kirchspiels Lamberti, nicht weit von der nach Hiltrup führenden Chaussee gelegen, Eingang zu verschaffen gewußt, das allein in diesem Hause anwesend gewesene Dienstmädchen mißhandelt und gebunden und folgende Kleidungsstücke weggenommen: 1. Einen blau tuchenen Frackrock mit Knöpfen vom nemlichen Zeuge überzogen; 2. Eine schwarze Tuchhose, schon ziemlich abgenutzt; 3. Eine Hose von Nanquin von bläulicher Farbe mit breiten u. schmalen Streifen: 4. Ein dunkelblauer Kittel von baumwollenem Zeuge; 5. Ein karirtes Taschentuch. Indem wir das Signalement der Verbrecher, so weit solches von der Mißhandelten hat angegeben werden können, mittheilen, ersuchen wir sämmtliche Polizei=Behörden, auf solche ein wachsames Auge zu haben, sie im Ausmittelungsfalle verhaften und uns vorführen zu lassen; auch warnen wir gegen den Ankauf der vorgenannten Kleidungsstücke. Münster den 15. Februar 1841. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Goesen. Dahme. S i gnalemen t. Der eine Räuber ist von ansehnlicher Größe, dem Anscheine nach 35 Jahre alt gewesen, hat einen schlichten, halbleinenen Kittel, schwarze Kappe und drillene Hose getragen. Der andere ist bedeutend kleiner, dem Anscheine nach 20 bis 22 Jahre alt gewesen, hat eine alte zerrissene schwarze Jacke mit grünem Unterfutter, eine blaue Tuchhose und eine Kappe getragen. Beide haben die hiesige plattdeutsche Mundart gesprochen. Di ebst ahls=Anzeige. Dem Colonen Brüggemann im Kirchspiele Südkirchen ist Ende December v. I * 5) 148 aus seiner Weide ein schwarzes Pferd mittler Größe, ungefähr 12 Jahre alt, insbesondere daran kennbar, daß die Mähnen an der einen Seite etwas abgescheuert sind, gestohlen worden. Wer über den Dieb oder über den Verbleib des Pferdes Auskunft geben kann, wolle sich damit bei der nächsten Polizei=Behörde melden. Lüdinghausen den 9. Februar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Gützloe. Lankhorst. Gerichtliche Bekanntmachungen. Edictal=Ladungen. 6) Ueber den Nachlaß des zu Münster am 18. November 1840 verstorbenen Professors Johann Heinrich Waideck ist heute der erbschaftliche Liquidations= Prozeß ecs werden daher sämmtliche unbekannte Gläubiger, welche Ansprüche an diesen Nachlaß haben, hierdurch vorgeladen, solche in dem auf den 8. Mai curr. Vormittags um 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Referendar Offenberg l. im hiesigen Oberlandes=Gerichts=Gebäude bestimmten Termin entweder persönlich oder durch einen zgläßigen Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Justiz=Commissarien Fuisting, Deiters, Sprickmann=Kerkerink, Scheffer=Boichorst, Schweling, Lohkampff, Holstein, Funcke, Leesemann und Rintelen benannt werden, gebürend anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung, daß diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, aller ihrer etwaigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit ihren Forderungen uu; an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Münster den 28. Januar 1841. 1r Senat des Königl. Preuß. Ober=Landes= Gerichts. v. Strampff. Schulte. 7) Auf den Antrag der Ehefrau des Wagenmachers Kuhnert, Elisabeth geborne Winkelmann hierselbst, als Testaments=Erbin der Wittwe des verstorbenen Johann Simon Büning, wird der Johann Beruard Wilhelm Büning, welcher seit dem Jahre 1812, wo derselbe als holländisch= franzäsischer Soldat mit nach Rußland marschirt seyn soll, und seitdem von seinem Leben und Aufenthalte nichts hat hören lassen, respekt. dessen Erben und Erbnehmer, hierdurch vorgeladen, binnen neun Monaten, und spätestens in dem vor dem Deputirten, Herrn Rath Dierickx auf den 14. April 1841 Vormittags 11 Uhr 149 anstehenden Termine oder in der Registratur des hiesigen Gerichts entweder in Person oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen, unter der Warnung, daß der Provokat Johann Bernard Wilhelm Büning sonst für todt erklärt, und der Nachlaß seiner Mutter, Wittwe Johann Simon Büning, deren Testaments=Erbin, Ehefrau Kuhnert, überwiesen werden soll. Münster den 1. Mai 1840. Königliches Land= und Stadt= Gericht. v Kitzing. Lemcke. 