1189 Münsterisches ntelligenzblatt. A NTO. 123. Donnerstag den 13. October 1851. Intelligenz=Comtoir auf Mauritz=Straße Nro. 367. * S Bekanntmachungen. Die unbekannten Absender nachstehender als unbestellbar zurückgekommenen BrieAn den Herrn Schmedding, nebst ein Packet C. W. 18. in Rheine, 2.—— Schnapp in Werl, 2—— Detel in Hörste, A—— Hackenberg in Elberfeld, —— Kersting in Neukaunitz, 6—— Bonse in Sendenhorst, 7—— Dammann in Bielefeld, 8.—— Kalthoff in Warendorf, 9.—— Rürup in Hünninghüffen, 10.—— Bleibrub in Beller, 11.—— Hülswitt in Lüdinghausen, können solche gegen Berichtigung des PDortos im hiesgen Ober=Post=Amte zurüickMünster den 10. Oetober 1831. Der Königl. Geh. Post= Rath und Ober=Post= Direktor, Sch warz. 1190 „Machung der Münsterschen Landes= Schulden= Casse Kosegen Monateng die Ertehbung der Ziusen versiume Kadant.e i den ver1ad 1 üir i. Lnsaut sa. lsgest, Poick segert grcd, Vernltage Weschen nung mit der Regierungs=Haupt=Kasse fernerhin err v“ das wegen Abrechmehr geleistet werden könne, und die Creditoren, wgelche die Zinszahfe gialcan Termine versäumen, es sich selbst beizumessen haben, das Ziussählung in diesem Zusen bs zum küunfsigen Jahe ausgesehalt Hleitbe. das die Verichigung ihrer Scheffer= Boschorst. Einkommen von 40 Rthlr. jährlick verbundene Posilate, diege u ee Borten den 5. October 1831. D er Landrath Basse. und gefunden, die bereits(auimn gsigen.=Schloßgraben eine Leiche männlichen Geschlechts schreibung derselten nicht erfolgen konnte.ee genaue Beker Consitntion, 5 Fuß 3 Zol aros, hatte 3 30 Jahren, war von starUebrigens war die Leiche mit folgenden Hhaae Paare und dito Backenbart. 1. mit einer dunkelgrauen Jacke nan Ranarle eunsstücken berleider: 2. mit einer Weste von blauem Stof mit gelt iu Had zo genen Knöpfen, 3. mit einer Miltair=Hose von grauem Tuche, mesche nit11. statt Leder mit doppeltem Tüche versehen war u uur rothen Schnüren 4. mit einem Ueberhemde von Dimiti. 5. mit einem Hemde, 6. mit Halbsiefeln, an welchen die Absätze mit Eisen versehen waren. minal=Ordnung K. 156 zr. Sfentlichen Keintnig. u... doschrift der Eriden Verunglüickten Auskuft geben kann, der terzschende segen au der über zeige zu machen.n ver unterzeichneten Behörde. davon AuMünster den 5. October 1831. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Goesen. Dahme, Actuar. 1191 Sicherheits=Polizei. S teck brie f. In Beziehung auf die von uns unterm 22.v. M. im hiesigen Intelligenzblatt No. 116 pag. 1126 zur öffentlichen Bekanntmachung beförderte Diebstahls=Anzeige hat sich nunmehr gegen den wegen mehrerer Diebstähle bereits bestraften und erst ohnlängst aus der Festung Minden entlassenen Heinrich Horstmann, dessen Sigualement unten folgt, ein gegründeter Verdacht ermittelt, späterhin im Besitz des verloren gegangenen Packens gewesen zu sehn. Sämmtliche Justiz= und Polizei Behörden ersuchen wir daher, auf diesen verdächtigen Meuschen invigiliren und uns solchen im Ergreifungsfalle vorführen zu lassen. Zugleich machen wir bemerklich, daß die vermißten Effekten zwei Frauenspersonen gehört haben, u. daß solche von ihnen bei einer noch näheren Recherche in nachstehender Art bestimmter angegeben sind. Es sind nämlich vermißt: 1. Sieben Frauen=Kleider, ein dunkelgrünes von Circassien, ein weißes von Demi=Percale, fünf kattunene Kleider, ein von gelber, zwei von blauer, ein von hellblauer und ein von dunkelblauer Farbe; 2. Zwei Schürzen, eine gelb kattunene und eine braune dito; 3. Drey große Umschlagtücher von verschiedener