Rünsterisches Intelligenzblatt. AATUT NTO. 41. Donnerstag den 5. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Die unbekannten Absender nachstehender als unbestellbar zurückgekommenen Brie den Herrn Th. Peters in Lennep nebst Packet II. P#.## 11. 2(., 9. An die Wittwe Wehmeyer in Hörden, 3.—— Weißhäcker in Paterborn, 4— Madame Kämpenich in Neheim 5. An den Kreis=Feldwebel Waker in Bakum, 6. An den Herrn Kaplan Ruland in Rheine, anrt(inanräc in a 7 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Kuptan Fruläne in vine Wundarzt Wiesebrock in Rattingen, E. Marx in Wassenberg, Disselhorst in Versmold, Vorsteher Samuel Isak in Metelen, Franz Griselrinter in Bingen, Lieutenant Schachtmeyer in Wesel, Pfarrer Kaiser in Grefrath., J. Gabriel in Warburg, Bertram in Naumburg, Stud. A. Frenking in Halle asS., 336 An den Herrn Musikus. Bidermann in Rinteln, — Buchbinder Haßkamp in Vechta, — Joseph Kärps Jujor in Münster, -— J. Schwieten— — Bürgermeister in Bösensell, „. Bombardier Carl Seib in Jülich, Buchbinder=Gehülfen A. Konerding in Arnsberg Steinhauermeister Heinrich Igel— von Greven " Anton Lambertz in Gladbach, von Bocholt, 26. An die Demoiselle Steenhard in Münster, Lönnen, solche gegen Berichtigung des Vortos im hiesigen Ober= woste Amte zurückMünster den 2. April 1838. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. Der Geh. Post=Rath u. Ober=Post= Direktor, S ch war z. 2) Seit dem 19. d: M. Abends wird der 9jährige Knabe des Tischlers Schmelzpfenning hierselbst vermißt.— Derselbe trug zur Zeit der Entfernung einen blauen Kittel, braune bibern Hose, grune Weste und Holzschukanng einen blauen . Alle Polizet=Behörden, werden ersucht, mich davon in Kenntniß zu setzen, wenn der gedachte Knabe aufgefunden werden mögte. eettg Weits Telgte den 31. März 1838. Der Burgermeister Sch ulz. Gerichtliche Bekanntmachungen Am M#ii curr. Vormittags 10 Uhr sollen im Oberlandes=Gerichts=Gebäude Meubeln und Hausgeräthe, Betten, Leinewand und Kleidungsstücke gegen gleich zu leistende Zahlung mit dem Meistgebot verkauft werden. Vecett Litete, Münster den 3. April 1838. Steinmann. 4) Auf dem Pfandhause beim Wirthe Breückmann in Ahsen, sollen nachstehende im Wege der Execution in der letzten Hälfte des vorigen und der Hälfte d. M. in den Kirchspielen Datteln, Flaesheim und Ahsen gepfändeten Gegenstände, als: zwet Kühe, ein Rind, zehn Koffer, fünf große u. sieben kleine kupferne Kessel sieben Paar Betten nebst Bettstellen, eine Tafel= und drei Hausuhren nebst Kasten, vier Kommoden, fünf Schränke, einiges Porzellan, drei Defen mit Bfeisuge.u uuguape, ailf Esche, 24 Stühse 10d 337 in Termino Freitag den 27. April carr. Vormittags 11 Uhr öffentlich an die Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich einfinden. Recklinghausen den 23. März 1838. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Aus Auftrag: Unger. Edictarl=Ladungen. 5) Ueber das Vermögen des Majors außer Dienst Sluyztermann ist zufolge eines rechtskräftigen Erkenntnisses der Concurs eröffnet. Es werden demnach die Gläubiger des besagten Majors Sluytermann hierdurch vorgeladen, in dem vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Refer. Thüssing auf den 26. April 1838 Vormittags 9 Uhr angesetzten Termin zu erscheinen, ihre Ansprüche an die Concursmasse gebührend anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung: daß die ausbleibenden Gläubiger mit ihren Forderungen an die Masse präcludirt,, und ihnen gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Münster den 24. December 1837.