Münsterisches Intelligenzblatt. NrO. 75. Dienstag den 9. September 1828, Intelligenz= Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. Bekanntmachungen. In Verfolg des vorläufigen- Publikatums vom 5. Mai d. J. machen wir hiermit bekannt, daß das Domainen=Gut Liesborn im Kreise Beckum, am Freitage den 10. October d. J., Vormittags um 10 Uhr, alternative in Parcelen und im Ganzen, an Ort und Stelle öffentlich zum Verkauf ausgebothen werden soll. Die Verkaufs=Gegenstände dieses, im fruchtbarsten Theile des Fürstenthums Münster belegenen, sehr günstig arrondirten Guts, welches sich durch vorzügliche Ertragsfähigkeit des Bodens und schöne Eichen=Holzungen von selbst empfiehlt, sind folgende: 1) Ein großes, massives herrschaftliches Wohngebäude von 2 Etagen, 215 Fuß lang, 57 Fuß breit, mit Schiefer gedeckt, mit guten Kellern und einem vorzüglichen Kornboden versehen; ferner ein großes Wirthschafts=Gebäude, 175 Fuß lang, 47 Fuß breit, ein Waschhaus, eine Försterwohnung und ein Thorgebäude; 8) an Gärten 8 Morgen 81 □ Ruthen 3) an Ackerland 391— 81— 4) an Wiesen 95— 79 59 an Weiden.. 130— 70— 6) an Forsten 504— 40 7) an Fischteichen.. 8— 58— also überhaupt: 1136 Morgen 155 □ Ruthen; 8) die privative Fischerei in der Glenne, Liese, Rottbach und Biesterbach; 05 9) die Koppel=Fischerei auf der Lippe; 10) die Koptel=Jagd in den vier Kirchspieten Liesvorn, Watersloh, Herzfeld und 11) zwölf Kirchensitze in der Pfarrkirche zu Liesborn. d. M. ab im biesigen Reaiernngs. Carratang.5 aa. C8. Peougzungen Einnen bogn., aß. welsig eiche 5an 92 Lesteaiher, heu.den Büigermester Schnutz eitgeschen werden Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der directen Steuern, Domainen und Forsten. .. Die unbekannten Absender nachstehender als unbestellbar zurückgekommenen Herrn H. Kemper in Paderborn, — W. Bröker in Oeventer, A. Kerstingen in Brughausen, — Gastwirth Dirsmann in Ibbenbühren, — Wolff in Hovestadt, .. Geometer Jungeblodt in Lüdinghausen, „ tonigliche Ober=Landes=Gerichts=Salarien=Kasse in können solche gegen Erlegung des Porto's im Der Kön. Geheime Postrath und Ober=Post= Director, G w a r z. W a r nung. Im Monat August sind polizeilich bestraft: a) Wegen Treibens des Viehes mit Hunden ohne Maulkorb, sochs Mat zur 1 Thaler und einer mit 2 Thalern, sodann einer megen einz Eerkuuf Hundes mir 2 Thalern; govann einer wegen eines bissigen b) Wegen zu schlecht gebackenen Brodes ein Bäcker mit a Thlr Gost=deisce uier Sheslhasrihe, eager us. Tise ud deri nairace. ies sodann einer wegen Aufenthalts von Gästen nach der Polizei= Stunde, mit * ∆□∆□ 5 k) Ein Schumachergesell wegen Beginns selbstständigen Gewerbebetriebs ohne Erg) Ein Eingesessener wegen gefährlicher Bodenluke ohne Geländer mit 5 Thlr.; h) Ein Gastwirth wegen nicht vorschriftsmäßig eingereichten Nachtzettels mit i) Wegen unvorsichtigen Fahrens, welches das Durchgehen der Pferde zur Folge hatte, einer mit 5 Thlr.; sodann einer wegen Schnellreitens ebenfalls mit k) Wegen Verunreinigung der Straße durch Misifahren, Ablassen von stinkendem Wasser 2c. sechs Eingesessene mit 1o, 15, 20 Sgr., und resp. 1 Thlr.; 1) Wegen vorschriftswidrigen Mistfahrens drei Eingesessene, jeder mit 15 Sgr.; m) Wegen Beschränkung des Bürgersteigs drei Eingesessene, jeoer mit 15 Sgr.; n) Wegen nicht gesegter Straße drei Individuen, jedesmal mit 5 Jgr., und wegen unterlassenen Abfahrens des Kehrigts der Unternehmer zweimal, jedesmal 0) Wegen vorschriftswidriger Abtrittsreinigung drei Eingesessene, jeder mit 10 Sg.; n) Wegen Begehung des Bodens mit offenem Lichte einer mit 3 Thlr.; Wegen Unfugs und nächtlicher Ruhesiörung vier Individuen, eins mit 5 Thlr., 2 ap vemit brei Tagen, und zwei mit zwölf Stunden Gefingnis bei Wasser Mieg versäumter Arbeit und Trunkenheit fünf Gesellen mit 24 Stunden, 5 Tagen und 8 Tagen Gefängniß, und eine liederliche Weibsperson mit 12 Stunden Gefängniß bei Wasser und Brov, K747776 8) Zwei freinde Bettler wurden dem Landarmenhause überliefert; welches zur Warnung bekannt gemacht wird. Münster den 4. Sept. 1828. Der Ober=Bürgermeister, v. Münstermann. D i e b st ahl e. Aus einem Hofe beim sogenannten Spiegelthurm sind in der Nacht vom 3. ven d. d. M. geöheshrickene Sachzgnge auf " 9. M. nuchbesche..