Farbe, ein von blauem Circassien, zwei von Baumwolle, wovon das eine von blauer und das andere von schwarzer Farbe mit einem gedruckten Rosenrande; 4. Einige kleine Umschlagtücher, ein weißes, ein rothes und ein von verschiedenen Farben; 5. Ein auf Stramin mit Wolle gestickter Arbeitsbeutel, worin sich ein baumwollenes Sacktuch, gezeichnet L. B., befand; 6. Ein Paar lederne Schuhe, ein weißer Hut, ein gelber dito von Nanguin, ein Hutschirm von Indien, zwei bis drei Ellen Spitzentüll und eine angefangene Handarbeit;— worauf wir zu achten bitten. Münster den 6. October 1831. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Goesen. Dahme, Actuar. Signalement des Heinrich Horstmann. Geburtsort, Albachten; Wohnort, Münster; Alter, 31 Jahr; Religion, katholisch; Gewerbe, Bäcker; Größe, 5 Fuß 7 Zoll; hat schlanke Statur, blonde Haare, blaue Augen, stumpfe Nase, kleinen Mund, rundes Kinn, blonden Bart, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe. Besondere Zeichen: Eine große Narbe in der linken Hand; derselbe ist vielleicht mit einem blauen Kittel bekleidet. P e. 1192 D i e b st à h Am 6. d. Mon, wurde von einem Zimmer eine silberne franz. Uhr entwendet. Dieselbe ist von mittler Größe, und hat an einer Seite des Gehäuses eine Beule, der Minutenzeiger derselben ist schlicht, der kleine mit einer Oeffnung. An derselben befindet sich ein braunes Band von Haaren mit einem Schloß zusammen gehakt, worauf der Buchstabe S. gravirt. Warnend vor dem Ankauf derselben, wird jedermann aufgefordert, alles, was zur Entdeckung derselben oder des Diebes gereichen könnte, dem Polizei= Amte sofort anzuzeigen. Münster den 8. October 1831. Der Oberbürgermeister, v. Münstermann. Dem Colonen Nie Kirchspiels Gladbeck sind in der Nacht vom 13. auf den 14. August 1. Eine Büchse, welche als besonderes Kennzeichen an dem Kolben ein Behälter hatte, worin sich ein Krätzer befand; 2. Ein Paar Schuhe mit Riemen; 3. Ein Paar Halbstiefeln; 4. Zwei Paar wollene Frauen=Strümpfe; 5. Ein Paar baumwollene Strümpfe; 6. Eine alte Kappe von schwarzem Tuch mit ledernem Schirm; 7. Circa 7 Pfund Talg und ein Stück Speck. mittelst Einbruchs entwendet worden: Mit der Warnung vor dem Ankauf verbinden wir die Aufforderung, alle zur Ausmittelung des Thäters dienende Umstände schleunigst dem unterzeschneten Gerichte anzuzeigen. Dorsten den 30. Sept. 1831. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Evelt. Randebrock. Dem Kötter Johann Bern. Droppelmann Kirchspiels Legden sind am Ende vorigen Monats aus einem Koffer nachstehende Sachen entwendet worden: 1. Ein silbernes Kreuz; 2. Ein rother Boyen= Rock; 3. Ein dito; 4. Neun Frauenzimmer= und sechs Manns=Hemde; 5. Eilf Ellen graue Leinewand; 6. Zwei Ellen Leinewand kattunenen Einschlags. Indem wir vor dem Ankauf dieser Sachen warnen, fordern wir zugleich jedermann auf, die über diesen Diebstahl zu seiner Kenntniß gelangenden Umstän 119544Am 6 de entweder dem Königl. Inquisitoriate zu Münster oder dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. 1834 baus den v. örigl. Preug. Land= und Stadt: Gerich Bockemoller. Gerichtliche Bekanntmachungen. wird berdurch) efoupgrstreut Felate beständene Ehe, rückschtlich Won, un gbier, Gerteud Veuturig geschieben, und badurch auch die zwischen den Münster den 8. October 1831. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. #ach. Iu Dorfe Aodenr u der Apv=, Vradhmnaschsp anter der Hand zu werkgagsen, Gauhufige Einnen Liefelben bei dem Herrn. Neutmeister Höppener daselbst beResdtachesen der Au. Srt. 8).. ueldanchesieberichseücher Vis comm. D. 9rngts. Schränte und sonsiges Hausgeräthe, den Meistbietenden gegen baare Zahlung Edictal=Ladung. Do Voen den Pochtyo, dnge der etschaefliche Liguadaitons=Rezsch erifuer worden, so werden TrS4 Termin iherepuurren, Rerferenogrus Ratorp, an hesger Gerichtstele, angesetzten bleibenden Sreditoren aler ihrer rungen nur an dasjenige, was nach Rorn= eriutig erklärt, und mit ihren Forde. Ve. Aeshehdelt wecden D schaleo= gache Gasde, au, elen Hierbrf,gusge zum Deposto des unterzeichneten Gerichts a Ju sailt ihrer Rechte sar Franke zum interimistischen Gurgton#####uut gemacht, daß der G i g 15 KLöng. Preuß. Land= und Stadtgericht. Lankhorst. Subhastations=Patente. Wozeschade der chaise eihe sis fechesertaust wuesden uide eiet t der erste auf den 49 gruu;; namich: der zweite auf den 12. October und jsedesmal Vormittags 11 Uhr vor dem Denutrte, a. Oecember d. J. der biesigen Gerichtstelle angesetzt, w., zahlungsfähige 8.3 cr d aer. ergeisden warden: daih die Vorwatsen und Lage in der Regstrader. Se c. Minser den 1. Juni 1831. e. R er u. 3: Preuß. Land= und Sraor: Gericht. : Oeiters. Folgende drey Immobilien, als: a) Ein Stück Ackerlandes im Dömer=Esche helege v. Ein, beslichen, gengant sa. shist 2.Hr, Rchl. 24 Son. K ua vstich, Greh groß 1 Morgen 6555 I. Kuihen, 1195 sollen in Termino, den 30. November curr. Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Hrrrn Oberlandes= Gerichts=Referendar von Steldern, an gewöhnlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden; wozu zahlungsfähige Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden; daß die Taxe und Bedingungen täglich bei Gerichte eingesehen wergen können. Preden den 19. August 1831. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Weverinc. Cohausen. Das im Dorfe Laer sub No. cat. 51 belegene Wohnhaus des Johann Hermann Petram soll meistbietend verkauft werden, und ist ein einziger Bietungs=Termin auf den 10. November Vormittags 9 Uhr in besagter Wohnung vor dem Deputirten angesetzt, zu welchem zahlungsfähige Kauflustige unter dem Bemerken vorgeladen werden, daß Taxe und Conditionen in hiesiger Registratur zur Einsicht offen liegen. Horstmar den 13. September 1831. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Baltzer. Lankhorst. Der Meerkämpers Kotten sub Nro. 79 cat. in Bornefeld, Kirchspiels Wadersloh, taxirt zu 123 Rthlr. 20 Sgr. 5 pf., ist zur nothwendigen Subhastation gezogen, und auf den 28. November curr. Vormittags 10 Uhr im Wohnhause des Kottens der Lizitations=Termin bestimmt, wozu Kauflustige unter der Bemerkung eingeladen werden: daß Taxe und Vorwarden zur Einsicht in unserer Registratur offen liegen. Unbekannte Real=Prätendenten werden zugleich aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zu diesem Termine bei Vermeidung der Präclusion anzumelden. Oelde den 10. August 1831. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. C. Volmer. Natorp, Der in der Bauerschaft Ramersberg Kirchspiels Schöpzpingen sub No. cat. 62 belegene Grotenkempers Kotten soll auf den Antrag eines Gläubigers meistbietend verkauft werden. Es ist des Endes ein Termin auf den 7. December curr. Vormittags 10 Uhr auf besagtem Kötten vor dem Deputirten, Oberlandes=Gerichts=Referendar Baltzer, angesetzt, zu welchem Kauflustige unter dem Eröffnen eingeladen werden: daß die Taxe und Conditionen in hiesiger Registratur zur Einsicht offen liegen. Horstmar den 16. September 1831. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Baltzer. Lankhorst. 