973 Rünsterisches Intelligenzblatt. NTO. 120. Sonnabend den 7. October Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Gerichtliche Subhastations=Patente. Land 182. der Jüdefelder Laischaft hier gelegene Haus des 1) Das aub Nro, vor. 19. e., 4.4 z, 1838 Rthlr. 10 Sgr., nebst dem Reschsch eltsche Geschesites ersgen aelg. wor dem Depzuisten, Harn Land ud Siadu=Gerichestahz Dlerichz zum Berkase Kauftusige können vorher die Tare, Hypothekenschein und Vorwarden in Registratur einsehen. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. 979 vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Rath Geißler Termin meistbietend verkauft werden, und liegen Taxe und Vorwarden gistratur zur Einsicht offen. r Vetwntden anstehenden in der ReLand= und Stadt Sericht zuON 3). Wie im Ackersmann Johann Bernard Hoffmann in der Bauerschaft Bera Kirchspiels Dingden gehörigen, daselbst belegenen Grundstücke, als:8 1. das halbe abgetheilte Gut Langenbrinck sub Na. cat 15 2. die ungetheilte Haiste der Schennenwiese, im Ga des Flurbuches 2 Morgen 20 R. 65 Fuß groß, 3. das Ackerstück auf dem Paß, nach Section N. Nro. 173 groß 101 Ruthen 4. Ackerstück auf dem Paß, nach Section N. Nro. 226 groß 146 R. 36 Fuß sollen in 3r.au2 halb zu 240 Rthlr.: ad 3 zu. den 13. November curr. Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Unbekannte Realprätendenten der Grundstücke sub 3 et 4 worden auf bei Vermeidung der Präcklusion sich spätestens im Termine zu melden9tet Land= und Stadt= Gericht zu Ibbenbüren. Torfschoppen, Hofraum, groß 179 Ruthen, 56 Fuß, ein Gart.haus nebst 1 Morgen, 36 Ruthen; der heim Hause he####d“ Surten deim Haust, groß thenz und ein Stück Ackerland im sogen. großen Stader Eische 4 Porgen 78 NuRuthen.55 Fuß, zusammen abgeschätt zu 503 Rthlr. 17 Sar. 6 gien“ Srob 102 der nebst Bedingungen in hiesiger Registratur einzusehenden Tare, sollen an ordentlicher Gerichtstelle subhaftirt werden. der Präcluson spätestens in diesem Termine zu meiden. bei Vermeibung Land= und Stadt= Gericht zu Rheine. 5) Am 16. December curr, Vormittags 10 Uhr soll das in der Petersilienstraße 975 der Stadt Mbdoiye, Oeltgpove Iaigt fro ve, Zeigistratge einzusehenden Tare. g=schsst zu 292 Rthlr. 21 Sgr. 8 Pfenn, an hiesiger Gerichtssteue an den Meistbietenden verkaust werden. Land= und Stadt= Gericht zu Recklinghausen. * Die Immobilien des Schreiners Franz Messingfeld zu 1 das Haus zu. Latrilg,. vu, nagh der, Grundstener=Materrolle Flur 7. Nro. 13. as Scer uder. hesg sahe eite d. de. di. aih Ker in die Beaten. 3. das Stück hinter dem Loh, Flur 8. Nro. 08. 106 Ruthen 60 Fuß vermessen,.. Auumn Efur 14. Nro. 38. zu 15 Ru4. die beiden Gartenstucke. A###t zu 350 Rrhlr., ad 2. zu 40 Rthlr., ad 3. zu 37 Rthlr. 15 Sgr. und ad 4. zu 10 olen in Terwino. Januar 1838 Nachmittags 3 Uhr Die Kunt und openschalsete eingesehen werden. Land= und Stadt= Gericht zu Tecklenburg. Die in der Baurschaft Korren.u., neist ESchene zub Pro. cat. 25, einem Neubaueret, bestehend aus einem Mooduhou, Heibe; u. Wiesengrund, neto abgeschäßt . 1348 Methlr. 