Münsterisches Intelligenzblatt. AAnnn— Nro. 12. Freytag den 8. Februar 1828. Intelligenz= Comtoir auf der Salzstraße Nro. 66. L. S Bekanntmachungen. Mit der Reit=Post zwischen Düsseldorff und Hamburg ist eine Abänderung vorgenommen, nach welcher sie hier in Münster früher ankömmt, als bisher. „erevif nach Hamburg trifft sie jetzt hier Sonntags, Dienstags, Mittwochs und Sonnahends„Morgens um 7 1/8 Uhr ein, und die mit derselben nach Lengerich, Osnabrück, Bremen und Hamburg 2c abzusendenden Briefe müssen Abends vorher bis 8 Uhr in das Ober=Post=Amt eingeliefert werden. Von Hamburg nach Düsseldorff geht diese Post Sonntags, Montags, Donnerstags und Freitags Nachmittags gegen 4 Uhr hier schon durch, und die mit derSele R äden Fängeiehe Nachmittaas an dieDem hiesigen correspondirenden Publiko gereicht dieses zur Nachricht. Münster den 6. Februar 1828. Der Kön. Geheime Postrath und Ober=Post= Director, S ch warz. Die Grund= und Gewerbe=Steuer=Rollen von der Stadt Münster für das Jahr 1828 sind von der Königlichen hochlöblichen Regierung festgestellt. " Die Sahlungspflichtigen werden daher erinnert, ihre Steuer=Bücher zur Einschreibung an mich zu befördern, widrigenfalls diese auf Kosten der Säumigen durch den Steuer=Diener abgeholt werden.““ 841118 Münster den 6. Februar 1820. Vonnegut, Steuer= Einnehmer. 142 Von dem adlichen Hause Bodelschwingh in der Grafschaft Mark hiesigen Bezirks wurde am 11. December v. I. der Tagelöhner Heinrich Schlüeter von dort als Bothe nach Hamm abgeschickt, welcher nicht zurückkehrte. Die geschehenen Nachsuchungen, auch die Bekanntmachung im Amtsblatte der Königl. hochlöbl. Regierung zu Arnsberg haben weiter kein Resultat geliefert, als daß der Schlüeter nämlichen Tages von Nordherringen, eine Stunde westwärts Hamm, ab und die Straße nach Hamm gegangen. Die in dem unten folgenden Signalement bezeichneten Briefe sind dann später an der Lippe bei Sandbochum, eine Wasserstunde westwärts Nordherringen gefunden. Die Vermuthung ist vorhanden, daß dieser Mensch, ungeachtet sein Weg nicht dahin führte, an die Lippe gerathen, und in derselben verunglückt ist. Auf Veranlassung des Königlichen Inquisitoriats zu Hamm wird obiger Vorfall auch im gegenwärtigen Intelligenzblatt bekannt gemacht, und alle respektive Behörden werden dienstergebenst ersucht, falls der Verlorne oder dessen Leiche irgend aufgefunden werden mögte, im ersteren Falle solchen anzuhalten und hierhin abliefern zu lassen, oder im letztern Nachricht mitzutheilen. Castrop den 30. Januar 1820. Der Bürgermeister, Biggeleben. Signalement des Heinrich Schlüeter. Derselbe ist circa 45 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat braunes Haar, etwas kahlen Scheitel, längliches Gesicht und Nase, großes Mund, spitzes Kinn, blonden Bart, ist schlanker Statur, und hat auf der rechten Wange eine Warze. Er war bekleidet mit einem runden Hut, blauen Kittel, darunter eine blau tuchene Jacke und grun wollenes Unterkamisol, ferner mit blau tuchenen Kamaschen und Schuhen. Er führte bei sich in einem Kissenüberzuge ein Paket in schwarzem Wachstuche, worin 7 Ellen röthlich grauer Circassiennes, einen versiegelten Brief an Gebrüder Gerson in Hamm, und einen dito an den Tischler Vogel in Hessen addressirt. S teck brie f. Sämmtliche betreffende Polizei=Behörden ersuchen wir, auf den in nachstehenden Signalement bezeichneten, wiederholter Betrügereien dringend verdächtigen Bernard Lenz sorgfältig wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und hierher abliefern zu lassen. Münster den 3. Februar 1828. Königlich Preußisches Inquisitoriat. Goesen. Dahme, Actuar. Signal e men t. Permgre#e ge; ae gee, Buzoen zermug, 51 Jahr alt, mitler Statur, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat braune Haare, niedrige Stirn, braune Augenbraunen und Augen, spitze Nase, dicken Mund, rundes Kinn und gesunde Gesichtsfarbe.