„„„„„7 Acht weisse Halstücher, gezeichnet C. W s. Zwei halbe weisse dito, gez. W. E. No. 4. 2. Fünf Ueberhemde, gez. C. W.; 4. Zwei dito gez. II. E. und eins ohne Zeichen; 6 Acht Paar baumwollene Strümpfe, gez. C. W. No. 9. J. 5. 6. 7. 8, J9. 10. 8. Sechs Frauen=Chemisetten, gestrickt; Vier Frauen Mützen; Drei dito von verschiedenem Zeuge; 10 6 11. Zwei Frauen=Hemde; 12, Zwei Manns=Hemde, eins gezeichnet T. W. B.: 13. Ein nesseln Frauen: Unterrock: 14. Sechs Tischtücher von verschiedenen Musiern: 15. Eine Serviette, gez. M. G. S.; venigstens zu do Thlr. aungegeben. Srauen Nachmitzen.— Der Werth st sedermann, dem von diesen. et. S dzu Verkaus..3 zucleich wird Diebstahl etwas zur Kenntniß gelangen möch....—seboten, oder von dem Amte ohne Anstand anzuzeigen. ausgefordert, solches beim PolizeiMünster den 5. September 1828. Der Königliche polizei=Rath Giffenig. fad gegen den 15. Juli d. J. nachbenannte Gegzrckaurnute im Sirchsbiele Votrop 1. Ein geldenes Kreuz, an Werth 10 Rrose denstände entwendet worden: 2. Ein roth seidenes Halstuch, an Werth 2s Sar 3. Ein schwarz seidenes roth gestreiftes dito ahne Er4, eine schwarz seidene Schürze, unten uu an Werth 28 Sar Weich, Schstr ug Sgen, uuen ut arnn seidenen Bande beseht, an 5. Eine blau baumwollene Schürze, an Werry 1 Rthlr. ve. die werson des Thäters Auskuft eber kann, zugleich gordern wir jeden, eies sen 2. Siagense geige diu bishen Siche gair zei zur losene Königl. Preuß. Land= und Stadt: Gericht. Randebrock. „ Die Ehefrau des Unteroffiziers Johann Heinrich Stack giment, Henriette Stock, geb. Weispfenning, hiergskg.“ im 11ten Husaren=ReMindersährigkeit verheirathek worden, hat nach ersangte: me.2“ zu wamm in der rung abgegeben, daß sie die eheliche Güter=Gemeinschar di Errlädurch, porschriftsmäßig bekannt gemacht wird.uschleße, welches hierMünster den 6. August 1828. Vernuthund und Stadt: Gerich. Deiters. 957 Es wird zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die Eheleute Nathan Moses u. Rica Beer hierselbst die zwischen ihnen bis jetzt bestandene Güter=Gemeinschaft für die Zukunft ausgeschlossen haben. Münster den 8. August 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bernuth. Rothmann. Die Brautleute, Handelsmann Joseph Rosenthal aus Meschede, Herzogthums Wesiphalen, und die Janette Isaak hieselbst, haben in Hinsicht der unter ihnen einzugehenden Ehe, die hier unter Eheleuten statt findende Gütergemeinschaft, so wie jede Gütergemeinschaft überhaupt, ausgeschlossen, weshalb solches öffentlich bekannt gemacht wird. Ibbenbüren den 2. August 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt Gericht. Homann. Cramer. Durch das am 2. curr. publizirte Appellations=Erkenntniß ist der Colon Linnemann in Menninghausen Kirchspiels Oelde für einen Verschwender erklärt, weshalb jeder gewarnt wird, sich mit demselben in Geschäfte einzulassen, insbesondere demselben keinen Credit zu geben. Oelde den 6. August 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. C. Volmer. Natorp. Am Donnerstage den 18. September curr. Vormittags 9 Uhr sollen auf dem Gute Benning in der Bauerschaft Stenern, allerhand Hausgeräthe, Tische, Stühle, Bettladen, Bettwerk, Zinn und Eisenwerk, Servietten, Betttücher, auch einige Gartenfrüchte 2c. meistbietend gerichtlich ausgesetzt und versteigert werden; wozu ich Kauflustige hierdurch einlade. Bochold den 14. August 1828. Aus Auftrag: Reigers, Actuar. Zur judikatmäßigen Befriedigung des Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Direc= tors Jakobi zu Essen sollen nachstehende bei dem Höfner Heinrich Jasper genannt Loever zu Bockholt gepfändete Gegenstände, als: 1) ein kupferner Kessel, 8 Eimer haltend, 2) ein dito von z Eimern, 3) zwei kupferne Kaffeekessel, 