87 Intelligenzolatt. Nro. 14. den 2. Februar 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post= Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1), Nachdem Allerhöchsten Orts die Aufgabe des Max=Clemens=Canals genehmigt nunmehr das dazu gehörige bewegliche Inventarium im Wege des Meistgebots öffentlich gegen gleich baare Zahlung in Preuß. Cour. verkauft werden, und wird dieser Verkauf von dem Canal=Inspektor Veltmann 4 a. um 1. März 1841,Vormittags 10 Uhr hier in Münster an der Wohnung des Canal=Inspektors Veltmann,679 959 b. anz, 3. März 1841 Vormittags um 10 Uhr an der sogenannten Steinernenc. am 4. März 1841 Vormittags 10 Uhr in Marhaven, vorgenommen werden. Indem Kauflustige hierzu eingeladen werden, wird bemerkt, daß a) zu Marhaven drei Lanal=Schiffe, mahrere Schiffs= und Krahn=Geräthschaften Waage und Gewichte, Faßbinder=Geräthschaften 2c.7“ b) an der Steinernen=Schleuse ein Krahn, Krahntau und ein Flaschenzug c) hier ein Krahn, drei Canal=Schiffe, mehrere Schiffs= und Krahn=Geräth= „Efer 3, sodann Waage und Gewuzr., Frachtwagen und die dazu gehörigen zum Verkaufe kommen, und daß über die Beschaffenheit dieser genannten Gegen 88 stände vor dem Termine bei dem Canal= Inspektor Veltman nähere Auskunft zu erhalten ist. Münster den 3. December 1840. Königl. Regierung. Abtheilung des Innern. Rüdiger. Gerichtliche Bekanntmachungen. 2) Der auf den 3. Februar c. bei dem Tischler Ferthmann, im Kirchspiele Lamberti, angesetzte Auctions= Termin ist aufgehoben, welches hierdurch bekannt gemacht wird. Münster den 30. Januar 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. 3) Am Donnerstage den 4. Februar curr. und an den folgenden Tagen in den gewöhnlichen Auctionsstunden sollen die sämmtlichen Mobilien, Hausgeräthe und das Manufaktur=Warenlager des Gemeinschuldners, Handelsmanns Heinrich Krükling in Borken in der Wohnung desselben öffentlich meistbietend verkauft werden. Borken den 27. Januar 1841. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Muller. 4) Am Freitage den 5. Februar Nachmittags 2 Uhr sollen in der Wohnung des Colonen Kölle zu Intrup, Kirchspiels Lengerich, 1. eine Mausuhr, abgeschätzt zu 6 Thlr.=Sgr. 2. zwei Kleiderschränke,— zu 14— 25— 3. eine platte Kiste,— zu 3— 15— 4. zwei Kühe,— zu 34—"— meistbietend gegen baare Zahlung verkauft werden. Tecklenburg den 30. December 1840. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Lampe. Contzen. 5) Am Mittwochen den 3. Februar curr. Nachmittags 2 Uhr sollen beim Ziegelbrenner Erdhütter im Kirchspiele Ueberwasser circa 12000 Stück Ziegelsteine mit dem 89 Meistgebot gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, welches Kauflustigen hiermit bekannt gemacht wird. Münster den 29. Januar 1841. Aus gerichtlichem Auftrage: Karsch, Actuar. Edictal=Ladung. 6) Auf Antrag der Königlichen Intendantur des 7ten Armee=Corps vom 31. December 1840 werden die unbekannten Gläubiger nachbenannter Cassen aus dem Zeitraume vom 1. Januar bis ultimo December 1840, als: 1. der Oeconomie=Commission des 13ten Infanterie=Regiments zu Münster, 2. des iten Bataillons dieses Regiments— 3. des 2ten———„— 4. des ilten Husaren=Regiments— 5. der 7ten Artillerie=Brigade— 6. des iten Bataillons 13ten Landwehr=Regiments— 7. der 13ten Divisions=Schule— 8. der 7ten Gensd'armerie=Brigade— 9. des Artillerie=Depots— 10. des Train=Deporo— 11. des Proviant=Amts— 12. der Garuison=Verwaltung— 13. des Allgemeinen Garnison=Lazareths— 14. des Intendantur=Bureaus— 