— Auf der rechten Wange hat derselbe eine kleine Narbe. Er ist gewöhnlich mit einem blau leinenen Kittel bekleidet, und gibt sich für einen Korn= und Vieh= Händler aus. 5“9 17 O i e b st a h l. Vegos ze sche. 7.235h a Uier aic eiten in der Schlsftaunger Lehenden Kosfer 945 Galden Stücken entmenden un. 20, 1/5, 2/8 Stücken und Del#ireff dieses Diebstahls einige nähere Umstände angeben kann, wird ersucht, selbige dem unterzeichneren Gerichte oder dem Königlichen Inquisitoriate anHorstmar den 1. Februar 1828. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Baltzer. Lankhorst. Vorl ad unge n. . Nachdem auf die Theilung des im Kirchspiele Havixbeck belegenen Hangwers Feldes und sämmtlicher zur Gemeinweide desselben gehörigen Distrikte angetrager und soiche von der Königl. hochlöbl. General=Commission bes terzeichneten aufgetragen worden, so werden die etwa zur Mitbenutzung berechtigten unbekannten Theilhaber„oder welche sonst bei der bevorsiehenden Aaseinandersetzung ein Interesse zu haben vermeinen, und insbesondere auch die etwaigen Obereigenthümer, Fideicommißfolger und Wiederkaufsberechtigte der betheiligten Güter und Stellen aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 1o. Marz d. J. Vormittags 9 Uhr in dem Hause des Wirthschafters Blanke zu Havixveck angesetzten Termine bei dem Unterzeichneten zu melden, ihre Ansprüche vollständig anzugeben und nachzuweisen, auch sich darüber zu erklären, ob sie bei der Vorlegung des Theilungsplans zugezogen seyn wollen; unter der Verwarnung: daß die Ausbleibenden die Auseinandersetzung wider sich gelten lasSeche berden Finnen. Drietzung, Münster den 12. Januar 1820. Der Special= Commissair, Vagedes, Justiz=Rath. 144 Gerichtliche Bekanntmachungen. In dem Deposito des hiesigen Königlichen Ober=Landes=Gerichts befinden sich nachfolgende, von dem Königlichen General=Auditoriate zu Berlin am 18. Februar 18165 übermachten Testamente resp. Documente: 1. Das Testament des Lieutenants von Weyenhorst und dessen Ehefrau vom 4 März 1765. 2. Das Testament des Obristen Rudolph August von Hoffmann, vom 1. September 1759. s. Ein Schenkungs= Vertrag zwischen den Eheleuten Johann Adler und Marie Stohr vom 28. Februar 1771. Da seit der geschehenen Niederlegung dieser Testamente resp. Documente schon 55 Jahre verflossen sind, ohne daß während dieser Zeit weder die Publikation von jemand nachgesucht, noch sonst von dem Leben oder Tode der Testatoren etwas Zuverläßiges bekannt geworden; so werden die Interessenten nach Vorschrift des LandRechts Theil I. Tit. 12.§. 