Münsterisches Intelligenzblatt. Intelligenz=Comtoir im Ober=Post=Amts=Gebäude. Bekanntmachungen. 1) Am 12. Mai d. J. sind von den Grenzbeamten zu Rheine in dem offenen Backhause des Kötters Post zu Schotthock, resp. auf dem nahe liegenden Felde, folgende Waaren in Beschlag genommen: 10 Pfund 16 Loth netto baumwollene Waaren; 12—= dito wollene Waaren, 13— 24 Loth dito Zimmt, 20— brutto Kaffee und 55— dito Pfeffer. Die unbekannten Eigenthümer werden aufgefordert, ihre Ansprüche an vorbenannte Waaren innerhalb vier Wochen vor dem Haupt=Zoll=Amte zu Rheine nachzuweisen, widrigenfalls die Einschwärzung als erwiesen angenommen und die Confiskation vollzogen wird. Münster den 6. Juni 183.. Der geheime Finanz=Rath und Provinzial= Steuer= Direktor. In Vertretung Der Regierungs= Rath Set'he. 560 2) Die Zinsenzahlung von den Anleihen der vormaligen Pfenningkammer pro 1837 findet statt in den Monaten Juli und August curr. in der Wohnung des unterzeichneten Rendanten an Servatii Thor, Vormittags von 8 bis 12 Uhr, u. zwar: a. Für die hierselbst wohnenden Creditoren vom 17. bis 28. Juli, jedoch nur für diejenigen, denen Tages vorher die Quittungs=Formulare zur Vollziehung zugestellt worden sind. b. Für alle übrigen Creditoren vom 14. bis 26.August. Die Zahlung der Zinsen kann nur an diejenigen geleistet werden, welche sich als dazu berechtigt schon ausgewiesen haben. Wenn Kapitalien durch Erbschaft oder Verkauf auf andere übergegangen sind, so ist von den neuen Besitzern nach Maaßgabe der Bekanntmachung im Amtsblatt vom Jahre 1828 No. 16. pag. 130 vorher die Umschreibung der Obligation bei Königl. Regierung nachzusuchen. Münster den 10. Juni 1837. Münstersche Landes= Schulden=Kasse. C. Vonnegut. D i e b st a. h l. e. 3) Vor dem Ankauf folgender jüngst gestohlenen Gegenstände, als: 1. eines blauen baumwollenen Regenschirms, 2. drei kupferner Wasserkessel von resp. 3 und 24 Quart und eines zinnernen Kaffeekessels, 3. einer Unterhose und eines Sackes, 4. sieben weiß leinener Küchenschürzen, wovon eine G. V. gezeichnet, 5. eines blauen Tuchmantels mit Astrachan=Pelzkragen, welcher bereits abgenutzt, 6. einer baumwollenen Decke., gez. L. v. R., 7. eines blau und weiß gestreiften Oberbetts, 6, zwei weißer Unterröcke, eines roth gestreiften dito, drei Betttücher gezeichnet F. roth, fünf Knaben=Hemder gez. v. F. Nro. 6., einer weiß leinenen Schürze gez. G. 9. einer geflochtenen Schnur von blonden Haaren mit einem goldenen Schieber in Form zweier verschlungenen Hände, und einem kleinen silbernen Seckigen Kreuz, 10. eines neuen und eines alten Manns=Hemdes ohne Zeichen, wird gewarnt, mit der Aufforderung, das in Betreff derselben etwa in Erfahrung Gebrachte baldigst anzuzeigen. Münster den 10. Juni 1837. Das Polizei= Amt. Wermerskirch. 4) Am 25. Mai curr. sind dem Kötter Detert sive Lepper., Kirchspiels Heeck, 25 Stücke Garn, 24 Berliner Scheffel Buchweitzen und zwei Hemde heimlich entwendet worden. Indem wir vor dem Ankauf warnen, ersuchen wir jeden, zur Entdeckung des Thäters führende Spuren dem Königl. Inquisitoriate oder dem hiesigen Gerichte sofort anzuzeigen. Ahaus den 6. Juni 1837. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Bockemöller. Gansz. Gerichtliche Bekanntmachungen. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. 5) Der zum Verkaufe des in der Bauerschaft Schmeddehausen Kirchspiels Greven belegenen Pottkottens auf den 15. Juni 1837 Nachmittags 4 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle anstehende Termin wird hierdurch aufgehoben. 