103 Intelligenzblatt. Nro. 16. Sonnabend den 6. Februar 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. D i eb st ahls=Anzeig e. Deu beim Teller Deilmann Kirchspiels Nottuln, Bauerschaft Heller, als Knecht Hemde von einem an der Diehle gelegenen Bühne entwendet worden. Dio Uhr war eine englische mit zwei silbernen und einem messingenen roth lakirten Kasten versehen, und besonders daran kennbar, das das Zifferblatt unter vor Liffe, 12 mit einem gelben Stifte befestigt, und der äußere messingene Kasten Rande rund herum mit silbernen, zum Theil abgeschlissenen Stiften besetzt war. Die an der Uhr befindliche silberne Kette bestand aus vier Ketchen, die in der Mitte mit einem Schilde und an den beiden Seiten mit einem naren.— Das silberne Pettschaft an der Uhrkette hatte zwei aufstehende durchbrohene Flächen und eine ovale silberne Grundfläche, worin der Name Wirneim eingravirt war Gffl.hiu A R Die Hemde waren nur erst einmal getragen, und mit den Buchstaben gezeichnet. Jedermann wird vor dem Ankaufe der gestohlenen Sachen gewarnt, mit der Auf forderung, alles, was zur Ermittelung des Thäters und zur Wiedererlangung der genannten Sachen dienen kann, der nächsten Polizei=Behörde anzuzeigen. Dattuln don 2 Cohenar 1UA1 fü 0•„ Nottuln den 3. Februar 1841. Der Bürgermeister, Müller. Gerichtliche Bekanntmachungen. 2) Der auf den 23. Juli 1841 Vormittags 10 Uhr angesetzte Licitations=Termin des sub Nro. cat. 23 in der Bauerschaft Gievenbeck, Kirchspiels Ueberwasser, belegenen Spitals=Colonats fällt weg, da die Subhastation zurückgenommen ist. Münster den 3. Februar 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. v. Kitzing. Lemcke. 3) Am Freitage den 12. Februar curr. Vormitt. 10 Uhr sollen durch den Actuar Contzen im Pfandhause zu Tecklenburg zwei Kühe, ein Duddich und eine Hausuhr, zusammen taxirt zu 52 Thlr., dem Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Ongeung Tecklenburg den 15. Januar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. kampe. Contzen. Edictal=Ladung. 4) Da die notarielle Obligation vom 21. Juni 1818 über 150 Rthlr. Conventions= Geld, zu Lasten des Johann Heinrich Bülskemper und zum Vortheil der Minorennen Striethorst zu Rheine, nunmehr des Land= und Stadt=Gerichts=Raths Striethorst zu Münster, hypothekarisch eingetragen auf den in Ermen hiesigen Kirchspiels sub Nro. cat. 15 belegenen Bülskempers Kotten, angeblich verloren worden, und auf deren Amortisation angetragen, so werden alle, welche an gedachte SchuldverLüdinghausen den 19. Januar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Gützloe. Lankhorst. 105 Subhastations=Patent. Land= und Stadt= Gericht zu Coesfeld. 5) Das in Coesfeld auf der Münsterstraße sub Nro. cat. 299 gelegene Hartbaumsche Wohnhaus nebst Garten, groß 65 □ Ruthen, abgeschätzt zu 1120 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kauf=Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll am 10. März 1841 Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle im Wege nothwendiger Subhastation verkauft werden. Vermischte 6) Am Freitage den 12. d. Mon. Vormittags präcise 10 Uhr sollen in dem zum Magdalenen= Spital gehörigen, nahe beim Große Schürmanns Colonate, im Kirchspiele Amelsbüren gelegenen Davert=Distrikte 3 Eichen, 2 Ulmen und mehrere sonstige Nutzholzstämme, ferner 5 Haufen Eschen=Bohlen, 58 Klafter Brennholz und 56 Haufen Wellen meistbietend verkauft werden. Münster den 5. Februar 1841. Die Armen=Commission. Lebensversicherungsbank f. D. in Gotha. 