218. zur Nachsuchung der Publication hierdurch aufgefordert. Münster den 3o Königl v. Bernuth. Januar 1828. Preuß. Ober= Landes= Gericht. Bormann. Der Schulze Johann Heinrich Swarthoff in der Bauerschaft Ostendorf Kirchspiels Leer ist per resolutionem vom heutigen Dato für einen Verschwender erklärt, und demselben der Zeller Leugermann selbigen Kirchspiels als Curator zugeordnet; welches gesetzlicher Vorschrift gemäß zur Nachricht bekannt gemacht wird. Horstmar den 21. Oecember 1827. Königliches Land= und Stadt= Gericht. Baltzer. Lankhorst. Die zum Nachlasse des verstorbenen Land=Dechanten Vissing gehörigen Mobilien bestehend aus Betten, Kleidungsstücken, Leinewand, Tischen, Stühlen, Commoden, silbernen Löffeln und sonstigem Hausgeräthe; ferner einer Sammlung von Büchern, größtentheils theologischen Inhalts, einem Anker Wein, einer goldenen Repetir=Uhr, einer Kuh, 22 Scheff. Roggen, 10 Scheff. Buchweitzen nebst andern Vorräthen an Stroh, Victualien und Brennmaterialien, sollen im Auftrage des Königlichen OberLandes=Gerichts zu Münster ames. Februar curr. Vormittags 9 Uhr und an den folgenden Tagen im Sterbehause hieselbst den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige werden dazu eingeladen. Borken den 23. Januar 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Heitmann. Koppers. 145 Am 29. Februar d. I. Vormittags 11 Uhr sollen in der Behausung der Wittwe Anna Gertrud Alace geborne Meiners allerlei Hausgeräthe, Zinn, Kupfer und Eisen, Leinenzeug und Bette, Meubles, als: Hausuhr, Schränke, Tische, Stühle rc. an den Meistbietenden verkauft werden? Kauflustige wollen sich alsdann einfinden. Rheine den 21. Januar 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Brockhausen. Kniephues. Subhastations=Patente. Auf den Antrag des Handelsmann Anton Pöttken hierselbst, als Vormund der minderjährigen Kinder des verstorbenen Metzgers Christoph Hagedorn dahier, namentlich: 1) Gertrudis Antoinetta Hagedorn, 2) Anton Joseph Hagedorn, 3) Alexandrine Bernhardine Hagedorn, und 4) Hermann Anton Hagedorn, sollen folgende zur Hinterlassenschaft des Christoph Hagedorn gehörige Realitäten zum öffentlichen Verkauf an den Meistbietenden gebracht werden: a) Ein sub Nro. cat. 383 der Aegidii Laischaft gelegenes Haus, nebst Zubehörungen, Hinterhause, freiem Platze, und einer Hälfte des mit dem anliegenden Hause gemeinschaftlichen Brunnens, gerichtlich abgeschätzt zu 2850 Rtlr Preuß. Cour. b) Ein vor dem Ludgeri Thor hiesiger Stadt gelegener, östlich von dem Kampe des Bäckers Winkelsett, westlich von den Gärten des Kaufmanns Lagemann begränzter Garten, gerichtlich abgeschätzt zu 162 Rthlr. P. C. c) Ein vor demselben Thore am Wege nach der Loddenheide, an der zweiten Stiege rechts gelegener Garten, östlich an dem Garten des Bäckers Merlin sen. = w e s t l i c h a n d e m G a r t e n v o n H o l t h e i d e g r ä n z e n d, u n d g e r i c h t l i c h a b g e s c h ä t z t zu 222 Rthlr. Pr. C. Die Bietungs=Termine, wovon der letzte peremptorisch ist, sind auf den 18. Oecember 1827, — 18. Februar und — 18. April 1828, jedesmal Vormittags 11 Uhr vor dem Oeputirten, Herrn Justiz=Rath Dingerkus, im Gerichts=Gebäude angesetzt, wozu zahlungsfähige Kauflustige unter der Bekanntmachung eingeladen werden: daß die gerichtliche Taxe und die Verkaufs=Bedingungen in der Registratur einzusehen sind. Münster den 26. Sept. 1827. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bernuth. Oeiters. Auf den Antrag Sr. Durchlaucht des Herrn Herzogs von Looz Corswaaren soll das im Kirchspiele Greven sub Nro. cat. 8 in der Bauerschaft Aldrup belegene, gerichtlich nach Abzug der jährlichen Präsiationen zu 1508 Rthlr. 9. Sgr. 146 „ pf. geschätzte Vegesacks Colonat zur nothwendigen Subhastation an den Meistbieauf den 11. Januar, 12. Februar und 15. März 1828. jedesmal Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Justiz=Rath Dingerkus, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wozu zahlungsfähige Kauflustige zur Abgabe ihrer Gebothe mit dem Bemerken vorgeladen werden: daß die Taxe und Vorwarden in der Registratur eingesehen werden können. Münster den 2#. November 1827. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bernuth Oeiters. Der sub No. car. i in der Bauerschaft Pentrup Kirchspiels Greven, an der Landstraße nach Saerbeck belegene Vennemanns Kotten, nebst den dazu gehörenden Gebäuden und sämmtlichen Acker= Wiese= und Busch=Gründen gerichtlich abgeschätzt zu 1781 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., soll auf Antrag eines hypothekarischen Gläupigers subhastirt werden, und ist der Bietungs=Termin auf den 7. Marz 1828 Vormittags 11 Uhr vor dem Deputirten, Herrn Justiz=Rath Dingerkus, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, wozu zahlungsfähige Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Vorwarden in der Gerichts=Registratur eingesehen werden können. Münster den 14. November 1827. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. v. Bernuth. Oeiters Auf den Antrag einiger Gläubiger sollen mehrere Pertinenzien der Boelhoven Colonie zu Brockenscheid subhastirt werden. Es ist dazu ein einziger Termin auf den 1o. März k. I. Vormittags 10 Uhr an der Wohnung des Boelhauve anberaumt. Kauflustige können Taxe und Vorwarden in der Registratur einsehen. Recklinghausen den 21. Dec. 1827. Königl. Preuß. Land= und Stadt= Gericht. Reinking. Unger. Zufolge Antrages eines eingetragenen Gläubigers sollen folgende der Wittwe Balthasar Dinkelborg zu Epe gehörige Immobilien, als: Das Wohnhaus sub Nro. cat. 27 zu Epe, nebst Garten, gerichtlich abgeschätzt zu 140 Rthlr., und 147 Eine auf der Ames= Venne in der Eilermark, Kirchspiels Epe, belegene Torfbahn, taxirt zu 80 Rthlr. zur nothwendigen Subhastation gebracht werden. Es steht hierzu ein Bietungs=Termin auf Dienstag den 26. Februar 1828 des Vormittags um 10 Uhr an der Behausung des Gastwirths Meiners zu Epe an, woselbst zahlungsfähige Kauflustige ihre Gebothe abzugeben, und den Zuschlag, falls nicht gesetzliche Gründe eine Ausnahme zulassen, zu gewärtigen haben. Die Taxe und Verkaufs=Bedingungen können täglich in der Gerichts=Registratur eingesehen werden. Steinfurt den 26. Nov. 1827. Königl. Land= und Stadt= Gericht. Melsbach. Jupsien. Auf den Antrag der Königl. Domainen=Rentei zu Helde soll das dem Colonen Caspar Broegelwirth und dessen minorennen Kindern erster Ehe gehörige, in der Heckentruper Bauerschaft Kirchspiels Herzfeld gelegene, auf eg70 Rthlr. 16 Sgr. 1 pf. gerichtlich abgeschätzte Brögelwirths Colonat im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden, und sind hierzu vor dem Deputirten, Herrn Land= und Stadt=Richter Geißler drei Bietungs=Termine, nämlich: auf den 3. März, — 5. Mai und — 7. Juli 1828, jedesmal Vormittags 10 Uhr, und zwar die beiden ersten an hiesiger Gerichtsstelle, der dritte und letzte aber auf dem Colonate selbst anberaumt. Zahlungsfähige Kauflustige werden zu diesem Verkaufe mit dem Bemerken eingeladen, daß Taxe und Vorwarden, die dem hier affigirten Subhastations=Patente in Abschrift beigefügt sind, auch in der hiesigen Gerichts=Registratur zu jedermanns Einsicht offen liegen. Ahlen den 6. November 1827. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Geißler. Langen. Auf den Antrag eines eingetragenen Gläubigers soll das im Dorfe Capelle sub No. cat. 17 belegene Wohnhaus des Gerhard Heinrich Schriever, nebst einem hinter demselben liegenden kleinen Gehöfde, welches nebst dem letztern zusammen, nach Abzug der darauf haftenden Lasten und Abgaben, zu 342 Rchlr. 