1423 Rünsterisches ntelligenzblatt. NTO. 150. Samstag den 14. December 1833. Intelligenz=Comtoir auf Mauritz=Straße Nro. 367, Bekanntmachung. Von ruchloser Hand sind in der Nacht vom 8. auf den 9. curr. auf dem Kirchhofe vor dem Hörter=Thor eine Menge Denkmähler zerstört. Wer den schändlichen Frevler dem Unterzeichneten anzeigt, wird eine Belohnung von 10 Rthlr. zugesichert. Der Bürgermeister von St. Mauritz C. Vonnegut. Münster den 12. Dec. 1833. Gerichtliche Bekanntmachungen. Mit Bezug auf die unterm 28. v. Mon. geschehene Bekanntmachung, den Verkauf des Mobiliar=Nachlasses des verstorbenen Handelsmanns Gumpert Leffmänn hier betreffend, wird den Kauflustigen nachträglich eröffnet, daß mit der Versteigerung der sub No 2. der gedachten Anzeige bemerkten Juwelen, Gold= und SilberSachen und sonstiger Prätiosen am Dienstage den 11. d. Mon. Vormittags 9 Uhr 1424 angefangen, und an den folgenden Tagen, mit Ausnahme jedoch des Freitags Mittags den 20. und Sonnabends den 21. d. Mon. fortgefahren werden soll. Die Münsterische Pfenningkammer=Obligation über 1050 Rthlr., die Wiener Anticipation über 500 fl. und 2 Preuß. Staats=Schuldscheine, jede über 25 Rthlr., sollen übrigens am Freitag Morgen den 20. d. M. verkauft werden. Warendorf den 11. December 1833. gerichtl. Auftrage: Edictal=Ladungen. Der Hofrath Buch zu Osnabrück, als Administrator des Capitalienfonds des säkularisirten Osnabrückschen Domkapitels, hat auf Amortisation zweier auf die Grafschaft Tecklenburg haftenden Obligationen, und zwar der einen über 1000 Rt. Species vom 25. Juli 1669, und der andern 1000 Rtl. Species vom 1. Januar Es werden deshalb alle diesenigen, welche an genannte Obligationen als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= oder sonstige Brief=Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, zu dem auf den 15. März 1834 Vormittags 11 Uhr im Oberlandes=Gerichts=Gebäude vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=GerichtsRath Welter angesetzten Termin vorgeladen, um solche geltend zu machen, widrigenfalls ihnen damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt, und die besagte Obligation für erloschen erklärt werden soll. Münster den 15. Februar 1833. Königlich Preußisches Oberlandes= Gericht. v. Bernuth. Steinmann. Ueber den Nachlaß des zu Wessum verstorbenen Vikars Dütscher, bestehend aus Mo= und Immobilien, so wie aus Activ=Forderungen, ist auf den Antrag der Testaments=Erben von dem unterzeichneten mit der Nachlaß=Regulirung beauftragten Gerichte der erbschaftliche Liquidations=Prozeß erkannt worden. Es werden daher alle diejenigen, welche an den fraglichen Nachlaß Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, in Termino den 8. Februar 1834 Vormittags 9 Uhr vor dem Deputirten, Assessor Woldering zu erscheinen, ihre Ansprüche gehörig anzumelden und ihre Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung: daß die Nichterscheinenden aller ihrer etwaigen Vorrechte für verlustig erklärt, und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Denjenigen, welche zu erscheinen verhindert seyn möchten, werden die Herren 1425 Justiz=Commissarien Gansz und Forckenbeck dahier zu Mandatarien in Vorschlag gebracht. Ahaus den 18. October 1833. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Bockemöller. Gansz. Subhastations=Patente. Die im Dorfe Bork sub Nro. cat. 71 belegene Kaltersche Behausung zu 275 Rthlr. 