79 Münsterisches Intelligenzblatt. FIIT NTO. 13. Sonnabend den 30. Januar 1841. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 2.. Die unvekannten Absender nachstehender als unvestellbar zurückgekommenen 1. An den Herrn Leonhard in Paderborn, —— Schulte, Hutmacher in Coesfeld, —. Schneidergesellen Andreas Ahrend in Telgte, a.: 984c M. Carl Becker in Köln, Kriegs=Reservisten Joseph Voßkuhl in Meyer in Milingen, " Seiden=Wehermeister Tok'as Engelen in Erefeld, —. H.„Strohfeld im Kirchspiele Alstädte Schwarz= und Schönfärber Herrn Caase in Herford Gerichtsboten Richter in Breden - Steindruckerz Gehülfen Th. Schlotmann in Lippstadt, Schugenr aczier3 Sofinghold in Jilich, Schuster Wulff in Schapdetten, 15 Ain Se Hacu F. Schuze in Lünen, von Herbern, 16. An 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14 80 17. Au den Vern, Zliger, igr Hilnen, von Horftmar, 18. 19. 20. 21. 22. 23. aie Höper in Dilmnen, von Herkug, — Melchers in Münster, von Coesfeld, Kupferschläger: Gehülfen Jostoh Stertemang in Uerdiugen, von Heuermann Hermes in Neuenkirchen, von Burgsteinfurt, de uin die Kinten solche gegen Verichigung des Portos in hiesgen Dder= Poste= Ante wicher Mlser dun an. Jauer a. Preus. ober:P# Ang Im Auftrage: Fischer. Ot De ooouhiug, hangz iihh haraug bei der shtesgen Psandesh, Ansaske Verruna nachzaschen, wizrigenfalz nach s. 25 des Reglemens sfentlicher Verkaufeiatrit. Mioder denr 19. Sendor Bb. p. v. Münstermann. 3) Am 23., Oerihor. I., S. iu gaszihgrusiens; Bauerschaft Bile, Kirchsp. WeitPie echesie schele ae eschesie, Geageliche erch ie den vor den unterzeschneten Gerichte nachzuweisen, wiörigenfals die esSheisar den 2. Januar 1841. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Wintersbach. 81 Der unterm 28. August v. J. steckbrieflich verfolgte Heinrich Gerling aus Harsewinkel ist wieder eingebracht. Harsewinsel den 25. Januar 1841. Der Bürgermeister, räumen gestanden, iber Nacht oder früh Morgens die mit Pferdseharen Feposterten von stahlfarbigem Tuche mit grünen Korden 9 Am 25. d. Mon. zwei desgleichen und zwei andere von dunkelblauem Tuche mit 3. Heute früh zwei Kisen von silbergrauem Tuche, weiche mie weislichen Korden eingefaßt sind. Ferner wurden Jüngt, afitgrauem; Pattun mit bläulichen Böhnchen und feinen 4. Em Henneiger,#m T#sche ein schön gesticktes Taschentuch mit wonener Frauen=ünterock mit 9rau leiyene.„. Zizenogzug, brei Kinder=hemd= witd hinten gesfnet, und dais Werk ist am Gesäuse niche getzing berezug. dieser Gegenstände wird hiermit gewarnt, und jeder, welcher über den Versteib etwas in Erschrung gbrache hakt, augesfordert, salches underug. Misher, den 2r. Sanur. G81.„ e6z e f. sou mite Wermerskirch. aund in bisen Monate in den Krchsptielen Recklaghausen, Heren, Der, Horncburg, 82 und Suderwich gepfändeten verschiedenen Mobilien und Freitag den 5. Februar 1841 des Rarmine Termitio Hoasthisge oelar sch=Hhsaden. 3uug vrkute wuerden. Recklinghausen den 22. Januar 1841. Aus gerichtlichem Auftrage: Unger, Actuar. Edictal=Ladung. angezeigter Insatfisenz der Coneurs eröfnret ist, so werden dessa. fordert, ihre Anspriche binen 9 Wochen, spätestens aber in denr uuddr ause vor dem Herrn Oberlandes=Gerchts=Assesor Grnut). oder durch Bevollgächtigte, zu welchen die Justi=Commistarien a. Tarmiu versönlich und Bossig in Bochold Horgeschlagen werden, anumesden ua i Vorken Ansprüichen an die Masse präktudirt und ihnen u sie mit ges Stüschweigen auferlegt werden soll, izuen deden die übrigen Gläubiger ein emiBorken den 30. December 1840. itmann. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Müller. Seehasturions=Patente. Land= und Stadt= Gericht zu Rheine. „Härieele nachtehende den Ehenebst Verkaufs=Bedingungen in der Registratur einzusebenden Pu 3usolge des wie beigesetzt, nämlich:. ezusehenden Tarations= Instruments 1. Wohnhaus nebst Schmiede und Garten suh N. Ger.