4) eine Wanduhr nebst Kasten, 5) ein blankes und ein schwarzes Hahl, 6) ein Tisch, 7) sechs Stühle, 8) ein Glasschrank, 9) ein Pottofen, 1o) ein vollständiges Bett, 1i) ein Koffer, 12) ein Hengstfohlen, 1z) eine milchgebende Kuh, 14) zwei Rinder, 958 in Termino den 19. September curr. Nachmittags 3 Uhr öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Zahlung verauctionirt werden. Kauflustige wollen sich an der Behausung des Schuldners einfinden. Recklinghausen den 20. August 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Aus Auftrag: Unger. Edictal=Ladungen. Auf Requisition der Königlich Großbrittannisch=Hannöverschen Justiz= Canzlei zu Osnabrück wird nachstehendes Proclama öffentlich bekannt gemacht. Münster den 29. Juli 1828. Königlich Preuß. Ober=Landes=Gericht. Scheffer=Boichorst. Bormann. Demnach Seitens des Hofraths Buch, als Administrator des Capitalien=Fonds des säcularisirten Osnabrück'schen Domcapituls zur Anzeige gebracht, welchergestalt 1. eine Obligation von 3oo0 Rthlr. Speeies, ausgestellt am 29. September 1520, lautend auf die Obedienz Oesede als Creditor, auf die hiesige Landschaft als Oebitor; a. eine desgleichen von 500 Rthlr. Species, ausgestellt am 27. März 1585, lautend auf das Domcapitul ad registrum Emslandiae ex cessione von dem Bussche, als Creditor, auf die hiesige Landschaft, als Debitor; z. eine desgleichen von 5o0 Rthlr. Species, ausgestellt zten Mich: 1801, laus tend auf die Präpositur am Dom dahier, als Creditor, auf die hiesige Landschaft, als Oebitor: 77673 4. eine desgleichen von 20o Rthlr. Species, ausgestellt im November 1594, lautend auf Sollinger ex obligatione Stedings et cessione pro parte; als Cres ditor, und auf die hiesige Landschaft, als Oebitor; s. eine desgleichen von 1000 Rthlr. Species, ausgestellt am 10. Februar 1665, lauteno ex cessione Ehradt ad registrum Emslandiae auf das hiesige Domcapitul, als Creditor, und auf die hiesige Landschaft, als Oebitor; 6. eine desgleichen von 25o Rthlr. Species, ausgestellt am 17. December 1665, nomne capituli generalis, qus Creditor, auf die hiesige Landschaft als Des bitor lautend; 7. eine desgleichen von 3oo Rthlr. Mänze, ausgestellt am 24. März 1735, nomine Vicarii Elsing, qua Creditor, und übertragen auf die Vicarie am hiesigen Dom, lautend auf die hiesige Landschaft, qua Debitor; 8. eine desgleichen von 1250 Rthlr. in Golde, ausgestellt am 1o. Juni 1796, lautend auf das hiesige Domkapitul, qua Creditor, auf die hiesige Landschaft, qua Debitor; g. eine desgleichen von 1oo Rthlr. in Golde, ausgestellt am g. December 1798, lautend auf die Vicarie st. Caroli, qua Creditor, und auf die hiesige Landschaft, qua Debitor; 9 verloren sehen, eine Mortisikation der dritten Personen daran etwa zuständigen Rechte aber, den Umständen nach, erfordert, und deshalb um diese gebethen werde, solchem Antrage nun auch deferirt worden, nachdem der Bittsteller den Vorschriften der Verordnung vom 20. Januar 1825 ein Genüge geleistet: Als werden Kraft dieses alle diejenigen, welche an vorbesagte Obligationen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, zur Einbringung und Begründung derselben in Termino Freitag den 7. November 1828 Vormittags 9 Uhr ad aedes cancellariae sub pracjuditio vorgeladen, daß im Ausbleibungs= falle decretum praeclusivum erfolgen und die gebetene Mortification verfügt werden solle. Decretum in consilio Osnabrück den 18. Juli 1828. Königl. Großbrittannisch Hannöversche Justiz=Canzlei. Da über das aus einem Hause, Waarenlager, Mobilien und Buchschulden bestehende Vermögen der Eheleute Kaufmann Nathan Moses zu Münster der Concurs eröffnet worden; so werden alle diejenigen, welche an die gesagten Eheleute Forderungen zu haben vermeinen, vorgeladen, in term. den aren October d. J. des Moraens 8 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Justiz=Rath Dingerkus, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche gebührend anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche sich in dem gesagten Termine nicht melden, mit ihren Ansprüchen an die Masse präkludirt u. ihnen gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Diejenigen Creditoren, welche am persönlichen Erscheinen verhindert seyn möchten, können sich aus den hiesigen Justiz=Commissairen Schweling, Lohkampff, Vaudriancy, Ludorf oder Busch einen Mandatar erwählen u. solchen mit Information versehen. Münster d. zten Juni 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt: Gericht. v. Bernnth. Oeiters. Subhastations=Patente. Das im Kirchspiele Liesborn Bauerschaft Winkelhorst sub Nro. 21 cat. belegene Nordhoffs Colönat, zur Criwinalrath Wemhoffschen Corcurs=Masse gehörend, soll im Auftrage des Königlichen Oberlandes=Gerichts zu Münster, als des den Concurs dirigirenden Gerichts, zur Subhastation gezogen werden. Die Bietungs=Termine sind auf den 2. October curr. — 2. December curr. und — 3. Februar 1829 jedesmal Vormittags 10 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Landrichter Volmer, die erstern beiden an hiesiger Gerichtsstelle, der dritte auf dem Colonate selbst anberaumt, wozu die besitz= und zahlungsfähigen Kauflustigen zur Abgabe ihrer Gebothe eingeladen werden. □ 50 Hierbei dient ihnen zur Nachricht, daß die aufgenommene gerichtliche Taxe, worin dieses Gut nach Abzug aller Lasten zu 4194 Rthlr. 16 Sgr. 3 pf. gewürdigt worden, so wie die aufgestellten Vorwarden, zur nähern Einsicht in der hiesigen Gerichts=Registratur offen liegen. Zugleich werden alle unbekannte Real=Prätendenten sub poena pracclusi aufgefordert, ihren Anspruch an benanntes Gut spätestens in dem letzten Termin anzugeben. Oelde den 25. Juli 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. C. Volmer. Natorr. Her in der Bauerschaft Emmelkamp Kirchspiels Schermbeck belegene, zur Crie minal=Rath Wemhoffschen Concurs=Masse gehörige Röttgers Kotten, welcher nach Abzug der Lasten zu 80 Thaler 3 Sgr. 3 pf. geschätzt ist, soll auf den Antrag des Concurs=Curators im Wege nothwendiger Subhastation in drei Terminen, nämlich: am i3. September, z. und zo. October l. I. Vormittags 11 Uhr, wovon der letzte an Ort und Stelle anberaumt ist, durch den Herrn Deputirten, OberLandes=Gerichts=Referendar Kock, zum meistbietenden Verkauf ausgesetzt werden; welches zahlungsfähigen Kauflustigen hierdurch bekannt gemacht wird. Taxe und Vorwarden können in hiesiger Registratur eingesehen werden. Haltern den 8. August 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Markers. Surmann. Das in der Bauerschaft Lienen Kirchspiels Brochterbeck gelegene, dem Colonen Johann Heinrich Wiermann daselbst zuständige sogenannte Wiermanns Colonat, welches nach Abzug der Lasten und Abgaben, jedoch ohne Berücksichtigung der ungewissen Gefälle, auf 2235 Rthlr. 5 Sgr. 5 pf. abgeschätzt ist,' soll auf Antrag mehrerer Gläubiger zur nothwendigen Subhastation gezogen werden. Es sind hierzu die Bietungs= Termine auf den 2o. October, — 22. Oecember l. J. und — 23. Februar 1829, Vormitt. 10 Uhr u. zwar die beiden ersten an hiesiger Gerichtsstelle, der letzte aber auf dem Colonate selbst vor dem Herrn Referendarius Rump II. angesetzt. Kauflustige, welche die Taxe und Verkaufs=Bedingungen in der Gerichts=Registratur einsehen können, wollen sich alsdann daselbst einfinden. Ibbenbüren den z. Sept. 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Homann. Cramer. (Hierzu eine Beilage.) Beilage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 73. Dienstag den 9. September 1828. Bekanntmachung. Am 17. v. M. sind in der Gemeinde Recke zwei unbekannte Männer jagend betroffen und haben, von dem Steuerdiener angehalten, mit Hinterlassung eines Doppel=Gewehres, eines Hutes und einer blauen Tuchjacke die Flucht ergriffen. Die Eigenthümer dieser mit Beschlag belegten Effecten werden aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen bei dem Herrn Bürgermeister Lucassen zu Mettingen zu melden, unter der Warnung: daß nach dem Ablauf dieser Frist solche dem