7) Die Ergebnisse dieser Anstalt im verwichenen Jahre, so weit sie sich bis jetzt übersehen lassen, waren wiederum sehr befriedigend. Durch einen Zuwachs von 1088 neuen Mitgliedern mit einem versicherten Kapitale von mehr als anderthalb Millionen Thalern bereichert, wird sich, nach Abzug des Abganges, der Versicherungsbee stand für den Jahresschluß auf 10,240 Versicherte mit 16,680,000 Thalern Versiche. rungssumme stellen. Die Einnahme an Prämien und Zinsen belief sich auf nahe an 700,000 Thlr., für 137 Sterbefälle wurde eine Ausgabe von 256,800 Thlr. fällig, der Gesammtfonds der Bank erreichte die Höhe von 2,600,000 Thalern. Es wird sich abermals ein bedeutender Ueberschuß mit Aussicht auf eine dereinstige ansehnliche Dividende herausstellen. In diesem Jahre kommt eine Dividende von 19 Procent zur Vertheilung. Wir eilen dies den Interessenten vorläufig bekannt zu machen und erneuern unser Erbieten zur Vermittelung von Versicherungen. Münster den 1. Februar 1840. Gebruder Landgräber. 8) Am 18. Februar curr, Nachmittags 3 Uhr wird die sub Nro. cat. 230 der hiesigen Lamberti Laischaft, dem vormaligen Todten=Kirchhof gegenüber belegene geräumige Behausung mit dem dabei vorhandenen Gartengrunde im Hause durch das Meistgebot aus freier Hand verkauft werden. Münster den 1. Februar 1841. Herm. Clem. Deiters, Notar. 106 Frücht=Verkauf. 9) Am Mittwochen den 10. d. Mon. Vormittags 10 Uhr wird auf dem Fürstl. Kornspeicher zu Horstmar eine Quantität Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, Tages darauf, am Donnerstage den 11. d. Mon. Vormittags 11 Uhr auf dem Fürstlichen Kornspeicher zu Langenhorst eine Quantität Roggen und Gerste meistbietend verkauft. Horstmar den 2. Februar 1841. Der Fürstlich Salm=Horstmarsche Rentmeister A. Becker. Staats=Papieren= Course. (1841.) Berlin, den 30. Januar. St. Sch. Scheine Pr. Engl 4% 30 Präm. Sch. d. Seeh. Kurm. Sch. 34 Neum. Sch. 34% Berl St. Obl. 4% Elbinger dito 34% Westpr. Pfdr. 34% Ostpr. dito dito Pommersche dito Br. 104 1004 80 1024 1024 1012 1035 1033 Frankfurt, den 29. Januar. Metall. Obl. 5% id. neue 4% id. id. 3% Bethm. Obl. 4½ Pr. St. S. Schein id. Prämiensch. Polnische Loose Spa.Act. S. 5% Br. Geld 1058 988 791 100 106 80 73 243 Amsterdam, den 1. Februar. Integrale 2½2% Kansbillets N. Sch. v. 32. 5% Russ bei Hope 5% id. Inscript. 5% Oestr. Metall. 5% Franz. Inscript. 3% Consols Engl. 3% Span. bei Ard. 5% bl. Griech. v. 100 L. 5% Mex. in London 508 214 975 1044 XÖTC 1378 284 m. 8. echsel= und Geld= Course. Br. Geld 565 7 192 36 75 11•874 ierzu eine Beilage.) 107 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 16. Sonnabend den 6. Februar 1841. Vermischte Nachrichten. 10) Am Dienstage den 9. d. Mon. Vormittags 9 Uhr sollen in der Zwölfmänner## Gasse Nro. 222 D allerhand Möbeln, als: Tische, Stühle, Kommoden, Bettla den, Bettwerk und allerhand Hausgeräthe, durchs Meistgebot gegen baare Bezahlung verkauft werden. Münster den 6. Februar 1841. Thiers, Commissionair. 