4 Sar. 2 pf. abgeschätzt, soll zum nothwendigen öffentlichen Verkauf an den Meistbietenden gebracht werden. Der einzige Bietungs=Termin hierzu ist auf den 30. December curr. Vormittags 11 Uhr an Ort und Stelle anberaumt. Taxe und Vorwarden sind in der Gerichts=Registratur einzusehen. Werne den 15. October 1833. Königl. Pr. Land= und Stadt= Gericht. Honthumb. 9257 Friedberger. Das den Eheleute Johann Bernhard Lehmkuhle zu Metelen gehörige, daselbst auf dem Mersche sub No. cat. 266 belegene Wohnhaus, geschätzt zu 111 Rthlr., so wie ein auf dem Gehlings Kampe in der Bauerschaft Samberg, Kirchspiels daselbst belegenes Stück Ackerlandes von 4 1/4 Scheffel Gesai, geschätzt zu 63 Rt., sollen auf den Antrag eines eingetragenen Gläubigers öffentlich subhastirt werden. Es ist hierzu ein einziger peremtorischer Bietungs=Termin auf Mittwoch den 15. Januar 1834 Vormittags 9 Uhr in der Behausung des Wirths Grütering zu Metelen vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Referendar Wiens anberaumt worden, wozu zahlungsfähige Kaufliebhaber eingeladen werden, mit dem Bemerken, daß Taxe und Verkaufs=Bedingungen in hiesiger Registratur jederzeit eingesehen werden können. Zugleich werden etwaige unbekannte Realprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Präclusion vor dem Bietungs=Termine anzumelden. Steinfurt den 14. Oct. 1833. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Melsbach. Jupsien. Das in der Stadt Metelen auf dem Heuershoff sub Nro. car. 132 belegene, dem Weber Bernard Anton Bäumer gehörige Wohnhaus, nebst Hofraum und * 1426 Kirchensitz, soll schuldenhalber öffentlich subhastirt werden, zu welchem Behuf der Bietungs=Termin auf Dienstag den 25. Februar 1834 Vormittags 10 Uhr in der Behausung des Wirths Grütering zu Metelen vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes=Gerichts=Referendar Wiens anberaumt worden, und wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden: daß Taxe und Verkaufs=Bedingungen in hiesiger Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Zugleich werden alle etwaige unbekannte Realprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Präclusion vor dem Termine beim Gerichte anzumelden. Steinfurt den 25. November 1833. Königliches„Land= und Stadt= Gericht. Fatken. Jupsien. Vermischte Rachrichten. 1. Am Donnerstage den 19. December curr. des. Nachmittags um 2 Uhr soll das dahier im Katthagen, dem Herrn Kaufmann Feldwisch gegenuver sub Nro. 200 cat. Jüddefelder Laischaft belegene von dem Blechschläger Ohrendorff früher bewohnte Haus, gut eingerichtet und vorzüglich im guten Stande, mit dem hinter diesem Hause belegenen Hofraum aus freier Hand mit dem Meistgebot verkauft werden. Die Hälfte des Kaufschillings kann gegen 4 pCt. jährlicher Zinsen zur ersten Hypothek im Hause stehen bleiben. Kaufliebhaber wollen sich zur bestimmten Zeit in dem gesagten Hause einfinden. Münster den 9. December 1833. G. B. Schepers, Notar. 2. Am Mittwochen den 18. d. Mon. des Vormittags um 10 Uhr werden auf der auf der Bergstraße gelegenen vormaligen Commende St. Johann, als zur Nachlassenschaft des verstorbenen Herrn Obersten von Mandelsloh gehörig, durchs Meistgebot aus freier Hand verkauft werden: 1) Ein zweisitziger gelb lackirter Landauer Stadtwagen, vorn und hinten mit einem Böck und in gutem brauchbaren Stande; 2. Eine halb gedeckte gelb lackirte Kalesche, ebenfalls in gutem brauchbaren Zustande; 3) Ein Korbwagen mit einem bedeckten Sitze, vorn und hinten auf Federn hangend; 4) Ein Paar mit Plattirung beschlagene und in sehr gutem Stande befindliche sogenannte Kumtgeschirre mit Kopfzeug, 5) Ein englischer Reitsattel und 6) Ein Löffel=Sattel. Münster den 11. December 1833. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 1427 Lotterie=Anzeige. Thaler 1000 auf Nro. 6205 500„" 25500 200 auf Nro. 3071 — 200—. 3087 — 200—. 25530 — 200— 31630 — 100—. 3039 — 100—. 31615 —. 100—. 31633 — 100—. 45152 — 100—. 73149 50 Thaler Gewinne auf folgende Nummern: Nro. 3007, 3008, 3026, 3036, 3043, 3074, 3082, 3098, 6293, 16452, 25507, 31624, 31642, 31649, 45147, 69032, 69044, 69060, 73127, 73129, 73146, 73151, 73161, 73186, 73198, 76315, 76318, 76322, 95905. 40 Thaler Gewinne auf nachstehende Nummern: Nro. 3001, 3013, 3017, 3018, 3023, 3025, 3030, 3035, 3057, 3059, 3061, 3067, 3068, 3078, 3085, 3089, 3092, 3095, 16453, 25501, 25503, 25505, 25511, 31492, 31493, 31498, 31618, 31619, 31631, 31632, 31638, 43059, 43060, 43062, 43063, 45141, 45151, 53975, 53976, 65741, 69033, 69041, 69042, 69045, 69046, 69050, 69052, 69055, 73103, 73131, 73140, 73153, 73154, 73155, 73158, 73160, 73163, 73168, 73170, 73173, 73174, 73176, 73193, 73194, 73196, 73199, 76317, 95906, 95916. In der 5ten Klasse 68r Lotterie sind vorstehende Gewinne meiner Collecte zu geworden, welche in meinem Geschäfts=Lokale auf dem Spiekerhofe baar ausgezahlt werden. Zur 69r Lotterie ist das Gewinn=Verhältniß durch 1000 hinzugekommene Gewinne bedeutend verbessert;— die Ziehung der isten Klasse ist am 24. Januar 1834, wozu ganze, 1/2 und 1/4 Loose, nebst den neuen Plänen, für Hiesige und Auswärtige bei mir zu erhalten sind Die sehr geehrten Spiel=Liebhaber belieben sich recht bald zum Ankaufe der Loose zur isten Klasse 69r. Lotterie zu bestimmen, indem nach einer vor Kurzem 1428 ergangenen Circular=Verfügung bei der hochlöblichen General= Lotterie= Dirertion in Berlin durchaus keine Loose mehr vorräthig sind. Windmüller, Königlicher Lotterie=Einnehmer in Münster. o 1 z verk a uf. 4. Am Mittwochen den 18. December d. I., des Vormittags um 9 Uhr aufänglich, wird in der zum Gute Vorhelm gehörigen Kirchbrede nicht weit vom Schulze Gahrs Wohnhause belegen, eine Parthie zum Landbau auch zu Schiffholz brauchbare Eichen mit dem Meistgebot verkauft werden. Kaufgesinnte wollen sich zur bestimmten Zeit daselbst einfinden. C. A. Beckmann, Rentmeister. 5. Das auf dem Prinzipal=Markt hieselbst gelegene Wohnhaus des verstorbenen Kunstdrechslers I. Dankelmann soll am Dienstag den 17. d. auf mehrere Jahre meistbietend vermiethet werden. Sodann soll der aus der nemlichen Nachlassenschaft herrührende, vor Ludgeri=Thor an der Chaussee nach Hiltrup belegene Garten am Donnerstage den 19. d. Mon. an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Die Vermiethung findet im Hause u. der Verkauf auf dem Garten selbst statt. Die näheren Bedingungen sollen in Termino bekannt gemacht werden. Münster den 10. December 1833. Jos. Coppenrath, sen. als Vormund der Dankelmannschen Kinder. Für die resp. Herren Branntweinbrenner ist eine Anweisung über kost enlose Gährungsmittel, wonach man eine zuverlässige hohe Ausbeute erzielt und jede andere Hefe entbehren kann à Exemplar für 3 Rtl. Preuß. Cour. zu verkaufen durch Ungnad in Berlin, Hohensteinweg No. 6 u. 7. 7. In diesem Jahre können wir Nadelholz= Saamen: Lerchenbaum Pinus larix(Linnée) à Pf. 115 Sgr. so wie alle gangbaren Sorten Laubholz=Saamen und von den meisten Sorten auch 2 und 3jährige Pflanzen, frei bis Paderborn gegen baare Zahlung in Pr. Cour. liefern und beste frische Sämereien zusichern. Dietel und Wachmar in Eisenach. 