„ Verzeichuisse, ferner Nru. 2 der Flur und ge. uud Drt. 64 bes Grundstücks* der Flur und Nro. 62 und 151 des 2. Zwei Stücke Ackerlandes bei Artmeyers Bild, Pro 1 ha# 100 Tchtr: der Grundstücke, groß 1 Morgen 153 C. Ruthen 40 Fug. Flur und Nr. 33 3. Ein Stück Ackerlandes an der laugen Stiege. Rro. P k.: S 92 Thir. Grundstücke, groß 120 E Ruthen 30 Fus, Aro. 3 der Klur und 185 der 4. Ein Stück Ackerlandes am Eschsek, Nro. 4 der Ert 90 Schtt: groß 161 Ruthsen 25 Fus, Flur und or der Grundsticke 5. Ein Stick Ackerlandes am Merschgarten, Nro. 1 ar Erar u... t: Grmdsticke, grog 37 Ruthen 80 Fus., deru. 1 e Flur uud Nro. 205 der Je. 20 Thir. X 5 6. Ein Garten aufm Baumgarten Nro. 2 der Flur und Nro. 315 der Grundstücke, groß 151 Ruthen 50 Fuß, 100 Thlr. 7. Wiesegrund— Stubbe— Nro. 3 der Flur und Nro. 19 des Grundstücks, groß 2 Morgen 49 Ruthen,„. 45 Thlr. 8. Ein Stück Landes, Wildgrund, Ackerland und Schlagholz(Justizplatz) in zwei Parzellen, das Erste Nro. 4 der Flur, Nro. 1 der Grundstücke, groß 1 Morgen 123 Ruthen 25 Fuß; das Zweite Nro. 4 der Flur, Nro. 3 der Grundstücke, groß 3 Morgen 20 Ruthen 85 Fuß, zu 100 Thlr. im Wege freiwilliger Subhastation, auf den Antrag der Eigenthümer, in der Behausung des Schmids Hermann Feldmann zu Bevergern an den Meistbietenden verkauft werden. Zugleich werden die etwaigen Real=Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche an gedachte Grundstücke vor oder in dem angesetzten Termine bei Vermeidung der Präckusion anzumelden. Land= und Stadt=Gericht zu Ahlen. Frei williger Verkauf. 9) Das unter der Kataster=Nummer 974 und der laufenden Nummer 189 an dem Kirchplatze in Sendenhorst gelegene, zu jedem Geschäfte gut eingerichtete Wohnhaus des Apothekers Karl Rose nebst dem dahinter befindlichen Garten, abgeschätzt zu 2225 Thlr., zufolge der mit dem Hypothekenscheine und den Vorwarden in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 8. Februar 1841 Vormittags 11 Uhr im Wege der freiwilligen Subhastation an der Gerichtsstelle zu Sendenhorst öffentlich verkauft werden. Land= und Stadt= Gericht zu Ahlen. Nothwendiger Verkauf. 10) Die den Interessenten der Hovener und Meicheln Gesellschaft zugehörigen, in der Catastral=Gemeinde Ahlen und Dolberg belegenen Grundstücke, als: Flur 8. Nro. 80, 114, Flur 10. Nro. 54, 177, 179, Flur 11. Nro. 25, 154, Flur 12. Nro. 3, 37, 41, 83, 134, 230, 235, 242, 266, 269, 233/0, 232/r, Flur 2. Nro. 118, 119, abgeschätzt auf 672 Thlr. 23 Sgt. 7 Pf., zufolge der nebst Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, sollen theilungshalber in Termino den 24. April curr. Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 84 Alle unbekannte Real=Prätendenten werden bei Vermeidung der Präclusion aufgeboten, ihre Ansprüche spätestens in besagtem Termine anzumelden. Nachrichten. 11) Von den im Monate Januar v. J. mit sechsmonatlichem Credit bei der hiesigen Leih= Anstalt versetzten Pfändern werden die nicht eingelöseten Nummern zwiNro. 7995 bis 8509 am 16. Februar k. I. Vormittags 9 Uhr am Waisenhause gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Münster den 19. Januar 1841. Der Magi stra t. v. Münstermann. 12) Die zum Hause Buddenburg gehörige ausgedehnte Schafhude, nebst einer Fettweide 1r Klasse auf der Lippe, zur Größe von 53 Morgen, und eine Wiese von 12 Morgen 2c., soll auf fünf nach einander folgende Jahre am 16. Februar curr. am Lüner Brunnen öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Bedingungen liegen auf dem Hause Buddenburg bei dem Unterzeichneten zur Einsicht offen. Buddenburg den 25. Januar 1841. Ed. Flügel, Rentmeister. 