15 Sgr. 5 Pfenn., soll zufolge der nebst Hypothekenschein und BeAlaungen u de. gu sg. Leuter gar, Nachnitags 4 usr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ten mit ihren Ansprüchen zu melden. Vermischte Nachrichten Colegiene Gebände mehtere entbehrliche * 970. und Verzierungen, kupferne, messingne und zinnerne Geschirre, allerhand alte. Meubeln und Geräthe, steinerne und hölzerne Figuren, ein großes eisernes. Brunnen=Gestell, mehrere alte. Gemälde= und sonstige entbehrliche Sachen beim Meistgebot gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Münster den 1. October. 1837. Kientling, Rentmeister. 9): In der Theissingschen. Buchhandlung. ist wieder vorräthig: Hirscher Betrachtungen uber die sämmtlichen Evangelien des Kirchen=Jahrs. tr. Theil.„„„„„„ 1 Rthlr. 10) Das der verstorbenen Wittwe: Hörsting dahier gehörig gewesene, auf der Straße gelegene, zur Wirthschaft, auch zu jedem andern landwirthschaftlichen Betriebe geeignete Wohn= und Nebenhaus soll am Montage den 16. Octoper, P###### Vormittags um 10 Uhr an. Ort= und Stelle, dem: Meistbietenden verCoesfeld den 24. September. 18375. Die. E.r bien: hierselbst in der Liebfrauen Laischaft sub Nro. cat. 311 in der Tasche „ Gaue soul am Dienstage den 24. d. Mon. Vormittags. 10 Uhr auf meiner Geschäftstube durchs Meistgebot verkauft, werden. Münster, den 2. October. 18375. P. A.. Meyer, Notar. 12); Am Dienstage den 10. dieses Mon., des Vormittags um 9 Uhr anfänglich Pexvergite, ber gag. er g# öerstraße hierselbst gelegenen. Wohnung der verwittweren Fran Oberlandes=Gerichts=Rathin Metting, wegen Versetzung von hier, die dem Herrn Auditeur Breytung gehörigen Mobilien, als: ein Mahagoni Secretair napees, Tische, Stühle, Spiegel, Schränke, ein schöner Circulierofen, Betten und sonstige Hausgeräthe, durchs Meistgebot verkauft werden. Münster den 3. October 18378. Aus.Auftrag:: C.. A. Hülseberg„„Notar. 13): Am:24: October und an den folgenden Tagen, des Vormittags= um 9 und Nachmittags, 27 Uhr sollen auf dem Waisenhause allerhand schöne Meubeln, als: gelschränke;„Spiegel, mehrere schöne Tafeluhren, eine goldene Taschenuhr, Bettmehreres Tischzeug, worunter zwölf komplete Gedecke, Klei, iche in Glas und Rahmen,„Silbergeräthe, als: vier Paar Leuchter ein Torleger,ein Näpfchen; ein Dutzend Messer mit silbernen Heften,. 1 Dutzend Gabeln, ein Dutzend Eßlöffel, 14 Dutzend Theelöffel, ein Einsatz zu Oel und. Essig= Flaschen rc. durchs-Meistgebor verkauft werden, und wird an die Sübersachen am 25. Ockober curr, des Nachmittags verur### Commissionair##. 977. ** Harlemmer Blumenzwiebeln, welche bei dem Handelsgärtner C. Plumpe, Mauritzstraße, prachtvoll in großer Auswahl neu angekommen und zu Huace geft einfe in 8 nenen seltenen P eals kulben, eüte, er iun vtsch, Fanten, 12 G. 15 Ssr.; Hheite dopz. Lut. hrt si era schdien Sarten, 10 St. 2 Phlz, Kaupen, Pitzg, r., Felrise, Pge ülis„Gladiolus,„ Schneglöchen, Dralis Jounguilla, Ferxarien und eine Parthie gut bewurzelter, sehr schöner Nelkenableger a 2, 3 u. 4 Sgr. M••FKeim Barteils von Gütersloh hat diesen Send wieder sein Lager von Tuchen und. Coatings im Hause des Herrn Windmüller, welcheser seinen Freunden hiermit ergebenst anzeigt. 