8. Das an der Fleischhauer=Straße in Warendorf. sub No. cat. 615 belegene, in gutem Stande befindliche Wohnhaus mit einem kleinen auf dem Hofraume befindlichen Hinterhause und einem dazu gehörigen an dem Hause Nro. 614 ange 1429 baueten kleinen Stalle und darauf befindlichen kleinen Bodenraum steht aus freier Hand zu verkaufen. Bedingungen darüber sind zu erfragen bei Franz Nicolay in Warendorf. 9. Den Actionairs wird bekannt gemacht, daß am Montage den 16. December Vormittags 9 Uhr im Saale des Waisenhauses die Bilder= Verloosung vor sich gehen wird, und der Zutritt dazu unter Vorzeigung der Actien stattfinden kann. 10. Ein braun getiegerter Hühnerhund mit einigen großen braunen Flecken ist Jemanden zugelaufen. Die Erped. des Merk. sagt, Wem? 11. Es werden einige Tausend gute Blutegel zu kaufen gesucht. Von wem? sagt auf portofreie Briefe die Red. des westf. Merk. 12. Spiekerhof No. 5 stehen zwei Zimmer nebst Küche gegen den 1. Januar mit oder ohne Meubeln zu vermiethen. Geburts=Anzeige. Am 7. d. M. Abends zwischen 7 und 8 Uhr ist meine Frau Wilhelmina geb. Schmedding von einem Mädchen entbunden.— Verwandten und Freunden zeige ich dies hiermit statt des sonst üblichen Ansagens ergebenst an. Münster den 9. December 1833. von und zur Mühlen, Oberl.=Ger.=Assessor. St erbefäkI e. gefiel der göttlichen Vorsehung am 7. d. Mon. den Lehrer August Schepers zu Langenhorst zu sich in die Ewigkeit abzurufen. Wir empfehlen seine Seeke dem Andenken seiner Freunde.— Langenhorst den 9. December 1833. Die Befreundeten des Verstorb. Es hat dem Allerhöchsten gefallen, meinen innigst geliebten Sohn Cark am 6. d. M. Abends 10 Uhr in die bessere Ewigkeit hinüber zu nehmen. Er starb sanft und fromm, wie er gelebt hatte, und mit den heil. Sterbe= Sakramenten versehen, an der Auszehrung, nach kaum vollendetem 20. Lebensjahre. Verwandte und Freunde, denen ich, die Anzeige dieses für mich so schmerzlichen Verlustes widme, wollen der Seele des Verstorbenen in ihrem Gebethe geRheine den 11. December 1833. Verwittwete Bürgermeisterin Veltmann, geb. Schwenker. Angekommeine Fremd e. Nölcken:(Im Münsterschen Hofe) Flügel, Fabrikant a. Düren. 1430 Gerbaulet:(Im Könige von England.) Schäfer, Sänger a. Mainz. Bonner, Rentm. a. Herten ald. R. Crüwel, Landtags=Deput. a. Bielefeld. Verkrützen a. Warendorf, Schütze a. Halberstadt, Bille a. Hamburg, Vorster aus Coesfeld, Girard a. Fribourg, Leser a. Elberfeld, Kaufl. Gebrüder Casorti, Partik. a. Paris. Heim, Postsecret. a. Hagen. Weil a. Cöln, Korten aus Elberfeld, Schulze aus Osnabrück, Fuhrmann aus Vlotho, Friedrichs aus Friedbourg. Kaufl. Oberrecht:(In der Stadt Amsterdam) Arkenoe, Terfloth, Kaufl. aus Greven. Roelen: Guhr a. Düsseldorf, Reimann a. Dortmund, Surmann aus Iserlohn, Kauleute. Tüshaus: Bindemann, Haupt=Amts= Supernumerar a. Arnsberg. Bergemann, Oberjäger a. Haltern. W. Frhr. v. Berswordt, Gutsbesitzer v. Hause Auhe. v. Riese, Geheim. Rath a. Burlo. v. Riese, Hofkammerrath a. Coesfeld. Hertz, Kaufm. a. Aachen. Winckelsett:(Ludgeristraße) Hasenkamp, Kaplan a. Rheine. Düncke, Gärtner a. Minden. Pauel Seifensieder a. Leipzig. Haust, Bäcker aus Frielendorff. Kerckering a. Rheine, Reff a. Hattingen, Althoff a. Elberfeld, Kaufl. Wincelsett:(Ludgeristraße) Meyer aus Hesen, Weiheus aus Hamm, Musici. Gerlag, Martin, Brunen, Suren, Kaufl. a. Wiuterberg. Edelgrim:(Aegidiistraße) T. Ant. Rosendahl, Branntweinbrenner u. Kaufm. a. Vorhelm. J. Heger a. Coesfeld, B. Jacobs a. Dülmen, Kaufleute. Marktpreise zu Münster, im December 1833, vom Preuß. Scheffel.