„ Königlich Preußisches Oberlandes= Gericht. v. Bernuth. Deppenbrock. 6) Da über das Vermögen des Kaufhändlers Bernard Nierhoff zu Waltrep der Concurs eröffnet worden, so werden alle Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Ansprüche in dem 6 auf den 5. Mai d. I. Vormittags 9 Uhr vor dem Land= und Stadt=Gerichts=Direktor Reinking angesetzten Termin persönlich oder durch einen der hiesigen Justiz=Commissarien Piners, Saur, Rive oder von Steldern anzumelden und zu bescheinigen, indem sie sonst mit ihren Forderungen an die Masse werden präcludirt und ihnen gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Recklinghausen den 20. März 1838. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinking. Rehmann. Subhastations=Patente. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. 7) Von den den Erben der Eheleute Bernard Lutterbeck hierselbst gehörigen mobilien sollen 1. das in der Liebfrauen Laischaft sub Nro. cät. 278, an der Sandstraße und Lappenbrinks=Ecke belegene Wohnhaus mit Hausplatz, Hofraum und Zubehörungen gerichtlich abgeschätzt zu 6250 Rthlr., 2. das in der Jüddefelder Laischaft auf dem Spiekerhof sub Nro. cat. 6 A. belegene Wohnhaus mit Hinterhause, Hausplatz, Hofraum und Zubehörungen gerichtlich abgeschätzt zu 5445 Rthlr., auf den Grund der nebst Taxe in hiesiger Registratur einzusehenden Vorwarden, in dem im Gerichts=Gebäude auf den 8. Mai 1838 Nachmittags 2 Uhr vor dem Land= und Stadt=Gerichts=Rath Diericks bestimmten Termine theilungshalber subhastirt werden. Alle unbekannte Real=Prätendenten haben ihre Ansprüche spätestens bis zum Bietungs=Termine bei Vermeidung der Ausschtießung anzumelden und zu beschei7108N. Das Wohnhaus auf dem Spiekerhof sub Nro. cat. 6 A kann gleich nach ertheilter Adjudikation in Besitz genommen werden. Land= und Stadt= Gericht zu Ibbenbüren. 8) Der dem Colon Tasche zu Schale gehörige kleine Garten auf dem Mersche, groß 94 □ Ruthen 71 Fuß, das sogenannte Höfchen, Wiesegrund, groß 40 □ R. 68 Fuß; sund das Kreutzland, Ackerland, groß 2 Morgen 120 □ Ruthen, abgeschätzt auf 257 Rthlr., sollen, da die Ankäuferin das Kaufgeld ad 465 Rthlr. nicht erlegt hat, am 12. Juni curr. Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden, und ssind die Bedingungen in der Registratur einzusehen. Land= und Stadt= Gericht zu Oelde. 9. Der in der Flur 2. Nro. 160 auf dem Weddepohl bei der Stadt Oelde belegene Garten des Böttgers Franz Schürhof, groß 79 Ruthen 70 Fuß, abgeschätzt auf 115 Rthlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 12. Juni curr. Vormittags 10 Uhr an hiesiger(Gerichtsstelle subhastirt werden. *- Land= und Stadt= Gericht zu Warendorf. im Kirchspiele Freckenhorst, Bauerschaft Gronhorst, sub Nro. cat. 19 belegene Westarps Colonat,, groß nach dem Cataster 274 Morgen 43 Ruthen 75 Fuß inclus. von 122 Morgen 109 Ruthen 15 Fuß in unzertrennter Fläche belege 339 nen Wiesegrundes, abgeschätzt zu 8610 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pfenn., soll zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tare, an in'“ am Montage den 9. Juli curr. Vormittags 10 Uhr parzellenweise resp. im Ganzen subhastirt werden. Land= und Stadtgericht zu Warendorf. 