1117• Rünsteris Intelligenzblatt. NTO. I15. Samstag den 24. September 1831. Intelligenz=Comtoir auf Mauritz=Straße Nro. 367. iebst ahle. . oe Sich, Pase eide Sesenond, Jaids Sischeans Shenr lang a. isa kralt;, 3. Zwef dito zst breit, jedoch nicht ganz so Fein. Diese sechs Stücke Leinewand waren zusammen in einem weißen Küssenüberzug zugebunden;### 4. Ein Paar silberne Schuhschnallen, oval und ausgezäckt, und auf dem 5. Ein goldenes Kreuz, woran ein Christus=Bild mit drei Kettchen hing, geziert 6 Eine merschaunege, Peife, mit Silber Helsßlgen urt einen Rohr ven Auf dem Deckel befinden sich zwei Hirsche eingravirt. Verdacht, diesen Diebstahl begangen zu haben, fällt auf einen dem Anosde ud, aschngen, uid der üiche üter Gseichur, westen ianz, und mit einer Jacke von blauer Leinewand bekleidet war, und habe die eine seiner Schultern etwas hervorragend geschienen. Indem wir diesen Diebstahl zur öffentlichen Kunde bringen, warnen wir vor dem Ankauf der gestohlenen Sachen, und fordern einen jeden gut. alle Atsmitelung des Thäters bekannt werdenden Data der unterzeichneten Münster den 22. September 1831. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Gruwe, Aetuar. Sschce hcice sc clschelchece Recklinghausen den 9. Sept. 1831. „ Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. F. W. Unger. ke, Tische, Stüihle, Oefen, Beiten, Bettstellen, so— an, Hie.“ 4l6: euv Wherge bei 20. Sezienber den 20. September 1831. Aus gerichtlichem Auftrage: Knapstei n. acht Feicte Kühs, ein Sereig 3 tau 10 Uhr sollen im Dorfe, Herbern der Ereution meistbietend verkauft werden, welches Kansigaku aae stet in Wbiege gemacht wird.rttunt werden, welches Kauflustigen hierdurch bekannt den 20. September 1831. Aus gerichtlichem Auft Knapstein. eursmass des Wesel Tepasse in Rhede geho gn.0 Uhr solen die zur Conmeistbietend im Hause des die meistbietende Verpachtung der zur Masse gehörigen Grundstücke erfolgen, und bei nicht beendigtem Geschäfte damit am Montage den 3. October Vormittags 9 Uhr fortgefahren werden. Bochold den 20. September 1831. Aus gerichtliche,,„Austrage: Edictal=Ladungen. Den Creditoren des verstorbenen Gutsbesitzers Adolph von der 2d hierdurch nachrichtlich eröffnet, daß die wegen der Liquidirung der Concursmasse und einzelner Forderungen resp. bei dem unterzeichneten Gerichte oder in den höheren Instanzen stattgefundenen Verhandlungen dahin forrgeschritten sind, daß nunmehro das seit 1815 bestandene Concursverfahren fordersamst schlüssig beendigt Es befinden sich— nachdem die durch das am 1. April 1818 ergangene Präaci, ald. es. lce csch sche de, Keseantce. eeheice se auch zunächt dein Vortbeit ern...— Martheil der Gesammtmasse, gereichten ziellem Interesse beschaft, sind, Henggch zum Vorrher, ver Gestrzungzr zig, 9 Gesbder Sschsecten esie se cescäctesccee beiteffende Anträge zu erheben vermogr., dem Ablauf des bevorstehenden Detoder, diese Nachweisungen und Anträge vor beu. und der Verwarnung zu beber Monats bei Strafe, v. Mislaut dieser Frik die Distribution der obgedachten ovs grat= Gelder nag Maßgab der bereits formirten und den prostentischen AnDepöstat, Gelder, nac Argpog.,„.elgen, und das Coneursverfahren in Ansehung berer, L#'sch alsdann nicht gemelder haben, als völig benögt angenommen werden soll. Zugleich werden alle diejenigen, vor dem Ablauf dieses Jahrs zu beschaffen, und hierdurch kostspieligen Weiterungen zu begegnen. Cloppenburg den 26. August 1831. Großherzoglich Oldenburgisches Landgericht des Kreises Cloppenburg. I. C. v. Oeder. Die gerichtliche Schuldverschreibung vom 14. November 1816 über 30 Rthlr. Conv. Mänze, ausgestellt von dem Colonen Joh. Bernard Borgelt