6) Auf dem Pfandhause beim Wirthe Anton Cramer hier sollen die verschiebenen im verwichenen Monate in den Kirchspielen hier, Herten, Oer, Horneburg und Suderwich gepfändeten Moventien und Mobilien, worunter sich vorzüglich: sieben Pferde, neun Kühe, ein Schwein, sechs Rinder, zwei Ziegen und ein Kalb, so wie dreizehn Tische, drei Koffer, dreizehn Paar Betten,37 Stühle fünf Oefen, mehrere eiserne Töpfe, sieben kupferne Kessel, drei Hausuhren, zwei Hähle, drei Schränke, zwei Kannapees, drei große Spiegel, drei Kommoden, eine Parthie Oelgemälde und Kupferstiche, eine Kochmaschiene und ein Ackerwagen befinden, in Termino Dienstag den 20. d. M. des Vormittags um 10 Uhr öffentlich an die Meistbietenden gegen gleich, baaré Zahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich einfinden. Recklinghausen den 3. Juni 1837. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Aus Auftrag: Unger. 7) Am 28. Juni curr. des Vormittags um 10 Uhr sollen die zum Nachlasse des Küsters Jodok Fischer dahier gehörigen Mobilien, Hausgeräthe, Leinenzeug, Betten, Kupfer u. s. w. im Sterbehause dahier an den Meistbietenden verkauft werden Kauflustige wollen sich einfinden. Rheine den 1. Juni 1837. Kniphues, Actuar. 8) Am Freitage den 7. Juli curr. Vormittags 11 Uhr sollen in der Wohnung der Wittwe Friedrich Wilhelm Lehmberg in Kattenfenne, Kirchspiels Lienen, meh 562 rere Hausgeräthe, tarirt zu 65 Thir., meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Tecklenburg den 29. Mai 1837. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Lampe. Contzen. 9) Am Dienstage den 20. Juni curr. Vormittags 10 Uhr sollen in der Behausung des Coloni Overbeck Kirchspiels Wadersloh ein Pferd, zwei Kühe und zwei Rinder öffentlich dem Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung gerichtlich verkäuft werden. Oelde den 9. Juni 1837. Oosterlinck, Actuar. 10). Am Dienstage den 20. Juni curr. Nachmittags 3 Uhr sollen in der Behausung des Coloni Jellentrup, Kirchspiels Wadersloh, vier Ackerpferde u. ein Fohlen, ein neuer Ackerwagen, zwei Kühe, zwei kupferne Kessel, öffentlich dem Meistbietenden gegen baare Zahlung gerichtlich verkauft werden. Oelde den 9. Juni 1837. Oosterlinck, Actuar. Edictal=Ladungen. 11) Auf Antrag des Gestüt=Inspektors Köhne zu Warendorf werden die unbekannten Gläubiger der Königl. Rheinisch=Westfälischen Gestütskasse zu Warendorf vierdurch edictaliter verabladet, ihre vermeintlichen Ansprüche aus dem Zeitraume vom 1. Januar 1836 bis 1. Januar 1837 sowohl an obengenannte, wie an die Baukasse wegen Erbauung einer Reitbahn und eines Stalles in dem auf den 10. Juli curr. Vormittags 10 Uhr coram deputato, Herrn Oberlandes=Gerichts=Referendar Kersten, im OberlandesGerichts=Gebäude angesetzten Termin zu liquidiren, unter der Warnung: daß die Nichterscheinenden ihrer Ansprüche für verlustig erklärt, und an die Person desjenigen, womit sie kontrahirt haben, verwiesen werden sollen. Münster den 28. Februar 1837. Königlich Preußisches Oberlandes=Gericht. v. Bernuth. Steinmann. 