Denuncianten, resp. der Orts=Armenkasse, zugewiesen werden sollen. „*0„0. W 1 T G ATATK Der Landrath, Bodelschwing h. Tecklenburg den z. September 1828. Vorladung. Von der Königl- hochlobl. General=Commission zu Münster ist dem Unterzeichneten die Regulirung der in Antrag gebrachten Theilung der im Kirchspiele Ennigerlo, Beckumer Kreises belegenen Gemeinheit Burgrundsberg aufgetragen. Alle zur Mitbenutzung berechtigte unbekannte Theilhaber, insbesondere die etwaigen Obereigenthämer, Fideicommißfolger und Wiederkaufsberechtigte der betheiligten Güter und Stellen werden demnach hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 27. October curr. Vormittags 10 Uhr auf dem hiesigen Rathhause anstehenden Termin bei dem Unterzeichneten zu melden, ihre Ansprüche anzugeben und nachzuweisen, sich auch darüber zu erklären, ob sie bei Vorlegung des Theilungsplans zugezogen seyn wollen, unter der Warnung: daß die Ausbleibenden die Theilung wider sich gelten lassen müssen, und solche unter keinem Vorwande anfechten können. Der Special=Commissair, Bürgerm. Mues. Beckum den 1. September 1828. Gerichtliche Bekanntmachungen. EFs sollen in Termino den 24. September curr. im Wege der Execution im hiesigen Pfandhause verkauft werden: ein kupferner Kessel, vier zinnerne Schüssel, drei 62 Commoden und ein Bett. Kauflustige werden eingeladen, sich am bestimmten Tage und Ort einzufinden. Dorsten den 22. August 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Evelt. Randebrock. Edictal=Ladungen. Das in der Stadt Stromberg sub Nro. 59 cat. belegene Wohnhaus nebst dem dazu gehörenden Garten ward im Jahre 1801 von den damaligen Besitzern, Eheleuten Johann Heinrich Wilkmann und Maria Christina geb. Stoldreyer, öffentlich meistbietend aus freier Hand verkauft, und von einem gewissen Alexander Schoning für 585 Rthlr. erstanden. Da dieser aber den Kaufpreis zur bestimmten Zeit nicht erlegte, so erfolgte ein abermaliger öffentlicher Verkauf, in welchem es dem Handelsmann Abram Isaak zu Stromberg für 450 Rthlr. als Meistbietenden zugeschlagen ward. Der Schoning bestritt die Rechtsgültigkeit dieses eten Verkaufs, wodurch ein Rechtsstreit beim vormaligen Officialat=Gericht zu Münster zwischen dem Schoning einer Seits, und dem Wilkmann und Abram Isaak anderer Seits entstand. Diesen Prozeß ließ der Kläger in der Folge liegen, und entfernte sich außer Landes, ohne Nachricht von sich zu hinterlassen. Weder dieser, noch der Abram Isaak waren in Besitz gesetzt, und auch der Wilkmann verließ das Land, ohne sich um das Haus und dessen Besitz weiter zu bekümmern, worin sich inzwischen ein Dritter ohne allen Titel setzte. Bei dem bald nachher erfolgten Absterben des 2c. Wilkmann hinterließ derselbe einen einzigen abgefundenen Sohn erster Ehe, von welchem die Erbschaft seines Vaters ausgeschlagen ist. Sämmtliche bekannte Betheiligte, vom hiesigen Gerichte zur Besitztitel=Berichtigung aufgefordert, haben sich aller Ansprüche an genannte Immobilien völlig entsagt. Daher ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche aus irgend einem RechtsGrunde daran Eigenthumsansprüche behaupten mögten, die Aufforderung, sich binnen 9 Monaten, und spätestens in dem auf den 2o. März 1829 Vormittags 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Referendar Funcke, anberaumten Termin damit zu melden, widrigenfalls jene Immobilien als ein herrenloses Gut dem Fiscus ohne weiteres adjudicirt werden sollen. Oelde den 24. Mai 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. C. Volmer. Natorp. Nachbenannte Personen, als: a) die Eheleute Wilhelm Moritz Höcker u. Catharine Friderike geborne Vierhake aus Lengerich, h) deren Sohn Everhard Friedrich Höcker daselbst, 65 wesche sich im Jahre 18o2 aus Lengerich entfernt und von sich keine Nachricht gestags 10 Uhr vor dem Herrn Landrichter Meichers, Hieselbs, oder vorzer mittags 10 Uhr vor dem Herrn Tu###:„(Lam, widrigenfalls mit ihrer Todesund das Vermögen den nächsten bekannten Erben ausgeantwortet werden