31 ünsterisches lligenzblatt. KnnNTO. 5. Donnerstag den 10. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. W arnung. 1) In den Monaten October, November und December praet. wurden polizeilich bestraft:„ 1. Wegen Bettelns 13 Individuen mit Arrest bis zu fünf Tagen;. 2. Wegen Trunkenheit, Unfugs und Ruhestörung 37 mit Arrest bis zu zwölf 3. Wegen zwecksosen Umhertreibens.21 mit Arkest bis zu drei Tagens... 4. Wegen Zurücklassens von Wagen, Karrn, Bauschutt u. dergi. über Nacht in der Straße 7 Eingesessene mit 10 bis 20 Sgr. Geldbuße;. 5. Wegen Tabakraucheus an einem Feuergefährlichen Torre zwei zuir 15 6. Wegen Aussetzens von Blumentöpfen am Fenster ohne angebrachte Befestigung einer mit 10 Sgr. Strafe: 7. Wegen Schnellreitens einer mit 5 Thaler Strafe; 8. Ein Händler wegen in seinem Laden vorgefundenen ungeeichten Gewichts nur 1 Thir. Strafe; 32• 8. Wegen marktordnungswidrigen Vorkaufs zwei Vikrualienhändler mit 16 Sar. resp. 2 Thlr. Strafe:54 10. Vier Bäcker, weil sie Brod von nicht taxmäßigem Gewicht gebacken, mit resp. 3, 5 und 7 1/2, Thlr. Strafe; 11. Acht Viktualienhändler, weil sie Brod von nicht taxmäßigem Gewicht im Laden geführt, mit 1 Thlr. resp. 2 Thlr. Strafe: wirthe mit 20 Sgr. bis 2 Thlr. Geldbuße; 14. Wegen unterlassener Anmeldung von Personenstands=Veränderungen zum Bevölkerungs=Register siebenzehn Eingesessene mit 10 bis 15 Sgr. Strafe; 15. Wegen unterlassener Anmeldung der in Miethe ausgenommenen Militairpersonen fünf mit 10 Sgr. Strafe:mmn Mmpere 16. Wegen versäumter Meldung der beherbergten Fremden vier Gastwirthe mit 15 Sgr. bis 1 Thlr. Strase, und ein Privater mit 10 Sgr. Strafe; 17. Wegen unterlassenen Straßenkehrens zwei und dreißig Eingesessene mit 5 Sar: Strafe? 18. Wegen Verunreinigung der Straße resp. des Rinnsteins durch Mist, Ahle Abtrittsunrath dreizehn mit 10 Sgr. bis 5 Thlr. Geldstrafe; Zur Warnung wird solches bekannt gemacht. Münster den 5. Januar 1839. Der Oberbürgermeister, v. Münstermann. Gerichtliche Bekanntmachungen. 2) Den unbekannten Gläubigern der Ehelente Heinrich Steffen hierselbst wird hierdurch nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil, I. Tit. 14. 9. 138 bekannt gemacht, daß die Erben den vorhandenen Nachlaß mit Zustimmung der Wittwe Steffen zu theilen Willens sind. Recklinghausen den 12. December 1838. Königl. Preuß. Land= und Stadtgericht. Reinking. Rehmann. 3) Am 5. Februar 1839 Vormittags 10 Uhr sollen im Wege der Erecution durch den Herrn Actuar Randebrock bei dem Kötter Eppmaun in Frentrop zwei Kühe, „ 33 ein Pferd, Betten und Mobilien dem Meistbietenden verkauft werden, wozn Kauflustige eingeladen werden. Dorsten den 22.-December 1838. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Evelt.Randebrock. Edictal=Ladung. 4) Die verstorbenen Eheleute, Kaufmann Sander Rosenthal dahier, haben in einem wechselseitigen Testamente de publicäto den 25. Januar 1831 unter andern 1: die Kinder der Eheleute Kaufmann Joseph Merfeld und Reichel Joel zu Bie2. die in der Ehe des Kaufmanns Bendix Boos und Schöntgen Faber zu Lübke erzielten Kinder; 3. den Kaufmann Bendir Joseph Bendir in Werne; 4. die Kinder der Eheleute des Metzgers Israel Meyer und Belle Pinz in Emmerich; 5. die Belle Joel in Lübke; 6. die Kinder des verstorbenen Levi Or und Sara Meyer dahier; 7. die aus der Ehe des Kaufmanns Isaak Bendir mit Güttchen Joseph und Belle zu Legden erzeugten Kinder, endlich. 