1196 Das dem Weber B. H. Rieps gehörige, in der Stadt Metelen sub Nro. cat. 109 belegene Wohnhaus nehst Schoppen, abgeschätzt zu 60 Rthlr., soll auf den Antrag eines eingetragenen Gläubigers zur Subhastation gezogen werden. Zu diesem Behuf steht ein einziger Bietungs=Termin auf Freitag den 16. December curr. Vormittags 10 Uhr, in der Behausung des Wirthschafters Grütering zu Meteln an, in welchem der Meisibietende, falls nicht gesetzliche Gründe eine Ausnahme zulassen, den Zuschlag zu gewärtigen hat. Zugleich werden etwaige unbekannte Real=Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche an dieses Immobile vor dem anstehenden Lizitations= Termin bei Strafe der Präclusion anzumelden. Steinfurt den 3. October 1831. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Melsbach. Jupsten. Vermischte Rachrichten. 1. Die öffentliche Prüfung der Zöglinge in hiesiger Taubstummen= Anstalt wird Sonnabend den 15. October, in den Vormittagsstunden von 10 Uhr ab, im Locale der Anstalt, in der Sandstraße, Statt finden, wozu Freunde des Unterrichts ergebenst einladet Münster den 8. Octob. 1831. Der Vorsteher Dr. Ant. Weidner. 2. Heute erhalten 2 Rtl. in Summa 114 Rtl. 29 Sgr. 4 pf. Münster den 11. October 1831. Koberg. 3. Wilh. Contzen aus Nachen empfiehlt sich für den gegenwärtigen Herbstsend mit einem wohl assortirten Lager Damen=Tuche, Circassien, Circassien=Shawls u. Kasimire; auch ist derselbe nicht abgeneigt, seine Waaren gegen gutes Leinen zu vertauschen. Sein Lager ist bei W. Schlüter sel. Wwe., Ludgeristraße No. 206. 4. Der Unterzeichnete bezieht diesen Herbstsend, mit seinem Lager englischer, französischer und deutscher Manufaktur= und kurzer Waaren im Hause des Herrn Tabacksfabrikanten Krampe auf Ludgeri=Straße. Indem derselbe durch vortheilhafte Einkäufe in den Stand gesetzt ist, im medrigst billigsten Preise zu verkaufen, sieht er einem zahlreichen Zuspruch entgegen, und empfiehlt sich bestens. R. Emanuel, aus Paderborn. 5. I. W. Greven in Münster empfiehlt sich mit einer großen Auswahl ganz großer und mittlerer Sorten vergoldeter wie auch aller anderer Sorten Spiegel, und auch Spiegel=Gläser von allen Größen ohne Rahmen, Dutzendweise zu einem billigen Preise; wie auch mit seiner bekannten Hutfabrique sowohl ganz feiner Filz= als Seiden=Hüte und Herren=Mützen. Diese Artikel sind immer bei ihm zu Pov en.(Hierzu eine Beilage.) 1197 Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 123. Donnerstag den 13. October 1831. Vermischte Rachrichten. 1. Den bestehenden Vorschriften gemäß wird hierdurch bekannt gemacht, daß ich den Herren Banguiers I. Fr. Theissin, und J. H. v. Ilers die Ausübung der Jagd in der zum Hause Nienberge gehörenden Hovesaat bis zum Wiederruf überbv den 1. October 1831. Wwe. v. Schonebeck, geb. v. Plönies. 2. Am Donnerstage den 20. October l. J. werden mehrere zu dem im Kirchspiele Albersloh und dessen Westerbauerschaft I. gelegenen Ostwest Colonate gehörige Grundstücke, nämlich: An Ackerland: 1. der Stoppelkamp..: enthaltend 3 Morgen 146 Ruthen 2. sieben Stücke Ackerlandes im Diestelbrock— 3. der Brinck. 4. die Olesau 5. ein Stück Landes im Diestelbrock— 6. die kleine Bree— 7. die große Bree— 8. der Nienkamp— 9. der Hellkamp— 10. der Stenbrinck— 11. im Westerfelde an Ackerland— An Wiesen: 12. die Stoppelkampswiese— 13. die Bauwiese 14. im Westerfelde an Weidegrund.