wird. sce eneu. Mi zrauk. Lano= und Stadt: Gericht. Melchers. Contzen. Subhastations=Patente. chhenannte den hieselbst wohnenden Eheleuten Wirhschafter Bernard Heinrich Sander und Anna Sbilla Bicker zuranoige in der hiesigen Stadt und resp. deren Feldmark belegene Grundstücke, als nämlich:„ 1. das sub Nr. 70 cat. hieselbst belegene Wohnhaus, nebst dessen Zubehörungen, 2. der zwischen dem Hiesigen Kampen= und Nordenthore belegene Walgarten, ver3. der innerhib der hiesigen Stadt belegene sogenannte Klostergarten, taxirt zu 4. ein Stück Gartenlandes auf dem Sechspfennige, taxirt zu 5 s. der auf dem sogenannten Rottberge belegene Garten, taxirt zu 80 Rthlr. 7 die auf dem Sadberge, belegenen anderthalb Morgen Ackerlandes, verabschätzt 8. die an de: Sud erc zleichfalls belegenen 2 Morgen Ackerlandes, verabschätzt Sritel Morgen Ackerlandes auf der Holeneiche, taxirt zu 20 Rihlr. ein Morgen Ackerlandes auf den Thielstücken, veranschlagt zu 66 Rtl. 80 Sa. e dien Haf bseon., Morgen Ackerlandes, taxirt zu 85 Rthlr. 8 Sgr. 12. ein am Desricher Wege belegener Morgen Ackerlandes, taxirt zu 63 Rtpir. 13. ein am sogenannten Dahlwege belegener Morgen Ackerlandes, verabschätzt zu 14. ein auf dem sogenannten Altenfelde belegener Morgen Ackerlandes, taxirt zu Margen Ackerlandes auf der Mühlenbrede, taxirt zu 50 Rthlr. 16. ein eben daselist belegener Morgen Ackerlandes, taxirt zu 5, Rthlr. 9 Sgr. 17 drei und ein halber Morgen Ackerlandes, das Wegmanns Kämpchen genannt, 18. ein auf der Specksbrede belegener Morgen Ackerlandes, tar. zu 83 Rr. 19 Sg. 5 1g. ein auf dem sogenannten Westkampe belegener Morgen Ackerlandes, taxirt zu 59 Rthlr. 17 Sgr. 6 pf.rines engter3 2o. die am sogenannten grünen Wege belegenen, 3 1/2 Morgen Ackerlandes, taxirt zu 220 Rthlr. 10 Sar. sollen auf den Antrag zweier eingetragenen Gläubiger gerichtlich subhastirt werden, und es sind die desfallsigen Verkaufs=Termine auf den 3o. October, ferner — 31. December 1828 und — 5. März 1829, jedesmal des Vormittags um 10 Uhr auf dem hiesigen Gerichts=Gebäude vor dem dazu Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Gerichts=Asfessor Rothmann, anberaumt worden, weshalb Kauflustige eingeladen werden, sich sodann einzufinden und ihre Gebothe abzugeben. Die Taxe und die Verkaufs=Vorwarden können täglich in der Gerichts=Registratur eingesehen werden; auch ist davon eine Abschrift dem hieselbst affigirten Subhastations=Patente beigefügt worden.9 Ahlen den 2g. Juli 1828. Königl. Preuß. Land- und Stadt= eißler. Gericht. Langen. Zu der auf den Antrag mehrerer Gläubiger verfügten sowohl stückweise als im Ganzen zu versuchenden Subhastation des Bergers Hofes in der Bauerschaft Elpegeschätzt zu 3640 Rthlr. werden drei Bietungs=Termine auf den 20. October 1828, — 20. Oecember 1828 und — 25. Februar 1829 erstere beiden an hiesiger Gerichtsstelle, der letzte auf dem Hofe selbst, Vormittags 10 Uhr, vor dem Oeputirten, Herrn Referendar Randebrock, angesetzt, welches hierdurch bekannt gemacht wird, mit der Bedeutung: daß die Taxe und Barmarden in der Registratur eingesehen werden können, und das dem Letztbietenden, wogern nicht gesetziche Gründe eine Ausnahme zulassen, der Zuschlag ertheilt werden soll. Recklinghausen den 20. Juli 1828. Reinking. Königlich Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Unger. Schtense, besiebend 1) in einem daselbst gelegenen Hause. No. catr 72. sammt Garten, taxirt zu. a) einem Stücke Ackerlandes in der Kuhriete, taxirt zu 50 Rthlr.; ∆ 5 z) einem dito in der Feldinger=Nei gelegen, taxirt zu 45 Rthlr.; nicht gesetzliche Gründe eine Ausnahme zulassen. Unbekannte Real=Prätendenten haben ihre Ansprüche längstens bis zu obigem Termine unter dem Präjudiz der Präelusion beim Gerichte anzubringen. Steinfurt den 1. September 1888. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Melsbach. Jupsien. Auf den Antrag eines eingetragenen Gläubigers soll das auf der * Na cat. 97. hierselbst belegene Wohnhaus des Friseurs Schmitz, gerichtlich zu 225 Rthlr., zur nothwendigen Subhastation gezogen werden, eir einziger Bietungs=Termin auf Mittwoch. den ig. November d. G. Normittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle angesetzt werden. — h l u s t i g e w e r d e n z u d i e s e m T e r m i n e m i t d e r B e k a n n t m a c h u n g e i n g e l a d e n, 4.6 die Fare und Verkaufs= Bedingungen in der Gerichts=Registratur eingeseben Können, und dem Meistbietenden der Zuschlag ertheilt werden soll, wenn nicht gesetzliche Gründe eine Ausnahme zulassen. Zualeich werden etwaige unbekannte Real=Prätendenten hiermit, aufgefordegt, ihre Anspriche an diesem Immobile, bei Strafe der Präclusion, spätestens im citations=Termine anzumelden. Steinfurt den 25. August 1888. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Melsbach. Jupsien. Rachrichten. der hiesigen Anstalt ist eine Anlage, reich an vortrefflichem Hopfen, zu beschen und. darif, Is. Kaufen. Kaufiosige wolen diselbe mit ihren Benninghausen den 2. September 1828. Hutterus, Oberinspektor. Hur Requisition der Vormänder der Minorennen Caroline und Clara Poll hiersekbst wird hiermit zur öffentlichen Kennthiß gebracht, daß der den gedachten 966 Minderjährigen Voll gehörige, hierselbst in der Kirchstraße belegene Gasthof mit allen dazu gehörigen Nebengebäuden, Garten, Gerechtigkeiten und Lasten dem Meistbietenden öffentlich unter Vorbehalt der obervormundschaftlichen Genehmigung auf sechs nach einander folgende Jahre vermiethet werden soll. Zugleich soll in eodem termino ein öffentlicher Verkauf der obigen Immobilien versucht werden. Dieser Gasthof besteht a) in einem neuen im Jahre 1813 erbaueten massiven geräumigen Wohnhause von zwei Etagen nebst gewölbten Kellern unter dem ganzen Gebäude; b) in zwei Nebengebäuden, nämlich einer Wagenremise und Stall, worin sich ein Waschhaus und Bodenraum befindet; c) gehört zu demselben ein großer mit guten Obstbäumen besetzter Garten nebst Ackerland und Busch, welche unmittelbar hinter dem Hause belegen sind. Endlich d) mehrere Kirchensitze in der hiesigen Pfarrkirche und die Bürgergerechtigkeit. Pacht= und Kauflustige wollen sich am z. October d. J. des Nachmittags 2 Uhr in dem gedachten Poll'schen Hause hierselbst einfinden.82 Meppen den 29. August 1828. Mulert, Dr. z. Am Donnerstage den i1. Sept. l. J. des Vormittags um 10 Uhr soll die zum Münst. Studien=Fonds gehörige Fischerei auf dem Wersefluß, von der Nobiskrugs=Brücke an bis zum Handorfer Fußschemm, nebst mehreren daran liegenden Auslaken, zum Verkauf mit dem Meistgeboth und auch zur Zeitpacht ausgesetzt werden. Kauf= und Pachtlustige werden eingeladen, sich zur bestimmten Zeit am Hause des Wirthen Richters am Nobiskrug einzufinden. Münster den 27. Aug. 1828. Kentling, Rentmeister. 4. Alle unbekannte Gläubiger, welche an den Nachlaß der zu Bochold am 12. November 1827 resp. 1. April 1825 verstorbenen Eheleute, Gemeinderath Johann Roubrock und Christina Uebbing, irgend etwas zu fordern haben, werden hiermit aufgefordert, sich binnen drei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls sie sich nach erfolgter Theilung des Nachlasses an jeden Erben nur für seinen Theil, zufolge Allgem. Landr. Th. 1. Tit. 17. L. 157 seg. halten können.i= usoighe Bochold am 28. August 1828. Die gerichtlich Bevollmächtigten der sämmtlichen Erben Roubrock, Herding. Schreven. 5. Am Sonnabend den 2o. d. M. Vormittags 10 Uhr werden auf meiner Geschäfts=Stube 1) eine Obligation auf Münstersche Pfenningkammer über 1000 Rtl. zu 4. pEt 2) eine dito über 600 Rtl. zu 5 ½2 PCt., 95* Fs z) eine dito über 3100 Rtl. zu 3 1/2 PCt., 4) eine dito über 1200 Rtl. zu 3 1s2 pCt., s) eine dito auf Chur=Köllnische Höfkammer, über 1000 Rtl. zu 2 112 pCt. aus freier Hand meistbietend verkauft.“ Münster den 6. Sept. 1828. P. A. Meyer, Notar. 