16): Am 10: d. M. fahre ich mit einem 6ssitzigen Wagen nac Elberfeld. Wer sch dieser Gelegenheit bedenen wil, wolle sch, gefäligst geatgpgegzefige,## Fahrt über Düsseldorf oder sonst wo geschehen soll, hängt ganz von Belieben av. Miasher der 8a. Lensder 1493. iun Hernalgen ligeltan. 17): Diejenigen, welche an die Nachlassenschaft der zu Ibbenbüren verstorbenen da sonst diese Forderungen gerichtlich eingezogen werden müssen. Riesenbeckt den 2. Oetober 1831.... g. ex# p. gah l., Ereutor. 18) Nach dem am 10. eer cdan schaske a4 3. Pieades, Mehzslestsestanseuchrcdeguiher 978 20) Ein Mädchen von guter Familie, katholischer Religion, wünscht, bloß stets nützlich beschäftigt zu seyn, in einer bedeutenden Haushaltung, der Hausfrau in allen häuslichen Verrichtungen— womit sie bereits vertraut ist— zur Hand zu gehen. Sie scheuet keine Arbeit und bedingt nur die freie Station, da mögens=Umstände ihr gestatten, auf jedes Salair oder Lohn zu verzichten ###t aut Peflektirend, wollen ihre Adrese unter den Zeichen X. Z, bei der Erpedition des Merkurs abgeben. 21) Es wird eine gute Näherin, die mehrere Monate anhaltend beschäftigt den kann, gesucht. Wo? sagt die Exped, des Merk.schaftigt wer 22) Kaufloose zur 4. Klasse 76r Lott. Ziehung am 10. Oct. empfiehlt H. Lohn. 23) Wem ein junger 5 Monate alter, weiß mit schwarzen Flecken gezeichneter Hühnerhund, auf den Namen Filo hörend, zugelaufen ist, oder wer Auskunft übe dessen Aufenthalt geben kann, wird ersucht, dieses gegen eine angemessene Belohnung dem Förster Wiesmann auf Lütkenbeck anzuzeigen. verschlosenem Boden geg, den Rovenber zu vermon. Zimmern mit Küche und and Wagenremise zu vermiethen, Schlaßzimmer, auch Stallun, 26) Rothenburg Nro. 21 stehen Zimmer zu vermiethen. 27) Vorzüglich gutes Lagerbier ist zu haben bei Aug. Wieck. 28) Frischer Nordsee=Laberdan bei Ant. Grotemeyer auf der Rothenburg. Heiraths=Anzeigen. 29) Unsere am 26. September zu Warendorf vollzogene eheliche Verbindung gen wir Verwandten und Freunden hierdurch ergebenst an“ Vernardina Treskow, geb. 333 werwänsten erae beueguesene eheliche Verbindung zeigen wir Dr. Wilhelm Rachel. Betti Rachel, geb. Schlemmer. Todes=Anzeigen. 31) Frühzeitig mit den heil. Sterbe=Sakramenten versehen, entschlummante#### langen Leiden sanft und ruhig am 28. d. Mon. unsere geliebte Tackter Franats zu einem bessern Leben, im 44. J 979 tief beugenden Verlust machen wir hiermit unsern Freunden und Verwandten bekannt, mit der Bitte, ihrer Seele im Gebete eingedenk zu seyn, Gescher den 29. September 1837. Die trauernden Eltern. 32) Entfernten Verwandten und Freunden widmen wir die Trauer=Anzeige von dem gestern erfolgten Tode unserer geliebten Gattin und Mutter, Maria Anna Timmermann, geb. Duesberg. Sie starb an den Folgen eines Schlagflusses, im 43. Jahre ihres Alters und im 23. Jahre unserer glücklichen Ehe, gestärkt mit den Heilsmitteln der katholischen Kirche. Um stille Theilnahme bitten der trauernde Gatte und Kinder. Dorsten den 30. September 1837. Personal=Chronik.