11) Das bei Sassenberg sub Nro. cat. 269 belegene Pelstersche Haus nebst Zubehörungen und Marken=Antzell, taritr zu 611 Rtl. 6 Sor, 5.,PFegigenacz. bus der Lasten, soll zufolge der in der Registratur einzusehenden Taxe, Vorwarden und bovothetenicheln, amn 7. Juli curr. Vormittags 11 Uhr au hiesiger Gerichtsstelle dem Meistbietenden verkauft werden. Zugleich haben die unbekannten Real=Prätendenten am Marken=Antheil ihre erwaigen Ansprüche bei Vermeidung der Präklusion spätestens im Termine anzumelden. Land= und Stadt= Gericht zu Breden. 12) 1. Das sub Nro. cat. 57 zu Vreden belegene Haus der Minorennen DanEsseling gehörende Parzellen Feldgrundes in der Köckelwicker Mark Kirchspiels Vreden, von 6 Morgen 50 1/2 □ Ruthen, abgeschätzt zu 60 Rll. zufolge der nehst Hypothekenschein, Grundakten und Bedingungen einzusehenden d am 31. Juli d. J. Nachmittags 4 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannte Real=Prätendenten an die Stücke sub 2. werden aufgefordert sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens im anstehenden Termine zu melden. Vermischte Rachrichten. 13) Der Colon Erpenbeck zu Ringel, Bürgermeisterei Lengerich, beabsichtigt eine Bocke. Mühle an dem seinen Hof durchfließenden Bach anzulegen. Wenn binnen acht Wochen präklusivischer Frist keine Widersprüche gegen diese schon polizeilich zuläßig erklärte Anlage bei mir zur Anmeldung gelangen, so wird die Ausfertigung der landespolizeilichen Concession zu derselben in Antrag gebracht werden. Tecklenburg den 12. März 1838. Der Landrath, v. Gerüter. 840 14) Sehuf Neubautes zweier Brücken bei Wolbeck soll die Lieferung nachstehender Bauhölzer, als: 20 Pfähle, jeder 22 Fuß lang, 12 und 12 Zoll stark; 4 Kronhölzer, jeder 20 Fuß lang, 14 un. 14 Zoll stark; 20 Sattelhölzer zu 8 1/2 resp. 7 Fuß Länge u.12u.123. Stärke; 30 Balken von 23 bis 27 Fuß Länge, 13 und 15 Zoll Stärke; 136 Fuß 6 und 8 zölliges Holz zu 4 Mauerbalken; 630 Fuß 6 und 6zölliges Holz zum Geländer; 309 Fuß 4 1/2 und 4 1/2 zölliges Holz zu den Riegeln:5 893 am Dienstage den 17. April l. I., Vormittags 10 Uhr anfänglich, auf dem Gemeindehause zu Wolbeck in mehreren Abtheilungen an den Wenigstfordernden verdungen werden. Unternehmungslustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß KostenAnschlag und Bedingungen vorher bei dem Herrn Bau=Inspektor Ritter in Münster und bei dem Unterzeichneten eingesehen werden können. Wolbeck den 31. März 1838. Der Bürgermeister. Kererhoff. „„ Ver ding. 15) Die Herstellungs=Arbeiten an der sogenannten Voß=Brücke, auf der Poststraße von Münster nach Sendenhorst, im Kirchspiele Alberslohe, bestehend in der Lieferung von 690 □ Fuß 3 zölliger Bohlen, 568 □ Fuß Brettern, in Zimmermanns und Anstreicher=Arbeiten, im Ganzen zu 213 Thlr. 2 Sgr. 2 Pfenn. veranschlagt; so wie der Anstrich der sogenannten Hengemüller=Brücke, gleichfalls, im Kirchsptele Alberslohe, zu dem Betrage von 73 Thlr. 14 Sgr. 10 Pfenn. berechnet, sollen dem Wenigstfordernden öffentlich verdungen werden. Der Verdings=Termin wird auf Mittwoch den 11. d. M. Vormittags 11 Uhr in der Wohnung des Unterzeichneten angesetzt. Münster den 2. April 1838. Der Bau=Inspektor Ritter. 16) Im Verlage von Fr. Regensberg in Münster ist erschienen: Annegarn, I., der himmlische Wegweiser. Ausgabe mit grober Schrift. 20 Bogen in 8. Preis 7F. Sar. Die Hirtenstimme, oder: die allerbesten Gebete von Sr. Päbstlichen Heiligkeit Pius VI. Neu herausgegeben von Fr. H. Goßler. 