gen. Lütke, Krs Ennigerloh, zu Gunsten des Schmiedes Joh. Heinr. Linnenschmidt zu Ennigerloh und eingetragen auf das Lütken Colonat, Kirchspiels Ennigerloh, ist verloren gegangen, u. werden daher alle diejenigen, welche an besagte Schuldverschreibung als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand= oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, zu dem vor dem Deputirten, Herrn Assessor v. Hülst, auf den 9. December curr. Vormittags 9 Uhr angesetzten Termin vorgeladen, um selche geltend zu machen, widrigenfalls sie damit präcludirt, ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt und die Schuldverschreibung für erloschen erklärt werden soll. Oelde den 16. Juli 1831. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. C. Volmer. Natorp. Subhastations=Patente. In Gefolge Requisition des Königlichen Hofgerichts zu Arnsberg soll das dem Freiherrn C. von Wrede gehörige adliche Gut Voegeding im Kirchspiele Nienberge, gerichtlich abgeschätzt zu 6424 Rthlr., zur nothwendigen Subhastation gezogen werden. 9 Gedachtes Gut, auch Schenking genannt, ist eine Meile von Münster, 1/4 Meile von Nienberge und Roxel, 3/4 Meile von Hohenholte und 1/4 Meile von der Landstraße von Münster nach Horstmar entfernt. Die dazu gehörigen Ländereien liegen nicht zusammen, sondern sind häufig von fremden Grundstücken durchschnitten, und oft bis auf 1/4 Meile von den Wirthschaftsgebäuden entfernt. Das Hauptgebäude, zum Theil massiv von zwei Etagen, und das Herrschaftshaus, fast durchgängig massiv und gleichfalls von zwei Etagen, sind in baufälligem Zustande, außerdem sind noch eine Wagenscheune und ein Holzschoppen vorhanden, und hat das Gut Koppeljagd, und in der Hovesaat privative Jagd. zum Verkaufe desselben sind drei Termine, wovon der dritte peremtorisch ist, im hiesigen Oberlandes=Gerichts=Gebäude auf denttt a 29. October 1831 Vormittags 11 Uhr, 4. Februar 1832—"— 7. Mai 1832—— vor dem Deputirten, Herrn Oberlandes. Gerichts=Assessor Honthumb angesetzt, und alle diejenigen, welche das Get annehmlich zu bezahlen vermögen, eingeVserlandes=Gerichts=Registratur eingesehen werden. Münster den 5. Juli 1831....454 Königlich Preußisches Oberlandes= Ger v. Bernuth. Stetnmt Das im Kirchspiele Buer, Bauerschaft Er am Dart zur nothwendigen Subhastation gezogen werden. Die Bietungs=Termine sind auf den 18. August, — 19. October und — 19. December curr. M„LlsR. NA 5## anberaumt; wozt Kauftasige bierburch eingelaUnbekannte Real=Prätendenten haben spätestens in dem letzten Termine ihre AnTaxe und Vorwarden liegen Gerichts=Regstratur zur Einsicht besen der v. Ze. Lad und Stadt; Vrtzperhinge E Helk. Vermischte Rachrichten. der Klarisenstiege gelegenen großen Arnenhause eine große Duanität feinen und und Heede= Garns meistbietend verkauft werden. Müuser den 22. September, ieel.g men, Commission. 2. Zu dem bekannten wohlthätigen Zwecke find mir heute Zmtpyrgung gf Fthr. Münster den 20. Septenber 1831. Ko berg. 3. Heute empfing ich für den bekannten wohlthätigen Zweck, 1., Wthr;u. ien Mänster den 2I. Septenber 1831. Hern Justz=Sommissair Ludo= usder ein Jägdschild vom adlichen Gute Gre 1122 vinghoff, Kirchspiels Albersloh verliehen, welches hiermit vorschriftsmäßig bekannt gemacht wird. Stapel den 21. September 1831. Aus Auftrag: Webers, Rentmeister. 