6. Am Mittwochen den 1o. September und den nächstfolgenden Tagen, zur gewöhnlichen Auctionszeit, werden in meiner Wohnung verschiedene Seidenwaaren 967 Petven.,—9 p. g. Me per Poar. aub Nro. car. 113 auf dem Bispinghof hieselbst durchs Meistgeboth verkauft. Pehnfter, den 9. e z. 4tag: Herm. Elem. Deiters, Notar. GartensVerkauf. den anter den d. k. Mon, don der wodlidbt. Arnen Conmisal. serkusen Gen ber I. Hetaoder l. 3. Vornistags i0 Uber an Dr und.Stele bein verkauft werden. Nähere Nachricht ertheilt der Unterzeichnete. Münster den v., Septen u. 4.2g: Jos. Lonlung, Rotar. * Die Erben der hier verstorbenen Wittwe Melchers sind Willens, das von der Erblasserinn nachgelassene Immobiliar=Vermögen, nämlich: Das dayter, sub berit Merzn groch, aun den, Megolkaed), Hiezriz eiu sise ie de else Klrcde denl Misthskaoten brch der aikrzeichnurtgz. Vereg. eigsz, hish. 15 freier Hand öffentlich zum Verkaufe ausselln zu lasen. Kauflusig wolen sich deshalb am 7. October curr., Morgens 9 Uhr, an der Behausung des Herrn Wirthschanrers Fero. Kloternann bierselbst einsinven,.6, 1 5, Jusiz=Com. und Notar. elunck, Aichsals otenberge, Haselg, Veare schzike g.ise. Ke sch Gereseche lich Ackerpferde mehrere Kühe und Rinder, drei im besten Zustande sich befindende und brauchhare Ackerwagen, Stürzkarren, Pflüge und mehrere Ackergeräthschaften, Bettwerk, Kupfer, Zinnen, verschiedene Meubeln meistbietend aus freier Hand verkauft 11. In Gefolg Verfügung Königl. Hochl. Regierung vom 26. August 1817 mache * biardurch bekannt, daß ich dem Herrn Abrahm Sannink in Enschede und Anton Wigger zu Gronau die Erlaubniß ertheilt habe, als Schildjäger die Jagdgerechtig 968 12. Von Seiten des Herrn Werner Consiantin Freiherrn von Droste zu Hülshoff ist die hochdemselben aus den beiden Burgmanns=Lehnen zu Nienborg zusiehende Jagdgerechtigkeit(a volle Jagden und 4 Schilder) nebst der Fischerei im Dinkelbach, dem Freiherrn von Heiden zu Wohnungen zur Ausübung bis zum Wiederruf überlassen; welches hiermit bekannt gemacht wird. Münster den g. September 7828. Aus Auftrag: A. J. Thüssing, Rentm. des Guts Hülshoff. 13. Die bisherige Verpachtung der Koppel=Jagd vom Hause Sendenhorst an den Herrn Leisener in Sendenhorst, und den an den Herrn Engelbert Bonse daselbst ertheilten Jagd=Paß vom selbigen Gute haben der Herr Graf v. Merveldt auf ein Jahr, Jodann de. In den Werrn Kaufmann Anton Hötte in Münster ertheilten Jago=Daß vom adlichen Hause Wolbeck bis zum Wiederruf verlängert, welches hiemit zur öffentlichen Kunde gebracht wird.9 D Haus Wolbeck den 4. September is28. Aus Auftrag: J. Zumbusch. Den geehrren Musikfreunden habe ich die Ehre hierdurch ergebenst anzuzeigen, daß ich dieser Tage wieder eine schöne Auswahl Guitarren, Guitarren=Kasten, 1/2 und 1/4 Violons, Inventions=Waldhörner, Quart=Tenor= und Alt=Posaunen; Kant= und Jubelhörner; für die Jagdliebhaber große Halb=Monde oder Jagd=Signalhörner, so wie dergleichen kleine Hörnchen zum bequemen Einstecken erhalten habe Bei Versicherung der möglichst billigen Preise empfiehlt sich sowohl zu diesen als zu sonstigen Gegenständen ergebenst M. Kneer. . 15. Warschauer Schlafröcke zu 3 bis 5 Rthlr. und wasserdichte seidene Herren Hüte auf Filz und auf geflochtenen Spahn, à 1 Rthlr. 2o bis 1 Rihlr. 25 Sar. sind fortwährend vorräthig bei798 M. Steilberg aufm alten Fischmarkt Nro. 311. 16. Am Freitag den 5. ist in Ahlen ein Paquet Papiere, enthaltend verschiedene Briefe, geschrieben von der Hülfslehrerinn Gerlings in Ahlen, addressirt an R. 8., verloren. Der redliche Finder wird ersucht, solche gegen eine Belohnung von 6 Rt. bei der Wittwe Uhlendorff in Ahlen abzugeben. 17. In dem vor 2 Jahren neuerbauten Hause sub Nro. 76. C., dem vormaligen Kloster Niesing gegenüber sind 4 bis 5 Zimmer, wovon zwei die Aussicht nach der Promenade haben, nebst Küche, Keller und Bovenraum zu vermiethen, und gleich 18. Da ich noch bedeutenden Vorrath von Speck habe, so verkaufe ich selbiges zu 6 1s2 bis 6 5/8 Pf. p. Rtl., bei ganzen und halben Seiten 7 Pf. p. Rtl., in Quantitäten 7 114 bis 7 3/8 Pf. p. Rthlr., gut ausgetrocknet, ohne Schulter= und Rippenknochen. W. Brockmann, auf der Bergstraße No. 72