13) Am Mittwochen den 3. Februar d. I., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr anfänglich, wird der Tischlermeister Herr Ohlichs in seinem Wohnhause hierselbst(Ritterstraße Nro. 144) seinen sämmtlichen bedeutenden Holzvorrath, so wie alle Tischler=Geräthschaften beim Meistgebote aus freier: Hand verkaufen. Die Holzvorräthe bestehen in Brettern, Schalen(Bohlen) und Blöcken, von Eichen=, Buchen=, Kiefern=, Kirschbaum=, Mahagoni= und Ebenholz. Alles ganz trocken und gut conservirt. Der Verkauf der Tischler=Geräthschaften, worunter auch mehrere Hobelbänke befindlich, folgt nach dem Holzverkaufe. Uebrigens werden die angekauften Stücke vor Abnahme derselben bezahlt werden müssen. Münster den 26. Januar 1841. Aus Auftrag: Jos. Thüssing, Notar. 14) Am 16. Februar curr. wird das Examen pro St. ordinibus et cura subsid, gehalten werden. Münster den 27. Januar 1841. Schem, Fiscus Eccles. Freiwilliger Immobilien=Verkauf. 15) Auf den Antrag des Herrn Dr. Praetorius werden dessen in und bei Gemen belegene Besitzungen am 17. Februar curr. des Vormittags um 9 Uhr 5 in der Wohnung des Gastwirths Herrn Feldhaus zu Gemen von Die Bedingungen können bei dem Herrn Dr. Praetorius zu Gemen und bei den Unterzeichneten eingeschen werden. B a 4 6, Potar. Borken den 18. Januar 1841. Nace, uie Zächere Auskanft gibt der Conmissonair B. Dieckhoff. Münster den 27. Januar 1841. 17) Mehrere 1000 Thaler sind gegen sichere Hypothek in größeren und kleineren Sumnnen in verishen. B. D leghoff, Commissonatr. Holz=Verkauf. 18) Am Mittwochen den 3. Februar d. I., Vormittags 9 Uhr anfänglich, sollen auf Bertlings Colonat, Kirchspiels Norel, zu Schiff=, Bau= und Nutzholz tauglich, worunter sich mehrere von seltener Länge e, Kaustunsige wor, sch zur gesagten Zeit in der Behausug des Wirthes Beyer im Dorfe Roxel einfinden. Aus Auftrag: Schrey, Commissionair. 19) Da ich alle meine Bedürfnisse gleich baar bezahle, so darf Keinem auf nen Namen etwas geborgt werden. Münster den 27. Jouur 1911.2. g ranche, Genetal= Arst. Kengautg eas abe laege Haschal, P alsceaic ser gach Lischaes Ahene in der Exped. des Merk. 418 Gsendergr-Naung ein. lsihre, Secisteschesze esen eir Sizek sie lsrsere segangen. Der roliche Flader wicd gbeten, desiben gigen eie angenesene Be lohnung in der Exped. des Merk. abzugeben. 22) Auf dem Spiekerhof Nro. 7 steht ein schönes Wohn= nebst Schlafzimmer und Küche gegen Cantate zu vermiethen. 86 zwei Zimmer neost Schtastuden zu vermieit. des Laubtages ein, nötigenfals auch : Anzeige. eg. sene Ssanten Kelcden becher ch uich Verosanden und Frandeak hordauch erHamm den 26. Januar 1841.„Sandkuhl, Rittmeister. Ber, Sesepb=Pokiug ud entris uns der Tod uusern vielgelebten Gatten und eun Die Hesisge de Ken se. elce eseadsten Ge. Vckeshsate. Neuenkirchen den 23. Januar 1841. Pentehn. Die hinterlassene Wittwe, Tochter und Stieftöchter. Angekommene Fremd e. zun G. UlagenRleg, a, Neahaus bei Haderbort. Mad. Goh Hohoff, Kaufn. a. Crefeld.n Mad. Corsag aus Oönabrick. Ger bautsgg, argtocthgasen. Kusel a. Haflüinne, Gref a. Pin. Tochusen, Dulken, Leseune a. Nachen, Vollenhagen a. Crefeld, Parm.u Röuigs aus tels a. Gütersloh, Urban a. Mainz, Veltmann g.. Joriz: a. Barmen, Nunsterdam, Kauckt.— an, Veltmnann a. Neuenkrchen, Velwann a. Ernst Krapp:(im westfälischen Hofe) Bispina: Vikar a Nau##“. Bielefeld, Hülsimann a. Rheie, Fischer a. Leiwig, Grertnteugz ven Rese 6. 2., Deming a. Herford, Hermann a. Nordhorn.(iaeguuu aus Fraufurt „., Reder, v. Beseke, Lientenauts im 15. Jufant=Rea. a. Bie Dberge Gez, u. 8. ge Austerdan) Artnue, peizer, a. Gr“, Wienann Gei Selsgie cse, Pebelen. a. Geach. Kanau u. desenr, Sctua Blad Bei Winckelset:.(Aegzidüi= Straße) Mensung a. Wadersloh; Töden a. Crefeld, gaer Sans(Ludgers=Straße) Hüttenhein aus Rettfen, Mebus