5. Folgende zur Nachlassenschaft des verstorbenen Herrn Canonikus Kersting gehörige Immobilien, nämlich: 1) ein in der Verter Bauerschaft Kirchspiels Telgte, auf dem Galgheiden=Kamp gelegenes Stück Ackerlandes, das 4te Stück von der Horst, ferner zwei eben daselbst bei Zurmühlens Haus an der Chaussee gelegene Stücke Ackerlandes, enthaltend etwa 5 1/2 Scheffel Einsaat, 2) der bei der Stadt Wolbeck gelegene, 4 3/4 Scheffel Einsaat haltende Grönings=Kamp, 3) der daselbst an der Grenkuhle gelegene vorderste und ungefähr ein Malter Einsaat große Palmenkamp mit dem Fischteich und Hüdepohl, 4) der neben demselben gelegene, ein Malter Einsaat große Palmenkamp, und endlich 5) der eben daselbst an der Münsterstraße gelegene, circa 10 1/2 Scheffel Einsaat enthaltende Schenkelkamp, werden am 8. October d. J. aus freier Hand an Ort und Stelle meistbietend verkauft, mit Nro. 1 Vormittags 9 Uhr angefangen, und mit Nro. 2, 3, 4 und 5 des Nachmittags um 2 Uhr fortgefahren werden. Münster den 21. September 1831. Aus Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar. 6. Am Dienstage den 27. laufenden Monats Vormittags 9 Uhr sollen auf dem sogenannten Brüggemanns Colonate im Kirchspiel Amelsbüren, Bauerschaft Lövelingloe, drei milchgebende Kühe, einige Rinder, Kupfer, Zinn und allerhand Hausund Küchen=Geräthe öffentlich bei dem Meistgebote aus freier Hand verkauft werden. Münster den 17. September 1831. Aus Auftrag:. Jos. Thüssing, Notar. 7. Am Montage den 26. d., zur gewöhnlichen Auctionszeit, sollen in meinem Hause No. 222 Jüddef. L. verschiedene Manufactur= Waaren, als: Reste Tücher, Bieber, Kattun, Gingham, Bettzeug, Flanell 2c., sodann neun Betten und allerhand Damen=Kleidungsstücke mit dem Meistgeboth verkauft werden Münster den 16. Sept. 1831..G. B. Schepers., Notar. 8. Am Donnerstage den 29. d. Mon. des Vormittags um 11 1/2 Uhr soll die auf der Schützenstraße sub Nro. cat. 85 der Aegidii Laischaft belegene Behausung mit Hinterhaus und Garten auf 6 Jahre mit dem Meistgeboth an Ort und Stelle vermiethet werden. Münster den 20. September 1831.. G. B. Schepers, Notar. 9. Am Dienstage den 27. d. M. Vormittags 9 und Nachmittags 3 Uhr wird in meinem Hause eine ansehnliche Parthie ächt Harlemmer Blumenzwiebeln von allerlei Sorten, mit Namen und im Rummel, als: weiße, gelbe,, blaue u. rothe, doppelte und einfache Hyazinthen, frühe und späte, Tülpen, Tazetten, Jonquillen, 1123 Crocus, Amarillis, Ranunkeln, Annemonen, Lilien, Narzissen 2c. gegen gleich baare Bezahlung dem Meistbietenden verkauft. Der gedruckte Catalog ist bei mir einzusehen. Münster den 22. Sept. 1831. P. A. Meyer, Notar. 10. Das im Kirchspiele Holsterhausen Kreises Recklinghausen unweit der hiestgen Stadt am Lippeflusse gelegene Gut Hohenkamp soll in Termino den 3. October Nachmittags 2 Uhr an Ort und Stelle aus freier Hand öffentlich verkauft, nach Umständen auch auf mehrere mit Martini 1832 anfangende Jahre dem Meistbietenden verpachtet werden. Dieses zum Absatze aller Oekonomie=Erzeugnisse sehr vortheilhaft gelegene Gut besteht aus einem wohl eingerichteten, im besten Zustande sich befindenden, fast neuen massiven Wohnhause mit vorzüglichen Kellern, hinreichenden Oeconomie= Gebäuden, und circa 130 Morgen guten Acker= Wiese= und Weidegrundes. Die näheren Bedingungen, welche in Termino bekannt gemacht werden sollen, liegen auch von jetzt an bei mir zur Einsicht offen, und wird vorläufig nur noch bemerkt, daß 2/3 des Kaufpreises auf dem Gute hypothekarisch versichert werden können. Dorsten den 11. September 1831. Aus Auftrag: Der Justiz=Commissair und Notar, v. Wieck. 11. Mein vollständig assortirtes Lager von Eisen= Stahl= und Messingwaaren, als: Spiegelverzierungen, Rosetten.,„Gardinenbügel, Tischler= u. ZimmermannsWerkzeuge, alle Arten Schlösser, Feilen, Sägen, Drath, Nägel, Gewichte, Schraubstöcke, eiserne Töpfe, Kasserollen, Bratpfannen, ordinaire und moderneOefen auch Ofenröhren, ferner verzinntes Blech, Messing, Dachblei, besten Lüttiger Zink 2c. beehre ich mich besteus zu empfehlen. Auch übernehme und verfertige ich alle Arten von Kupferschläger= Arbeiten. Indem ich prompte und reelle Bedienung, so wie billige Preise verspreche, bitte ich, um geneigten Zuspruch. Münster im September 1831. Bern. Brüggemann, Kupferschläger,„ wohnhaft auf dem Spiekerhof Nro. 1. L' Unio n, Gesellschaft zur Versicherung gegen Feuerschaden, zu Paris. 