15. des 2ten Bataillons 13ten Landwehr=Regiments zu Borken, 16. des Zten——— zu Warendorf, 17. und 18. der Kassen der magistratualischen Garnison=Verwaltung zu Warendorf und Borken, hierdurch edictaliter vorgeladen, ihre etwaigen Ansprüche aus dem genannten Zeitraume in dem vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Refer. Bangen, auf den 1. Mai curr. Vormittags 10 Uhr im hiesigen Oberlandes=Gerichts=Gebäude angesetzten Termine zu liquidiren) und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Verwarnung, daß die Nichterscheinenden ihrer Ansprüche für verlustig erklärt, und lediglich an die Person desjenigen, mit welcher sie kontrahirt haben, verwiesen werden sollen. Münster, den 12. Januar 1841. I. Senat des Königlichen Oberlandes= Gerichts. v. Strampff. Becker, Ref. 90 Subhastations=watente. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. Nothwendiger Verkauf. 7)„Das in de. Nadt Münster sub Nro. cat. 280 der Liebfrauen Laischaft belegene Wohnhaus mit Anbau, Brauhause, Hinterhause, Hausplatz und Hofraum, groß nach Flur 2. No. 156 Cat. 45 □ Ruthen 47 Fuß Pr. M., gerichtlich abgeschätzt zu 4413 Thlr. 18 Sgr. 4 Pfenu. Preuß, Cour., soll, zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Tare. .. am 1. Mai 1841 Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Horstmar. Nothwendiger Verkauf. 8) Das sub Nro. cat, 4 der Bauerschaft Vowinkel, Kirchspiels Laer, theils im Kirchspiele Laer, theils im Kirchspiele Altenberge belegene, den Geschwistern Schlautmann und dem Ackersmann Werger gemeinschaftlich gehörige Colonat Schlautmann laut der in der Gerichts=Registratur nebst Grund=Akten und Kaufbedingungen einiuGergshalber in den. Thli. gerachtlch abgeschäßt sol . auf den 12. Juli 1841 Vormittags 11 Uhr in dem Schlautmannschen Colonathause angesetzten Termine verkauft werden. " Unbekannte Real=Prätendenten werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens im Lizitations=Termine bei Vermeidung der Präklusion geltend zu machen Land= und Stadt= Gericht zu Recklinghausen. Freiwilliger Verkauf. #e: Da auf das Grundstück der Erben Schrey Flur 18. Nro. 1028. Goms#efals vor dem Lohthore(am Börster Wege) von 12 Ruthen 87 Fus kein ans h..K.2 Gebot erfolgt ist, so wird zur Fortsetzung der Lieitation Terwus, tein annehmiches „ auf den 15. Februar 1841 Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle angesetzt.944 4 Vermischte Nachrichten. 18. Februar curr, Nachmittags 3 Uhr wird die sub N. hiesigen Lamberti Laischaft, dem vormaligen Todten= Kirchhof gegenü cat. 230 der belegene ge 91 räumige Behausung mit dem dabei vorhandenen Gartengrunde im Hause durch das Meistgebot aus freier Hand verkauft werden. Münster den 1. Februar 1841. Herm. Clem. Deiters, Notar. 11.„Die unterm 20., d. Mon. angekündigte Versteigerung von Hokzvorräthen und Lischler=Geräthschaften in dem Wohnhause des Tischlermeisters Ohligs (Ritterstraße Nro. 144) wird daselbst nicht am Mittwochen den 3., sondern an dem darauf folgenden Mittwochen den 10. Februar curr. in den gewöhnlichen Auctions= stunden abgehalten werden. Münster den 29. Januar 1841. Jos. Thüssing, Notar. Die Leipziger FeuerVersicherungs=Anstalt während ihrer 21jährigen Wirksamkeit längst anerkannt durch die liberalsten Bedingungen und prompte Abmachung der Schäden, versichert bewegliches wie unbewegliches Eigenthum.