12. Preis 5 Sgr. 17) Am Samstage den 7. April d. I. Nachmittags 3 Uhr wird in meinem Geschäftszimmer das hierselbst vorn auf der St. Ludgeri Straße belegene Wohnhaus mit Hintergebäuden(No. 144 der St. Ludgeri Laischaft) beim Meistgebote verkauft werden. Nähere Nachricht hierüber ertheilt Münster den 15. März 1838." Jos. Tchüssing, Notar. 18) Am Dienstage den 7. April curr., Vormittags 9 Uhr anfänglich, werden in dem Isingholze bei Nienberge 30 Klafter Buchen=Brennholz und 1000 Stück Buschen dem Meistbietenden verkauft werden. Münster den 3. April 1838. Im Auftrage: C. A. Hülseberg, Notar. 341 19). Am 18. April d. J. Nachmittags 3 Uhr soll das auf der Petersilien=Gasse sub Nro. cak. 271 der Lamberti Laischaft belegene, in einem guten baulichen Zustände sich befindende Haus unter den bei mir einzusehenden Bedingungen an und Stelle aus freier Hand zum öffentlichen Verkaufe ausgesetzt werden. Münster den 30 März 1838. L. Ludorff, Justiz= Commissair und Notar. 20) Am Freitage den 6. d. M. Vormittags 11 Uhr soll auf dem hiesigen Prinzipal=Markt, in der Nähe der St. Lamberti Kirche, eine Parthie sehr schoner bäume aus der Baumschule des Herrn Ferdinand Raters bei Rheine, als: Aepfel=, Birnen=, Pflaumen= und Kirschbäume durch Meistgebot gegen baare Zahlung verMünster den 2. April 1838. G. Meyer, Commisionair. 21) Unterzeichneter beehrt sich hierdurch anzuzeigen, daß sein Waarenlager durch neue Sendungen von 6/4 breiten echtfarbigen französisch. Callicos, gedruckten Mousselinen, Jaconets, Percals, Mousseline de laine- Kleidern, wollenen, gewirkten und gedruckten Wiener und franz. Umschlagtüchern, gestickten Mull; Jaconet, TüllKragen und Pellerinen, Echarpes, Colliers in Seide und Mousseline de laine; Schleiern, Bändern, seidenen Stoffen, ferner sächsischen und englischen Merinos, Thibets, Brünets, brochirten. Bombassin, Donna Maria, Seiden= und Pique=Westen, echtostindischen Nanquins, schwerseidenen Foulard=Taschentüchern 2c. 2c., aufs Um mit älteren Dessins, und Resten von gedruckten Nesseln, 3/4 und 6/4 breiten echtfarbigen Callicos, Jaconets, Mousselines und Ginghans aufzuräumen, gebe ich diese bedeutend unter den Einkaufspreisen ab. Albert Hüger, Spiekerhof No. 2. 22) Ferdinand Burckhardt aus Berlin hat fortwährend sein Lager der modernsten Ginghams, Jaconets, Nanquins, feinen abgepaßten Schürzen, Reifröcken und vorzüglich schönen Damasten in Baumwolle und Leinen in Leipzig. Salzgäßchen im Gewölbe, Reichsstraßen=Ecke. 23) J. B. Du Bois er comp., Glockengießer zu Münster, Aegidii=Straße Nro. 104, empfehlen sich allen geehrten Kirchen=Vorständen mit dem Versprechen unbrauchbar gewordene Glocken in verlangter Tonhöhe zu sehr billigen Preisen an Ort und Stelle umzugießen, resp. neue Glöcken zu liefern. Auf mündliche oder schriftliche Anzeigen werden sie, um mit den Herren Kirchen=Vorständen zu contrahiren, Zeugnisse über ihre Leistungen vorzeigen. 24) Es wird von einer Wittwe zur Führung ihres Geschäfts als Uhrmacher=Gehülfe ein junger gesetzter Mann unter annehmbaren Bedingungen in Condition gesucht. Derselbe könnte gleich eintreten. Wo? sagt die Exp. des Merk. 25) Vom 25. bis 29. März hat jemand einen dunkelbraunen seidenen Regenschirm vermißt. Demjenigen, der Auskunft darüber gibt, wird eine angemessene Belohnung zugesichert. Von wem? sagt das Intell. Comt. 342 26) Auf der Promenade oder im Schleßgarten ist ein blau seidener Geldbeutel 4 bis 5 Thlr. Geld und einen Schlüssel enthaltend, verloren worden. Der redliche Finder wird ersucht, solchen gegen eine angemessene Belohnung Aegidii=Straße Nro. 62. eine. Treppe hoch, abzugeben. Staats)= Papieren=Course.