12) Auf dem dem Freiherrn Clemens von Morsey angehörigen, im Kirchspiele Lengerich belegenen Gute Kronenburg steht zu Gunsten des Kaufmanns Rietbrock und des Apothekers Albers eine Caution von unbestimmtem Betrage vermerkt, welJe der Besitzer zum gerichtlichen Protokolle de dato Tecklenburg den 19. Mai 1828 übernommen hat. 563 Da dieses Cautions=Document verloren gegangen, und deshalb auf dessen Amortisation angetragen worden, so werden alle diejenigen,, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= oder sonstige Inhaber an das gedachte Document Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Gerechtsame binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 14. Juli curr. Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Referendar v. Zurmühlen, im hiesigen Oberlandes=Gerichts=Gebäude angesetzten Termine anzumelden und nachzuweisen. Im Ausbleibungsfalle werden dieselben ihrer etwaigen Ansprüche an das verloren gegangene Cautions=Document vom 19. Mai 1828 präcludirt, ihnen damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt, und wird das bezeichnete Document für mortificirt und nicht wetter geltend erklärt werden. Münster den 28. Februar 1837. Königlich Preuß. Oberlandes= Gericht. Scheffer= Boichorst. Steinmann. Edictalcitation und offener Arrest. 13) Nachdem über das Vermögen des Bernard Sentrup Kirchspiels Werne, früheren Besitzers des Gutes Hölting, durch die von dem unterzeichneten, mit Leitung der Sache beauftragten Gerichte am 22. d. M. erlassene Verfügung der Concurs eröffnet worden, so wird Termin zur Anmeldung und Nachweise der Ansprüche auf den 19. Juli curr. Vormittags 9 Uhr. dahier anberaumt, unter der Warnung, daß die alsdann weder persönlich noch durch einen Mandatar, wozu die Justiz=Commissarien Francke hierselbst, Fisch zu Werne und Keus zu Dülmen vorgeschlagen werden, erscheinenden Gläubiger mit allen ihren Forderungen an die Mässe präcludirt, und ihnen deswegen gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Zugleich werden diejenigen, welche von dem Gemeinschuldner Gelder, Sachen, Effekten und Briefschaften besitzen, zur desfallsigen Anzeige hierselbst, und resp., jedoch mit Vorbehalt des ihnen daran zustehenden Rechts, zur Abführung in das gerichtliche Depositum, mit dem Beifügen aufgefordert, daß, wenn diesem zuwider dem Gemeinschuldner etwas bezahlt oder ausgeantwortet wird, dieses für nicht geschehen geachtet und der Betrag zum Besten der Masse anderweit beigetrieben,, diejenigen aber, welche Gelder oder Sachen verschweigen oder zurückhalten, ihres Unterpfands= oder sonstigen Rechts daran verlustig erklärt werden sollen. Lüdinghausen den 31. März 1837. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Gutzloe. Baltzer. 564 Sudbhastations=watente. Land= und Stadt= Gericht zu Münster. 14) Das sub Nro. cat. 314 der Aegidii Latschaft hierselbst belegene, dem Glaser Edelkött gehörige Haus nebst Zubehör, abgeschätzt zu 2677 Rthl. 29 Sgr. 7 Pfenn., soll zufolge der nebst Hypothekenschein und Verkaufs=Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe “ am 26. Juli curr. Nachmittags 4 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Rheine. 15) Das sub Nro. cat. 47 in Neuenkirchen am Markte gelegene, den Erben Bürgermeisters Schmitz gehörige Wohnhaus, taxirt zu 1388 Rthlr. 5 Sgr. 10 dt., soll in Termino den 22. Juli d. J. des Nachmittags um 4 Uhr und zwar in Neuenkirchen freiwillig subhastirt werden. Die Taxe, Hypothekenschein und Vorwarden liegen in der Registratur zu Einsicht offen. Land= und Stadtgericht zu Ibbenbüren. 16) Das in der Stadt Ibbenbüren sub Nro. cat. 27 belegene Wohnhaus u. der am Mühlendamm gelegene Garten der Eheleute Schuster G. Steingröver, ungefähr 1 Scheffel Saat groß, abgeschätzt zu 360 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pfenn., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe sollen in Termino den 18. September curr. Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Land= und Stadt= Gericht zu Steinfurt. 17) Das im Dorfe Borghorst sub Nro. cat. 120 belegene Leussingsche Wohnhaus, nebst dem vor Borghorst am Wege nach Steinfurt belegenen Garten und vier Parzellen in der Ostendorfer Mark, abgeschätzt zu 135 Rthlr., sollen zufolge der in hiesiger Registratur einzusehenden Taxe und Conditionen in Termino Donnerstage den 21. September 1837 Vormittags 10 Uhr zu Borghorst meistbietend verkauft werden. besteher einem Kirchen Beding an ord Al der Pr 19) Diejeni dung u einzure M 20) Mon. Anferti Orgelb gangst dem A Beding □. G 21) gehöri gen A Lusttra 5 22) Wohn! hiersell Pflaste verkau Land= und Stadt= Gericht zu Tecklenburg. Das Kolonat Nünnecker sub No. cat. 17 zu Holzhausen, Kirchspiels Lienen, 18) 565 bestehend aus 122—123 Morgen Acker=, Holz=, Heide= und Wiesen=Grund, neist einem Wohnhause, zwei Backhäusern, einer Scheune, einer Bleichhütte und fünf Kirchensitzen, auf 1762 Rchlr. 15 Sgr., ausweise der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe abgeschätzt, soll am 15. September curr. Nachmittags 4 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannte Real=Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden. Vermischte Nachrichten. 19) Die nächste Maturitätsprüfung ist auf den 9. October d. J. festgesetzt. Diejenigen, welche sich dieser Prüfung stellen wollen; haben die schriftliche Anmekdung mit den erforderlichen Zeugnissen vor dem Oten Juli bei dem Unterzeichneten einzureichen. Münster den 10. Juni 1837. Der Direktor des Münsterschen Gymnasiums Nadermann. 20). Mit Genehmigung höherer Behörde wird am künftigen Freitage den 16. d. Mon. Vormittags 10 Uhr in dem Hause des Wirths Schumacher zu EGimbte die Anfertigung resp. Lieferung einer Kanzel, Kommunikantenbank, Treppe zum Bühn, Orgelbühnenbrüstung mit Zubehör, ein Theil der Sitzbänke und zwei Haupt=Eingangsthüren für die dortige Kirche, im Einzeln oder nach Umständen im Ganzen dem Wenigstfordernden öffentlich verdungen werden. Der Kosten=Anschlag zu 503 Thlr. 23 Sgr. 7 Pfenn., nebst Zeichnungen und Bedingungen liegen von jetzt an beim Unterzeichneten zur Einsicht bereit. Qualistzirte Unternehmungslustige werden eingeladen sich in Termino einzufinden. Greven den 7. Juni 1837. Der Bürgermeister, Tümler. 21) Am 19. k. Mon. Vormittags 9 Uhr soll das zum adlichen Hause Hülshoff gehörige, im Kirchspiele Roxel belegene Kukuks Kolonat, bestehend aus 132 Morgen Ackerland nebst den dazu gehörigen Gebäuden, meistbietend verpachtet werden. Lusttragende wollen sich zur bestimmten Zeit auf dem Kolonate einfinden. Haus Hülshoff den 27. Mai 1837. Borchmeyer, Rentmeister. 22) Am Mittwochen den 14. d. M. des Nachmittags um 3 Uhr sollen an dem Wohnhofe des Herrn Rittmeisters Grafen von Schmising auf der Neubrückenstraße hierselbst eine Parthie fertig behauener Gesims=Steine, sodann, Thüren, Fenster, Pflastersteine und andere Baumaterialien dem Meistbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden. Münster den 9. Juni 1837. Aus Auftrag: Jos. Thüssing, Notar. H o I z verk auf. 23) Am Donnerstage den 22. Juni Vormittags 9 Uhr werden im Königl. Forstdistrikte Rothlands=Busch im Kirchspiele Hiltrup ungefähr 50 Klafter Eichen=Buchenund Birken= Schnit= u. Knöppelholz, so wie etwa 25 Klafter Wellenholz u. einige Eichen Nutzholzstämme im Wege des Meistgebots an Ort und Stelle verkauft. 