12. Die Direction der Gesellschaft beehrt sich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß zu bringen: Rechnungs= Auszug ihrer Operationen während des Jahr's 1830; deren Resultate nicht ohne Interesse sind. Die Versicherungen, welche die Gesellschaft bloß in diesem Jahre unterzeichnet hat, belaufen sich auf beinahe 266 Millionen, und beträgt somit die Total=Summeder Gefahren, welche bei der Gesellschaft versichert sind, zuzüglich der im Jahre 1829(das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft) eingegangenen, auf ungefähr 450 Millionen, welche einen Prämien=Ertrag von 568,230 Francs gebracht haben. Dahingegen beläuft sich die Gesammt=Summe der für mehrere Jahre abgeschlossenen Versicherungen bis den 1. Januar 1831, auf mehr als 2 Milliarden, wovon die zu empfangenden Prämien über 2 Millionen betragen. 1124 Entschädigung für eingetretene Feuersbrünste hat die Gesellschaft im Laufe des Jahres an beinahe 150 versicherte Eigenthümer die Summe von 411,247 Frcs ausbezahlt, und sind dieses eben so viele Beweise von ihrer Billigkeit in den Bestimmungen bei Unglücksfällen u. von ihrem Eifer den Versicherten auf das Schnellste zu entschädigen. hältniß der kurzen Zeit ihres Wirkens, haben nichts Auffallendes, wenn man berücksichtigt, daß sie dem Yublikum die vortheilhaftesten Bedingungen zugleich mit der größten Sicherheit gewährt.— Indem ich nun die vorstehenden Jahres=Berichte der Union zur allgemeinen Kenntniß bringe, erlaube ich mir zugleich, dieses Institut zur fernern Theilnahme bestens zu empfehlen. Münster den 20. September 1831. Der Haupt=Agent der Union, Löwenwarter. 13. Mit neuen Berliner u. Wiener Stickmustern empfehlen sich allen Freundinnen derselben G. H. Beyer er comp. Bogenstraße No. 24.: 14. Eine Parthie lediger Fässer, als: Oel=, Thran=, Sirup=, Rum=, Branntwein=, Wein= u. Essigfässer; ferner KaffeefässerReis'=; Pflaumen'=, Eichorien=, Taback= und Kreidefässer verschiedener, Größe, werden wegen Mangel an Raum, um damit zu raumen, billig verkauft bei I. Tuchmann in der Rosenstraße: 15. Mehreren Nachfragen zu begegnen, zeige'ich hiermit ergebenst an, wie ich p. Ohm Wein nicht 120 sondern 130 Quart liefere und zu den früher bekannt gemachten billigen Preisen abgebe. C. F. Kelterborn 16. Ein Mädchen von 21 Jahren, welches gut nähen, stricken, spinnen, waschen, plätten, rechnen und schreiben kann, wünscht hier oder auf dem Lande einen Dienst, und kann gleich eintreten. Das Intell. Comt. gibt Nachr. —. 17. Bei Jennemann in der Todtengasse ist heute frisches Schweinefleisch und Würste zu haben. se, K. Ange kommene Fremd Gerbaulet:(Im Könige von England) v. Placheck a. Berlin, Bertolotti a. St. Petersburg, Fähnr. Holthaus, Kleberger a. Elberfeld, Brandt aus Vlotho, Müller a. Hamburg, Hieronymus a. Schwelm, Wille a. Bremen, Bengardt a. Herdicke, Kannegießer a. Düren, Kaufleute. Hüger, Bürgerm. a. Ab Bremen. Weddige, KaufMenge, Dr. a. Aachen. Nölken:(im Münsterschen Hofe) Schmidt u. Frau a. mann a. Minden. Oberrecht:(in der Stadt Amsterdam) Everling a. Elberfeld, Engels a. Cöln Kaufl. Mad., Dulsforz u. Fam., Gastw. a. Vechte. Schilbt, Pastor a. Avpelhülsen. Feldhoff., Kaufm. a. Mettman. d (im wilden„Mann) Dütman, Schull. a. Osnab. Meyer, K. a. Warend. Roelen: Thorne, Ober=Cont. a. Lotte. Cremer, Geistl. a. Dorsten.