(1838.) (Hierzu eine Beylage.) 343 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 41. Donnerstag den 5. April 1838. Vermischte Nachrichten. 27) Frauenstraße Nro. 242 sind vier Zimmer mit oder ohne Meubeln zu vermiethen, und können am 1. k. M. bezogen werden. 28) Spiekerhof No. 42 ist ein meublirtes Wohn=nebst Schlafzimmer zu vermiethen. 29) Auf dem Alten=Steinweg Nro. 406 sind 2 neumenblirte Zimmer gegen Mitte April zu vermiethen. 30) Frischer Kabliau und Zwoller Bückinge bei W. H. Hoeter. 31) Frischer Kabliau u. volle Bückinge bei F. G. Hoeter sen, im Drubbel. Geburts=Anzeige. 32) Statt des Rundsagens hierdurch die ergebenste Anzeige der glücklichen Entbindung meiner Frau von einem Mädchen, Münster den 2. April 1838. Ferdinand Theissing. TodessAnzeigen. 33) Am 26. d. M. entschlief sanft zu einem bessern Leben unsere vielgeliebte theure Mutter. Entfernten Verwandten und Freunden diese Trauer=Anzeige. Haselünne den 31. März 1838. Namens der Geschwister, H. Bucholtz. 34) Nach mehrmonatlichen schweren Leiden, frühzeitig mit allen heil. Sterbe=Sakramenten versehen, völlig ergeben in den Willen Gottes, entschlief diesen Morgen um 4 Uhr an der Lungen=Schwindsucht, sanft und ruhig zu einem bessern Leben meine innigst geliebte Frau Agnes, geb. Cohausz, im 30. Jahre ihres Alters und im 5. unserer so glücklichen Ehe, mir hinterlassend ein Söhnchen von ungefähr 4 Jahren und ein Töchterchen von 8 Monaten, noch zu jung, diesen so harten Verlust zu fühlen. Diesen für mich und meine beiden Lieblinge so äußerst herben Verlust zeige ich hierdurch meinen Verwandten und Freunden mit der Bitte an, der Seele der Verstorbenen im Gebete zu gedenken. Stadtlohn den 30. März 1838. B. H. Kemper. 344 Marktpreise ziu Münster, im April 1838, vom Preuß. Scheffel. Angekommene Fremd e. Gerbaulet:(im Könige von England) Schrotterink, Dr. jur. a. Hamburg. Casten u. Fam., Architekt a. Birkenfeld. Rocholl a. Cassel, Funke aus Hagen, Langerfeld a. Barmen, Huck a. Hördeke, Beyermann a. Zürich, Dumont, Jörgen und Zähner a. Köln, Schulze a. Hamburg, Friedländer a. Berlin, Jakobson u. Stöltzner a. Leipzig, Kaufl. Nölcken:(im Münsterschen Hofe) Frhr. v. Wendt Crassenstein, Gutsbesitzer aus Crassenstein. Bei Tüshaus:(Telgterstraße) Kemphues, Pastor; Dankelmann, Rentenier aus Meteln. Theile, Arzt a. Everswinkel. Vahle, Arzt a. Albersloh. Berkemeyer, Justiz=Comm. a. Tecklenburg. Gerdemann, Fabrikant a. Gronau. Evers, Registrator a. Teckkenburg. Drees a. Ibbenbüren, Stroher a. Osnabrück, Triep a. Legden, Kerstiens a. Ochtrup, Kaufl. Bei Winckelsett:(Aegidiistraße) Hegge, Tabacksfabrikant a. Hopsten. Diez g. Pforzheim, Flor a. Dortmund, Henrici a. Mettmann, Scholl a. Wesel, Riese a. Coesfeld, Muckelmann u. Grimmer a. Gescher, Leifert a. Warendorf, Kaufl. Bei Winckelsett:(Ludgeristraße) Keizer, Part. a. Wolwoga. Waldschmidt und Fam. Lohgerber aus Lünen. Windmüller a. Lengerich, Friederichs a. Korzert, Struck a. Elberfeld, Brüggemann aus Senden, Itzenplitz aus Marschalshagen, Kaufl. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Pfennings, Kaufm. a. Köln.