8) Da über das Vermögen des hiesigen Kaufhändlers Heinrich Krückling wegen angezeigter Insuffizienz der Concurs eröffnet ist, so werden dessen Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 9 Wochen, spätestens aber in dem auf den 18. März 1841 Vormittags 9 Uhr vor dem Herrn Oberlandes=Gerichts=Assessor Gruwe anstehenden Termin persönlich oder durch Bevollmächtigte, zu welchen die Justiz=Commissarien Schweling in Borken und Vossig in Bochold vorgeschlagen werden, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Masse präkludirt und ihnen gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Borken den 30. December 1840. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Müller. Subhastations=Patent. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. Nothwendiger Verkauf. 9) Das sub Nro. cat. 143 der Liebfrauen Laischaft in hiesiger Stadt belegene Wohnhaus, zufolge der nebst Hypothekenschein und Verkaufs=Bedingungen in der hiesigen Registratur einzusehenden Taxe, gerichtlich abgeschätzt zu 750 Thaler, soll in Termino g 60 um 4428 44 den 17. Mai curr. Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. Vermischte Nachrichten. 10) Von den im Monate Februar v. J. mit sechsmonatlichem Credit bei der hiesigen Leih= Anstalt versetzten Pfändern werden die nicht eingelöseten Nummern zwi 150 Nro. 8510 bis 9004 am 16. März k. I. Vormittags 9 Uhr im Saale des Waisenhauses gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Münster den 9. Februar 1841. D er Magistrat. v. Münstermann. 11) Zum Balle der Carnevals=Gesellschaft am Sonntage den 21. d. M. wird das Schauspielhaus um 5 Uhr geöffnet. Eingang nur durch das Hauptportal. Beginn der Polonaise 7 Uhr. Als Masken=Zeichen sind die Damen eine Schärpe über die Schulter, die Herren eine bunte Mütze zu tragen verpflichtet. Die Carnevals=Mütze des Jahres VIII. ist nur den Mitgliedern der Gesellschaft zu tragen gestattet. Münster den 18. Februar 1841. Der engere Ausschuß. Holz= Verkäufe. 12) Am Dienstage den 23. d. Mon. sollen in dem beim Hause Brock, Kirchspiels Roxel, belegenen Winkelbusche 55 Klafter und 2500 Buschen, und Am Freitage den 26. curr. bei Große Brintrup, Kirchspiels Roxel, 60 Klafter und 3000 Buschen, alles gemischtes Brennholz, meistbietend verkauft werden. Kauflustige wollen sich am 23. curr. im Winkelbusch, und am 26. curr. bei Große Brintrup, jedesmal Vormittags 10 Uhr einfinden. Haus Stapel den 18. Februar 1841. L. Schmandt, Rentmeister. 13) Am Donnerstage den 25. Februar curr. Vormittags 10 Uhr anfänglich, sollen auf Bertlings Colonat, Kirchspiels Roxel, 50 Klafter Buchen=Brennholz u. 2000 Wellen meistbietend verkauftwerden, wozu Kauflustige einladet Roxel den 19. Februar 1841. Schrey, Commissionair. 14) Ein in der ersten Stiege zur linken Hand des Fahrweges nach Kinderhaus vor dem Neubrücken= Thore, an den Gärten der verstorbenen Wittwe Kleinsorgen und des Buchhorn gelegener, mit vielen Obstbäumen versehener Garten, 96 Ruthen 37 Fuß groß, wird am 25. Februar curr. des Nachmittags um 3 Uhr in loco durchs Meistgebot verkauft, und gleich zur Benutzung übergeben werden und kann dessen Kaufschilling zur Hälfte gegen Kündigung und Zinsen darauf stehen bleiben. Münster den 5. Februar 1841. Herm. Clem. Deiters, Notar. 15) Meine kleinen Gewinne 2r Klasse 83r Lotterie sind: Nro. 6589 mit 40 Thlr. Nro. 89645 mit 40 Thlr. Nro. 6587, 6590, 34189, 53989, 62506, 62511, 62519, 70508, 70532, 78014, 89633, 89641, 89674, 89681, welche mit 30 Thlr. gezogen sind. Die Ziehung beginnt am 11. März. Kaufloose hierzu empfiehlt Z o h n. 151 Ball=Anzeige. 16) Um die Karten zu meinem Balle für den 23. d. Mon. anfertigen zu können, werden die geehrten Theilnehmer gebeten, mir die Zahl derselben, wie auch die Namen, worauf sie gestellt werden sollen, baldigst aufzugeben. Hassenkamp, Hörsterstraße No. 106. 17) Die bestellten Billets zu meinem Balle am Fastnachts=Montage sind noch nicht alle abgeholt. Ich bitte dieselben baldigst abholen zu lassen, indem keine an der Kasse ausgegeben werden. Goeßling aufm Bült Nro. 178. 18) Unterzeichneter beehrt sich einem hohen Adel und geehrten Publikum hierdurch ergebenst anzuzeigen, daß er als Portraitmaler einige Zeit sich hier aufzuhalten beabsichtigt.