2# Sgr. 6 pf. gerichtlich abgeschätzt ist, im Wege der nothwendigen Subhasiation verkauft werden. Der einzige Bietungs=Termin ist in dem erwähnten Hause vor dem deputirten Assessor Boner auf den 3o. April curr. Vormittags 11 Uhr angesetzt, wozu zahlungsfähige Kauflustige eingeladen werden. 148 Taxe und Verkaufs=Bedingungen können in der hiesigen Gerichts= Registratur eingesehen werden. Lüdinghausen den 29. Jan. 1828. Königl. Preuß. Land= und Stadt=Gericht. Gützloe. Lankhorst. Vermischte Nachrichten. 1. Der von der Stadt Beckum für das Jahr 182x der Domaine zu liefernde Weitzen, von circa 636 Müdde Beckumer Maaß, wird am Montage den 18. d. M. im Gasthofe der Demoiselle Koberg zu Beckum, Vormittags 10 Uhr anfangend, in gewöhnlicher Art meisibietend verkauft, und am Dienstage den 19. d. M. beim Wirth Klostermann zu Ahlen, Morgens 8 Uhr anfangend, das von der Stadt Ahlen der Domaine zu liefernde Morgenkorn von circa 1354 Münster Scheffel Roggen, 1576—— Gerste, 275—— Hafer, wozu Kauflustige sich zur bestimmten Zeit einfinden wollen. Oelde den 1. Februar 1828. Königliche Domainen=Rentey, Geßner. 2. Durch den Tod des Herrn Vicars Felix von Kersenbrock sind die an der hiesigen Pfarrkirche gestifteten Familien=Pfründen sub titulis Vicariae omnium Sanctorum et stae. Annae erledigt. Es werden daher diejenigen, welche darauf Ansprüche zu haben vermeinen, unter der Bemerkung: daß der Präsentatus zu ersterer Pfründe wenigstens 18 Jahr alt, und zu letzterer Vicarie innerhalb eines Jahrs nach der Präsentation Priester seyn muß, aufgefordert, ihre Beweismittel in vier Wochen an mich einzusenden, indem nach Ablauf dieser Frist zur Präsentation geschritten werden soll. Bochold den 2. Februar 1828. Der Bürgerm. Thonhausen. 3. Am Donnerstage den 2i. d. des Nachmittags um 3 Uhr wird das in der sogenannten Dummen=Stiege sub Nro. cat. 278 der Ludgeri Laischaft belegene, in gutem Bauzustande befindliche Wohnhaus des Tischlers Lutze in dem Hause selbst, aus freier Hand dem Meistbietenden verkauft werden. Das Haus kann täglich besichtiget und können die Bedingungen des Verkaufes bei dem Unterzeichneten eingesehen werden. Münster den 6. Februar 1828. Aus Auftrag: Jos. Thüssing, Notar. (Hierzu eine Beylage.) Beylage zum Münsterisch. Intelligenzblatt. Nro. 12. Freytag den 8. Februar 1828. Vermischte Nachrichten. 1. In dem dem Kirchspiele Hiltrup gehörigen Antheile, im Vertb=Busche, solNachmittags 2 Uhr v„Räinster den 6. Jebr. 1duo— 1 Der Bürgerm. von St. Mauris, 9. Einem verchrungswüirdigen Pubikam zeige ich bierdurch, ganz ezwpegi en. daß mir, mit Genehmigung der hochlöblichen Regierung, von der wohllöbl. Stadtdie Rall=Entreprise für diesen Carneval wieder überlassen ist, und zwar antor der Modftkaion, daß nur ein Ball, nämlich am Sonntage den 1z. Febrnigr, stiatt finden wird, und am Fastnacht=Montage und Dienstage passende komische en der schmeichelhaften Hoffnung, bei den vorherigen Fastnachts=Bäillen die Zueschche s, ececscielche schchchte ohe e Ddie Efrischuagen ale Art hat der Her Weinhäadler Hesing Iu. ser, ößer; BalcGöse, zu feige Dichzastion zu erlangen. Das Nihere werden die genshzulMlaider bis v. Sbur 135. 8.48 44%.. Vun, Sz, girchsotels Lanberi, 9 Stick Fortzanzen, Zoschen 9 u. 14 Jas manns Telgen, Atehspzels, kampern., 9 Aurchmesser stark, gesiohlen worden. s Wer den Thiter anzugeben im Stande ist, dem wird eine Belodnung von Münster den 6. Febr. 18=8. G. B. Schepers, Lütkenb. Rentem. 