8. die Kinder erster Ehe des Bendix Joseph in Werne und Feilchen Faber. Da der jetzige Aufenthalt dieser Erben größtentheils unbekannt ist, so werden auf den Antrag des Nachlaß=Curators, Herrn Referendars Appelius die gedachten Erben respekt. deren nachgelassene nächsten Verwandten aufgefordert, in dem zur Anmeldung und Wahrnehmung ihrer Gerechtsame auf den 14. Februar k. I. Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Assessor Schlüter, an der hiesigen Gerichtsstelle angesetzten Termin entweder persönlich oder durch hinreichende Bevollmächtigte, wozu ihnen die Herren Justiz=Commissarien Gröning, Zumloh. band vorgeschlagen werden, zu erscheinen, unter dem Nachtheile: deß die Erscheinenden für die rechtmäßigen Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß zur freien Disposition überwiesen werden soll und der nach erfolgter Peäclusten sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle ihre Handlungen und Dispositionen anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden wäre, zu begnügen verbunden seyn soll. Coesfeld den 21. October 1838. Vagedes. Königl. Preuß. Land-= und Stadt= Gericht. Hüger. Land= und Stadt= Gericht zu Vlotho. 5) Die Immobilien des Bürgers Richter zu Vlotho, bestehend: 1. aus der Schlacht an der Weser, 51 Ruthen 75 Fuß groß, angekauft am7ten Juni 1834 für 110 Thlr. Preuß. Cour. und abgeschätzt zu 75 Thlr., 2. aus dem Erbpachtsrechte an der 18.-Abtheilung am Obergskampe, 45 Ruthen, abgeschätzt zu 40 Thlr., sellen in Termino den 14. Februar 4839 Vormittags 10 Uhr vor dem Kammer= Gerichts=Assessor Höpcker an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein können in der hiesigen Registratur eingesehen werden. Land= und Stadt= Gericht zu Ahaus. 6) Der Terwey sive Menkers Kotten in der Bauerschaft Schwiepinghock=Kirchspiels Alstätte mit den dazu angekauften und dabei liegenden Ländereien, geschätzt zu 1218 Thlr. 7 Sgr. 9 Pfenn., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen in Termino Samstag den 16. Februar 1839 Vormittags 10 Uhr an Ort und Stelle durchs Meistgebot verkauft werden. Fermischie Rachrichten. 7). Am Montage den 14. d. Mon, des Vormiktags um 10 Uhr soll im hiesigen Königlichen Ober=Landes=Gerichts=Gebäude die Ausführung des Einrichtungs=Baues eines andern Deposital=Gelasses, daselbst, aus Mäurer=, Zimmer=, Tischler=, Schlosser, Gläser= und Anstreicher Arbeiten bestehend, zusammen zu 786 Thlr. 28 Sgr. 8 Pfenn, veranschlagt; im Ganzen wenigstfordernd verdungen werden. Nur, von sölchen Unternehmern werden die Gebote angenommen, die im Termine nachweisen können, daß sie zur Anschäffung und Lieferung der Bau=Matertalien hinreichend vermögend sind. Der Kosten= Anschlag, nebst Zeichnung und Bedingungen, sind vorher bei mir einzusehen. Münster den 8. Januar 1839. Der Bau=Inspektor Teut'o. sch am Hause Maser einfnden.## eam pef. v Kauflustige wollen sch zur besimmten Zeist an Horstmanns im Kirchspiele Aiverskirchen einfinden. bobe den 9. Auf Austrag: Zumbusch, Nentn. u. Commissionait. Se aus ar. ie, Ccoechelis haste Hegstascet, Lhise Lese Leshge keich durchs Meistgebot verkauft werden. Münster den 9. Januar 1839. Im Auftrage: C. A. Hülseberg, Notar. 11) circa 1000 Büchern aus meyreren winenschaftlichen„Fäichern, neist, eirsgen, Heräloe Mäinster den 8. Januar 1655. G. A. Hülseberst, Rotar. 12). Das auf der Aegidti=Straße sub Nro. cat. 42 gelegene, zu jedem WaarenGeschäfte passende, geräumige Wohnhaus, gebst großem GHortge, Stalung ung, Vermise steht gänz oder theilweise auf zwei oder mehrere Jahre- vom 1. April#c# Nr. an zu vermisthen, und ist das Nähere bei ung#x. FLich ar comm. 13). Bei F. Thörner Nro. 344 auf dem Lappenbrink sind Dortmunder und Ibbenbürer Kohten zu verkaufen; p. Scheffel zu 9 1/2 Sgr., ins Haus gebracht zu 10 Ssr. 14) de Für eine nicht gar große Famitie ist eine anständige und angenehm belege# welche aus 5 bis 7 Zimmern, Küche Keller und Antheit am Bo 36 Senses-P. Weite ie Naheres in der 15) Johannisstraße Nro. 38 stehen drei Zimmer nebst Küche, Boden und Kellerraum gegen den 1. April zu vermiethen. 