— Indem er für sprechende Aehnlichkeit seiner Portraits(wovon Proben in seiner Wohnung einzusehen sind), so wie für Güte und Haltbarkeit der Farben in Pastell und Oel einsteht, darf er noch um so mehr die Bitte um gefällige Aufträge wagen, als auch die Preise verhältnißmäßig sehr billig gestellt sind, u. die Portraits sich auch durch Solidität und Eleganz der Malerei empfehlen. Seine Wohnung ist im Hause des Hrn. Auling, Ludgeristraße No. 180. Maul, Fürstl. Waldeckscher Hofmaler. 19) Eine Auswahl von bunten Mützen für Herren zum Carnevals= Balle am Sonntage empfiehlt Münster den 17. Februar 1841. H. Frenzer. 20)" 30 Thlr. auf Nro. 3053, 3059, 3081, 3091, 69040, 73108, 73113 sind in 2r Klasse 83r Lotterie bei mir herausgekommen. Kaufloose sind zu haben bei A. Windmüller. 21) Der nichtswürdige Verfasser eines anonymen Briefes, der unsäglichen Kummer in einer Familie verbreitete, wird aufgefordert, den Inhalt sofort zu widerrufen, indem sonst Alles aufgeboten werden wird, ihn zu entdecken und zur Verantwortung zu ziehen. 22) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich wieder echten holländ. Punsch=Extract, die Flasche zu 25 Sgr., in Commision erhalten habe, den ich nebst meinen Weinen, echt Baierischem Bier und desgleichen von Herrn I. Goeseu zur gefälligen Abnahme bestens empfehle. Wittwe O sthueß. 23) Meinen geehrten Gönnern und Freundeu mache ich hiermit die ganz ergebene Anzeige, daß ich mit meinem zweiten Sohne das Kleidermacher=Geschäft nach wie vor fortsetzen werde, und bitte zugleich um gütigen Zuspruch und häufige Aufträge, wogegen ich stets prompte und reelle Bedienung verspreche. Wittwe Marcus, wohnhaft dem Erbdrosten=Hofe gegenüber No. 99. 24) Bei seiner Abreise von Münster sagt allen Freunden ein herzliches Lebewohl Albert Schwarz. 152 95). Das eine meiner auf der Klosterstraße No. 250 neu erbaueten Häuser beabsichtige ich zu vermiethen, und kann man das Nähere bei mir erfahren. sscheegeenor B. Levermann. 26) Nicht weit vom Rathhause stehen für die Dauer des Landtages mehrere gut möblirte Zimmer, worunter ein geräumiger Saal, an einen resp. zwei Herren zu vermiethen. Wo, erfährt man in der Exp. des Merk. 27) Ein auf St. Mauritz unmittelbar am Steinwege an der zweiten Stiege gelegener Eckgarten ist gleich zu vermiethen. Das Nähere in der Exped. des Merk. 98). Feinen Melis 5—5 1/4 Pf. p. Thlr., echten Bat.=Arac und Jamica=Rum, besten holländ., Düsseldorfer und Annanas=Punsch, flaschen= und quartweise, empfiehlt nebst schönen Citronen, ueuen Sardellen und Neunaugen billigst IE VereuetSs# G. Th. Winckelsett, Frauenstraße. 29) Echten Bat.=Arac, Jam.=Rum, Punsch=Syrop, frische Spanische Weintrauben, Apfelsinen und Eitronen bei I. W. A. Wippo. Angekommene Fremd e. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): Freiherr von Harthausen a. Böckendorf; Frhr. v. Fürstenberg a. Egbringhausen, Gutsbesitzer. Avemann, Apotheker a. Warth. v. Linzer, Hauptmann a. Saarn. Gerbaulet:(im Könige von England) Dr. Becker, Rentenier a. London. Rive a. Silvert, Jörgens a. Lippstadt, Lordacher a. Bremen, Kalisch aust Leipzig, Hartung a Berlin, Willmann a. Mühlhausen, Heubel a. Coburg, Balling a. Frankfurt asM., Marwede a. Hannover, Buddecke a. Chemnitz, Wünnenberg Oberrecht;(in der Stadt Amsterdam) Pilgram aus Köln, Werners aus DuisErnst Krapp:(im westfälischen Hofe) v. Basse, Gutsbesitzer a. Haus Volmering. Herzog a. Crefeld, Buhrs, Heitmann, a. Neuenkirchen, Honfeldt aus Borken, Heuermann a. Bielefeld, Kaufl. Bei Winckelsett:(Aegidii= Straße) Schneider aus Siegen, Elsiepen a. Mettmann, Randebrock a. Recklinghausen, Schmidts a. Hagen, Petri, Zurstraßen a. Dortmund, Engels a. Köln, Kaufl. Bei Tüshaus:(Telgter=Straße) Brinkmann aus Rheine, Hantelmann a. Ibbenbüren, Kayser aus Barmen, Stratmann a. Tecklenburg, Kaufl. Niesing, KapBei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Blanke nebst Gem a. Coesfeld, Hagen aus Unna, Achterfeldt a. Bochold, Balthasar a. Dortmund, Heringloh a. Enniger, Riecke a.. Greven, Kaufl. Geürinck, Brüggemann, Oekonomen a. Dinxperlo. Bei Neuhaus:(Ludgeri=Straße) Borghaus, Schröder, a. Iserlohn, Schneider a. Siegen, Kaufl.