(Münster.) Der Doctor der Medizin und Chirurgie, Wilhelm Rachel, ist als praktischer Arzt und Wundarzt vereidet worden, und hat Dülmen zu seinem Wohnsitze gewählt. Angekommene Fremd e. Gerbaulet:(im Könige von England) Overbeck mit Fam. Justiz=Commissair aus Hamm. Henck mit Fam. aus Herdecke, Helmers und Schmidt aus Bremen, Horten aus Kempen, Holtzermann aus Osnabrück, Wille aus Bremen, Lang aus Solingen, Kaufl. von Rosenoern, Partikul. aus Coppenhagen. Jakobi, Pharmazeut aus Düsseldorf. Traub mit Familie, Schiffs=Makler aus Bremen. Ant. Schulz aus Barmen, Fr. Schultze aus Minden, Freytag aus Schwelm, Kaufl. Nölcken:(im Münsterschen Hofe) Baron von Reichmeister, Gutsbesitzer a. Sandfort. Didon, Vikärius aus Köln. Strodtmann, Kaufmann aus Osnabrück. Vitzthum von Eckstedt mit Fam., Major im 12. Husaren=Reg. a. Merseburg. Koch aus Avize, Schele a. Bremen Kaufl. Bei Wincelsett:(Ludgeristraße) Jandeiter, Lehrer aus Asbeck. Böddicker u. Hovestadt, Gröning, Student a. Hamm. Köning, aus Wetteringen, Backhaus aus Ronsdorf, Dösseler aus Barmen, Göbel aus Oelde, Prümers a. Steinfurt, Terfloth aus Telgte, Kaufl. Gees, Gymnasiast a. Paderborn. Bei Edelgrim(Aegidiistraße) Teuppel, Gymnastal=Lehrer aus Coesfeld. Hoeping, Vikarius aus Senden. Nottebaum und Kemna, Gymnasiasten aus Essen. Steilberg:(Im Westfälischen Hofe) Cruse nebst Frau, Kaufm. a. WetteringenEmanuel, Kaufm. a. Paderborn, Siffer, Partik, a. Augsburg., HoN J3U Bei Tüshaus:(Telgterstraße) Bleckmann, Pharmaceut aus Soest. Hundt Stud. min. aus Medebach. Schwartz mit Fam., Kaufm. aus Bochold. Küntel, Oeconomie Commissair aus Lengerich. Fonck aus Goch, Schnösenbergg Warendorf, Hülsmann a. Herzebrock, Kaufl.9 Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Kordes mit Fam., Gastwirth aus Haren Itzig a. Steinfurt, Ladenbürger a. Pforzheim, Kaufl. Bei Roelen:(Ludgeristraße) Oechelhäuser, Papierfabrikant aus Siegen, Koppel aus Limburg, Goeke aus Altena, Werenbold u. Frau aus Lienen, Hambach a. Hamm, Helmers a. Dortmund, Kaufl. Staats=Papieren=Course.(1837.) Berlin, den 30. Sept. St. Sch. Scheine Pr. Engl. 4% 30 Präm. Sch. d. Seeh Kurm. O. m. C. 4% Neum. Intsch. dito Berl. St. Obl. 4% Königsb. dito 4% Westpr. Pfbr. 4% Ostpr. dito dito Pommersche dito Br. 1024 101• 634 1023 33 1051 Geld 102 1022 Frankfur 30. Sept. Metall. Oblig. 5% id. neue 4% id. id. 3% Bethm. Oblig. 4½ Preuß. St. S. Schein id. Prämienscheine Polnische Loose Span. Act. S. 5% Br. Geld 1041 99/8 78 1005 1044 625 642 133 Amsterdam, den 2. Oct. Integrale 2½% Kansbillets N. Sch. v. 32. 5% Russ. bei Hope 5% id. Inscript. 6% Oestr. Metall. 5% Franz. Inscript. 3% Consols Engl. 3% Span. bei Ard. 5% bl. Griech. von 100L 6% Mer. in London 916 223 1014 104# 67 1004 183 30 m. 8. Wechsel=und Geld=Course. Amfterdam k. S. id... 2 M. Hamburg.. id. Frankfurt.. id. Wien id Paris.. id. Lond. 3 M.6=256 Friedrichs d'or Disconto Amsterdam id. Hamburg Berlin Wien Paris London k. S. 2 M. id. k. S. k. S. 2 M. " id. Friedrdor 9f.534 kr. Paris. 2 Hamburg 2 St. Petersb. 2 Wien.. 6 Frankfurt n" 2 I. 10— r.=St. 9— t. alte 5— 9 M. W. id. 60 65 Br. 555 Geld. 1 15 35 12•2