16) In dem Hause Nro. 106 der Aegidii=Straße sind 9 Zimmer und Küche abgesonderter Keller und Bodenraum, auch Stallung zu vermiethen. 17) Mehrere möblirte Zimmer sind zu vermiethen Roggenmarkt Nro. 15. 18) Clarissenstiege Nro. 345 stehen 2 möblirte Wohn= u. Schlafzimmer zu verm. 19) Ganz frischer Astrachan=Caviar und große span. Maronen bei J. H. Schwick. Heiraths=Anzeige. 20) Unsere heute„vollzogene eheliche Verbindung beehren wir uns Verwandten und Freunden ergebenst anzuzeigen. ns Verwanoren Enniger den 8. Januar 1839. Hermann Röer. Lisette Röer, geb. Kalthoff. Zugleich bemerke ich, daß ich die in meinem väterlichen Hause bestandene BackSersiskten. Bchersch Münster den 8. Januar. 1839. H. Röer. Todes= Anzeigen. 21) Es hat dem allmächtigen Herrn über Leben und Tod nach seiner unergründlichen Weisheit gefallen, meinen geliebten Vater, Marimilian Friedrich Frhru. von Oer zu Egelborg, im 72. Jahre seines Lebens und im 41. seines ehelichen Glücks zu Sich in die Ewigkeit zu berufen. nes Frühzeitig gestärkt durch die heiligen Sakramente der Sterbenden und mit völliger Ergebung in den Willen Gottes, verschied er an den Folgen der Brustwassersucht den 1. Januar Morgens 8 Uhr.3bigen der BrustwasserAlle, welche den edlen Garren, den liebenden Vater, so wie sein der Wohlthätizkeit und christlichen Frömmigkeit gewidmetes Leben kannten, werden die Größe unsers Verlustes zu würdigen wissen. 4%5 Ges Ingem ich dies geziemend anzeige, empfehle ich die Seele des Verewigten dem Egelborg den 4. Januar 1839. Frhr. Clemens v. Oer, für mich und Namens meiner Mutter u. Geschwister. Am 6. Januar d. J. des Abends um 11 Uhr endete meine Frau, geborne Clara Prede an einem Entzündungs=Fieber, als Folge der Entbindung, nach 37. dem sie noch an selbigem Tage mit den heiligen Sterbe=Sakramenten versehen Tief gebeugt mit meinen fünf Kindern durch diesen so harten„Verlust mache ich Freunden und Verwandten diese Anzeige;, mit der Bitte der Verstorbenen in ihrem Gebete zu gedenken. Ahaus den 8. Januar 1839. Johann Effing. Marktprreisez u Münster, im Januar 1•839 vom Preuß. Scheffel. Datum. Weitzen. Rt. Sg. dt. Roggen. Rt. Sg. dt. 2 Gerste. Rt. Sg. dt. Buchweitzen. Rt. Sg. dt. 11 12 Hafer. Rt. Sg. dt. 26 Kartoffeln. Rt. Sg. dt. 16 Angekommene Fremdee. Gerbaulet(im Könige von England): Morhardt, Sithouetteur a. Neapel, Berg a. Hagen, Roeder a. Köln, Schmidt a. Montsole, Dreamänn aus Crefeld, A. Dubois de Lucher a. Aachen, Schött u. Wittenstein a. Elberfeld, Schenk. a. Aachen, Wolf a. Leipzig, Kauft. Nölken(im Münsterschen Hofe): Bettger, Rigaud, Kaufl. a. Wefel. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Fräul. Heuveldoz a. Emsdetten. Kölkmann a. Wiedenbrück, Biederlack a. Greven, Kaufl. Bei Renne(Ludgeristraße): Vogel a. Hamm, Knipping a. Altona, holz, Gärber a. Warendorf, Jürgens., Secretair a. Oelde, Jürgens, Drechsler a. Anholt. Bei Winckelsett(Aegidisstraße): Wifhne, Färber a. Beckerord. Weddig=, Kaufm. a. Lüdinghausen. Stoffers, Commissionair a. Gescher. Bei Ebeigrim(Aegiditstraße): Rottmann und Sohn a. Burgsteinfurt, Leeser aus Dülmen, Kaufl. Thier, Oekonom a. Dülmen. Marx, Bäcker a. Coesfeld. Bei Roelen(Ludgeristraße): Sauer, Referendar aus=Recklinghausen. Staats=Papieren=Course. (183.93) Wechsel= und Gelde Course.