24) Ein in der Gemeinde Greven etwa 24 Stunde von Münster sehr angenehm belegenes Gut, wozu circä 225 Morgen Garten= und Ackerland, 29 Morgen Wieseund 81 Morgen Weidegrund, auch eine bedeutende Schafhude, theils Sand= theils Kleiboden gehören, welche sämmtlich im besten Stande und Dünger sind— soll mit den ebenfalls in sehr gutem Stande befindlichen Haupt= und Nebengebäuden auf 12 Jahre im Ganzen oder nach Umständen zum Theil verpachtet-werden, und kann die Pachtung Jakobi d. J. angetreten werden. Pachtlustige werden eingeladen, sich bis spätestens binnen 14 Tagen beim Bürgermeister in Greven zu melden, wo die Bedingungen eingesehen werden können. Auch kann zügleich das Gut näher besichtigt werden. Greven den 8. Juni 1837. 25) Heute Dienstag den 13. Juni Nachmittags 3 Uhr werden auf dem außerhalb Servatii=Thor am Fahrwege nach Wolbeck hinter dem großen Padtkamp belegenen kleinen Kamp 8 Stücke vorzüglich guter Klee, dem Herrn Oekonom Joh. Kerkhoff gehörig, unter vortheilhaften Bedingungen aus freier Hand meistbietend verkauft. Münster den 13. Juni 1837. G. Meyer, Commisssonair. 26) □ Am Samstage den 17. Juni Nachmittags 3 Uhr soll auf dem großen und kleinen Kaplanskamp im Mauritz Dahl eine Quantität besonders guten Klees dem Meistbietenden verkauft werden. Münster den 11. Juni 1837. G. Meyer, Commissionair. Ball=Anzzeigen. 27) Am 19. Juni, als am Tage unsers Vitus=Marktes, werde ich, wie gewöhnlich, in meinem Hause einen Ball veranstalten, wo alsdann Mittag= und AbendEssen bei mir zu haben ist. Für gute Musik, prompte und billige Bedienung wird bestens gesorgt werden. Everswinkel den 10. Juni 1837. Andreas Föcke. 28) Am Montage den 19. d. Mon., als am Tage des hiesigen Vitus=Marktes, werde ich in meiner Wohnung, wie gewöhnlich, einen Ball veranstalten, wozu ich meine geehrten Freunde und Gönner ganz ergebenst einlade. Für wohlbesetzte Musik und prompte und reelle Bedienung wird bestens gesorgt werden. Everswinkel den 10. Juni 1837. Wwe. Schürmann. 29) In einer Manufaktur=Waaren=Fabrik und Handlung in der Nähe von Münster kann ein Lehrling, der die nöthige wissenschaftliche Ausbildung besitzt, und eine gute moralische Aufführung nachweisen kann, sofort als Lehrling eine Stelle erhalren. Nähere Auskunft ertheilt die Exped. des westf. Merkurs. (Hiezu eine Beilage.) Bei 30) heute a eröffner daß hei Regime M 31) und lenen g mi=Hos Schuhe und S andern 32) kum zu Figurel Wagen kurze 3 mich m 33) Besuch Ende Abende Zeit n 34) Unterb stattfin 567 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 70. Dienstag den 13. Juni 1837. Vermischte Nachrichten. 30) Einem geehrten Publiko beehre ich mich ergebenst anzuzeigen, daß ich von heute an auf der ehemaligen Hassenkampschen Bleiche eine Kaffee=u. Weinschenke eröffnen werde. Indem ich mich zum geneigten Zuspruch empfehle, bemerke ich noch, daß heute Harmonie=Musik vom sämmtlichen Musik=Corps des 13. InfanterieRegiments bei mir stattfindet. Mecklenbeck den 13. Juni 1837. Joseph Sandfort. 31) B. M. Schönbeck aus Paderborn empfiehlt sich zum bevorstehenden Peter und Paul Send mit modernen Mützen für Herren und Kinder, seidenen= baumwollenen glasirten und Gemsledernen Damen=Herren= und Kinder=Handschuhen, Gummi=Hosenträgern und Crawatten in Seiden= und Wollzeugen, Erfurter DamenSchuhen und Kamaschenstiefel in Zeug, Safstan und lakirtem Leder, Kinder=Schuhen und Stiefel in Zeug und Saffian, Damen= und Herren=Pantoffeln und mehreren andern Artikeln. Sein Stand ist im Umgange unten an der Ecke, K u.n st= Anzeigen. 