100 Lasnaeiecheuitschstele gasch, Kaue hae üitce chenie dir. elchche können hierzu auf Verlangen etwa 100 Scheffel Einsaat Aickersa, der mertsen, und hierüber giöbt Her Povel.eden und der unterzeichnete Münster den 3. Februar 1828. G s der Sasdter un den Giese. u. S. a. Sosepere, Aun. Kdonen vrtsche Gortan, inr beieg, Stase. seisk a. *: Gevrnür 1828. G6. B. Schepers, Notar der Erskarbzen, Gas der Lauderkt kaischaf 3 3 otera an 3 uihr werden Swei in ser durcds Meiscgeboth aus fteier Hundaureud trt. eit. 7 zud S gelegene Häu: Auftrag: C. A. Hülseberg, Notar zum G.eZeoingsof gehörigen, nicht weit vom Pan auduug, gwerden in den Numnmern Eichen Bau= und Rusholz. 3s Klatter Grn eutern zu Mozbuische 903 Boe be d. Sscheiset te dad erkase oerden. d Aus Auftrag: C. A. Hülsehaus Meiskaedan vertaue iu Borse Hitrud end Nrvo. Cst. 6 belegene Haus durchs Minster den 28. Janur 1636. in meiner in der Salzstraße belegenen Bebaug den gewöihnlichen Auetionstunden en, als: Keauzer, Riage, Hhriage, Leteguz=ectzund Gao und Eiderno ser mit Gläsern, Essig= und Oelgestelle, Ipars.““pe Senfkannen, SalzfaLisfel, große und keine Veutelschöser, Srchastig aucd, Kasse und Zuckerschafte ,„Uhrschlisstk und mehrere andere, gsead.uu, Vfeifenteschlige, Mot. zelge, Kauzferschalen, Prodternadelr und Steing u.ui e.2c=Cobschmicbeacbert: eine Goldwaage mit Zubehör 2e. dem Meistaten dug Siberkasten, Ladenfentlich verkauft werden. Supehor act dem Meistbietenden aus freier Hand öfdasselbe durch Eigenseit des Toues und hauerhaft fesse Spielart von meinen ftüher Freitag den 8. Sonntag den 10. Montag den 11. Dienst. den 12. 151 sich auszeichnet: so ersuche ich Tonkenner und de. dieses Instrument bei mir zu versuchen. Münster den 6. Februar Theater=Anzeige. Johann von Paris. Oper von Bojeldieu. Preciosa. Romantisches Schauspiel mit Gesang und Tanz, Hern Streobe: Die weisse Frau. Oper in er und sein Sohn., Poss in 1 Alzigen Grlin: ville in 1 Akt. kenbeck melden.# Entell 1a. Es steht ein Flügel zu vermiethen oder auch zu verkaufen. Das Intell. esheee. zu vermiethen. Beste Mrolog, ,. Eorte, Atse de Peikavig, feine und orönaire Choeolase, uod ale ader Speaured, Bisgenten, Zesendgan und Stcähfsch, stische Zaster Biclage, beste Breiner Pricken, Heringe und Sardelln, shebst alen Sorten einer ud erbtnater, bosen. B o geffang auf der Rothenburg. Si. Muaigz don 29 Jul. 16535, Sse Pteiek ach Schnedsung 152 uns ue sen in Verdurch egesbenst ur vennaene eeiche Verkirdung saigen vit Münster den 1. Februar 1822. Selig Eltzb Regina Eltzbacher geb. Eichengrün. sern den. Theiluethnenden Verpandten und Freunden dieste Jlauer uu euem besVorghorst den 20. Januar 1868. 9 Zous Brinshaus. Brodsund Fleisch=Tare zn der Stadt Münster, für den Monat Februar 1888, Brods X Dex Weitzen kostet im Durchschnitt, einschließlich der Mahlsteuer, der Preuß „ 2 Rthl. 2n Sgr. 4 dt. a— 5— 5— Pfund Loth 16 132 104 Der Roggen desgleichen Darnach werden gebacken: 1. Schwarzbrod von klarem Roggen. 2. Ordinaires Schwarzbroß 5. Fein gebeutelt. Roggenbroo a. d. Platte geb 4. Fein gebeuteltes Roggen= und feine, San.. 9670 dem Herde hart gebacken uu eins Sauerbrod, auf 5. Piatenwegen. eitze. der Platte gebacken, 6. Fein gebeuteltes Weitzenbrod, auf dem Heerde hart geFranzbrödchen)..Jransdroz(Herbbrööchen, Ein Pfund Rindfleisch — Kalbfleisch..:: 2 Sgr. 6 Pf. —— Hammelsleisch 10— Minster den 1. Fobr. 15=3. Der Oder=sg Für Silberg 5 5 2 1s2 2