11) Vorgestern, als am 3. d. Mon., ist in der Clemenskirche oder auf dem Wege dahin über die Clemens=Straße, den Markt und die Hörster=Straße ein schwarzer Pelzkragen mit rothem Unterfutter verloren. Der Finder wird ersucht, ihn für ein Trinkgeld abzugeben. Wo, erfährt man in der Exp. des Merk. 12) Es ist ein Armband vom Alteu=Steinwege bis zum Dom verloren gegangen: Das Nähere in der Exped. des Merk. 13) Im Neuwaschen von weißen Federn, dieselben in jeder beliebigen Art echt zu färben, schwarze Febern zu kräuseln, zu repariren und platte rund zu machen, so wie im Waschen und Umnähen der Herren=u. Damen=Strohhüte nach den neuesten Facons empfiehlt sich Schreiver, wohnhaft beim Gärtner Reckvert, Bergstraße, neben der Johannis=Commende. 14) Von heute an verkaufe ich Baierisches Lagerbier auch außer dem Hause in ganzen, halben und viertel Ohmen, p. Ohm zu 6 Thlr., so wie in ganzen und halben Quart=Flaschen zu 2 und 1 Sgr, und empfehle mich zu geneigtem Zuspruch. Anton Bering, Lütke=Gasse Nro. 134. 15) Ein gewandter Schreiber, welcher auf dem Bureau eines Justiz=Commissairs oder Notars bereits gearbeitet hat und gute Zeugnisse vorlegen kann, findet Beschäftigung. Nähere Auskunft erfelgt auf schriftliche Offerten sun sign. R. R., welche in der Exped. des Westf. Merk. abzugeben sind. 16) Ein unverheiratheter Mann kann sogleich als Hausknecht eintreten. Das Näheres in der Exped. des Merk. 17) Prinzipal=Markt Nro. 13 sind während des Landtages zwei Zimmer nebst Schlafstuben zu vermiethen. 18) Rothenburg Nro. 158 stehen auf den 1. Mai Zimmer zu vermiethen. 108 19) In der Nähe der Domkirche stehen vier möblirte Zimmer zu vermiethen, wobei auch der Mitgebrauch des Bodens. Näheres im Intell. Comt. 20) Frische Englische Austern, grobkörniger Russischer Caviar, feinste Gothaer Cerpelat=Wurst und Neungugen, so wie diverse Punsch=Extracte bei Joh. Jos. Schulte unterm Bogen. 21) Feinste Cervelat=Wurst und frische Sauerländische Schinken erhielt u. empfiehlt I. Th. Winckelsett, Frauenstraße. 22) Weißen Nordsee=Laberdan, geweichten Stockfisch, große Neungugen und einmarinirte Heringe bei F. G. Hoeter sen. im Drubbel. Geburts=Anzeigen. 23) Verwandten und Freunden zeige ich die gestern erfolgte glückliche Entbindung meiner Frau von einem Knaben ergebenst an. Stromberg den 30. Januar 1841. Iwan Niedieck. Angekammene Fremd e. C. Nölckens Nachfolger, A. Völcker(im Münsterschen Hofe): Se. Durchl. der Prinz Ferdinand von Croi nebst Bedienung, Se. Durchl. der Prinz M. von Croi nebst Bedienung, a. Roeulr. Se. Durchl. der Prinz Rudolph von Croi nebst Bedienung, Se. Durchl. der Prinz Alex von Croi nebst Bedienung aus Dülmen. Se. Durchl. der Prinz V. von Bentheim=Steinfurt, KKK. Oestreich= scher Offizier a. Wien. Se. Durchl. der Prinz Carl von Bentheim= Steinfurt nebst Bedienung a. Steinfurt. Metz, Kaufm. a. Wolbeck. Gerbaulet:(im Könige von England) Wirths, Harff, a. Köln, Schlender aus Paderborn, Loschieder aus Rheims, F. Pandel aus Crefeld, Lemke a. Rheydt, Vogeler aus Rio d'Janiero, Boulanger aus Augsburg, Kaufleute. Vierhaus, Kammer=Gerichts=Auscultator aus Berlin. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Hellmann, Gastwirth a. Albersloh. Rabe, aus Bielefeld, Stemmer aus Wareudorf, Hense aus Enniger, Brüning aus Heiden bei Borken, Feldmann aus Mettingen, Kaufleute. Samson, Wirthschafter aus Vorhelm. Bei Neuhaus:(Ludgeri=Straße) Schneping aus Eickl, Nothaus a. Gelsenkirchen, Pfarrer. Schmidt, Kaufmann aus Hagen. Bei Tüshaus:(Telgter=Straße) Thieen aus Barmen, Weßling a. Rheine, Kaufl. Bei Winaelsett:(Aegidii= Straße) Cremer aus Duisburg, Bonse aus Drensteinfurt, Kaufl. Cremer, Gastwirth aus Lüdinghausen.