— An Buschgrund: 15. d. Laubusch, worin ein sehr guter Schlagholzbestand— 16. der Nienkampsbusch, ebenfalls Schlagholz— 17. der Hellbusch— durchs Meistgeboth aus freier Hand verkauft werden. Kauflustige belieben sich an vorgedachtem Tage Vormittags 9 Uhr auf gedachtem Ostwest Colonate einzufinden. Münster den 30. Sept. 1831. C. A. Hülseberg, Notar. 3. Das in hiesiger Stadt auf der Aegidii=Straße sub Nro. cat. 75 nahe am Thore, zu jedem Geschäfte geeignete, von dem verstorbenen Herrn Kaufm. Schöl2 3 3 2 8 12 7 1 1 4 16 5 8 97 102 12 42 122 27 96 93 52 114 137 14 179 57 #5 19 1198 vinck bewohnt gewesene Haus, mit dem dahinter vorhandenen Garten, worin sich viele schöne Obstbäume von feinen Sorten befinden, ist auf mehrere Jahre zu vermiethen, und kann sofort benutzt werden. Nähere Auskunft hierüber ertheilt, Münster den 1. October 1831. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 4. Mit hoher obrigkeitlicher Erlaubnißz wird Unterzeichneter während der hiesigen Sendzeit in einer dazu auf dem Domhofe erbaueten Bude mehrere Merkwürdigkeiten sehen lassen, worunter die durch eine Dame dargestellte Minerva der Wissenschaft die Aufmerksamkeit des geehrten Publikums in hohem Grade in Anspruch nehmen wird, weßhalb er zu recht zahlreichem Besuch ergebenst einladet. Aus folgender näheren Angabe wird man sich eine Vorstellung machen können von der Weise, in welcher die erwähnte Dame ihre Künste producirt: Nachdem sie den Zuschauern vorgestellt, werden ihr die Augen verbunden, wodurch sie außer Stand gesetzt wird, irgend Jemand der resp. Anwesenden zu gewahren, worauf sie dann alle an sie gerichtete Fragen auf das genaueste beantwortet. Die hier angeführten dienen bloß dazu, eine kleine Idee ihres bis jetzt noch nicht ergründeten Scharfsinnes zu machen; sie erräth das Alter einer jeden Person, ob sie un= oder verheirathet ssey., wie viel Kinder, welchen Geschlechts, wie viel derselben am Leben oder todt u. s. w. Desgleichen wenn Jemand ein Loos in der Lotterie besitzt, welche Nummer es hat und wie groß der Antheil daran sey. Auch erräth sie jede der verschiedensten Münzsorten, selbst das Jahr, in welchem sie geprägt-worden. Sie erräth jede Zahl, welche man heimlich schreibt, wenn solche auch Millionen übersteigt. Ferner sagt sie genau, ob Jemand in Militairdiensten gewesen, wie vielen Monarchen derselbe gedient, wie viele Schlachten er mitgemacht., und ob und wie viele Wunden er dabei empfangen. Beim Würfelspiel wird sie jedesmal genau die Anzahl der geworfenen. Augen bestimmen. Unter den zur Unterhaltung des Publikums gezeigt werdenden ausländischen Thieren zeichnet sich die lebendige Königs= oder Abgottsschlange aus Java, 20.Fuß lang und 2 Fuß dick, besonders aus; sie ist die größte, die bis jetzt in Europa gezeigt worden ist. H. H i ll. 5. Einem geehrten Publikum zur ergebensten Nachricht, daß ich während der Sendtage alle Sorten feiner Lederwaaren, als: Gemslederne Herren und DamenHandschuhe, Hosenträger, feine glasirte Handschuhe jeder Art, so wie Hosen, Bettdecken zu den billigsten Preisen verkaufe. Meine Bude, mit einem Aushängeschild versehen, ist im Umgange, und den mich in meinem Logis Aufsuchenden zeige ich an, daß ich bei dem Wirth Röer, Clemensstraße No. 329 eingekehrt bin. Veit Hochmuth aus Tyrol. 6. Ein gesittetes Mädchen, evangelischer Religion, 25 Jahre alt, das in allen weiblichen Handarbeiten erfahren, und früher in einem Privathause als Gesellschafterinn einer Dame servirte, die letzten 4 Jahre aber einem Spezereiladen und dem Hauswesen vorstand, sucht eine Stelle und kann gleich eintreten. Es sieht mehr auf freundliche Behandlung als Salair, und würde am liebsten in einer stillen Haushaltung conditioniren. Das Intell: Comt, gibt nähere Auskunft. 