— Es wird jedem auf fünf Jahre Versicherten außer einem Freijahre der ganz besondere Vortheil einer nahmhaften Gewinn=Vertheilung gewährt, ohne daß dagegen bei großen Unglücksfällen irgend eine Beitrags=Erhöhung stattfindet. Der vorigjährige Gewinn für die fünfjährig Versicherten ist mit 24 pCt. baar ausgezahlt worden. Nähere Auskunft ertheilt gern der unterzeichnete Haupt=Agent Münster den 28. Januar 1841. P. J. Thüssing. 13) Unbekannte Gläubiger des hierselbst verstorbenen Kassen= Rendanten Heidel werden zur Anmeldung ihrer Forderungen bei dem unterzeichneten Nachlaß=Curator hierdurch veranlaßt. S tündec, Justiz=Commissair. Garten=Verkauf. 14) Am Montage den 15. Februar curr. des Nachmittags um 3 Uhr soll der vor Ludgeri Thor hinter dem Hause des Wirthschafters Böckmann, zwischen den Gärten der Wittwe Schmidts und des Herrn P. Lagemann belegene, den Erben Endersen gehörige Garten, worauf sich mehrere tragbare Obstbäume befinden, auf dem Garten selbst durchs Meistgebot verkauft werden. 15) Auf einer gelegenen Straße in Ueberwasser steht ein kleines Haus nebst Hinterhaus und Stallung, welches Cantate bezogen werden kann, unter der Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt: 2 4122 9 Thiers, Commissionair, Neubrückenstraße No. 155. 16) Am Freitage den 5. Februar curr. Vormittags 9 Uhr soll das auf dem früher Rüschofschen, jetzt Rehwinkelschen Garten befindliche Wohnhaus zum Abbruch gegen gleich baare Zahlung meistbietend aus freier Hand verkauft werden. Münster den 28. Januar 1841. B. Dieckhoff, Commissionair. Kapitalien=Gesuch. 17) 35000 und 58000 Thlr. werden zum 1. Juni oder Jul curr. gegen doppelte Sicherheit auf vorzüglich, gute ländliche Besitzungen zur ersten Hypothek zu 31/2 pEt Zinsen gesucht.— Anträge bittet man vom Rentner selbst unter der Adresse K. T. in der Erped. des Merk. frankirt abzugeben. 82 Offene Stelle. 18) Ein erfahrener Comptoir=Arbeiter gesetzten Alters, welcher seiner Verhältnisse wegen andauernd conditioniren kann, findet in einer Engros=Handlung eine sehr an* nehmbare Stelle. Offerten beliebe man sub Litt. T. R. der Exped. des Merk. brief* lich einzureichen. * 19) Auf einer der frequentesten Straßen in Münster steht gegen Cantate ein Un*. terhaus nebst Höckerladen, separatem Keller und Boden, so wie ein Hinterhaus zur Mitbenntzung auf mehrere Jahre zu vermiethen. Nähere Nachricht ist zu erhalten Neubrücken=Straße Nro. 207. 20) Das auf der Clemens=Straße sub Nro. car. 118 belegene geräumige in gutem Bauzustande befindliche, bequem eingerichtete und zu jedem Gewerbe sich eignende Haus stehr gegen Cantate zu vermiethen, nach Umständen auch unter der Haud zu verkaufen, und ist das Nähere zu erfragen Spiekerhof Nro. 49. 21) Spiekerhof Nro. 8 der Jüddefelder Laischaft sind zwei Zimmer nebst Küche zu vermiethen, und können gegen Cantate bezogen werden. 22) Drei Zimmer werden auf drei Monate Anfangs März zur Miethe verlangt. Näheres in der Exped. des Westf. Merk. 23) In einer bedeutenden Stadt der Grafschaft Mark ist unter günstigen Bedingungen ein Haus, worin seit langen Jahren die Gastwirthschaft mit Vortheil betrieben worden, aus freier Hand zu verkaufen. Die Hälfie des Kaufpreises kann gegen 4 pCt. Zinsen darauf stehen bleiben. Dasselbe enthält 17 meist tapezirte Stuben, einen Saal, Küche, mehrere Vorrathskammern, großen Boden, 5 wasserfreie Keller, geräumige Stallung nebst Scheune, eine Brau= und Brennerei nebst den dazu gehörigen Geräthschaften, Hofplatz und ein Gärtchen. Das Haus ist vor einigen Jahren neu ausgebauet, bedarf keiner Reparatur, und eignet sich bei seiner Lage inmitten der Stadt zu jedem andern Geschäfte. Das Nähere in der Exped. des Merk. 24) Ein gut eingerichtetes Wohnhaus, worin mehrere tapezirte Zimmer, steht zu * v e r m i e t h e n, u n d k a n n m i t d e m 1. M ä r z o d e r A p r i l b e z o g e n w e r d e n. N ä h e r e s e r f ä h r t man in der Exped. des Merk. 25) Das Wohn= nebst Hinterhaus auf der Neubrücken=Straße Nro. 182 steht aus freier Hand zu verkaufen. Näheres Hörster=Straße Nro. 104. 