32) Mit hoher Bewilligung bringe ich einem hohen Adel und hochgeehrten Publikum zur ergebenen Anzeige, daß ich mit der Dresdner Kunst=Gallerie von WachsFiguren, benebst das mit so vielem Beifall schon aufgenommene Modell eines. DampfWagens, durch wirkliche Dämpfe getrieben, hier angekommen bin, und selbige auf kurze Zeit im Westphälischen Hof, Roggenmarkt, zu sehen ist, und schmeichle mir, mich mit einem gütigen Besuch beehrt zu sehen. Das Nähere besagen die Zettel. Bertuch, Inhaber. 33) Die Panoromen und das Modell von Berlin, welches bisher mit steigendem Besuch und Beifall gesehen worden ist, wird wegen meiner baldigen Abreise noch bis Ende dieser Woche im Saale bei Hrn. Pinner am Markt täglich von früh 10 bis Abends 7 Uhr eröffnet bleiben, Entreé 5 Sgr., Kinder die Hälfte; es bittet die letzte Zeit noch um gütigen Besuch Schneggenburger. Concert=Anzeige. 34) Einem hochgeehrten Publikum zeigen wir ergebenst an, daß unsere QuartettUnterhaltung im Kramer=Amthause statt am 14. Juni erst Montag den 19. Juni stattfinden wird, indem wir auf vieles Begehren mehrere Quartett=Unterhaltungen im Laufe dieser Woche in Düsseldorf geben werden. Gebrüder Müller aus Braunschweig. 35). Meinen geehrten Interessenten mache ich hiermit die schuldige Anzeige, daß in der 5, Klasse Könzgl. 75. Klassen=Lotterie in meine Unter=Collete folgende Treffer gefallen sind, welche bei mir sofort in Empfang genommen werden können: 100 Thlr. auf Nro. 3077 und 100—— 101989 Nro. 3051, 3053, 3055, 3059, 3067, 3069, 3070, 3071, 3075, 3081 3084, 3092, J094, 3096, 3097, 3098, 16456, 25515, 31494, 31498, 31499, 31641, 45142, 69031, 69033, 69056, 73102, 73103, 73108, 73111, 73119, 73121, 73123 73125, 15129, 73133, 73145, 73146, 73148, 73151, 73152, 73158, 7316I, 73165 73169, 731.2, 73189, 76101, 76103, 101979, 101983, 106775. Gleichzeitig empfehle ich mich dem geehrten Publikum zur gütigen Berücksichtit ganzen, halben und Viertel=Loosen und verspreche die reelste und prompteste Bedienung. Ph. Metz, Unter=Einnehmer bei dem bestallten Einnehmer, Hrn. Windmüller. 36) Zwei oder drei anständige freundliche Zimmer stehen für einen einzelnen Herrn mit oder ohne Meubeln zu vermiethen. Wo? sagt die Exp. des Merk. wobei die Kost zu haben, stehen gleich und Boden steht zu 39) Nro. 68 Aegidit=Straße sind meublirte Zimmer zu vermiethen. 40) Prinzipalmarkt No. 24 ist ein meublirtes Wohn= u. Schlafzimmer zu vermiethen. 41) Frischer Rheinsalm bei H. Pinner. Geburts=Anzeige. 42) Die heute erfolgte glückliche Enrvinoung meiner Frau von einem gesunden Knaben beehre ich mich hierdurch ergebenst anzuzeigen. Pestuuen Werne den 9. Juni 1837. 9 91. v. Detten, Land= und Stadtgerichts=Director. Todes=Anzeige. 43) An den Folgen der Auszehrung eutschlief am 21. Mai sanft zu einem bessern #. Sterte=Sakranenten vrsechen, weine iunigse gelebte Gattin Maria Theresia, geb. Saalmeyer, im 36. Jahre ihres Lebens und im 11 unserer so glücklichen Ehe, mit Hinterlassung von vier unmündigen Kleinen. Indem ich Verwandten und Freunden diesen traurigen Todesfall hiermit ergebenst anzeige, empfehle ich die Seele der Verstorbenen dem christlichen Gebete. Telgte den 24. Mai 1837. Carl Schulz, Grenzaufseher a. D. Peileseisinehogen Slut S. 558 lise man in der auternr