7. Eine noch in gutem Stande hefindlische Badegangg, Für erwachsene Personuen Paschear, Bid iun Kasten gehuche, Bog But e. alitee, aealhe Zeugnissen versehen ist, und zugleich die Dienste eines Dieners versehen kann, gesucht. Das Int. C. sagt: von welcher? chör, iste Ro. steht Nro. 107 der I1. Carisenstige Ro. 340 ist ein Ziuner mit Meubein zu Br. 12. Rothenburg No. 163 flud 2 Zinmer u. Alkboven ohne Meubeln zu vermieth13. Neubrüickenstraße No. 215 fud 2 menblitte Staber gleich zu gerziethen. 14. Auf Aegidiistraße No. 109 steht ein meublirtes Wohn= neost Schlafzimmer Kastanien, snd billg vu. Haven bei C. V. ortzug=Zischmeitzenment, Hafer u. Buchesiaoveratho Sagg, Carolin=Reis und auerfeinste Perlgraupen; ferner doppelt raffinirter= und Rüböl billgz.66e 16 6. Ich ervielt, frsche, 25g, Schouten Gt. Voge,schenst aufen Stadteller. alle Sorten Wachslichter à 15 3/4 Sgr. El. Vogelsang ausm. 17. So eben erhielft ich eine neve Patrsg, hefrez, Esoh=hester eingenachter IugPfe. für 1 Thl., neue Mastas=götrenen 20 Stück l,gschr, 16 Sgr., beste Kappern ber 28 Sor. v. Vf., sohtnsteraiger Punt j406, das Luart 26 Sor., wie auch frischer Ferchächerer Gachs 1a. Sor, u. Pi., ud ene neue Senbung Spezereiwaren und Südftüchte zu sehr biligen Preiseu. g. g. Ei cke auf der Rothzenburg. Preisen, beste halbdare holl. Heringe fnd zu haben bei F. Beberdick sel. Wittwe. Verwandten und Freunden zeigen wir hiedurch ergebenst an, daß wir heute unAm 4. b. V., Morgeons 9 12, pägegmts=Verwandten Miunighausert, 965, Vernardina Butte, in 63. Jahre ihres fhitigen Lebens, an den Folgen des 1200 zu sich in die Ewigkeit zu berufen, nachdem sie, gestärkt durch die Heilsmittel unserer heiligen Religion, ihrem Tode ruhig entgegen sah. Freunden und Verwandten zeigen wir diesen Trauerfall ergebenst an, und empfehlen die Seele der Verstorbenen ihrem inbrünstigen Gebete, und uns zur fernern Freündschaft. Clara Rump, geb. Münnighausen. Zacharias Rump. Unsern entfernten Freunden und Bekannten machen wir in tiefer Trauer die Anzeige, daß unsere geliebte Mutter, die Wittwe Conrad Ellerhorst geb. HöS 8. J e. c, Jschre ihre wtige ürdzsche aufhahn volender har. Voltlage den 8. Oct. 1831. Phil. Ellerhorst für sich und seine Geschwister. Nach langem geduldigen Leiden und mehrmaligem Empfange der heil. Sterbesakramente starb am 1. Oktober, Abends 9 Uhr, in christlicher Ergebung der Küster an der hiesigen Pfarrkirche zum h. Lambertus Carl Schwane, Mitglied des Pelisen G.r8b# ger= Kostere, im öosten Jahre seimne., alters. VerGoßete hu gedersn Verstorbenen diese Nachricht, mit der Bitte, seiner im Zugleich werden Alle, welche an denselben noch zu zahlen oder zu fordern ven, möchten, ersucht, sich innerhalb 4 Wochen deshalb in der Kistereswohznung zu Der Executor. ter Gertrudis I guus har es gefallen, am 8. d. M. unsere geliebte Schwester..###.d„Wagener, Professe des ehemaligen Klosters Rosenthal hieselbst e a. Cies Salre uich wandel und Iftern Enpfang der h. Sakramente. Indem wir Freunden und Anverwandten diesen Trauerfall anzeigen eul Mäeiser=ie 3ie. Sead, Tasite oeienten den Goetetr, udmusder Freauscheft. Sibilla Wagener, Ehefrau Winkelmann Maria Anna Wagener, Ehefrau Lohkampff. Gerb Angeko mimene Fremde. vaulet:(im Könige von England) Becker, Registr. aus Rheda. Lehmann a. Hesget e4 Mishorgz Boi, Bagstaid Grgaesl. TüShouh„Hargn, Vennhiff, Geometer aus Paderborn. Senger, Ober=Con