26) Aegidii=Straße Nro. 62 ist in der zweiten Etage eine angenehme Wohnung von 3 bis 7 Piecen sofort zu vermiethen; auch können Wagen=Remise und PferdeStall, so wie auch ein großer schöner Garten mit vielen Obstbäumen dabei abgegeben werden. 27) Eine Wohnung von 4 bis 5 Zimmern nebst Küche und Holzgelaß für eine kleine Familie steht zu vermiethen, und kann bis zum 1. April d. I. bezogen werden.— Näheres Sandstraße Nro. 270. 28) Rothenburg Nro. 21 sind Zimmer zu vermiethen. K 93 der aege Pantate zn vermieihense Zimmer mit oder ohne Möbeln gleich 30) Palm=Wachslichter bei I. H. Schwick. Anzeigen. Vornitage ersigten glüchschen Enlbindung meier Frau, g2d eitem gesunden kräftigen Knaben. Ler. Schweling, von Billerbeck den 20, Januar 1841. Massonnea wandten und Freunden ergebenst an.— uud Karken Knaten zage ian hermit VerNienborg den 27. Januar 1841. Engelbert Meiners. Todes=Anzeigen. alt, unser geliebter Sohn beschest, uite der Zisz, seiter in Gehate zu gedes eliedeuen Krunendiete Traur. Soesfeld den 26. Januar 1841. 9 866161: Wilhe m.unnenberg. Wilhelmine Wünnenberg, geb. Christel. daß mein Gatte, Joseph Ohlygs, den 27. Ja awie traurige Nachricht mit, nem langwierigen Leiden, frühzeuig mit den hell. Sxordt= Ko 9 u6 6 1/2 Uhr nach en. besseres Leben sauft vigäbergeschlummert ist. An seinem Sarge trau ne Kinder und emsfisten die Seie des Abgestorbenen dem Gebete der Gläubigen. Wittwe Ohlygs, geb. Jürgens. Angekommene Fremd e. Kenterg nebze Fa; und Bedienung a. Verdeingen. Poo“: Frau von Fürvom Hause Heringhausen. Saldct am Manihel: Freiherr von Schorlemer Nerise O. Nieli und Gerbaulet:(im Könige von England)(ock a Lon##nbang Köchling a. Hamm, Kaufl. Graf v. Raisach 94 stätt. Linder, Biltz, Partik. aus Philadelphia. Godemann, Schauspieler aus Hamburg. Kreept a. Elberfeld, Menger a. Mainz, Paul a. Elberfeld, Nebe a. St. Gallen, Jülch a. Cassel, Eitel a. Düsseldorf, Kaufl. Ernst Krapp:(im westfälischen Hofe) v. Niemptsch, Prem. Lieutenant a. WeselRotmann jun. a. Steinfurt, Schwietering aus Manheim, Müller aus Osnabrück, Kaufl. Bei Ferd. Renne:(Ludgeri=Straße) Krüger, Dr. a. Güsten. Bierbach a. Altena, Strotmann a. Halverde, Kaufl. Orbat, Buchbinder a. Brilon. Bei Wincelsett:(Aegidii= Straße) Baltzer mit Familie, Referendar aus Arnsberg. Selve a. Lüdenscheid, Krückling a. Borken, Kaufleute. Brüning, Oeconom a. Bockum. Bei Tüshaus:(Telgter=Straße) Welp a. Lengerich, Niemann a. Bevergern, Kaufl. Personal=Chronik.(Münster.) Der Consistorial= und Schul=Rath Dr. Schmülling, welcher seit fast 13 Jahren die Geschäfte eines katholischen Provinzial=Schui=Rathes bei dem hiesigen Königl. Provinzial=Schul=Collegium mit gesegnetem Erfolge verwaltet hat, ist auf seinen Wunsch wegen der ihm anderweitigen vielfachen Obliegenheiten von diesen Functionen unter Bezeugung des Dankes für seine eben so, einsichtige als erfolgreiche Mühwaltung entbunden, und dessen Stelle einstweilen dem Regierungs= und Schul=Rath Krabbe übertragen worden. Marktpreise zu Münster, im Januar 1841 vom Preuß. Scheffel.